Zum Inhalt springen

Hoden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2003 um 16:32 Uhr durch 217.2.215.191 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Hoden (v. althochdt.: hodo der Verhüllende) (lat.: Testis, plur.: Testes; Testikel; griech.: Orchis) ist ein menschliches bzw. tierisches männliches Geschlechtsorgan. Das Genital ist paarig angelegt, liegt liegt beim Menschen außerhalb der Bauchhöhle unterhalb des Penis im Schritt und ist über Blutgefäße und den Samenstrang mit dem Körper verbunden.

Seine wesentliche Funktion ist

Der Hoden bildet sich vor der Geburt im Bauch aus Urgeschlechts- und Mesenchymzellen. Er wandert erst im weiteren Verlauf der Embryonalzeit aus der Bauchhöhle in den Hodensack (Skrotum). Der Hoden ist ca 1,5 * 1,5 * 2,5 cm groß , hat ein Gewicht von 20-30 Gramm und ein Volumen von 15-25 ml. In den Leydig-Zellen werden die Androgene, vor allem das Testosteron gebildet.

Untersuchungsmöglichkeiten des Hodens

Krankheiten des Hodens

Es gibt eine Reihe umgangssprachlicher Wörter für den Hoden, z.B. "Eier" oder "Nüsse".

Literatur

  • Basiswissen Urologie. von Georg Rutishauser, T. Gasser

Siehe auch: Nebenhoden, Samenleiter, Urologie