Portal Diskussion:Segeln/Mitarbeit
Rubrik: Fehlende Artikel
Bootsklassen (nicht erledigt)
Aktueller Stand (2007-02-12)
- Liste der Bootsklassen ist nun bereinigt
- die zweifelhaften (fehlenden!, noch nicht die bestehenden!) Lemmata habe ich nach dem Schema „99-qm-Klasse“ neugefasst (99er Jollenkreuzer kann so bleiben, oder?)
- Nationaler Kreuzer und Schärenkreuzer sind nun als fehlende Sammelartikel in unserer Liste Portal:Segeln/Fehlende Artikel, den Verweis auf Liste der Bootsklassen habe ich auf der Portalseite rausgenommen.
- Statt eines eigenen Sammelartikels Rennjolle und Wanderjolle Redir auf Jolle, dort Begriffe ergänzt
- Einige Unstimmigkeiten bei bestehenden Artikeln müssen noch bearbeitet werden
- Siehe meine eigene Unterseite dazu: Benutzer:ThoKay/Bootsklassen
- Die (PDF) Yardsticktabelle des DSV enthält 53 Seiten à ~40 Bootstypen = geschätzte 2000 Typ(variant)en (nicht Klassen)
- Selbst die (xls)-Yardsticktabelle des BSVb (Bodensee) schon rund 1.500
- DSV-Bootsklassen
- DSV-Klassenvereinigungen
- Auf Diskussion:Liste der Bootsklassen hat nun Alelanza einen neuen systematischen Gliederungsversuch angekündigt: „Habe mal einen Ansatz gemacht Bootsklassen zunächst als Einheitsklasse, Ausgleichsklasse und Konstruktionsklasse zu kategorisieren. Macht meiner Ansicht nach viel mehr Sinn. Man findet den Artikel unter -> Ausgleichsklasse. Eine weitere Unterteilung in olympisch, international etc... würde ich dann auf den jeweiligen Seiten vorschlagen. Eine Separate Behandlung von Mehrrumpfbooten halte ich hier gar nicht für sinnvoll. -- Alelanza 19:29, 15. Feb. 2007 (CET)“
- Habe den Artikel nochmals verschoben unter meine Benutzerseite, da er eigentlich nicht speziell zu den Ausgleichsklassen passt. -> Benutzer:Alelanza/Bootsklassen -- Alelanza 17:08, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Alelanza, soweit ich das beurteilen kann - ich habe von der Materie wenig Ahnung - wird das eine sehr feine Sache! Fragezeichen: das recht aufwendige Layout wird voraussichtlich Edits von "unbedarfterer" Seite ver- oder behindern. Momentan liegt mir auch noch die Klärung der Lemmata mit "m²" schwer im Magen. Ich denke wir sollten Stichworte „mit [AltGr]+[2]“ vermeiden. Gruß, ThoKay 20:30, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hallo ThoKay, das mit den m² - Lemmata verstehe ich als Problem. Ich glaube es gibt gar nicht wirklich eine offizielle Bezeichnung. 30er ist (zumindest im Seglerjargon: Dreiss´ger) üblich. 30qm, 30m2, 30m² mit und ohne Leerzeichen ist ja alles auch nicht falsch. Zum aufwändigen Layout: diesen Gedanken hatte ich auch schon, habe mich (als HTML´ler) sehr mit diesem Wiki-Tabellenformat abgemüht, wenns ne einfachere Möglichkeit gäbe gerne... -- Alelanza 11:05, 17. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Alelanza, zum "richtigen Lemma" schau Dir auch mal Durchkopplung an (und verpasse dabei nicht die Diskussionsseite ;-)!). Deswegen auch meine Zweifel zu 30er Jollenkreuzer und der Vorschlag mit z.B. 30-qm-Jollenkreuzer. Ein sozusagen Di-Lemma ist tatsächlich der uneinheitliche Umgangssprachgebrauch, auf Diskussion:Internationales 14-Fuß-Dinghy mal ein Beispiel dazu. Den Artikel habe ich übrigens dahin verschoben, nachdem ich eine entsprechende "offizielle" Klassenbezeichnung auf den DSV-Seiten gefunden habe. Die Tabellen sehen sehr gut aus und vielleicht ist ein Vorteil ja auch (halbironisch gemeint), dass nicht jeder da „reinpfuscht“. Lass' sie doch erstmal so. Gruß, ThoKay 14:21, 17. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ich sah gerade, dass nun auf Diskussion:Liste der Bootsklassen weiterdiskutiert wird. Das ist wohl auch der angemessenere Platz. Deswegen schlage ich vor, die Diskussion hier zu beenden. Dieser Abschnitt hier war auch eher als „Logbuch“ zur Mitteilung im Portal gedacht (wo Du natürlich auch sonst herzlich willkommen bist!). Gruß, ThoKay 16:58, 17. Feb. 2007 (CET)
Fehlende Artikel zu Segelzeitschriften (erledigt)
Ausgehend von einer Diskussion zu Segeln, und zwar hier, dort auch die Weblinks, eine Frage an - äh, an uns:
Es gibt bereits Artikel zu:
- Yacht
- yachtrevue - habe wenigstens mal das Logo ergänzt
und es fehlten (u. a. ?) noch:
- palstek - erledigt
- Segel Journal - fertig; auf Segeln trotdem wegen für dort "fehlender Relevanz" rausgenommen --ThoKay 15:01, 5. Feb. 2007 (CET)
- Segeln - erledigt - ThoKay 12:34, 3. Feb. 2007 (CET)
- Blauwasser (Zeitschrift) - nach QS jetzt NPOV, erledigt - --ThoKay 23:01, 6. Feb. 2007 (CET) - zu früh gefreut!
- Segler-Zeitung - erledigt - ThoKay 13:14, 7. Feb. 2007 (CET)-
- Swissboat Yachting - Soll noch erscheinen; trage ich mal in die fehlenden Artikel ein.
<< Dieser Unterabschnitt kann meinetwegen raus. --ThoKay 19:45, 7. Feb. 2007 (CET) >>
Interessante Fundstücke...
... gibt's ja überall. Beömmelt habe ich mich heute hier (Ich gestehe allerdings, dass ich bei #REDIRECT auch immer irgendwo nachschlagen muss.) --ThoKay 19:57, 30. Jan. 2007 (CET)
- Palsteg hab ich noch nirgend gesehen. In meinem alten Seefahrtslexikon ist er mit Pahlstek drinnen. --Hans Koberger 13:49, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ja, die Schreibweise mit "h" ist (oder war) nicht so ungewöhnlich und wird auch im Claviez als Möglichkeit zitiert. Aber der ‚Redirekt‘ von ‚Palsteg‘ dürfte - wenn es nicht von einem tiefgegründeten Wasserbauobjekt ablenken möchte - eher legasthenischen Ursprungs sein ;-) Gruß, ThoKay 11:07, 10. Feb. 2007 (CET)
- Palsteg → SLA. Pahlstek → neue Weiterleitung auf Palstek. --Hans Koberger 11:24, 10. Feb. 2007 (CET)
Immer eine Handbreit Wasser unter den Kufen
Nachdem die FD-Segler in Österreich auf die Piste gehen, kontern nun Ellen MacArthur, Russel Coutts und andere Segelstars in der Schweiz. Mast- und Schotbruch wünscht ThoKay 18:37, 7. Feb. 2007 (CET)
Gerade eben gesehen: Der Artikel Querspant ist in der Qualitätssicherung gelandet. Vielleicht fühlt sich ja einer der Segler berufen? --Ibn Battuta 07:09, 6. Feb. 2007 (CET)
- Bis auf Sdo sind hier nur Yoghurtbecher-Segler aktiv. --ThoKay 12:18, 8. Feb. 2007 (CET)
- Yoghurtbecher-Segler? Was ist das denn? --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 14:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- Google is your friend. ;-) --ThoKay 15:50, 8. Feb. 2007 (CET)
Eigentlich steht im Modellbau-Abschnitt auch nichts Anderes als schon davor und könnte daher imho ganz entfallen. --Hans Koberger 20:33, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich segle zwar gelegentlich Dickschiffe, habe aber von Schiffbau keine Ahnung. Insofern habe ich mich bei dem Artikel bisher auf die Wikifizierung beschränkt. Aber wenn ich ihn mir gerade nochmal angucke, frage ich mich, warum es Querspant und Spant (ebenfalls überarbeitenswürdig) gibt, aber nicht den Längsspant. Spricht etwas dagegen, den Querspant beim Spant einzuarbeiten und einen redirect anzulegen? Wenn es keine ernsthaften Einwände gibt, erledige ich das Anfang nächster Woche. (Nebenbei: ist Hans nicht auch Dickschiffsegler?) -- Sdo 00:28, 9. Feb. 2007 (CET)
- @ThoKay: Nana, aber man kann doch hin und wieder mal über den Becherrand hinausschauen, oder? Außerdem steht das doch in den Lehrbüchern drin, nicht wahr? Damals, als es um die Scheine ging ... :o)
- @Sdo: Tut mir leid, ich hatte Deinen Beitrag noch nicht gesehen, als ich mir den Querspant zur Überarbeitung auf den Bildschirm geklemmt hatte... Jetzt könnt Ihr ja mal drüber gucken. Und nein, ich habe trotzdem nichts dagegen, daß Querspant Teil von Spant wird (wäre vermutlich übersichtlicher), wäre aber dafür, mindestens einen Teil der Photos zu erhalten. (Die sind alle nicht optimal, klar, aber doch anschaulicher als nichts.)
- @alle Ahnung habenden Joghurtbecher-Segler: Bitte einmal nachschauen, ob meine kühne Behauptung zum PVC-Bau stimmt. Und außerdem habe ich zur Zeit mangels ausreichender Kenntnisse auskommentiert: "Auf Bauzeichnungen werden Schiffe immer von der rechten Seiten (Steuerbord) dargestellt; dadurch sind in den Zeichnungen links vom Hauptspant die Querspanten nach achtern und rechts die Querspanten zum Bug hin eingezeichnet." (die zweite Hälfte des Satzes stand schon im Artikel, aber darauf würde sich ja logischerweise die erste Hälfte ergeben - und stimmt das??) Danke fürs Drübergucken!
- Hab ein Mail an eine Werft geschickt - die müssten das ja wissen. --Hans Koberger 11:21, 9. Feb. 2007 (CET)
- Bootswerft Frauscher aus Gmunden bestätigt die Richtigkeit für deren Betrieb, d. h. es dürfte mit großer Sicherheit auch allgemein gültig und richtig sein. --Hans Koberger 13:49, 9. Feb. 2007 (CET)
- Achja, und von wegen "Längsspant": Der Querspant ist noch ganz neu, da würde mich's nicht wundern, demnächst auch Längsspant zu bekommen. Derzeit gibt's seltsamerweise aber schon Längsspanten (als Weiterleitung auf Spant), das sollten wir wohl auch mal ändern. Ich will nur erst abwarten, ob ein Gesamtartikel Spant (anstelle von Spant, Querspant und Längsspant) mehrheitsfähig ist... --Ibn Battuta 00:46, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ja (also mit meinem Anteil an den Mehrheitsverhältnissen). Unserem und dem Google-Spund entfliessen nämlich noch diverse andere. Neben Rundspant, Knickspant und S-Spant gibt' schon gewachsene, gesägte, und Doppelspant unter Konstruktionsspant;
gebaute, eingebogene, lamellierte Spanten (Claviez) fehlen noch; den als fehlend monierten U-Spant sowie Hauptspant bei Gelegenheit gleich per Redirect miterschlagen. Und den W-Spant (Katamaran)! Jetzt wartet gespannt: ThoKay 14:04, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ja (also mit meinem Anteil an den Mehrheitsverhältnissen). Unserem und dem Google-Spund entfliessen nämlich noch diverse andere. Neben Rundspant, Knickspant und S-Spant gibt' schon gewachsene, gesägte, und Doppelspant unter Konstruktionsspant;
- Ergänzung: Gebauter Spant ist auch schon da und in Kanusport habe ich neben U-Spant den V-Spant „und verschiedene Zwischenformen“ gefunden. --ThoKay
- Ja und dann gibt es das Ganze nochmals bei den Luftschiffen :-/ --Hans Koberger 22:59, 9. Feb. 2007 (CET)
- Uff! Da fasele ich in meinem jugendlichen Leichtsinn etwas von „Querspant in Spant einarbeiten“, und schon kommt ihr mir hier mit gefühlten 257 Arten von Spanten, von denen ich teilweise noch nie etwas gehört habe... ;-) Ich habe jetzt erstmal Querspant und Spant vereinigt und den Längsspant auf den Spant umgeleitet, um einen Anfang zu machen. -- Sdo 00:07, 12. Feb. 2007 (CET)
- Schon mal über Kategorie:Spant nachgedacht? (Kategorie:Hammer gibt's auch, falls „die Relevanz“ in Frage gestellt werden sollte!) Gruß, ThoKay 01:05, 13. Feb. 2007 (CET)
Der Hammer!
Bei der Recherche zu den Spanten bin ich auf den vielfach unterschätzten Gummihammer gestoßen. Muss der nicht eigentlich auch in die Kategorie:Schiffbau? --ThoKay 22:23, 12. Feb. 2007 (CET)
- Der ÜBER-Hammer!!! - Das Beste was ich seit Langem gesehen habe! LMAO! Nebenbei bemerkt weist der "Artikel" 13 edits, davon 3 von Admins auf! Vorschlag: Artikel des Tages im Portal:Segeln am Faschingdienstag. Und Tom bekommt den WP-Oskar für die beste Recherche (oder ist das der WP-Purlitzer?) --Hans Koberger 22:38, 12. Feb. 2007 (CET)
Kochen statt Segeln
Ein Rekordweltumsegler in spe braucht unsere Unterstützung, wobei insbesondere österreichische Küche gefragt ist: [1]. Bitte keine Vorschläge hier, sondern direkt an press@teambullimore.com. --ThoKay 22:18, 17. Feb. 2007 (CET) P.S.: 130-Fuß-Katamaran, aber nur einflammiger Gasherd, das nennt man wohl „ehrgeizig“. (Und: weiss man was über das Schicksal des Bellerive YC auf dem Foto? Gab's Anfragen an das THW, Fabian?) --ThoKay 09:57, 18. Feb. 2007 (CET)
An das THW nicht, aber du kannst ja mal nebenan anfragen, die sind dafür zuständig =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 15:31, 18. Feb. 2007 (CET)
Vorlage "Mitarbeiter am Portal:Segeln" (erledigt)
Vorlage: Entwurf und Gestaltung
Was haltet ihr hiervon: Vorlage:Mitarbeiter beim Portal Segeln
--Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 17:38, 15. Jan. 2007 (CET)
- Oben auf die Portal-Diskussionsseite? Wunderbar! Dann kann der Ansprechpartner-Kasten auf Portal:Segeln/Mitarbeit von mir aus auch wieder raus, auf der Portal-Disku ist die Information sinnvoller aufgehoben. -- Sdo 20:10, 15. Jan. 2007 (CET)
- Oder wer will kann das auf seine Benutzerseite stellen. So hatte ich das eigentlich gedacht... So ham es jedenfalls schon einige Portale und WikiProjekte vor uns gemacht. --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 21:13, 15. Jan. 2007 (CET)
- Auch nicht schlecht. Ich habe die Navigationsleiste mal probehalber oben in die Diskussionsseite reingesetzt. -- Sdo 21:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- So, habs erstmal eine Vorlage werden lassen (s. Vorlage:Mitarbeiter beim Portal Segeln), und probehalber auf meine Benutzerseite gestellt. Wenns euch gefällt, dann machts mir nach =) Lg und Gute Nacht --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 21:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Vorschlag zum Bildaustausch; habe Fabians Bild mal leicht überarbeitet. --ThoKay 22:23, 4. Feb. 2007 (CET)
- Sehr schön! Ist jetzt deutlich besser zu erkennen. -- Sdo 00:58, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab das Bild mal ausgetauscht. OK? Das alte Bild löschen? --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 17:46, 5. Feb. 2007 (CET)
Nochmal Mitarbeitervorlage (erledigt)
Ich habe mal den Ansprechpartner-Kasten durch die Einbindung der Mitarbeitervorlage ersetzt, damit die Mitarbeiter nicht an mehreren Stellen hardcodiert drinstehen, sondern nur an einer Stelle. Das sieht allerdings im Moment etwas komisch aus. Evtl. ist es sinnvoll, die Vorlage durch eine Unterseite Portal:Segeln/Mitarbeiter zu ersetzen, auf der nur die Namen stehen, und die dann überall eingebunden werden kann. Wenn jemand die Vorlage trotzdem haben will, kann diese ja auch die Unterseite einbinden. -- Sdo 02:21, 2. Feb. 2007 (CET)
Stubs (erledigt)
Wollen wir die Stubs in eine eigene Box oder unter „Notleidende Artikel“ aufnehmen? Hier mal die m. E. dringendsten Fälle:
- Aap (280 bytes)
- Bagienrah (273 bytes) - ?! O-Ton: „An ihr wurde das Bagiensegel geführt. Dies geschah allerdings eher selten und es gab sogar Takelungen, bei denen das Setzen des Bagiensegels gar nicht möglich war.“
- Geduld (Schiff) (264 bytes)
- Papageienstock (254 bytes)
- Querab (trotz 14 edits nur 322 bytes)
- Takel (267 bytes) - könnte man sogar noch um einen von drei Sätzen kürzen ;-)
- Türkische Kajik (zwar 242 bytes, aber nur wegen des Lückenhaft-Bausteins)
--ThoKay 10:33, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hi Tom, ich würde sie in den Kasten "Notleidende" geben. Hab schon mal eine "Abteilung" vorbereitet. --Hans Koberger 10:52, 10. Feb. 2007 (CET)
Großsegel (erl.)
Der Artikel ist gegenwärtig ein unglücklicher Redirect auf Großmast. Unglücklich, weil dort weiter unten zwar auch das Großsegel mal in einer Liste von Segeln auf traditionellen Schiffen erscheint, weiter oben aber ausschließlich von Großseglern die Rede ist. Mit einem Linkfix (Redirect auf Segel) ist es m. E. auch nicht getan; erbarmt sich jemand eines eigenständigen Artikels? --ThoKay 10:07, 14. Feb. 2007 (CET)
Sollte korrigiert werden. --Hans Koberger 20:02, 14. Feb. 2007 (CET)
Trysegel - Try-Segel ist done by --Fabian 7351 Bew.P:SEG 21:39, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das richtige Lemma wäre Trysegel. Gruß, Hans. --Hans Koberger 21:46, 14. Feb. 2007 (CET)
- Soll ich es machen? --Hans Koberger 22:18, 14. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt, du bist ja Admin, hatte ich ganz vergessen. Nur wenns dir nich zuviel Aufwand is =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 22:25, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ja, so schnell wird man befördert ;-). Aufwand ist es trotzdem nicht besonders viel - bin schon dabei. --Hans Koberger 22:31, 14. Feb. 2007 (CET)
- Cool, danke und gute Nacht =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 22:36, 14. Feb. 2007 (CET)
erledigt. --Hans Koberger 09:03, 15. Feb. 2007 (CET)
- Waaas? Du bist Admin, und keiner sagt mir ein Wort? Dann hast Du natürlich völlig recht mit Deinen jüngsten Kommentaren auf meiner Diskussionsseite!!! --Ibn Battuta 09:59, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wenns jetzt noch jemand glaubt, dann verleihe ich mir selbst den Titel Admin h. c. ;-) --Hans Koberger 13:01, 15. Feb. 2007 (CET)
- Meinen Segen hast Du, aber dann habe ich jedenfalls Fabian den 7351ten mißverstanden. Auch gut. Und ich dachte schon, Du hättest es doch noch auf Admin geschafft. Da ich (von seeehr wenigen Ausnahmen abgesehen) eh keine Ahnung habe, wer das ist und warum die das sein wollen... :o) ... --Ibn Battuta 17:49, 15. Feb. 2007 (CET)
- Darf ich ihn in Portal:Segeln/Mitarbeiter als ‚Hans Koberger - Vorsitzender h.c.‘ eintragen? Und/oder wenigstens Ibn Battuta als Offiziellen Mitarbeiter? --ThoKay 14:19, 18. Feb. 2007 (CET)
- BITTE nur Zweiteres (dafür das sehr gern)! Sollte man JARU aus der Liste entfernen? --Hans Koberger 17:03, 18. Feb. 2007 (CET)
- JARU hat seit dem Umzug nichts mehr getan. Eigentlich kann er raus... Schade, wir kommen aus der gleichen Stadt (
->
Kategorie:Benutzer aus Bad Homburg) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 18:00, 18. Feb. 2007 (CET)
- JARU hat seit dem Umzug nichts mehr getan. Eigentlich kann er raus... Schade, wir kommen aus der gleichen Stadt (
Microcupper (erl.)
hat sich kurz nach Erstellung einen QS-Baustein eingefangen: "muss wikifiziert werden, Werbesprech muss raus Dinah 20:55, 11. Feb. 2007 (CET)". Ersteres mag ja stimmen, für letzteres sehe ich (bestimmt aus „eigener Befangenheit“!) keinen Anlass. Wenigstens hat Dinah diesmal den Artikel nicht sinnentstellt und großzügigerweise „Relevanz“ („nur 9.000 Stück!“) nicht bemängelt. Bei ihrer Qualitätssicherung im Minutentakt fehlte wohl diesmal die Zeit. An den Artikel mag Hand anlegen, wer nach solch QSsprech noch Lust darauf verspürt; Benutzer:Manannaun wird sich wohl so schnell nicht mehr blicken lassen... --ThoKay 23:50, 14. Feb. 2007 (CET)
erledigt. --Hans Koberger 08:55, 15. Feb. 2007 (CET)
Formulierung ist bescheiden. --Hans Koberger 08:13, 15. Feb. 2007 (CET)
- Erstmal Lob für Euer (siehe oben und unten) emsiges Schaffen! Ich muss meine künftige Beteiligung - wie angekündigt - etwas herunterschrauben und bin ganz froh, dass wir das Portal gut auf die Beine gestellt haben.
- Ich habe gerade bei den Bootsklassen versucht, mich in die ganze Sport- und Regattaszene etwas mehr einzulesen und festgestellt, dass ich kaum Literatur dazu zuhause habe. Vielleicht können wir einen der Autoren (oder mehrere) aus diesem weiten Bereich für die Mitarbeit im Portal gewinnen? --ThoKay 12:59, 15. Feb. 2007 (CET)
Yachtsman.de
Nachdem ich vor einigen Tagen einige "meiner" Bilder und Artikel im Seglerlexikon auf http://yachtsman.de/ ohne Quellenangabe wiedergefunden habe, z.B. unter "Kreuzen" und "Kurse zum Wind" habe ich den Betreiber mal angemailt. Es kam eine eigentlich ganz nette Antwort, allerdings wurden gerade mal bei den von mir ausdrücklich monierten Artikeln (plus einigen weiteren) Links auf die Wikipedia-Artikel eingebaut. Ich habe klargestellt, dass ich nicht für den Lizenzinhaber spreche und Claus-R. Schaffmann erneut auf die Lizenzverpflichtungen hingewiesen. Gruß, ThoKay 13:16, 15. Feb. 2007 (CET)
- Das ist starker Tobak! Ich denke das sollte man unter WP:FZW eintragen oder dem Admin seines Vertrauens melden. --Hans Koberger 13:47, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia:Weiternutzung bzw. Wikipedia:Weiternutzung/Mängel dürfte die richtige Seite sein. Gruß --Btr 22:23, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das stimmt - diese Seiten findet ein Außenstehender wohl auch nicht so schnell. Ich sende Schaffmann mal die Links. Gruß, ThoKay 23:01, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wikipedia:Weiternutzung bzw. Wikipedia:Weiternutzung/Mängel dürfte die richtige Seite sein. Gruß --Btr 22:23, 15. Feb. 2007 (CET)
Redundanz Fock (Segel) - Vorsegel
Sollte korrigiert werden. --Hans Koberger 21:30, 14. Feb. 2007 (CET)
- Findest Du das redundant? Für mich sprengt Fock den Rahmen, den eine Einarbeitung in Vorsegel setzen würde. Aber deswegen sollte eine kurze Zusammenfassung mit Verweis auf den Einzelartikel doch nicht fehlen. (Daß die beiden Artikel sich bisher nicht optimal aufeinander beziehen, will ich nicht bestreiten, nur "Redundanz" sehe ich nicht.) --Ibn Battuta 09:57, 15. Feb. 2007 (CET)
Segel-Artikel für Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia?
Gibt es wünsche für bestimmte Artikel aus dem Portal? Ich würde anbieten ein paar einzusprechen. --Fabian 7351 Bew.P:SEG 22:05, 17. Feb. 2007 (CET)
- Weil mich der Artikel gerade beschäftigt: wie wär's mit Liste der Bootsklassen? --ThoKay 22:28, 17. Feb. 2007 (CET)
- Liste aufsprechen? Ich dachte eher an so Artikel mit Fließtext... =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 22:29, 17. Feb. 2007 (CET)
- Wa auch nicht ganz ernst gemeint... Gruß, ThoKay 22:32, 17. Feb. 2007 (CET) P.S.: Schaffst Du den Gummihammer in ernstem Ton? --ThoKay 22:47, 17. Feb. 2007 (CET)
- Gummihammer??? Warum das denn? Naja, hab ich gemacht, aber nicht auf Commons hochgeladen, sondern erstmal auf meinen privaten Webspace. Zu finden unter http://www.angeloni.de/fabian/De-Gummihammer-article.ogg. Was auch immer du damit machen willst. (Da ist ja der Vorspann und Abspann länger als der Artikel...)(Der Artikel hat ja eine grausame Sprache!!!) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 23:39, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin vor allem, nachdem ich mir Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch angehört habe, von Deinen Qualitäten vollends überzeugt. So. Schluss für heute. Gruß, ThoKay 23:48, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann mich immer wieder beömmeln über eure Kommentare – mein armes Zwerchfell! Auf jeden Fall bin ich von beiden Aufnahmen beeindruckt! ;-) Aber mal ernsthaft: wenn Fabian schon so etwas anbietet, wie wäre es mit dem Artikel Segeln (evtl. in mehreren Teilen)? Gute Nacht, -- Sdo 01:27, 18. Feb. 2007 (CET)
- ACK Sdo! Eins noch: was braucht man um das .ogg abspielen zu können? --Hans Koberger 08:47, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich benutze Foobar2000 als Player. Gruß, ThoKay 09:16, 18. Feb. 2007 (CET)
- Danke Tom, den Player hab ich mir gleich runtergeladen und er funktioniert.
- @Fabian: Bin beeindruckt, klingt richtig professionell. Würde auch sagen, dass sich der Artikel Segeln anbieten würde. --Hans Koberger 11:32, 18. Feb. 2007 (CET)
- Falls Du Firefox benutzt, schau mal hier: Add-ons. --ThoKay 11:56, 18. Feb. 2007 (CET)
- Segeln ist in Arbeit, bis zum Abschnitt Neuzeit bin ich gestern schon gekommen. Ich denke, es wäre schön, die zuküftigen Lesetipps aufzusprechen. Mach mich da mal dran . Wie fändet ihr es, mal beim schlecht besuchten Wikipedia:Review/Gesprochene Wikipedia mitzudiskutieren (für Llanfair)? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 15:13, 18. Feb. 2007 (CET)
- Beeindruckt, beeindruckt... nur wieso sprichst Du denn das eine "ch" als (deutsch) "sch"? ... Jaja, ich weiß, und der richtige Name (inklusive der "ll"!) ist eh fast nur von Walisern zu meistern... ;o) --Ibn Battuta 02:20, 19. Feb. 2007 (CET)
- "ch" als "sch"? Wo denn? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 00:32, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich bin mir nicht sicher: gibt es die Liekleine nur fürs Achterliek oder sind bei Vorliek und Unterliek nicht auch Liekleinen vorhanden? --Hans Koberger 08:50, 18. Feb. 2007 (CET)
- Du meinst sicherlich das Liektau. So kenne ich jedenfalls das, was in die Hohlkehle von Baum (und ggf. Mast) eingeführt wird. Hier im Artikel ist aber wohl die Trimmstrippe für das lose Achterliek gemeint. --ThoKay 09:16, 18. Feb. 2007 (CET) Bei Diekow heisst die „Trimmleine“. Stichwort Trimmleine in Trimmfibel - Ausstattung hier. Aber da gibt es auch (schau mal bei „Vorsegel“) tatsächlich Trimmleinen fürs Unterliek: Auf Wunsch statten wir das Unterliek auch mit einer Trimmleine aus. Nötig ist sie aber nur bei Segeln aus Hydra-Net®. --ThoKay 09:40, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ah ja, danke. Ist natürlich jetzt die Frage, ob die Liekleine, die sich im Artikel nur auf das Trimmen des Achterlieks bezieht, nicht in den Artikel Achterliek eingebaut werden sollte. --Hans Koberger 10:15, 18. Feb. 2007 (CET)
- Hm. Im Grunde ja. Ist aber auch als Link in Vorliek als Alias von Cunningham (?!) drin. Und beim Namen bin ich mir nicht ganz sicher, wobei Diekow ja nur ein Anhaltspunkt ist. --ThoKay 11:07, 18. Feb. 2007 (CET)
- Also, ich kenne folgende Liekstrecker:
- Groß/Vorliek: Cunningham (redirect auf Vorliek), die aber unten am Segel (an der Cunninghamkausch) ansetzt und nicht mit dem Vorliek selbst verbunden ist, siehe Bild:Grosssegel.png. Habe ich auch schon auf Piraten gesehen. Eher ein dünnes Strippchen.
- Groß/Unterliek: Unterliekstrecker (beim Rollgroß auch Achterholer oder Großholer), direkt mit dem Schothorn verbunden. Das ist (auf Yachten) eine ordentliche Leine, etwa so dick wie die Großschot, auf der unter Umständen reichlich Zug steht. Auf Jollen habe ich das Ding sowohl zum Festklemmen (Ixylon) als auch zum Trimmen (Pirat) gesehen.
- Groß/Achterliek: Achterliekstrecker, dieses dünne Strippchen, das auf Charteryachten immer ausgeleiert oder abgerissen ist.
- Vorsegel/Vorliek: hier heißt die Cunningham Downfucker, habe ich mir sagen lassen. Gibt es aber nur auf Regattabooten, glaube ich.
- Als Liekleine würde ich davon eigentlich nur den Achterliekstrecker bezeichnen. Trimmleinen sind sie alle. Angesichts dessen, dass die Artikel Vorliek, Achterliek, Unterliek und Liekleine alle kurz sind und dieselben Bilder verwenden, frage mich gerade, ob die Lieken nicht alle in Liek (bzw. Liek (Segeln)) eingearbeitet werden sollten. Die diversen Liekleinen und Trimmleinen könnten dann entweder dort oder unter Segeltrimm erklärt werden. Diese atomisierten Artikel sind ja fürchterlich. Gruß, -- Sdo 12:25, 18. Feb. 2007 (CET)
- Also, ich kenne folgende Liekstrecker:
- Ja, ich glaube Sebastian hat recht. Man sollte hier einen großen Schnitt machen und einen eigenen Artikel Liek (Segel) in Angriff nehmen. Dann würde sich auch erübrigen darüber nachzudenken ob der eingangs erwähnte Artikel Liekleine das richtige Lemma trägt oder ob nicht Achterliekstrecker treffender wäre. --Hans Koberger 15:42, 18. Feb. 2007 (CET)
- Wenn zusammenfassen, dann m. E. unter Liek. Bei der Flagge meint es wohl mit Einschränkungen das gleiche (nämlich "Kante"). Googlen nach "Juli Blau" und "August Württemberg" +Liek brachte außer dem Artikel selbst 0 Treffer, war übrigens auch der einzige edit von Benutzer:80.129.113.209, deswegen gleich mal gelöscht (haben wir hier in WP eigentlich keine QS?!). Ein "Strecker" kann die Leine am Achterliek wohl kaum sein, Sdo, oder? Aber gäbe es den "Downfucker", dann wäre der einen eigenen Artikel wert. Den Vorliekstrecker kenne ich nur vom Groß als eine Talje zwischen Baum und Mastfuß, und da müssen Vorliek und Baum (Segeln) m.E. berichtigt werden. Eine Talje am Vorsegel, zwischen Vorschiffsbeschlag und Hals müsste wohl auch so heißen. Gruß, ThoKay 19:04, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ach, und schaut doch mal nach Jakobsleine (... nie gehört, ich ändere trotzdem auf Verdacht mal die Kategorie nach Segel; ob mit c oder k war „Urs Muheim“ wohl auch nicht klar) --ThoKay 19:33, 18. Feb. 2007 (CET)
- Jakobsleine sagt mir auch nichts. Google liefert dazu insgesamt 70 Treffer, davon viele WP-Klone, aber immerhin auch so etwas wie Fritz-Segel. Der Begriff scheint also existent, aber nicht sehr verbreitet zu sein. Für den Downfucker gilt das übrigens auch, wie ich gerade festgestellt habe (51 Treffer). Diese Begriff scheint übrigens für Niederholer aller Art verwendet zu werden: [2]. Angesichts der Umgangssprachlichkeit, der geringen Verbreitung und der unklaren Definition würde ich den Begriff unberücksichtigt lassen. Die Talje zwischen Baum und Mastfuß kenne ich als Baumniederholer. Kann sein, dass der Begriff Achterliekstrecker für die Liekleine nicht korrekt ist. Gruß, -- Sdo 23:14, 18. Feb. 2007 (CET)

Ich habe aus Zeitgründen nicht alles gelesen ('tschuldigt), aber kenne...
- A = Dirk
- B = Achterliekstrecker (= Vorsegel)
- C = Unterliekstrecker (= Groß)
- D = Unterliekstrecker (?) (= Vorsegel)
- F (äh, ja, die Sache mit dem Allfabeet...) = Baumniederholer
Grüße, Ibn Battuta 02:10, 19. Feb. 2007 (CET)
- Zu A, sagen wir lieber das ist das Achterstag Bild:Liek (Arbeitsversion).jpg - Eine Dirk verläuft vom Masttop zur Baumnock und hält den Baum bei aufgetuchtem bzw. nicht gesetztem Segel. Bei gesetztem Segel dagegen ist sie entspannt, meist stark gefiert und schlägt am Achterliek bzw. im Groß herum. --Btr 04:34, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich stimme Dir teilweise zu, die Buchstaben sollten nur eine ungefähre Erläuterung sein. (Die Stage sollte ich außenvor lassen.) Die Dirk kann aber auch zum Segeltrimmen benutzt werden (bei Leichtwinden, um das Segel bauchiger zu fahren). Und nein, das ist nicht etwa meine eigene Idee... :o) --Ibn Battuta 03:35, 20. Feb. 2007 (CET)
Bilder für Galion
Bei Bilderwünschen taucht auch die Galion auf, dabei gibt's doch einige Bilder von Segelschiffen aus der Zeit:
- Image:Kolumbus-Santa-Maria.jpg (so auch Image:SantaMaria.jpg, ganz anders allerdings Image:Santa-Maria.jpg
- Image:Nao Victoria.jpg
- Image:Duyfken replica, Swan River.jpg
... weitere gibt's auf commons:Category:Ships by period bzw. commons:Tall ships
Ich weiß leider selbst nicht, was genau eine Galion ist, aber vielleicht kann ja jemand von Euch das passende Bild heraussuchen... --Ibn Battuta 01:46, 19. Feb. 2007 (CET)
Was mich mal interessieren würde...
Wo, wann und mit was segelt ihr eigentlich? Was für Scheine habt ihr? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 18:48, 19. Feb. 2007 (CET)
- Spannende Frage - die erste! Aber die zweite? Lebst Du in der Scheinwelt!? ;o)) - Bisher meist Fahrten-Joghurtbecher (möglichst klein und/oder schmal, keine Caravans) oder kleinere Großsegler (Clipper DJS: die Holzschiffe). Am liebsten Handarbeit, ohne Rollsegel und Konsorten. Aber bevor ein falscher Eindruck entsteht: Nein, ich bin noch nicht so oft gesegelt, und "mit was segelst Du" entscheidet sich dann jeweils neu. Und in näherer Zukunft hängt die Frage auch ein bißchen von Les Glénans ab, weil ich den französischen Segellehrer-"Schein" machen möchte, und les Glénans rüsten leider von ihren praktischen und robusten Entwürfen zunehmend auf kleine Komfortpötte um. - Ja, aber eines Tages soll's mal ein richtiger Rahsegler werden, eines Tages...
- Halt, gerade gesehen, da kam ja noch mehr: "Wo?" Bisher nur je zwei- oder dreimal auf Ostsee, Ijsselmeer/rund Holland, Südbretagne/Atlantik, Nordbretagne/Kanal, Côte-d'Azur. Eben je nach Gelegenheit. "Wann?" Wenn sich zwischen dem 1.1. und dem 31.12. eines Jahres eine Möglichkeit bietet und mir die Wikipedia Urlaub genehmigt! Oder was meinst Du?
- Denn rück(t) mal selbst mit der Sprache 'raus! --Ibn Battuta 04:31, 20. Feb. 2007 (CET)
Notleidender Artikel

Heckform ist auch absolut notleidend. Den Artikel habe ich mal erstellt, nachdem ich "Plattgatt" hierhin verschoben habe. Mehr als jetzt in „Heckform“ steht, ist mir aber leider auch nicht eingefallen. Vielleicht könnte sich mal jemand von Euch dieses Artikels annehmen. --Botaurus stellaris 01:48, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe an dem Artikel mal "frei assoziierend" losgebastelt, aber erstens habe ich eh wenig Ahnung vom Thema (und bitte deswegen um ein paar sehr kritische Korrekturleser!!), und zweitens ist das Thema ja nicht nur ein Seglerthema (spätestens da habe ich ziemlich "blind geschrieben")... und als es dann auch noch an die Binnenschiffahrt ging...
- Ich habe mehrere Fragen auf die Diskussionsseite des Artikels gesetzt - und die Bitte an alle, mal vorbeizuschauen.
- Seebeer, könntest Du etwas zu Entwicklung bzw. Verbreitung in der See(berufs-)schiffahrt beitragen? (Oder auch sonst natürlich!)
- Kurz: Noch viel zu tun, greift bitte zu! :o) --Ibn Battuta 08:49, 20. Feb. 2007 (CET)