Zum Inhalt springen

Andrea Chénier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2007 um 01:40 Uhr durch Ricarda77 (Diskussion | Beiträge) (noch einmal Layout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

kommt hier noch Text? Bisher weniger Infos zum Lemma, als in Umberto_Giordano. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. Marcus 21:50, 14. Feb. 2007 (CET)


Andrea Chénier ist eine Oper in vier Akten des italienischen Komponisten Umberto Giordano. Das Libretto verfasste Liugi Illica, der bereits für Giacomo Puccinis Oper Tosca zusammen mit Guiseppe Giacosa das Libretto schrieb. Gelegentlich wird Andrea Chénier auch als musikalisches Drama bezeichnet. Im Mittelpunkt des Werkes stehen der französische Dichter André Chénier und die teilweise fiktiven Ereignisse bis zu seinem Tode 1794.


Werkgeschichte

Andrea Chénier entstand 1896 (möglich wäre auch das Jahr 1895 oder früher) und wurde am 28. März 1896 in der Mailänder Scala uraufgeführt. Weitere Aufführungen folgten, so bereits 1896 in New York und am 28. Januar 1897 in Breslau. In Breslau wird die Oper auf deutsch aufgeführt in der Textfassung Max Kalbecks. Andrea Chénier wird bis 1909 unter anderem auch ins Französische, Tschechische, Ungarische, Schwedische und Englische übersetzt. Auf Englisch wird die Oper allerdings erst 1903 in Manchester und London inszeniert.


Inhalt

Die Handlung der Oper findet zwischen 1789 und 1794 statt, zur Zeit der Französischen Revolution und der Schreckensherrschaft der Jakobiner in und um Paris.

1. Akt

Der Dichter Andrea Chénier, der Hauptakteur begegnet dem Hörer zum ersten Mal in Mitten einer Adelsgesellschaft im Haus der Gräfin von Coigny auf dem Land. Obwohl er gegen den Adel und dessen dekadenten Lebensstil eingestellt ist, nimmt er an dieser Gesellschaft teil. Als er dazu aufgefordert wird, einige seiner Gedichte vorzutragen, weigert er sich charmant und wird erst durch spöttische Bemerkungen der jungen Grafentochter Madeleine dazugebracht, einige Verse zu rezitieren. In denen übt er harsche Kritik am Adel und dessen Lebensweise. Überraschenderweise empfindet Madeleine dies ebenso und ergreift die Partei des Dichters. In diese Situation platzt der Sohn des Gärtners, Charles Gérard - der Gegenspieler Chéniers - mit einigen hungrigen armer Leute hinein. Gérard, der von den Ideen der Revolution bereits sehr überzeugt ist und den Adel - bis auf Madeleine - hasst, wird zurückgedrängt und muss aus dem Dienst ausscheiden.

2. Akt

Andrea Chénier befindet sich nun in Paris und sieht sich und alle Pariser von Spionen, die im Dienste der Revolution stehen, beobachtet. Seine adelskritischen Werke haben ihn zu einem Mann gemacht, der von den Revolutionären gefeiert wurde. Doch die Zeiten haben sich geändert und mittlerweile wird er kritisch wegen seiner Beziehungen zum Adel betrachtet und gerät mehr und mehr unter Verdacht, nicht mehr voll hinter den Ideen der Revolution zu stehen. Sein Freud Roucher rät ihm zur Flucht. Doch halten ihn die geheimnisvollen Liebesbriefe einer Unbekannten, die sich als Madeleine entpuppt davon ab zu fliehen. Es kommt zu einer Liebesszene, die von einem Spitzel (Un Incredibile) beobachtet wird. Der Spitzel benachrichtigt Gérard, der mittlerweile zum Sekretär der Revolution aufgestiegen ist. Zwischen Gérard und Chénier kommt es zu einem Duell, bei dem Gérard schwer verwundet zusammenbricht.

3. Akt

Gérard ist wieder genesen, hat Chénier verhaften und vor Gericht stellen lassen. Im Sitzungssaal des Revolutionstribunals taucht Madeleine auf, um ihn zu retten. Gérard erkennt Madeleine und fühlt, wie seine Liebe zu ihr wieder aufflammt und stärker wird. Als Preis für Chéniers Rettung fordert er Madeleine und sie willigt aus Liebe zu Chénier ein. Sie hält eine ergreifende Rede über ihr Schicksal während der Revolution. Diese und ihre Bereitswilligkeit, "sich zu opfern", lassen Gérard seine Einstellung zu Chénier ändern. Chénier verteidigt sich glänzend und Gérard tritt für ihn ein und spricht sich gegen das Todesurteil aus. Dennoch kann er nicht verhindern, dass Andrea Chénier zur Guillotine verurteilt wird. Das Volk will es so.

4. Akt

Im Gefängnis von St. Lazarre verbringt Chénier seine letzten Stunden, wo er seinem Freund Roucher seine letzten Verse vorträgt. Madeleine fasst derweil den Entschluss, mit dem Mann, den sie liebt, zu sterben. Sie besticht den Gefängniswärter und besteigt so an Stelle einer verurteilten Deliquentin zusammen mit Chénier den Karren, der sie zum Schafott bringt. Die beiden Liebenden sind glücklich, gemeinsam in den Tod zugegen. Gérard versucht, eine Begnadigung zu erwirken, doch es ist zu spät. Madeleine und Andrea sind im Tode vereint.


Die handelnden Personen (ital.)

Hauptrollen

  • Andrea (André) Chénier, ein Poet - Tenor
  • Carlo (Charles) Gérard, ein Diener - Bariton
  • Maddalena (Madeleine) di Coigny - Sopran

Nebenrollen

  • Bersi, Madeleines Dienstmädchen - Mezzosopran
  • Die Gräfin di Coigny - Mezzosopran
  • Pietro Fléville, ein Novellist - Bass oder Bariton
  • Der Abt, ein Poet - Tenor
  • Ein Spitzel (Un Incredibile) - Tenor
  • Roucher, ein Freund Chéniers - Bass oder Bariton
  • Schmidt, ein Kerkermeister von St. Lazare - Bariton
  • Madelon, eine alte Frau - Mezzosopran
  • Fouquier Tinville, ein öffentlicher Ankläger - Bass oder Bariton
  • Der Leiter des Haushaltes - Bass
  • Damen, Herren, Musiker, Diener, Soldaten - Chor


Arien der Oper

  • "Un dì all'azzuro spazio" (Chénier, 1. Akt)
  • "Come un bel dí di Maggio" (Chénier, 1. Akt)
  • "Vivere in fretta" (Bersi, 3. Akt)
  • "La mamma morta" (Maddalena, 3. Akt)
  • ""Nemico della patria" (Gérard, 4. Akt)


Die Oper heute

Giordanos Oper wird in relativ regelmäßigen Abständen aufgeführt. Größen der Opernwelt wie Franco Corelli, Placido Domingo und José Carreras haben in den letzten Jahrzehnten den Part des Andrea Chénier übernommen.


Diskografie



Literatur

(Wird nachgetragen.)