Benutzer Diskussion:Justus Nussbaum
Wahlsprüche
- Never appeal to a man's 'better nature'. He may not have one. Invoking his self interest gives you more leverage.
- Das Vorurteil ist die bequemste Art der Kritik, aber sie ist das Talent des Pöbels. - Daniel Spitzer
- Die Selbstüberschätzung tötet den Erfolg im Keim. - Otto von Bismarck
- Die Welt ist ein wunderschönes Buch, doch von geringem Nutzen für den, der nicht lesen kann. - Carlo Goldoni
- Wer liebt, ist blind; wer hasst, sieht Gespenster. - Mór Jókei
- Wer mich besucht, erweist mir eine Ehre, wer mich nicht besucht, macht mir eine Freude. - Henry de Montherlant
- Avoid making irrevocable decisions while tired or hungry.
Kategorie:Investigativjournalist
Hallo Justus, wenn ich das richtig verstehe, hast Du diese Kategorie angelegt und die IJ zwischen dieser und der schon bestehenden Kat "Enthüllungsjournalist" aufgeteilt. Ich finde diese Aufteilung nicht sehr sinnvoll, weil ich keinen (zumindest signifikanten) Unterschied zwischen beiden erkennen kann. Ich fände es sinnvoll, die beiden Kategorien zusammenzulegen, der Name ist mir dann relativ egal. Lasse mich auch vom gegenteil überzeugen, wenn die Argumente stimmen... Gruß --Pittigrilli 23:14, 8. Mai 2006 (CEST)
P.S. Um meine Argumentation zu untermauern: In der Kat EJ sind jetzt nur noch
gelistet. Die erfüllen aber alle locker deine Definition über der neuen Kategorie. Der einzige Unterschied ist mE, dass sie Amerikaner sind, aber das war Helen Hunt Jackson und ist Ralph Nader auch, die unter IJ gelistet sind... --Pittigrilli 23:21, 8. Mai 2006 (CEST)
- Auch ich finde die Zusammenlegung sinnvoll. Die bisherige Kat "Enthüllungsjournalist" soll in der neuen aufgehen und nur mehr ein Redirect verbleiben. An der Umsetzung hatte ich gearbeitet, aber sie mangels Zeit noch nicht fertiggestellt. "Enthüllungsjournalist" ist nach meinem begrifflichen Verständnis eine Bezeichnung, die eher für das Pendant zu den Papparazzi, den Klatsch-Geschichten- und "Gesellschaftsreportern" a la Kir Royal, passt als zu seriösen Netzwerk Recherche-Journalisten oder "mudrakern". Sofern war die Anlage zuvor irregeleitet, von einer falschen sprachlichen Übersetzung ausgehend. -- Justus Nussbaum 17:23, 13. Mai 2006 (CEST)
Kafka Der Heizer
Hallo, du hast auf dieser Kafka-Seite einen interessanten Hinweis auf den Film Dead man gegeben. Werde ich mir jedenfalls mal ansehen. Gruß Karin Röder-Rörig 21:43, 4. Jun 2006 (CEST)
Hallo Justus Nussbaum,
ich wollte dich mal auf den Einwand dort von A.Hellwig hinweisen. Viele Grüße --Isderion 18:02, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, der Hinweis ist leider völlig berechtigt. Versehentlich habe ich ein anderes Foto, das ziemlich ähnlich benannt war, hochgeladen. Das korrekte Bild Veda_Hille_Okt05.jpg ist von mir gerade nachgeliefert worden. Das irrtümliche darf und muss gelöscht werden. - Ich bin allerdings ein wenig konsterniert, dass der Hinweiser dort namens A.Hellwig behauptet, ich wäre benachrichtigt worden, ohne identisch mit dir zu sein. Welche Arroganz bzw. Ignoranz! Ich kann mich ja glücklich schätzen, von dir aufmerksam gemacht worden zu sein. Gemerkt hätte ich das mit der Löschandrohung ohne deinen freundlichen Hinweis sicher eher nicht. - Tja, den zugehörigen Artikel Veda Hille muss ich noch redigieren. - Justus Nussbaum 18:54, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Den Hinweis habe ich dir gerne gegeben. Allerdings muss ich A.Hellwig wieder ins Rechte Licht rücken. Er hat lediglich einen BLU-Baustein gesetzt, den Baustein, wo draufsteht, dass du benachrichtig wurdest, habe ich später eingesetzt(nachdem ich dich benachrichtigt hatte). War vielleicht etwas unglücklich, aber mit Hilfe der Versionsgeschichte nachvollziehbar (siehe hier für die Versionsvergleichsansicht). Wie man einen Schnelllöschantrag stellt, erfährst du übrigens unter Wikipedia:Schnelllöschantrag. Viele Grüße --Isderion 19:43, 19. Okt. 2006 (CEST)
Manga
Vielen Dank für Deinen Versuch, zum Manga-Artikel beizutragen. Der von Dir zitierte ZEIT-Artikel ist allerdings keine verlässliche Quelle, da er fehlerhafte Angaben (z. B. falsche Jahreszahlen und Figurbeschreibungen), überholte Meinungen und POV aus deutscher Sicht enthält. Beispiel: Dass Japaner durch das Lesen von Mangas infantil bleiben wollen und Hikikomori sich ausgerechnet in „Manga-Welten“ zurückziehen, sind mittlerweile widerlegte Urban Legends (und haben mit Forschung nichts zu tun, sondern wurden zu tatsächlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen hinzugedichtet). Warum Du den geschichtlichen Ablauf umgestellt hast, also erst moderne Mangas drankommen und dann ein Rücksprung auf die Entwicklung erfolgt, erschließt sich mir leider ebenfalls nicht ganz. Ich habe die Anmerkungen aus dem ZEIT-Artikel wieder entfernt und die alte Abschnittreihenfolge wiederhergestellt. Nichts für ungut. -- Doc Sleeve 10:22, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Justus, leider hast Du Dich anscheinend persönlich angegriffen gefühlt und hast Dich sofort „öffentlich“ über mich beschwert, anstatt die direkte Diskussion mit mir zu suchen. Schade, aber leider nicht mehr zu ändern.
- Da Du so sehr auf „Qualifikationen“ pochst, bitte: Ich beschäftige mich seit fast 10 Jahren intensiv mit dem Thema Manga und Anime und schreibe regelmäßig Manga-Artikel für einen großen Verlag. Ich bin jedes Jahr mindestens ein Mal in Japan, wo ich dann jeweils Zeichner und Studios besuche (auch für Interviews), und kenne mittlerweile einige Leute aus der Branche persönlich. Für eine große deutsche Manga-Veranstaltung organisiere ich seit Jahren japanische Manga-Ehrengäste, die ich dann auch hier in Deutschland betreue. Nebenbei halte ich Kontakte zu zahlreichen Firmen und Unternehmen in der Manga-Branche und betätige mich aktiv für den größten Manga-Verein Deutschlands.
- Falls Du der Meinung bist, dass das nicht ausreicht, um die Qualität eines einzelnen Artikels eines ZEIT-Reporters beurteilen zu können, dann darfst Du Deine (mir nach wie vor unverständlichen) Änderungen gerne wieder einbauen. :-)
- Ach ja: Etwa 95% aller Informationen, 90% des Textes und die meisten Fotos des Manga-Artikels stammten bisher von mir, wie man an der History sehen kann. :-) -- Doc Sleeve 09:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Also, bevor ich zu Sachfragen komme, erstmal eine Vorbemerkung: um einen Hahnenkampf geht es mir überhaupt nicht. Ich gehe zu deinen Gunsten sogar bei Dir bis auf Weiteres davon aus, dass es lediglich die übergroße Besorgnis um deinen Artikel ist, nicht die Aggression gegen die Person des Eindringlings, mich. Tja, die bekannten evolutionsbiologischen Mechanismen des sein Revier verteidigen. Aber: es ist nicht dein privates Territorium, es gehört dir nicht. Daher sind alle diese Reflexe, sich als vermeintlicher Hausherr ins Licht zu rücken, nicht erlaubt. Auch habe ich kein Verhalten des erst schießen, dann ggf. nachgucken gezeigt. Dein Revertieren meiner Ergänzungen ohne belegte, nachvollziehbare Sachargumente kam hingegen dieser Beschreibung verdammt nahe. So geht's ja in keinem Fall!
- Deine obige Darstellung zur Sachlage verändert daran bedauerlicherweise wenig. Denn dass Du auf deinem Spezialgebiet das umfangreichere Detailwissen mitbringst, dürfte ohnehin klar und unstrittig sein. In der Sache geht es mir um
- Grundhaltung (ob man nur die Erfolgsmeldungen oder auch Kritikerstimmen zulassen will z.B.) und um
- Kontexte (ob man affirmativ Statistiken präsentiert, ohne Zusammenhänge zu Nebenwirkungen zu dolumentieren z.B.)
- Mythologie (dass in der Reihenfolge Künste allzu unreflektiert als logische Vorstufen zur Manga-Industrie stehen).
- Traurig, dass man ausgerechnet einem der japanischen Kulturtradition zugewandten Menschen auf den grundlegenden Unterschied zwischen Haltung und Tat-Einzelheit verweisen muss. Jedes Absolvieren einer Budo-Kampfkunst bereitet darauf vor, dass die Haltung des Protagonisten wichtig ist. Dementsprechend ist dein stetes Verweisen auf deine Aktivitäten wenig. Denn das heißt nur, dass du Autorität beanspruchst. Das ist in der Wissenschaft der Stand des Mittelalters, der Scholastik. Ein Wisssenschaftler der Zeitgenossenschaft heute bringt Belege für seinen Thesen, die überprüfbar und dadurch nachvollziehbar sind. Sachbezogenheit statt Titel. Souveränität auch im Umgang mit strittigen Fragen und Fragern, die die eigene Position in Zweifel ziehen. Denn Zweifel ist Methode. Nur weil du dich mit Manga-Industrie auskennst, gewährleistest du noch lange nicht die notwendige Neutralität der Bestimmung der Sachverhalte und ihrer Kontexte. - Justus Nussbaum 21:12, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Es ist normalerweise Aufgabe eines Ändernden, dafür zu sorgen, dass die einem Artikel neu hinzugefügten Angaben schlüssig, relevant und vor allem korrekt sind. Es ist eigentlich nicht Aufgabe von Anderen, nach dem Editieren solche Änderungen durchzugehen und den Ändernden auf Fehler hinzuweisen. Angaben, die ich in Wikipedia-Artikel einstelle, prüfe ich vorher anhand mindestens einer weiteren, unabhängigen Quelle gegen. Das beseitigt die Gefahr von Irrtümern natürlich nicht völlig, reduziert sie aber erheblich.
- Der ominöse ZEIT-Artikel enthält (wie auch schon von Anderen angemerkt) Angaben, die selbst für Leute mit Manga-Grundwissen bei oberflächlichem Lesen sofort als falsch erkennbar sind (triviale Beispiele: Dragonball erschien in Deutschland ab 1997 und nicht ab 1998, und Akane aus Ranma 1/2 ist keineswegs „bezaubernd“, sondern ein Kampfsport betreibendes Mannweib). Die im Artikel getroffenen Schlussfolgerungen entbehren jeder nachvollziehbaren Grundlage und scheinen ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wiederzugeben, die im Gegensatz zu etablierten und nachprüfbaren Fakten steht. Eine aufwändige Recherche erspare ich mir allerdings aus Zeitgründen (was Du jetzt vermutlich wieder gegen mich verwenden wirst :-) ).
- Wie ich bereits auf der Manga-Diskussionsseite geschrieben hatte: Ich habe nichts gegen fundierte Kritik an Manga – ganz im Gegenteil. Zeige mir einen wissenschaftlichen Artikel, eine verifizierte Umfrage oder eine Facharbeit auf soliden Grundsätzen zu diesem Thema, und ich helfe mit Freuden bei der neutralen(!) Auswertung (wäre nicht das erste Mal).
- Ich verstehe immer noch nicht, warum der strittige Hikikomori-Absatz bei Manga eingestellt werden soll, denn Manga tragen nicht die „Schuld“ an der Entwicklung von Hikikomori (nicht einmal in Japan wird das behauptet). Genauso gut könnte man z. B. Computerspiele, Internet oder Literatur verantwortlich machen, denn damit beschäftigen sich Hikikomori ebenfalls. All das sind aber keine Auslöser des Phänomens, sondern nur Auswirkungen (womit das Kritik-„Argument“ wegfällt). Die eigentliche Ursache ist der Druck der japanischen Gesellschaft, der viele Jugendliche überfordert. Wenn also Kritik geübt werden sollte, dann doch wohl am Gesellschaftssystem? -- Doc Sleeve 10:33, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Deine obige Darstellung zur Sachlage verändert daran bedauerlicherweise wenig. Denn dass Du auf deinem Spezialgebiet das umfangreichere Detailwissen mitbringst, dürfte ohnehin klar und unstrittig sein. In der Sache geht es mir um
Hi Justus, ich habe Deinen Artikel auf o.g. Lemma verschoben, der Titel hatte Anführungszeichen, die sind unnötig. --elya 21:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ist voll korrekt. Ich habe unverhofft reichlich aufwändig hinter den Fakten im Internet herrecherchieren müssen. Und war froh, den Artikel endlich einigermaßen rund redigiert zu haben. Dabei ist mir dies Detail durchgerutscht. - Justus Nussbaum 19:48, 26. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Kollege. Ich habe den Artikel nach Melodica rüberkopiert, weil ich Deiner Meinung war. Normalerweise geht das Verschieben von Artikeln ganz einfach, und es wird dabei automatisch unter dem alten Namen ein #REDIRECT auf die Neue Seite angelegt, so daß die 1 1/2 Dutzend Links weiterhin funktionieren. In diesem Fall gabs leider schon einen Artikel mit dem gewünschten Namen (als Redirect auf "Melodika"), also mußte ich den Inhalt von Hand rüberkopieren, und den neuen Redirect von Hand setzen. Sowas geht auch. -- Gruß BjKa 16:04, 7. Nov. 2006 (CET)
- Tja, sicher lieb gemeint, deine Anmerkung. Tatsächlich bin ich lange genug dabei, um mich mit der Methodik des Verschiebens auszukennen und es zu praktizieren. Das Rüberkopieren von Hand als solches ist nullo problemo. Difficile: wenn lange Listen an Verlinkungen zu dem betreffenden Begriff/Lemma aufgelaufen sind. Da gibt es hier Leute, die erwarten von dem Verschiebenden, dass diese langen Listen manuell und zeitaufwändig nachgearbeitet werden sollen. Ab und zu hab ich's gemacht. Wenn ich nun aber mal keine Zeit oder Lust auf diese nervtötende Strafarbeit habe... - lasse ich's an der Stelle lieber. - Justus Nussbaum 16:33, 9. Nov. 2006 (CET)
Brassens
Du scheinst ihn zu mögen. Das freut. Gruß Penta Erklärbär 22:36, 7. Jan. 2007 (CET)
Droste
Hallo Justus, zwei kleine Bitten an Dich: Könntest Du, so merkwürdig es erst einmal klingen mag, bei inhaltlichen Änderungen darauf verzichten, Zeilenumbrüche zwischen Überschriften und Fließtext zu entfernen bzw. dies erst nach dem Abspeichern in einer zweiten Bearbeitung tun?
Hintergrund ist folgender: Bei dieser Änderung hast Du neben den inhaltlichen Änderungen auch den Zeilenumbruch zwischen der ersten Überschrift und dem Fließtext entfernt, was die MediaWiki-Software in der Diff-Ansicht offenbar nicht versteht. Jedenfalls zeigt sie den entfernten Zeilenumbruch nicht auf der linken Seite (gelb) als „entfernt“ an, sondern stellt die Änderung rechts so dar, als sei der erste Absatz (grün) komplett neu (ich hoffe, Du kannst mir folgen :-)).
Um in der Diff-Ansicht zu sehen, was Du eigentlich geändert hattest, habe ich den Zeilenumbruch erst wieder hilfsweise eingefügt, so dass ich jetzt mit einem Versionsvergleich über zwei Versionen sehen kann, was Du eigentlich geändert hast.
Zweite Bitte (zum Inhalt): Könntest Du noch ein paar Einzelnachweise für Deine Änderungen einarbeiten? – Herzlichen Dank! Viele Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 21:58, 19. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Ich habe einmal nachgefragt: Das Diff-Feature scheint an dieser Stelle einfach verbesserungswürdig zu sein. Viele Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 23:36, 19. Feb. 2007 (CET)