Zum Inhalt springen

Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2002 um 11:03 Uhr durch Riptor (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Raumpatrouille war eine 1966 beim WDR erstmals ausgestrahlte Science-Fiction-Serie in sieben Teilen.
Die Serie war schwarz-weiß und wurde mit großer Kreativität und viel Aufwand trotz eines niedrigen Büdgets mit spektakulären Effekten verfilmt, die heute einen Charme hervorrufen, wie er im Kultfilm verbreitet ist. So wurden etwa Bügeleisen als Armaturen und Plastikbecher als Deckenleuchten verwendet.

Ebenso spektakulär war die Geschichte um Commander McLane (Dietmar Schönherr), der mit seiner Crew im sich entwickelnden Krieg gegen die fremdartigen "Frogs" den schnellen Sternenkreuzer Orion befehligte und sich immer wieder überraschend aufmüpfig gegenüber der Erdregierung zeigte.
Das Verhalten McLanes und die detailiert ausgearbeitete Zukunftswelt gelten als bahnbrechend für das moderne Fernsehen und inspirierten unter anderem Gene Roddenberry bei der Schöpfung von Star Trek, das ein Jahr später in den USA anlief.

Die Serie wurde wegen der erheblichen Kosten nach nur sieben Folgen abgesetzt.