Bergbauer
Ein Bergbauer ist ein Landwirt im Gebirge. Der Begriff wird meist auf den Bereich der Alpen angewandt.
Gekennzeichnet ist ein Bergbauernbetrieb durch den meist schwierigen bis nicht möglichen Einsatz von technischen Geräten aufgrund der Hanglage und -neigung und der Erschwernis der Bewirtschaftung durch eine kurze Vegetationsperiode, lange schneereiche Winter und eine abgelegene Lage.
Zu den typischen Immobilien gehören ein Bergbauernhof und je nach Lage auch eine oder mehrere Almen, die aber nur im Sommer zur Viehwirtschaft und zur Käseherstellung verwendet werden. Hierdurch ergibt sich die Notwendigkeit zum zweimaligen Viehtrieb im Jahr. Der Tierbestand besteht überwiegend aus Ziegen, Schafen und Kühen. Typische erzeugte Produkte sind Butter, Käse und Speck. Heu (getrocknetesGras) wird auf den Wiesen gemäht, während Ackerbau allenfalls in kleinstem Maßstab für den Eigenverbrauch in Form eines Küchengartens möglich ist, da ab einer gewissen Höhenlage der Anbau nicht mehr wirtschaftlich ist.
Landwirtschaftliche Seilwege (d.h. Seilbahnen) werden dort eingesetzt, wo einfache Fahrwege aus verschiedenen Gründen (Gelände, Naturschutzgebiet) nicht angelegt werden können. Sie dienen zum Transport von Heu, Dünger, Materialien und dem Transport der erzeugten Produkte. Zur Erschließung von extrem gelegenen Bergbauernhöfen und abgelegenen Almen ohne Fahrweg werden auch Materialseilbahnen mit Personenbeförderungen (mit eingeschränktem Benutzerkreis) eingesetzt, wo die Errichtung einer Zufahrt einen unverhältnismäßigem Aufwand bedeuten würde.
Historie
Im Frühmittelalter waren Bergbauernhöfe extrem selten, da es genug bewirtschaftbares Land gab. Erst mit der gotischen Bevölkerungsexplosion wurde die Erschließung dieser schwierig zu bewirtschaftenden Flächen attraktiver.
Nutzen
Durch die Beweidung der hochgelegenen Flächen wird das Auftreten von Erosionen (Hangrutschungen) verhindert und eine Verwaldung verzögert, was auch das für den Tourismus günstige Landschaftsbild erhält. Die Weiden werden durch den Kot der Tiere gedüngt. Für einen nachgeborenen Bauernsohn, der keine Aussicht auf Hofnachfolge hatte, war es attraktiver eine bescheidene Eigenständigkeit als Bergbauer zu haben, als sich als Knecht zu verdingen.
Wirtschaftliche Situation
Die mangelnde Konkurrenzfähigkeit der Bergbauern im Vergleich zu großflächigen Betrieben im Flachland mit großem Rationalisierungspotential wird in der Regel durch staatliche Förderungen ausgeglichen. Trotzdem sind viele Standorte von Abwanderung bedroht. Die Feststellung der Besonderheit eines Bergbauernbetriebs gegenüber den übrigen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben erfolgt durch die Einteilung der Flächen in sogenannten Erschwerniszonen an Hand von Katasterplänen, in denen der Boden aufgrund verschiedener Faktoren (Fläche, Klimastufe, Hangneigung) in Zonen mit verschiedener Bearbeitungs- und Nutzungserschwernis eingeteilt wird.
Das Selbstverständnis der Subventionsempfänger Bergbauern drückt sich nicht nur in der Rolle als Landschaftspfleger aus, sondern auch in der Erzeugung hochwertiger, nicht-industrieller, naturnaher Produkte. Meist wird eine Zusammenarbeit mit dem Tourismus der Region angestrebt. Die entsprechenden Betriebe fungieren als Abnehmer der Erzeugnisse. Weiterhin wird mit dem Anbieten von Unterkünften (Urlaub auf dem Bergbauernhof) eine weitere Einnahmequelle erschlossen. Zugleich wird mit der Verstärkung der Direktvermarktung (ab Hof oder auf Bauernmärkten) versucht, alte Wege wieder neu zu erschliessen um damit die relativ geringen Erlöse aus den Verkäufen an die großen Verarbeitungsbetriebe durch kleinere Mengen an höheren Erlösen in diesem Segment zu ergänzen.
Bergbauern-Milch stammt von Kühen staatlich anerkannter Bergbauern und wird zum Beispiel von der Molkerei Berchtesgadener Land in Piding vermarktet.