Diskussion:Rembrandt van Rijn/Archiv
Lesenswert-Kandidatur, August 2005
Rembrandt Harmensz van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam) wird als der wichtigste niederländische Maler des 17. Jahrhunderts angesehen.
- Bender235 03:22, 19. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Antifaschist 666 13:39, 22. Aug 2005 (CEST) Pro guter Artikel!
- pro - Achim Raschka 00:06, 24. Aug 2005 (CEST)
Exzellenz-Diskussion 4.-25.10.2005
Nächstes Jahr im Juli ist der 400. Geburtstag von Rembrandt. Der Artikel ist bereits lesenswert, aber ist er auch schon exzellent? --Bender235 01:28, 4. Okt 2005 (CEST)
- Contra - aus meiner Sicht ist er noch nicht exzellent; die Sprache finde ich gelegentlich zu flapsig (..z.B. die Spreu (Schüler) vom Weizen (Rembrandt)) zu trennen. Die problematische Zuordnung von Bildern verdiente ausführlicher gewürdigt zu werden -- sie ist in der Literatur ja sehr breit diskutiert worden. Für so einen wichtigen Maler finde ich die Biographie auch noch zu kurz, um den Artikel schon als exzellent zu werden. --BS Thurner Hof 22:34, 4. Okt 2005 (CEST)
- Contra. Zustimmung zu BS Thurner Hof, zudem sollte der Artikel – vom Inhalt ganz abgesehen – erstmal ordentlich formatiert werden, bevor eine Kandidatur sinnvoll erscheint (Literatur, Bildtitel, Typografie). -- Carbidfischer Kaffee? 16:47, 5. Okt 2005 (CEST)
Verwandtschaft
Ein Fehler, der sehr gerne in deutschen, auch englischen Rembrandt-Biographien auftaucht: R.s Frau Saskia sei die "Nichte" (oder engl.: niece) des Kunsthändlers Hendrick Uylenburgh gewesen. Tatsächlich war sie seine (allerdings erheblich jüngere) Cousine. Der interessante Hintergrund ist ein Übersetzungsproblem: Das holländische "nicht" bedeutet sowohl Nichte wie Cousine (sogar Großnichte kann gemeint sein). Das wird bei Übersetzungen aus dem Niederländischen - selbst bei hochrenommierten Werken - sehr oft übersehen.
Quellenlage
Protest! Ich bin kein Spezialist, aber ich habe mich doch einigermaßen mit Rembrandt beschäftigt. An vielen Stellen habe ich mich sehr gewundert. Manches kam mir außerordentlich zweifelhaft und seicht vor.
Eine schnelle Recherche mit Google brachte beispielsweise 2.0 Rembrandts Leben - seine Biographie; in Einzelfällen ist das detaillierter als alles, was ich bisher gelesen habe, weicht aber in keinem Fall von dem ab, was ich wußte, im Gegensatz zu diesem Aufsatz in Wikipedia.
Da der Artikel eine Fülle von Einzelheiten bringt, die mir neu waren, habe ich zunächst angenommen, daß der Autor besser recherchiert hat als alle Autoren, die mir bisher begegnet waren, oder daß die Wissenschaft inzwischen mehr Erkenntnisse gewonnen hat, auf die die mir bekannten Autoren noch nicht haben zurückgreifen können. Inzwischen vermute ich, daß der Artikel über weite Strecken "freischwebend" formuliert worden ist. Ganz übel wird es später, wo es um das Werk geht.
Dieser Artikel muß dringend überarbeitet werden. Damit kann man sich gut blamieren. Formulierungen wie "Da Rembrandt sie sehr liebte, bedeutete für ihn ihr Tod einen tiefen Einschnitt" und "sie verliebten sich ineinander und lebten bis zu Hendrickjes frühem Tod (1663) glücklich zusammen" und viele mehr gehören einfach nicht in eine Enzyklopädie.
Die englische Version (Rembrandt) ist wesentlich besser. Ich empfehle den Vergleich. Vorschlag: Man übersetze die englische Version, die hat eine Menge interessanter Informationen und Verweise und wirkt seriös. --WernerPopken 00:35, 19. Nov 2005 (CET) the po
Feinmalerei?
Was ist eigenlich "Feinmalerei"?
Literatur
Die Literaturlist ja mittlerweile recht umfangreich, doch sehr unstrukturiert: Artikel und Monographien zum Leben, zur Grafik, zu Gemälden stehen nebeneinander. Wäre es nicht sinnvoll für einen besseren Überblick diese eben nach Allgemeines, Leben, Grafik etc. oder nach populärwissenschaftlicher bzw. Fachliteratur?--Cutlery 22:37, 24. Okt. 2006 (CEST)
Barock
Im Netz habe ich nun sehr häufig die Bezeichnung "wichtigster Barock-Maler" gefunden. In diesem Artikel kommt das Wort Barock interessanterweise gar nicht vor. Ich bin komplett ahnungslos, was Kunstgeschichte angeht und wollte das nur mal anführen.
Sara in Erwartung von Tobias
Das hier abgebildet Bild ist Seitenverkehrt. Man sollte es spiegeln oder aus dem Artikel nehmen. --Psyk42 02:36, 02. Nov 2006 (CET)
heel veel
Kann ein Holländer diesen Text (am Ende) übersetzen ?
heel veel succes met het maken van uw werkstuk of betoog of zo iets wat daarop gelijken mag in deze zin van het woord en de goede mogelijkheden bekijkend. ik mag zeggen dat het hier redelijk gezellig is .. de lessen over rembrandt en beeldanalyse zijn erg boeiend :P