Oktober 2004
Erscheinungsbild
Aktuelle Nachrichten & Ereignisse Oktober 2004 (Siehe auch Glaskugel für feststehende Termine kommender Ereignisse) Vorlage:Oktober
Tagesgeschehen
Freitag, 8. Oktober
- Düsseldorf/Deutschland. Die Niederländische Billigfluggesellschaft V Bird stellt Flugbetrieb ein.
- Paris/Frankreich. Bei der Explosion einer Paketbombe vor der indonesischen Botschaft in Paris werden neun Menschen - darunter vier Angestellte der Botschaft - leicht verletzt. Die Tat ereignet sich gegen 5:00 Uhr vor dem Botschaftsgebäude im 16. Bezirk der Stadt.
- Sinai/Ägypten. Bei einer am Vorabend beginnenden Serie von Bombenattentaten werden auf der ägyptischen Halbinsel Sinai mehr als 40 Menschen, größtenteils israelische Touristen getötet. Eine bisher unbekannte islamistische Gruppe hat sich am Morgen via Internet zu den Attentaten bekannt, die ägyptische Polizei hat bereits mehrere Verdächtige festgenommen.
- New York City/USA und London/Großbritannien. Das FBI hat die Beschlagnahmung mehrerer Indymedia-Server in den USA und Großbritannien veranlasst. Warum die Server beschlagnahmt wurden und weshalb das FBI eine Beschlagnahmung außerhalb ihres Wirkungsbereiches in Europa veranlassen konnte, ist derzeit noch ungeklärt.
Donnerstag, 7. Oktober
- Stockholm/Schweden. Das Nobelpreiskomitee gibt die diesjährige Gewinnerin des Nobelpreises für Literatur bekannt: Elfriede Jelinek (Österreich) bekommt den Preis "für den musikalischen Fluss ihrer Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Theaterstücken, die mit außergewöhnlicher sprachlicher Treffsicherheit die Absurdität gesellschaftlicher Klischees und ihre zwingende Kraft enthüllen".
- St. Pölten/Österreich. Der Vatikan hat Kurt Krenns Rücktrittsgesuch als Diözesanbischof von St. Pölten offiziell angenommen, und Klaus Küng als seinen Nachfolger ernannt. Küng war bisher Bischof der Diözese Feldkirch in Vorarlberg, dort wird, bis zur Bestimmung eines Nachfolgers, sein bisheriger Generalvikar Elmar Fischer mit einer Sondervollmacht die Diözese leiten.
Mittwoch, 6. Oktober
- Brüssel/Belgien. Die EU-Kommission entscheidet sich für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, es gebe keinen Grund mehr, "gegen die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zu sein". Ein konkretes Datum für den Beginn der Verhandlungen wurde noch nicht genannt, da dies eine Sache der Staats- und Regierungschefs sei, die bei einem Gipfel am 17. Dezember endgültig über dieses Thema entscheiden. EU-Kommissionspräsident Romano Prodi betont, dass die Aufnahme von Verhandlungen "unter Auflagen" empfohlen wird. Es sei die vollständige Umsetzung der Reformen in der Türkei und die Beachtung der Menschen- und Grundrechte sicherzustellen. Bei Rückschritten könnten die Gespräche wieder ausgesetzt werden.
- Stockholm/Schweden. Das Nobelpreiskommitee gibt die diesjährigen Gewinner des Nobelpreises für Chemie bekannt: Aaron Ciechanover (Israel), Avram Hershko (Israel) und Irwin Rose (USA) bekommen den Preis für die Entdeckung der Ubiquitin-gesteuerten Proteindegeneration.
- München/Deutschland. In München wurde das Verfahren gegen 5 Neonazis der "Kameradschaft Süd" eröffnet, die einen Sprengstoffanschlag gegen die Grundsteinlegung eines jüdischen Kulturzentrums in München geplant hatten. Das Verfahren gegen den Anführer Martin Wiese und weitere Angeklagte soll erst im nächsten Jahr beginnen.
- Ana/Irak. Bei einem Selbstmordanschlag auf eine Kaserne in Ana westlich von Bagdad sind mindestens zehn Bewerber für die Nationalgarde getötet worden. Im Süden Bagdads und in Falludscha gab es Angriffe der US-Armee auf Rebellen.
- Israel. In einem Interview mit der israelischen Zeitung Haaretz hat Dov Weisglass - ein Berater des Ministerpräsidenten Ariel Scharon - eine Abkehr der israelischen Regierung von der so genannten Roadmap angedeutet.
Dienstag, 5. Oktober
- Jerusalem/Israel. Nach eigenen Angaben hat die israelische Armee 13 UNO-Mitarbeiter wegen mutmaßlicher Beteiligung an terroristischen Aktivitäten verhaftet. Weitere Details über die Festgenommenen wurden nicht genannt. Zuvor hatte Israels UN-Botschafter Dan Gillerman dem UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR Verwicklungen in terroristische Attentate vorgeworfen.
- Suva/Fidschi. Nach Anfrage des nauruischen Präsident Scotty schickt das Pacific Islands Forum ein vierköpfiges Wahlbeobachtungsteam während der Wahlwoche nach Nauru. Scotty möchte dadurch die Legalität und Richtigkeit dieser Wahlen gewährleisten. Derweil hat die für Nauru zuständige US-Botschaft in Suva zur Zeit keine Pläne, US-amerikanische Wahlbeobachter nach Nauru zu entsenden.
- Stockholm/Schweden. Das Nobelpreiskommitee gibt die diesjährigen Gewinner des Nobelpreises für Physik bekannt: David J. Gross, H. David Politzer und Frank Wilczek bekommen den Preis für bedeutende Entdeckungen aus der Welt der Quarks (Asymptotische Freiheit in der Quantenchromodynamik).
- Colorado/USA. Die US-Armee hat vier Soldaten wegen Mordes an einem irakischen General angeklagt. Sie sollen den Mann 2003 während eines Verhörs erstickt haben.
- Niedersachsen/Deutschland. Niedersachsen hat per einstimmigem Kabinettsbeschluss den Austieg aus der Kultusminsterkonferenz beschlossen. Damit wird der Vertrag für alle Bundesländer ungültig.
- Afrika. Die Afrikanische Union will 4000 Soldaten in die sudanesische Krisenprovinz Darfur entsenden. Der Sudan stimmte einem entsprechenden Vorschlag der UNO zu.
Montag, 4. Oktober
- USA. Das SpaceShipOne kehrte von seinem zweiten Raumflug zurück und sicherte sich damit den Ansari X-Prize. Pilot war diesmal nicht Mike Melvill sondern Brian Binnie.
- Jakarta/Indonesien. Der frühere General Susilo Bambang Yudhoyono hat die Präsidentenwahl in Indonesien gegen die Amtsinhaberin Megawati Sukarnoputri deutlich mit 61% gegen 39% gewonnen.Ausländische Wahlbeobachter sehen keine Hinweise auf größere Manipulationen.
- Stockholm/Schweden. Das Nobelpreiskommitee gibt die diesjährigen Gewinner des Nobelpreises für Medizin bekannt: Richard Axel und Linda B. Buck bekommen den Preis für die Erforschung der Riechrezeptoren und die Organisation des Olfaktorischen Systems.
- New York/USA. US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld räumt vor dem Rat für Auslandsbeziehungen ein, dass vor dem Einmarsch der USA in den Irak "keine harten Beweise" für eine Verbindung zwischen Al-Qaida und Saddam Hussein gegeben habe. Im Gegensatz zu seinen Aussagen zu Beginn des Irakkrieges, für den einer der Hauptgründe die Existenz von Massenvernichtungswaffen war, sagte Rumsfeld nun auch, es sei wichtig gewesen zu verhindern, dass Saddam Hussein an solche gelange.
Sonntag, 3. Oktober
- New York/USA. UNO-Generalsekretär Kofi Annan fordert das Ende der israelischen Militäroffensive im Gaza-Streifen, bei der bereits dutzende palästinensische Zivilisten umgekommen sind.
- Erfurt/Deutschland. In Erfurt wird bei einer zentralen Feier des Tages der deutschen Einheit gedacht.
- Indien. Bei einer Bombenexplosion kommen etwa 50 Menschen ums Leben.
- Vatikanstadt. Seligsprechung von Anna Katharina Emmerick und Kaiser Karl I. von Österreich durch Johannes Paul II.
- Mittelmeer. Vor der tunesischen Küste sind bis zu 75 Menschen beim Untergang eines Flüchtlingsbootes ertrunken.
Samstag, 2. Oktober
- Yaren/Nauru. Präsident Ludwig Scotty löst das Parlament auf und setzt vorgezogenen Parlamentswahlen auf den 23. Oktober.
- Berlin/Deutschland, Amsterdam/Niederlande. In mehreren europäischen Städten finden Großdemonstrationen gegen dem europaweit voranschreitenden Sozialabbau statt. Es protestieren mehrere hunderttausend Menschen unter anderem in Amsterdam, mit mehr als 250.000 Menschen und in Berlin mit etwa 50.000 Menschen.
Freitag, 1. Oktober
- Yaren/Nauru. Nachdem der Parlamentarier Kieren Keke sein Mandat im Parlament nach gerichtlichem Entscheid verlor und das Staatsbudget nach einem erneuten "Deadlock" nicht verabschiedet werden konnte, löst Präsident Ludwig Scotty das Parlament auf und ruft den nationalen Notstand aus. Parlamentssprecher Russell Kun kritisierte die Ausrufung des Notstandes als rechtswidrig, da Scotty nun als einziger regiere und somit die Gewaltenteilung missachtet werde.
- Bamako/Mali. Laut dem Landwirtschaftsministerium Malis wird Westafrika derzeit von der schlimmsten Heuschreckenplage seit 15 Jahren heimgesucht. In dem betroffenen Gebiet zwischen dem 14. und 17. Breitengrad leben etwa 4,5 Millionen Menschen. In dem Gebiet werden etwa 65 bis 80 % des Viehbestandes von Mali gehalten. Die dort erzeugten etwa 1,5 Millionen Tonnen Getreide stellen etwa 40 bis 45 % der Getreideproduktion Malis dar.
- Graz/Österreich. Im Bundesland Steiermark wurde um 12:01 ein Erdbeben der Magnitude 3,9 nach Richter registriert. Das Epizentrum lag im Gebiet des Hochschwabs. Es wurden leichte Schäden an Gebäuden im Raum Bruck an der Mur und Leoben registiert. Verletzte gab es keine.
Nachrichten anderer Monate
September 2004 | Oktober 2004 | November 2004
Oktober 2003 | Oktober 2004 | Oktober 2005