Benutzer Diskussion:Gerbil
Wer mich hier etwas fragt, bekommt a) gern und b) hier eine Antwort.
Neues bitte jeweils unten anfügen. |
---|
Interactive
Vielen Dank für die Wünsche und Grüße. Nachdem es ja leider bei Wiki auch Personen gibt, die sich ausnahmslos als Klugscheißer (sorry für die Wortwahl) verstehen und an jedem Artikel etwas zu mäkeln haben finde ich es prima, dass man einen Artikel auch mal still und heimlich verbessern kann, ohne direkt ein LA zu stellen etc.! BRAVO!!! So wie damals bei meinem Artikel "FSV Vohwinkel", der auch sofort gelöscht wurde. Der findet sich jetzt leider nur noch im Vereinswiki. Tradition und Geschichte haben leider nicht ausgereicht :-( Erkläre mir aber mal bitte, wie ihn ein normaler Internet-User (und das sind 99%) bei Wikipedia finden soll? Der findet nichts. Es gibt gut und gerne etliche Personen die sich viel Mühe machen und auch das Fachwissen besitzen, aber wenn sie einmal gelöscht werden ist für die Ende und das ist sehr schade. Na ja, aber eine letzte Frage habe ich noch: Warum dürfen keine Musikcover (die Band Interactive gibt es ja nicht mehr) eingestellt werden, obwohl die zeitliche Schutzsperre aufgehoben ist? Meine wurden gelöscht :-( Also nochmals Dank und Gruß, TKausW
- Der FSV Vohwinkel war von Dir bereits zuvor (am 31.1.06) als IP eingestellt und später nach normalem Löschantrag gelöscht worden und wurde dann leicht verändert nochmals unter deinem jetzigen Benutzernamen eingestellt - daher wurde er als "Wiedergänger" umstandslos entsorgt; eine Formulierung wie "Erfolge in sportlicher Hinsicht gibt es keine Besonderen..." ist zwar ehrlich, aber nicht eben besonders geschickt. Falls der Verein deiner Meinung nach die Relevanzkriterien erfüllt, kannst du unter Wikipedia:Löschprüfung einen begründeten Wiederherstellungsantrag stellen.- Plattencover sind wie alle künstlerischen Werke urheberrechtlich für Jahrzehnte geschützt. In Wikipedia dürfen aber nur Fotos eingestellt werden, die völlig rechtefrei sind, d.h., die auch kommerziell durch Dritte verwertet werden dürfen, ohne Rücksprache mit dem Urheber. Nur der Urheber selbst kann also die Genehmigung erteilen, sprich: durch Freigabe für Wikipedia auf alle Rechte verzichten. Das war wohl hier nicht der Fall. --Gerbil 12:04, 11. Feb. 2007 (CET)
Soziobiologie
Hallo Gerbil, sehe gerade, dass Du in Sexuelle Selektion warst. Ich hoffe, dass zumindest der ethologische Teil stimmt. In dem Zusammenhang plagt mich schon lange ein Gedanke: Das Sozialverhalten ist mE unterrepräsentiert: Der Artikel Soziobiologie scheint es als selbstverständlich anzusehen, dass sie nur zur Darstellung einiger Evolutionsprinzipien da ist. mE fehlt aber die Darstellung der ganzen Fachsystematik wie offene, geschlossene, anonyme (Tier-)Gesellschaften. Siehe dazu auch die "zerstreuten" Artikel wie Saat (Biologie), Eusozialität Hackordnung (!) etc. Hast du eine Idee, wie das in den Griff zu kriegen wären? Ist es notwenidg zwischen Soziobiologie und Sozialbiologie zu unterscheiden?) Hat mal ein Prof. vorgeschlagen, der mit selfish gene der Soziobiologen, mE zu recht, Gefahrenfür die Seriosität der Biologie heruafziehen sah.) - Wenn Du einen Plan hast, tätete ich mich gerne an der Sklavenarbeit beteiligen. -Hati 14:22, 27. Mai 2005 (CEST)
- Diese Anfrage habe ich leider eben erst entdeckt, nachdem das Nachfolgende drangehängt worden war. Ich muss mir das erst mal anschaun. Gruß: --Gerbil 23:27, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Gerbil.
Ich bin neu hier und kenne mich in den Prozeduren noch nicht aus. Nur ein Kurzkommentar zu Konrad Lorenz:
der Artikel ist kritisch, meiner Ansicht nach zu recht. Es fehlt mir die Auseinandersetzung Lorenz-Lehrman und dann fehlt ein Punkt, den meines Wissens nach noch kein Lorenz-Kritiker hinreichend beachtet hat. Lorenz war bis zum Schluss Anhänger der Gruppenselektion und hat etwa die Theorie von Maynard-Smith nicht verstanden. So hat er beispielsweise noch 1983 anlässlich einer Feier zu seinem 80. Geburtstag in seiner Dankesrede damit begonnen, Maynard-Smith zu kritisieren weil er, Lorenz, bei seinen Hunden nicht beobachten konnte, dass sie unterschiedlichen Strategien folgten (obligater Lacher im Publikum). Es hat auch schon zuvor sein Schüler Hassenstein in einem offenen Brief den Soziobiologen vorgeworfen, mit ihrer Annahme eines egoistischen Gens in die Nähe des Faschismus zu rücken. In einer brillanten Replik hat Markl dagegen argumentiert, dass es die Annahme der Gruppenselektion ist, die in die Nähe faschistischer und rassistischer Ideologien führt, nicht die der Individualselektion.
Während sich die Schule von Tinbergen andern Richtungen geöffnet hat (Tinbergen hat etwa Skinner nach England eingeladen (siehe Thorpe: History of ethology), war dies bei Lorenz nicht der Fall.
Eine Korrektur: Lorenz ist nach dem Krieg die Professur nicht deswegen verweigert worden, weil er Nazi war, sondern weil 'man' im Unterrichtsministerium nicht wollte, dass ein Darwinist wie Lorenz einen Lehrstuhl für Verhaltensforschung bekommt. Karl von Frisch hatte sogar für ihn interveniert, aber auch das hat nichts genützt. Das hat damit zu tun, dass das Unterrichtsministerium klerikal-konservativ besetzt war. So wurden beispielsweise auch die vertriebenen Vertreter des Wiener Kreises nicht zurückgeholt, sondern der Lehrstuhl für Philosphie in Wien einem ehemaligen Nazi, Erich Heintel, übertragen.
(toxotes)
- Hallo - ich empfehle Dir, Dich zunächst mal in Wikipedia mit einem Benutzernamen anzumelden; das verpflichtet zu nichts, man weiß aber dann, dass man es stets mit der gleichen Person zu tun hat. Wenn eine IP Änderungen in Texten vornimmt, müssen diejenigen, die die Artikel im Auge behalten, mit einigem Aufwand die Änderungen kontrollieren, was bei bekannten Benutzern nicht nötig ist, das kommt noch hinzu. Ansonsten: Ergänzungen in Artikeln kannst Du jederzeit und fast überall vornehmen. Streichungen sollten auf der Diskussionsseite zum Artikel vorher angekündigt bzw. nach Änderung begründet werden, desgl. wesentliche Änderungen von Einschätzungen. Wann immer möglich, einen Quellennachweis in den Text einfügen. / Ich weiß nicht mehr, woher die die Einschätzung übernahm, dass Lorenz' Vergangenheit eine Professur in Österreich verhinderte; wenn Du eine Quelle hast, aus der das von Dir geschilderte hervorgeht, dann ändere den Satz. / Im Lorenz-Artikel fehlt noch einiges, vor allem ist der Abschnitt "literarische Arbeiten" zu dünn, und es fehlt seine Förderung der evolution. Erkennistheorie ganz. Ich habe das nicht mehr ausgearbeitet, weil der Artikel zu lang würde, und ich mich eigentlich mal aufraffen will, diese Themen ausführlich in Artikeln zu seinen Büchern (quasi Buchbesprechungen, zwei - allerdings sehr fragwürdige - wurden schon verfasst) zu fassen. - Tinbergen hätte übrigens auch Lorenz nach GB geholt; erst als dies absehbar war, hat die MPG Lorenz einen Job verschafft. Gruß: --Gerbil 23:27, 15. Jun 2006 (CEST)
saatkrähe
servus
weißt vielleicht was ergänzendes zum angeblichen werkzeuggebrauch? grüße Scops 19:34, 10. Sep 2005 (CEST)
- servus,
bitte dich sehr darum, ergänzendes und richtigstellendes in den saatkrähen-beitrag einzufügen. lieben gruß Scops 19:29, 17. Sep 2005 (CEST)
- servus,
Schlesierlied
Hallo! Du hattest Dich an der Diskussion um den Löschantrag vom 24. Januar beteiligt. Ich habe die verschiedenen gelöschten Versionen mal auf einer Extraseite zusammengetragen. Zwei Dinge müßten jetzt geschehen: 1.) müßte herausgefunden werden, welches der Lieder die allgemein anerkannte Landeshymne war, und 2.) müßte dann einiges über das Lied und seine Geschichte geschrieben werden. Ich selbst kenne mich mit dem Thema nicht ausreichend aus, ich möchte nur dem in der Löschdiskussion geäußerten Wunsch nachkommen, eine "Baustellenseite" einzurichten. Schau doch mal rein, ich würde mich freuen, wenn Du mithelfen könntest: Benutzer:Magadan/Schlesierlied. Danke --Magadan ?! 16:40, 26. Jan 2006 (CET)
kleine Anfrage
Hallo Gerbil, du bist mir jetzt schon einige Male bei den Löschdiskussionen begegnet - und deine Beiträge sind mir eigentlich immer als kompetent und produktiv aufgefallen. Da sich unsere Themenfelder ansonsten offenbar nicht überschneiden, habe ich gerade mal 'n büschen in deinen sonstigen Beiträgen gestöbert und fand meine Meinung bestätigt, dass du mit den erweiterten Benutzerrechten sicherlich sorgfältig umgehen und sie im Sinne der Enzyklopädie einsetzen würdest. (Als Qualifikation sehe ich übrigens auch an, dass du gelassen genug bist, die seltenen eigenen Fehler nicht nur schnell einzusehen, sondern sie auch umgehend zu korrigieren, s. Diskussion oben). Genug Erfahrung hast du mittlerweile auch gewonnen; think it over, ob du bereit wärst, dich diesem Initiationsritual ;) (sicher nicht immer ganz angenehm) aussetzen. Gib dazu mal Rauchzeichen, auch ob du dich selbst vorschlagen möchtest oder ob du mit einer Vorstellung durch mich einverstanden wärst. Gruß --Rax postfach 12:41, 12. Feb 2006 (CET)
- Hallo, ich stolpere hier gerade vorbei ... Ich finde das eine ausgezeichnete Idee von Rax, und schließe mich seinem Vorschlag zum Nachdenken über das Eintreten in das Procedere mal herzlich an. --He3nry Disk. 14:22, 12. Feb 2006 (CET)
- Da ich berufsbedingt öfters genötigt bin, auf Fragen, die ich nicht verstanden habe (und bei denen ich mir sicher bin, dass auch der Fragende nicht recht verstanden haben kann, warum er angehalten wurde, sie mir zu stellen) ohne zu zögern eine Antwort zu geben, die relevante Aussagen zum Inhalt hat (ich bin ja kein Politiker sondern Journalist), hat es mich zuletzt selbst gewundert, warum ich ausgerechnet bei eurer klaren Anfrage so zögerlich war mit einer Antwort. Die Frage hatte mich gleichermaßen gefreut wie verwundert; letzteres deshalb, weil ich nicht erwartet hatte, außerhalb des recht abgelegenen Fachgebiets, das ich in der vergangenen 15 Monaten in WP bearbeitet habe, sonderlich aufgefallen zu sein. Und um ehrlich zu sein: Ich hatte mit schon ein paar Mal die Löschberechtigung gewünscht, da ich im Dezember immer mal wieder mittags die letzten Änderungen verfolgt und einigen IP-Unfug revertiert hatte (weil ich gelegentlich im Büro Arbeiten zu erledigen habe, bei denen ich nur hören muss und nebenher noch solche punktuellen Kontrollen machen kann), dies aber wieder bleiben ließ, weil ich bei neu angelegtem IP-Unfug beim Speichern des begründeten SLA immer wieder merkte, dass ein Admin rascher war. Warum ich gezögert hatte, lag daran, dass ich in den Admin-Abstimmungen immer wieder mal einen ziemlich ruppigen Umgangston fand, den ich sonst aus WP nicht kannte, und mir, als ich dieses Projekt noch primär dienstlich observierte (Resultat siehe hier: [1], da kann man mich und ein paar andere Wikipedianer auch hören) sagte, dass ich mich dem nicht aussetzen werde. Andererseits: Schlimmer als im voll besetzten größten Hörsaal der Frankfurter Uni ausgepfiffen zu werden kann's in WP auch nicht werden, und das habe ich 1977 auch nicht persönlich genommen.
- Mit kürzeren Worten: Vielen Dank für die mit der Anfrage verbundenen Komplimente, Du /ihr kannst/könnt mich gern vorschlagen. Gruß: --Gerbil 22:06, 15. Feb 2006 (CET)
Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist. Rax ist Spezialist für Adminvorschläge ohne Diskussion. Ich hoffe die beinharte Sezierung Deines Lebens, Deiner Person und Deiner Auffassungen zur WP im besonderen und allgemeinen auf der Kommentarseite der Adminkandidatur nimmt Dich richtig schön in den Schwitzkasten ... --He3nry Disk. 07:15, 20. Feb 2006 (CET)
- schon, ich habe eigens meinen zweiten, auch sehr schönen tierischen Benutzernamen an einen Kollegen abgetreten, damit ich keinen zweiten habe, falls ich gefragt würde (ich hatte ihn allerdings auch nur ganz selten benutzt und nur in Lemmata, bei denen sich Herr Gerbil nicht als interessiert outen wollte). --Gerbil 09:46, 20. Feb 2006 (CET)
Admin
Hallo und herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen. Bitte trag dich unter Wikipedia:Administratoren ein. -- da didi | Diskussion 20:16, 2. Mär 2006 (CET)
- Gratulation. Falls du noch Tipps für die Einarbeitung brauchst, schau mal auf meine Baustelle. ;-) --Schwalbe Disku 21:13, 2. Mär 2006 (CET)
Erlanger Schule, usw.
Hi Gerbil! Ich hab' mir grad mal das Lemma zur Erlanger Schule angeschaut. Fachlich habe ich zunächst mal wenig an dem Lemma auszusetzen. Dass man das Intelligenzkonstrukt im Kern auf die Geschwindigkeit der Informationsverabeitung reduzieren kann, ist keine Außenseiterhypothese. Das ist im Fach nach wie vor im Gespräch (und bekam in letzter Zeit auch Unterstützung von seiten der Neurobiologie). Es ist eher eine Frage der Definition von Intelligenz und weil man Definitionen nicht empirisch überprüfen kann, gibt es ihrer viele :-). Weiss hat mal zu dieser Theorie beigetragen, aber das gehört zu seinen seriösen Arbeiten. Aus dieser Theorie folgt allerdings nicht notwendigerweise, dass es deshalb auch ein Intelligenzhauptgen geben muss, das ist dann wieder eine ganz andere Kiste ;-) Und da wird's dann langsam echt verdächtig. Ob Volkmar Weiss mit "Charles Spearman" identisch sein könnte, habe ich mich bisher bloss im Scherz gefragt. Aber wenn ich den entsprechenden Abschnitt in der "Erlanger Schule" lese ... hmm. Ich werde mal versuchen, ein Auge darauf zu haben. Scepticfritz 15:12, 26. Mär 2006 (CEST)
Messel
Hallo Gerbil, wenn ich Bild:Prachtkäfer aus der Grube Messel.JPG richtig interpretiere, hast du offensichtlich ganz gute Beziehungen zum Landesmuseum Darmstadt und der Sammlung Messelner Fossilien. Meinst du, es wäre machbar, dort ein Bild des Fossils des Eurotamandua joresi, evtl auch des Eomanis krebsi zu bekommen? An ersterem bastle ich grad, wie man unschwer erkennen kann, und wühle mich durch etliche sehr nett zu lesende Artikel - ist thematisch extrem spannend. Gruß -- Achim Raschka 21:57, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich antworte per Mail. --Gerbil 21:59, 20. Nov. 2006 (CET)
Theoriefindung & Sockenpuppen
Hallo Gerbil! Falls Du zu der Aufarbeitung der Problematik (die sich auf viele weitere Artikel und Bereiche erstreckt) beitragen möchtest, steuere bitte hier weitere Angaben und Belege bei. Danke --Victor Eremita 01:17, 10. Dez. 2006 (CET)
Hallo entferne auch seit heute die Freenet-Spams - beid er Traumdeutung plädiere ich für eine radikale Kur - erscheint mir sinnvoller. Wie siehst du das? Gruß --schwall 18:15, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe andernorts komplette Passagen gelöscht, das wäre in diesem Artikel wohl auch vertretbar. --Gerbil 18:18, 10. Dez. 2006 (CET)
- dann mach ich das mal - vielleicht schaust du später nochmals drüber Gruß --schwall 18:20, 10. Dez. 2006 (CET)
nehme mir jetzt den Artikel Seele vor - Traumdeutung erledigt --schwall 18:38, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe in den Artikeln, die direkt auf die freenet-seiten verlinkt waren, teils die Links gelöscht, teils Neutralitätswarnungen eingesetzt. Inhaltlich habe ich nur wenig entfernt, da ich nur den verhaltensbiologischen Unsinn wirklich beurteilen kann. Mehr werde ich da nicht eingreifen. --Gerbil 18:45, 10. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Gerbil, ich nehme an, du beobachtest Das Unbewusste. Gruß ----Getüm Willkommen! 19:48, 13. Feb. 2007 (CET)
- nein, das hatte ich nicht beobachtet... --Gerbil 09:07, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube, Benutzer:Wolfbuchgang kann jetzt regelgerecht gesperrt werden. Noch einen Gruß ----Getüm Willkommen! 19:52, 13. Feb. 2007 (CET)
- So was blödes. Danke. Ich werde besser aufpassen. Grüße ----Getüm Willkommen! 08:18, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Gerbil, ich nehme an, du beobachtest Das Unbewusste. Gruß ----Getüm Willkommen! 19:48, 13. Feb. 2007 (CET)
Img:Front Page of New Scientist
Hallo Gerbil,
der folgende Inhalt, den du hochludest, ist nicht free und mußte folglich gelöscht werden:
Die Wikimedia Common bewirtet nur die Mittelakten, die für jeden möglichen Zweck benutzt werden können und schließt ein:
- Gebrauch in irgendeiner Arbeit, unabhängig davon Inhalt
- Kreation der abgeleiteten Arbeiten
- kommerzieller Gebrauch
- freie Verteilung Sehen Commons:Licensing für die copyrightpolitik auf den Wikimedia Common.
Irgendein anderes Wikimedia Projekte haben unterschiedliche genehmigende Politik. Z.B. English Wikipedia gewährt fair Gebrauch der Töne und der Fotographien. Dieses ist nicht der Fall auf den Wikimedia Common: Materialien „des angemessenen Gebrauches“ sind nicht hier annehmbar.
Bitte, ob du nur Arbeiten hochlädst, die du dich verursacht hast, überprüfen die, die aus copyright heraus sind oder für das die du haben die erforderliche Erlaubnis, damit die Arbeit in allen Weisen verwendet werden kann, die oben beschrieben werden. Wieder bitte durch lesen Commons:Licensing, das zum Verstehen ziemlich entscheidend ist, wie die Wikimedia Common arbeitet. Dank für deinen Beitrag und bitte läßt mir eine Anzeige, wenn du weitere Fragen hast. --Blaue Augen der Nacht 14:22, 21. Dez. 2006 (CET) (Benutzer:Lumijaguaari bei Commons)
- Die Bilddateien wurden mir vom Verlag ausdrücklich zwecks Veröffentlichung in Wikipdia überlassen. Möglicherweise hatte ich eine falsche Lizenz eingetragen. --Gerbil 14:50, 21. Dez. 2006 (CET)
Der kluge Hans
Moin Gerbil, wie ich sehe, hast du meine Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kluger_Hans&diff=25373578&oldid=25000848 kommentarlos reverted. Schade. Ich würde gerne erfahren warum. In der deutschen Sprache ist es meinem bisherigen Kentnissstand üblich, nicht wie im englischen Eigennamen komplett groß zu schreiben. Sag mir, warum ich falsch liege oder ob du einer Überbeeinflussung aus dem englischen aufgessessen bist. Peritus 09:59, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich hatte im Duden nachgeschaut, und dem zufolge wird der 1. Weltkrieg (wie im Artikel zu jenem) groß geschrieben, und das habe ich analog für den Klugen Hans, der eben kein beliebiger kluger Hans ist, auch so gesehen. Die Frankfurter Würstchen werden als Eigenname übrigens auch groß geschrieben. --Gerbil 10:46, 23. Dez. 2006 (CET)
- Die deutsche Sprache ist Murks. Im Zweifel hab ich was gelernt. Danke ;) Peritus 11:20, 23. Dez. 2006 (CET)
- Duden, neueste Ausgabe: "Eigennamen schreibt man groß." (§ 59 amtl. Regelungen der dt. Rechtschreibung) und § 60 ("In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivistischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikeln, Präpositionen und Konjunktionen groß")", z.B. von Landschaften und Meeren (Hohe Tatra, Rotes Meer), Örtlichkeiten (die Große Mauer, Kap der Guten Hoffnung) und (3.3) "von einzelnen benannten Tieren". - Das war aber schon immer so, und meine Schulzeit begann noch an Ostern. --Gerbil 14:10, 23. Dez. 2006 (CET)
- Die deutsche Sprache ist Murks. Im Zweifel hab ich was gelernt. Danke ;) Peritus 11:20, 23. Dez. 2006 (CET)
Hense - relevant?
Hallo Gerbil. Ich beziehe mich auf diesen Edit von Dir. Ist ein freiberuflicher Fotograf wirklich relevant? Der entsprechende Artikel, in dem genau das stand, was in der ersten Version auch in Hense eingetragen war (Mitglied im Verband, freiberuflicher Fotograf für verschiedene Magazine) wurde gerade schnellgelöscht, allerdings mit dem Argument "Kein Artikel". Bitte nicht falsch verstehen, ich will nicht hier rumtrollen, ich bin nur neugierig, wo Du die Relevanz siehst, vielleicht lern ich ja was ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 13:34, 29. Dez. 2006 (CET)
- Wenn Du seine Homepage anschaust (was ich vorhin getan habe), dann hatte er diverse Ausstellungen und ist insofern prinzipeiell relevant. Daher hatte ich die von IP eingstellte und 2x zurecht gelöschte Kurzbio auf der BKL-Seite als reinen Namensverweis restauriert. Den von IP nachgeschobenen Artikel habe ich gelöscht, weil er nur aus 4 Zeilen bestand und gerade die relevanten Daten nicht enthielt. Daraufhin habe ich der IP aber noch ein paar Tipps (siehe Benutzer Diskussion:80.139.137.90) gegeben.--Gerbil 13:39, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ok, danke für die Auskunft. Grüße und guten Rutsch, --Frank11NR Disk. Bew. 13:43, 29. Dez. 2006 (CET)
Fälschungen zum Reichstagsbrand
Hallo Gerbil, danke für dein Eingreifen bei Betrug und Fälschung in der Wissenschaft. Leider ist Benutzer:Miraki deiner Bitte, die Sache auszudiskutieren, nicht nachgekommen, sondern hat seinen Edit War fortgesetzt. Kannst du dich bitte in der einen oder anderen Weise noch einmal einschalten? Vielen Dank im Voraus, --Φ 18:04, 29. Dez. 2006 (CET)
- man könnte nun sogar anfangen, über die Motive zu spekulieren, die hinter den überhasteten Löschungen stehen, aber das ist ja leider mit meiner Würde als Admin unvereinbar (! Ironie).--Gerbil 11:06, 30. Dez. 2006 (CET)
Hm, mir würde reichen, wenn ihr beide meine Argumente berücksichtigen würdet und meine Hinweise auf die führenden geschichtswissenschaftliche Zeitschrift HISTORISCHE ZEITSCHRIFT (HZ) 1999 und 2007 nicht als "Papst-Wort" abqualifizieren würdet Wenn dort - und nicht nur dort - steht, die "Fälschungen" zum Reichstagsbrand sind keine, dann kann Wikipedia nicht so tun, als ob diese "Fälschungen" weiter als unbestrittene Tatsachen auf wikipedia präsentiert werden können. Meine Argumente und Belege sind nachzulesen auf der Diskussionsseite von: Betrug und Fälschung in der Wissenschaft Das zu bedenken, lieber Gerbil, würde dir als Admin gut anstehen, statt über "Motive" eines qualifzierten neuen Wikipedia-Autor zu spekulieren. Meine Löschungen waren nicht "überhastet", sondern überfällig.
Ein gutes, gesundes und friedliches Neues Jahr
--Benutzer:Miraki 12.17, 30. Dez 2006 (CET)
- 1) Ich habe mich an keiner Stelle zu den Inhalten geäußert oder irgendwelche Spekulationen angestellt. 2) Es kommt leider oft genug vor, dass neu angemeldete Editoren ihre persönliche Auffassung in Artikel reindrücken wollen. 3) Unabhängig hiervon sollte bei umstrittenen Passagen zunächst diskutiert und dann erst gelöscht werden. Diese Gepflogenheit habe ich zunächst angemahnt und danach erst administrativ erzwungen. --Gerbil 14:54, 30. Dez. 2006 (CET)
Lieber Gerbil, danke für dein erneutes Eingreifen. Ich habe Miraki einen Kompromissvorschlag auf seine Diskussionsseite gemacht, fürchte aber, dass er sich jetzt für „gesperrt“ hält und gar nicht mehr auftaucht. Frohes neues Jahr, und fahr morgen Abend nicht mit dem Auto, --Φ 13:03, 30. Dez. 2006 (CET)
Hallo Gerbil. Soweit ich weiß, bist du hier der Ethospezi, und daher hätte ich eine Bitte: Mit dem oben genannten Artikel habe ich meinen ersten außschließlich ethologischen Artikel geschrieben, und dazu einen extrem speziellen. Gegen die Einbettung in Hausmaus spricht etwa dagegen, dass der Abschnitt dann größer wäre als der ethologische Rest, zweitens wird das Thema sehr komplett dargestellt. Könntest du dir den mal anschauen? Der Artikel hat das Ziel der Validierung und ist m. E. äußerst interessant. Viele Grüße --Spin(ner)osaurus 11:41, 30. Dez. 2006 (CET)
- Mach ich gerne, und gleich eine Anmerkung: Datenaustausch ist ein arg schräger Begriff, und Kommunikation (zumal chem. Kommunikation) ist keine Besonderheit von sozialen Tieren, sondern ziemlich universell. - Das was wir Information nennen, müsste eigentlich meist Informiertsein heißen, da es ein aktiver Prozess des ZNS ist, aus flüchtigen Umweltreizen ein "Abbild" der Umwelt zu konstruieren. Insofern ist die Metaphorik der Telekommunikation (Informationsübertragung, Datenaustausch...), die ja als rein passives Rezipieren gedacht wird (einer verpackt die Info, der andere entpackt sie, ankommen tut sie also gänzlich unverändert) auf kognitive Prozesse völlig unpassend. --Gerbil 11:52, 30. Dez. 2006 (CET)
- Es ist übrigens ein interessantes Foto drin: Die Albino-Maus hat Junge mit pigmentierten Augen... - der papa war also Non-Albino. --Gerbil 12:11, 30. Dez. 2006 (CET)
<reinquetsch> IIRC wird die Augenfarbe auch bei Mäusen von mindestens 5 Genen kontrolliert. GAANZ soo einfach ist es nichtmal bei Biologens <eg> --80.136.146.87 10:57, 26. Jan. 2007 (CET)
Festtagsgrüße
Sorry Gerbil, bin ein bischen spät drauf gekommen, aber dennoch nun nachträglich: Wünsche frohe Festtage gehabt zu haben, hoffentlich gut gerutscht ins - und fürs neue Jahr alles erdenklich Gute! In diesem Sinne Grüße -- Muck 16:16, 2. Jan. 2007 (CET)
Hallo Gerbil, in deiner Version vom 1. Jan. 2006 hast du zu "stellt einen Atavismus" ein "so gedeutet" hinzugefügt. Könntest du im Artikel vielleicht andere relevante Deutungen hinzufügen falls es sie gibt oder kann es eventuell raus (ich habe im Netz keine anderen Deutungsmöglichkeiten gefunden und im Atavismus-Artikel und der englischen Version steht auch nichts von anderen Deutungsmöglichkeiten oder dass es an der Eigenschaft als Atavismus einen ernsthaften Zweifel gibt)? Vielen Dank, --Haruspex 11:49, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das liest sich durch meine Doppelung des Wortes wirklich nicht gut. Ich bin halt bei Aussagen, die ohne den Nachweis evolutiver Zwischenformen getroffen werden (ich zumindest habe dazu nie eine Studie gesehen, aber das kann auch allein an mir liegen) vorsichtig; ich hätte wohl besser schreiben sollen "... stellt demnach einen ... dar. Aber auch das demnach kann meinethalben wegbleiben, obwohl ich diesen Rückbezug auf die Deutung Darwins sinnvoll fände. Gruß: --Gerbil 12:00, 8. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank, liest sich so wirklich viel besser. Vorher hörte es sich für mich so an als gäb es da noch eine ganz andere relevante Theorie, die nur nicht genannt wurde. :) Schöne Grüße, --Haruspex 12:45, 8. Jan. 2007 (CET)
Du auch? --Nina 20:57, 10. Jan. 2007 (CET)
Stipe Pletikosa
Habs wieder entfernt, schade. Dachte es ist frei verfügbar (siehe kroatische Wiki). Naja, vielleicht baut mal einer eins was nicht URV ist, ein. Trotzdem Danke für den Hinweis.Tin Tvrtko 13:41, 11. Jan. 2007 (CET) P.S. Gerbil mit Freundin, niedlich:-)--Tin Tvrtko 13:43, 11. Jan. 2007 (CET)
Könntest du freundlicherweise diese zwei auch noch irgendwie miteinander verheiraten? Ich bin leider nicht versiert genug. Basine 15:34, 11. Jan. 2007 (CET)
- Da der eine Artikel ja noch als Redirect erhalten bleiben muss, kann man letztlich nur nützliche Passagen in den anderen Artikel kopieren und setzt dann im aufgegebenen Artikel den Befehl für die Weiterleitung ein - schau es dir einfach mal an unter Lebendfutter, wie das auszusehen hat. --Gerbil 16:32, 11. Jan. 2007 (CET)
- Tja..., das war die spannende Frage: einerseits wird "Lebendfutter" noch als Redirect gebraucht - andererseits stand dort auf der Diskuseite der nicht ganz unberechtigte Einwurf, dass der Begriff ja nicht nur beim Fischefüttern gebräuchlich ist, sondern bei der Haltung von allen möglichen Fleischfressern. Basine 18:55, 11. Jan. 2007 (CET) P.S.: meine Fachkompetenz beschränkt sich darauf, dass ich gern Zoo- und Tierfilme im TV kuck und die Vierbeiner meiner Bekannten puschel, so sie solches dulden...
- PPS: bißchen off topic, wollte ich dir aber schon lange mal sagen (oder hab ich etwa schon?): dein Benutzername war für mich äußerst hilfreich, wo mich mein Langenscheidt-Trumm schmählich im Stich gelassen hat! Ich bin einer diese Harry-Potter-Fans, die die Zielgruppe um Jahrzehnte verfehlen; als kleine Rechtfertigung vor mir selbst les' ich die Bücher daher immer in Englisch. In der ersten Szene von Harry Potter und der Halbblutprinz besucht ein Zauberer den britischen Premierminister - und verlässt die Szene überstürzt, indem er sich in einen "gerbil" verwandelt und davonhuscht! Du ahnst nicht, was ich mir alles unter gerbil vorgestellt hab, bis ich auf deine Benutzerseite stieß...;-)) Basine 19:28, 11. Jan. 2007 (CET)
- Tja..., das war die spannende Frage: einerseits wird "Lebendfutter" noch als Redirect gebraucht - andererseits stand dort auf der Diskuseite der nicht ganz unberechtigte Einwurf, dass der Begriff ja nicht nur beim Fischefüttern gebräuchlich ist, sondern bei der Haltung von allen möglichen Fleischfressern. Basine 18:55, 11. Jan. 2007 (CET) P.S.: meine Fachkompetenz beschränkt sich darauf, dass ich gern Zoo- und Tierfilme im TV kuck und die Vierbeiner meiner Bekannten puschel, so sie solches dulden...
- Gerbils sind die angenehmsten Nager für den Hausgebrauch - sie sitzen da, wie kleine Känguruhs, riechen nicht so garstig wie Hausmäuse und Ratten und wirken auch spontaner als Meerschweinchen. Man kann sie bequem in Gruppen halten, und der Kindersegen bleibt überschaubar. Die Verwandlung ward also in ein sehr menschennahes Tier vollzogen. - Wenn irgendwann jmd. Lust hat, Lebendfutter als Begriff für nackte Mäuse, die von Schlangen gefuttert werden etc. auszubauen, kann er den Redirect ja wieder öffnen und bezüglich der Fische auf das andere Lemma verweisen. Übrigens fressen auch Hamster nackte Mäuse, und eine meiner Hamsterinnen hat sogar eine Jungmaus adoptiert, statt sie zu fressen, aber das nur nebenbei, und lange her ist es auch. --Gerbil 22:15, 11. Jan. 2007 (CET)
- Derzeit verweist allerdings schon der Artikel Mittelmeerfeldgrille auf „Lebendfutter“ und landet jetzt ganz offiziell (bisher nur inhaltlich) beim Fischfutter. -- Olaf Studt 23:48, 23. Jan. 2007 (CET)
Eurotamandua
Suuper und danke, wobei ich heute auch Antwort zur Vita bekam: Gerhard Storch ;O) -- Achim Raschka 16:40, 12. Jan. 2007 (CET)
Gratulation 14-01-07
Danke für die Gratulation, es freut mich dass "unser" Kandidat zum Admin gekürt wurde. Nun ich als "Kurfürst", da kommt man sich ja ein wenig zu groß vor. Dass Alfred seine Kategorie "Kunstkritiker" bekommen hat finde ich gut, weil dadurch aus meiner Sicht logischer. Ich habe die Angelegenheit schon abgehackt, weil für entsprechende Diskussionen der Zeit"verbrauch" relativ groß ist. Danke für die Mitteilung. Viel Erfolg im neuen Jahre wünsche ich Dir. Lieben Gruß --Attila v. Wurzbach 16:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Kategorie Söldnerführer - SÖDNERFÜHRER
Lieber Gerbill, ich habe vor einigen Tagen die Kategorie "Söldnerführer" kreiren wollen, raus kam SÖDNERFÜHRER. Ich wollte verschieben, ging aber nicht. Schau Dir bitte die Sache an und stelle sie bitte richtig, sofern keine Einwände vorhanden. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 19:31, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die Falschschreibung wurde heute bereits gelöscht, ohne mein Zutun. Wenn dir wieder mal ein Tippfehler passiert, dann schreibe in den Artikel einfach nur {{löschen}} und außerhalb der Klammern eine kurze Begründung; dann erscheint die Falschschreibung in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen. Das ist besser als Verschieben, denn beim Verschieben wird die Falschschreibung automatisch als Weiterleitungsseite eingerichtet und bläht so nur die Datenbank auf. --Gerbil 20:39, 14. Jan. 2007 (CET)
Deaktivierung Account
Hallo Gerbil,
bist Du nicht auch Admin? Kannst Du nicht vielleicht meinen Account deaktivieren? Danke Benutzer:Dr. Meierhofer.
- Ich befürchte, dass Du einstweilen keinen Admin finden wirst, der diesen Wunsch ausführen wird. Unsere Themen haben sich zwar nie gekreuzt, aber dennoch habe ich mitbekommen, dass Du zwar ein meinungsfreudiger, durchaus streitlustiger, aber auch sehr kompetenter Wikipedianer bist. So jmd. zu verlieren (ich habe den aktuellen Streit nicht nachvollzogen), wäre sehr schade. So just calm down, we all shall wait and see. --Gerbil 22:31, 19. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Blumen. Aber wie ich soll hier aufrechten Gangs weiterarbeiten, wenn es Benutzern wie Braveheart - die außer POV und Benutzersperrungsanträgen kaum jemals etwas zuwege gebracht haben - gelingt, mich derartig abgrundtief zu demütigen? (Dr. Meierhofer)
Hallo Gerbil, wieso fügst Du Ausführungen zum tropischen Regenwald in „Regenwald“ ein, „um Doppelungen zu verringern“ (9. Dez.)? Das ist doch, gelinde gesagt, eher kontraproduktiv! Siehe auch meinen Beitrag in Portal Diskussion:Biologie/Archiv5#Regenwald / Tropischer Regenwald. -- Olaf Studt 23:43, 23. Jan. 2007 (CET)
Ja, das wirkt kurios. Ich hatte Anfang Dezember auf einem Bücherflohmarkt zufällig eine gescheite Quelle gefunden, aus der ich die Anregung zur Erweiterung/Gliederung des Artikels zum trop. Regenwald nahm. Zur Beschaffenheit der Böden und zu den entnommenen Holzarten stand da nichts. Da ich aus 'Regenwald' nichts Falsches nach 'trop. Regenwald' kopieren wollte (und ich mit dem Thema nicht allzu sehr vertraut bin), habe ich kurzerhand in die Gegenrichtung kopiert, wodurch jetzt zumindest Zusammengehöriges bei einander steht. Die Gliederung von 'Trop. Regenwald' ist ja jetzt so, dass man sie leicht ergänzen kann, ohne den Artikel noch mal komplett umzubauen. Bezüglich der Bodenbeschaffenheit (wo es sich noch arg doppelt) hatte ich im Portal Geologie [2] um Unterstützung gebeten, aber offenbar vergeblich. Mit anderen Worten: Der momentane Stand der Doppelung ist keiner scheinbar höheren Absicht geschuldet und sollte noch geändert werden. --Gerbil 09:29, 24. Jan. 2007 (CET)
Chat en grande
Hallo Gerbil,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß, Denis Barthel 23:03, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo Gerbil,
der unfreundliche Ton deines letzten Editkommentars (meist du vielleicht, ich erfinde ...) zum Artikel Eduardo Frei Montalva hat mich etwas erstaunt, umso mehr als du ja offenbar admin bist und es eigentlich besser wissen müsstest. Aber da du meinen Hinweis anscheinend als Zweifel an dir persönlich interpretiert hast, erlaube ich mir daran erinnern, dass bereits in der 4. Zeile der Richtlinie WP:QA steht: Ziel der Quellenangabe ist die Überprüfbarkeit der Informationen.
Agentur-Meldungen wie die von afp sind für Normalmenschen nicht zugänglich, es sei denn man arbeitet in einer Zeitungsredaktion, die einen Vertrag mit der jeweiligen Agentur hat. Obwohl ich das längst wusste, habe ich mir vor meinem Hinweis die Mühe gemacht, auf afp.de nach der Meldung zu suchen, natürlich vergebens. Die Quellenangabe in ihrer ursprünglichen Form erfüllte ihren von WP:QA vorgesehenen Zweck also gerade nicht. D.h., afp mag die Quelle sein, überprüfbar sind aber nur die tatsächlich zugänglichen Meldungen, die sich darauf beziehen.
Artikel wie Libanonkrieg 2006 mit 180 Einzelnachweisen/Quellenangaben mögen abschreckend wirken, sind bei potentiell umstrittenen Themen aber notwendig und mindern auch das Risiko von Editwars, weil jeder jede relevante Aussage sofort gegenprüfen kann.
Gruß --Túrelio 22:44, 25. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich irgendwo ein Buch als Quelle angebe oder die von mir wiederholt besorgten Lebensläufe von Forschern kann das auch niemand auf Anhieb überprüfen. Wenn ich als Quelle die Agentur nebst Uhrzeit angebe, ist das grundsätzlich in gleicher Weise überprüfbar. Und diese Quelle, über die ich tatsächlich jederzeit verfüge (ich arbeite übrigens in keiner Zeitungsredaktion), ist glaubwürdiger als die von einem Onlinemitarbeiter weiterverarbeitete Meldung, die man im Web findet. Onlineredaktionen sind keine besonders gute Quelle, afp in solchem Fall schon. - Nimm meine patzige Bemerkung hie wie dort bitte nur als Kritik an der Forderung, eine per Web prüfbare Quelle zu nennen. Das halte ich tatsächlich für keinen guten Gedanken. Quellennachweis als solchen natürlich schon, siehe z.B. den von mir weitgehend gestalteten Artikel zur Vogelgrippe; die Quellen dort sind für Normalmenschen allerdings auch überwiegend nicht zugänglich, es sei denn, man arbeitet in einer Uni-Stadt mit ziemlich gut ausgestatteter naturwiss. Bibliothek. --Gerbil 22:59, 25. Jan. 2007 (CET)
Hallo Gerbil, ohne den Artikel selbst verändern zu wollen ist die Sperre nun unnötig oder? Grüße --Mathemaduenn 11:06, 26. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, ist hab den Artikel wieder freigegeben. --Gerbil 11:31, 26. Jan. 2007 (CET)
- Tja zu früh gefreut. Aber mir solls egal sein auf jeden Fall habe ich keine Lust mich deshalb zu streiten bzw. auf einen Editwar. Ich hab mal hier darauf aufmerksam gemacht. --Mathemaduenn 17:12, 26. Jan. 2007 (CET)
Sehschule
Hallo Gerbil, danke für den Augenheilkunde eintrag; tatsächlich bin ich noch etwas erschlagen von der Menge an Möglichkeiten die Wikipedia bietet und das wichtigste, die Kategorie hab ich vergessenn... Orthi 19:26, 28. Jan. 2007 (CET) und
halte dich bitte an die Wikipedia-Regeln (siehe [3]), alles andere ist Unfug --217.226.37.208 19:14, 29. Jan. 2007 (CET)
- Da geht es grundsätzlich um neu angelegte Artikel, nicht um die Altbestände vor Festlegung dieser Regel, die schon ein Dutzend Editoren durchgeschaut haben. --Gerbil 09:20, 30. Jan. 2007 (CET)
Prinzipiell stimmt der Inhalt des Artikels. Um diesen Inhalt zu belegen, braucht man keine Quellenangaben, was "S-O-R" bedeutet, steht in jedem (Psychologie-)Lexikon. Der Artikel ist für meinen Geschmack etwas "dünn" (und die Bsp. aus dem Bereich "Werbung" irritieren). Dass Quellenangaben allein die Qualität des Artikels steigern, glaube ich nicht, wenn dann nur verbunden mit einer Erweiterung und Überarbeitung.--Christoph 15:25, 30. Jan. 2007 (CET)
- die meisten Inhalte der Wikipedia sind Lehrbuchwissen!!!, das ist also kein Argument hier darauf zu verzichten und btw: inwiefern "stört" denn dieser Baustein? Die Notwendigkeit einer QS ist ja wohl offensichtlich!
- "Wikipedia-Artikel sollen ihre Quellen angeben und sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen. Im folgenden sind mit „Quellen“ diejenigen Materialien gemeint, die beim Verfassen und Erweitern eines Artikels benutzt wurden, sowie diejenigen, die geeignet sind, die Aussagen des Artikels zu belegen. Ziel der Quellenangabe ist die Überprüfbarkeit der Informationen."
- "In Artikeln über Alltagsgegenstände mögen Quellenangaben zwar entbehrlich erscheinen, jedoch sollen auch dafür Quellen angegeben werden. Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel unbelegt ist, kann die Vorlage {Quelle} verwendet werden."
--217.226.62.109 17:25, 30. Jan. 2007 (CET)
Danke, aber mir war dieser Text bereits bekannt. --Gerbil 17:27, 30. Jan. 2007 (CET)
- Bitte schön, jetzt musst du ihn nur noch verstehen! Viel Erfolg dabei!!! (((-:--217.226.62.109 17:35, 30. Jan. 2007 (CET)
siehe [4] --217.226.62.158 18:36, 30. Jan. 2007 (CET)
- das ist ja alles recht amüsant... (-;
- Aussagen müssen belegt werden (auch im Lexikon, dort meist im Anhang oder durch Reputation der Autoren), sonst ist der Beliebigkeit Tür und Tor geöffnet...
- ebenso ist die Quellen-/Literaturangabe auch für den geneigten Leser sinnvoll, wenn er sich weiterführend informieren möchte;
- das hier von einigen an den Tag gelegte Verhalten ist im übrigen bemerkenswert: Bausteine für Quelle und Qualitätssicherung penetrant zu löschen, obwohl beide indiziert sind, sieht eher nach Kleinkind-Territorial-Verhalten aus
- zuletzt stimme ich noch Benutzer:Nerdi zu, sein Kommentar zeigt die Absurdität dieser "Diskussion";
ich jedenfalls habe Besseres zu tun... mfG--217.226.62.158 21:20, 30. Jan. 2007 (CET)
ja, genau: die Reputation der Autoren genügt z.T. auch, s. oben, Benutzer: Christoph Bördlein; und Benutzer:Nerdi stimme auch ich [5] zu. --Gerbil 09:28, 31. Jan. 2007 (CET)
Jury des 6. Schreibwettbewerbs
Moin, ich habe dich für die Jury des 6. Schreibwettbewerbs nominiert. Wenn du dich für die Wahl, die 11- Februar beginnt, zur Verfügung stellen würdest, gib bitte hier eine Bestätigung der Kandidatur ab. Wenn nicht - dann bitte auch :). -- Achim Raschka 07:02, 1. Feb. 2007 (CET)
Edit einer gesperrten Vorlage
Nachdem Aka leider überhaupt nicht reagiert versuche ich es mal hier ;)
Moin!
Könntest du dir bitte mal meinen Vorschlag hier ansehen und ihn in die Vorlage einbinden? Da seit November keiner was gemacht hat ...
Danke!
Cjesch 13:48, 1. Feb. 2007 (CET)
Dein Vertrauen in meine allseits entwickelten Fähigkeiten ehrt mich, zugleich schockiert mich die Erkenntnis, dass ich nicht ganz kapiere, was ich machen soll. Ich entsperre die Vorlage, du änderst sie, um danach sagst du mir bescheid, damit ich sie wieder sperren kann. ok? --Gerbil 13:54, 1. Feb. 2007 (CET)
- [x] Done. Merci :) Cjesch 13:59, 1. Feb. 2007 (CET)
- mh, das hätte ich eigentlich kapieren sollen. Wo ich doch neben vielem anderen auch Ausbilder für bestimmte Softwareanwendungen bin. --Gerbil 14:05, 1. Feb. 2007 (CET)
- *lach* Gibt Schlimmeres ;) Cjesch 14:34, 1. Feb. 2007 (CET)
Beitrag über Nature und Wikipedia
Dein Beitrag hier: [6] - es ging um das Editorial von Nature, nicht im engeren Sinne um den Vergleich der Enzyklopädien, den Du vermutlich meinst. Insofern sind es zwei Sachen. Obwohl das eine sicher Anlaß für das andere war. Grüße Plehn 22:18, 4. Feb. 2007 (CET)
- an dieses Editorial erinnere ich mich tatsächlich nicht, obwohl ich beruflich mit diesem Vorgang zu tun hatte. Aber Selbstlob, wenn auch versteckt, sollte allenfalls den Artikel über die Wikipedia zieren, doch selbst da hätte ich Bedenken, angesichts der zumindest kleineren Fehler, die man allenthalben findet. Eigenwerbung hat WP nicht mehr nötig, wenn ich von meinem eigenen beruflichen Umfeld mal auf andere schließe. --Gerbil 09:43, 5. Feb. 2007 (CET)
Soll ich Dir das Editorial zuschicken? titel: wikis wild world. Ich habe es als PDF. Die Nichtnennung dieser Aussage von nature in der WP sehe ich ja inzwischen ein. (Obwohl es im Artikel über die WP nicht unbedingt die Form des Selbstlobes haben müsste. Vielleicht setze ich es mal als Rohmaterial in die Diskussion.) Interessant wäre höchstens, ob dieses Editorial irgendwelche spürbaren Auswirkunen hatte. Grüße Plehn 16:28, 6. Feb. 2007 (CET)
- Danke, nein, ich habe nature in meinem Büro liegen und mir das Heft aus dem seit 1 Jahr nicht mehr in Pappschuber verstauten, sehr rutschigen Berg herausgezogen. --Gerbil 16:41, 6. Feb. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis auf den New Scientist vom 3. Februar - irgendwann bekomme ich den in die Hand (vermutlich geht es um den Überpedian?). Hast du das Editorial gelesen? Ich fände es eigentlich keine Eigenwerbung, darauf im Artikel über die WP hier hinzuweisen (ich habe es schon vor längerer Zeit in die dortige Diskussion gesetzt) - wie gesagt, immerhin eine der beiden verbreitesten Wissenschaftszeitungen der Welt. Die WP kommt auch eher selten in Nature vor: eben fand ich gerade 38 hits auf www.nature.com. Grüße Plehn 22:15, 9. Feb. 2007 (CET)
- In New Scientist ist es zwar recht groß angekündigt, aber es ist nur ein 2seitiges Interview mit Herrn Wales. Das einzig mir Neue war, dass er/die Stiftung eine WP-nahe Suchmaschiene etablieren wollen. Man kann sich auch verheben. - Im Artikel über die Wikipedia könnte man aus dem nature-Artikel zitieren, aber ich persönlich glaube, Wikipedia täte gut daran, mit dem gleichen Understatement solches Lob zu ignorieren wie man andererseits auch die wellenförmig daher kommende Kritik ignorieren sollte (durch sie hinwegtauchen sollte, um im Bild zu bleiben). Wirklich wünschen kann man sich den massenhaften Befall der Wikipedia durch Spezialisten auch nicht - ich habe vorige Woche den Dekan einer deutschen Hochschule wegen Vandalismus gesperrt, ohne dass mir dies bewusst war, weil er eigensinnig auf seinen sehr speziellen Beiträgen beharrte ... --Gerbil 22:29, 9. Feb. 2007 (CET)
..... sozusagen der "Dezember des Dekans" .....auch ein Argument, das letzte. Das Lemma Vogelfütterung (LA vom 30.1., dann gelöscht, letztlich formal korrekt) war (SEHR wahrscheinlich) von einem der besten und bekanntesten Ornithologen (und emeritiertem Max-Planck-Direktor) eingestellt, allerdings sehr subjektiv geschrieben. Plehn 22:46, 9. Feb. 2007 (CET)
- ich ahne, wen du meinst ( es gibt den Artikel noch: Benutzer:Ebcdic/Vogelfütterung)- in seinem Namensartikel kamen da von IP auch ein paar eigenartige Ergänzungen zur Winterfütterung rein und später wieder raus. Eibl möchte ich hier auch nicht um mich haben, der verteidigt jede fehelerhafte Interpretation, auch wenn man sie statistisch abgesichert wiederlegt hat. Da hab ich einen tollen Brief von ihm zu meiner Diss. im Ordner abgeheftet. --Gerbil 22:53, 9. Feb. 2007 (CET)
Hoax-Sammlung
Hallo! Du hast in der Löschdiskussion zur Omni-Meta-Theorie eine Hoax-Sammlung erwähnt. Die würde ich mir sehr gerne mal ansehen, aber ich finde sie leider nicht. Würdest Du mir bitte sagen, wo die abgelegt ist? Grüße, Crypto-ffm 14:05, 7. Feb. 2007 (CET)
Bitte
Kannst du dir bitte einmal die Diskussion:Deutsche Wiedergutmachungspolitik ansehen? Nachdem dort das Einstellen eines fragwürdigen Weblinks (es handelt sich um eine private Homepage unter dem Schirm eines "Kulturservers") auf Widerstand stieß, hat die IP mit angeblicher Genehmigung des Autors dessen Text im Artikel eingestellt, dies auf den Webklink referenziert und jede Textänderung abgewehrt mit dem Vermerk, dies würde dann geistiger Diebstahl sein und die GNU-Lizenz sei nicht anwendbar. Inzwischen hat die IP wohl eine Sockenpuppe zu Hilfe genommen und ein edit-war entflammt. MfG Holgerjan 23:45, 8. Feb. 2007 (CET)
- sorry, aber das habe ich eben erst gelesen. --Gerbil 09:02, 9. Feb. 2007 (CET)
Ich möchte dich darauf verweisen, dass das von mir praktizierte Vorgehen auf den klaren Grundsätzen der Urheberrechts beruht, wie es sich zwingend aus Wikipedia:Urheberrechte_beachten ergibt.
- "Bitte gib in der Zusammenfassung oder im Artikel deine Quellen an und weise ggf. auf der jeweiligen Diskussionsseite darauf hin, wenn dieser Text bereits anderswo veröffentlicht wurde."
Dieses dort dargestellte Vorgehen ist sinnvoll und korrekt und wird von mir angewandt. Wie ich oben hörte, bin ich Sockenpuppe einer IP? Nun ja, besonders logisch ist diese Behauptung nicht, da ich schon seit längerem angemeldet bin und zwar lange bevor diese IP auftauchte. Ich frage mich nur wozu es gut ist, den geistigen Urheber eines Textes zu verheimlichen. Das ist wikipediawidrig und einen Text ganz zu verbieten, nur weil man das Urheberrecht auf ihn nicht anweden will, ist ein ganz neuartige Zug von Wikipedia. Soweit ich weiß, ist jeder Autor erwünscht, und niemand will auch seine Urheberrechte infrage stellen - so sagt es Jimmy Wales. Dieser Grundsatz ist für mich oberstes Gesetz. -- Sixseven 15:34, 9. Feb. 2007 (CET)
- Nochmals: Dieser Text aus dieser Quelle ist aus den auf der Diskussionsseite zum Artikel genannten Gründen nicht zitierfähig. --Gerbil 16:01, 9. Feb. 2007 (CET)
Revert in Leucate
Hallo Gerbil, du hast im Artikel Leucate diesen Revert durchgeführt. Auch wenn natürlich die Weblinks unschön waren, so war die Information darin aber sachlich korrekt, im Gegensatz zu dem, was vorher -und jetzt wieder- dort stand. Es wäre besser gewesen, die Weblinks zu löschen oder in einen Quellen-Abschnitt zu überführen. Der Revert war sehr unglücklich. --OliverH 18:13, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich gebe zu, dass der Komplettrevert ein wenig ruppig war. Aber die Kombination aus reiner Werbung (die Erwähnung einer Immobilienagentur) und Veranstaltungskalender (das gehört auch nicht in Wikipedia) haben mich dazu verleitet. Dass es 2 Hotels gibt, hatte ich aus eigener Kenntnis nicht bestätigen können, ich kenne nur (wie meine Reiseführer) das eine am Hafen, das man auch von der großen Brücke über den Etangabfluss sieht. Das Spaßbad fiel dabei dann hintenrunter. Das füge ich jetzt wieder ein, die anderen Details, so du sie bestätigen kannst, müsstest du bitte hinzupacken. Wo hattest du dort geurlaubt, wenn ich mir diese Frage erlauben darf? Mein Balkonblick zum Strand ist ja im Artikel drin... --Gerbil 18:26, 11. Feb. 2007 (CET)
- Meine Eltern wohnen dort permanent, und die IP, die die Änderungen vorgenommen hat, ist vermutlich mein Bruder, der dort im Tourist-Info arbeitet. Vermutlich ist er job-bedingt etwas über's Ziel hinausgeschossen. Jedenfalls ist es eine IP aus der Gegend und meine Mutter hat mir zugetragen, dass mein Bruder Änderungen vorgenommen habe, die sich in der aktuellen Version nicht finden. Die "Erwähnung einer Immobilienagentur" war ein Link auf eine Liste der offiziellen Webseite mit einer ganzen Reihe Immobilienagenturen, nicht nur einer, aber wie gesagt, darüber, dass die Weblinks kein guter Wikipediastil sind brauchen wir nicht zu reden. Es gibt dort aber durchaus mehrere Hotels, wie du hier siehst. Neben dem "Hôtel des 2 Golfs" in Hafennähe ist das noch das "Rev'Hotel" an der Avenue de Septimanie, weiter im Ortsinnern. Es hieß früher "Le Corail", wenn ich mich recht entsinne. Da es zwar an der Hauptstraße liegt aber abseits des Geschäftsviertels, daher ist es leicht möglich, dass man es nicht kennt, wenn man nicht in einem der nördlicheren Vierteln wohnt. --OliverH 18:40, 11. Feb. 2007 (CET)
- Wohlgemacht ist dieses nun, Gerbil kann was andres tun. --Gerbil 19:03, 11. Feb. 2007 (CET)
- Meine Eltern wohnen dort permanent, und die IP, die die Änderungen vorgenommen hat, ist vermutlich mein Bruder, der dort im Tourist-Info arbeitet. Vermutlich ist er job-bedingt etwas über's Ziel hinausgeschossen. Jedenfalls ist es eine IP aus der Gegend und meine Mutter hat mir zugetragen, dass mein Bruder Änderungen vorgenommen habe, die sich in der aktuellen Version nicht finden. Die "Erwähnung einer Immobilienagentur" war ein Link auf eine Liste der offiziellen Webseite mit einer ganzen Reihe Immobilienagenturen, nicht nur einer, aber wie gesagt, darüber, dass die Weblinks kein guter Wikipediastil sind brauchen wir nicht zu reden. Es gibt dort aber durchaus mehrere Hotels, wie du hier siehst. Neben dem "Hôtel des 2 Golfs" in Hafennähe ist das noch das "Rev'Hotel" an der Avenue de Septimanie, weiter im Ortsinnern. Es hieß früher "Le Corail", wenn ich mich recht entsinne. Da es zwar an der Hauptstraße liegt aber abseits des Geschäftsviertels, daher ist es leicht möglich, dass man es nicht kennt, wenn man nicht in einem der nördlicheren Vierteln wohnt. --OliverH 18:40, 11. Feb. 2007 (CET)
Kripo-Schaltung
Moin! Und wie erwartet durch. Das ist ein echtes Problem das ich bei den Löschdiskussionen / Löschprüfungen sehe, da etwas nicht 100% eindeutiges durchzubekommen ist äusserst schwer. Cjesch 13:40, 12. Feb. 2007 (CET)
- Im Nachhinein weiß ich, dass ich taktisch klüger hätte vorgehen müssen und können; wer das erste Wort hat, kann nicht auch das letzte Wort haben. --Gerbil 14:43, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ja, wobei ich nicht weiss ob das funktioniert hätte da es dann ausser mir keinen Fürsprecher gegeben hätte. Da wäre Widerspruch gekommen. Nuja, vielleicht irgendwann nochmal versuchen ;) Cjesch 10:41, 13. Feb. 2007 (CET)
Schäm
Hallo Gerbil, ich schäme mich, Asche auf mein Haupt. Ich bemerke jetzt erst, dass du schon am 9. auf meiner Seite geschrieben hast. Ich habe damals auch keinen Bearbeitungskonflikt gehabt, obwohl ich wenige Sekunden nach dir gespeichert habe. Ich bin auch etwas überrascht, dass du meine Seite noch verfolgst, damit habe ich nicht gerechnet. Also, ich habe deinen Kommentar bei mir nicht ignoriert, sondern nur übersehen gehabt, sorry. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:37, 13. Feb. 2007 (CET)
Tipps für Schulartikel
Was dein revert vorhin angeht: volle Zustimmung. Betrachtet man es genau, dann sind Projekte sicher nichts Professionelles, aber immerhin doch eine Zwischenstufe zwischen Theorie und Praxis. Das sind eben die Austauschprogramme, um die Sprache zu üben, der Schulgarten um etwas Biologie zu sehen und zu verstehen, die Theatergruppe, aus der vielleicht später mal ein Schauspieler oder Kabarettist hervorgeht, die Schülerzeitung an deren Anschluss vielleicht ein Voluntariat bei der Tageszeitung folgt usw. -- Simplicius ☺ 20:43, 19. Feb. 2007 (CET)