Zum Inhalt springen

Schelling-Architekturpreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2007 um 15:06 Uhr durch Vond (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Erich-Schelling-Architekturpreis ist einer der bedeutendsten Auszeichnungen für Architektur und Architekturtheorie in Deutschland.

Überblick

Der Erich-Schelling-Architekturpreis wird im Abstand von zwei Jahren zu jeweils gleichen Teilen an einen Architekten oder Architekturbüro und einen Architekturtheoretiker verliehen. Der Preis ist nach dem deutschen Architekten Erich Schelling benannt, an dessen Todestag am 14. November der Preis in Karlsruhe überreicht wird. Er wurde 1992 von der Erich-Schelling-Architekturstiftung, seiner Witwe Trude Schelling-Karrer und Heinrich Klotz, dem damaligen Direktor des Deutschen Architekturmuseums zur Förderung der Architekturgeschichte und Architekturtheorie ins Leben gerufen. Im Gegensatz zu anderen Architekturpreisen, kann der Preis damit auch für nicht realisierte Projekte vergeben werden. Seit 2006 werden zusätzlich neben dem Preis Medaillen verliehen.

Aus der Satzung der Stiftung: „Er würdigt baukünstlerische Entwürfe für nicht realisierte, für die Architekturdiskussion gleichwohl bedeutsame Projekte. Er will diese bzw. die Architekten, die sie vorgelegt haben, über die Fachwelt hinaus einem breiten Publikum bekanntmachen.”

Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.

Die Preisträger