Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Vollmond – 5. Februar bis 19. Februar

Ein ausgezeichnetes Bild aus den Commons. Uneingeschränktes Antifaschist 666 22:54, 5. Feb. 2007 (CET)
ProN3MO 23:29, 5. Feb. 2007 (CET)Nach eingehenderer Abwägung der Argumente Pro/Contra Kontra - 50% fehlen auf dem Bild! Nein, ich spaße, es ist ja nicht schlecht, aber es gibt z.B. einen digitalen Atlas von National Geographic, DA kann man RICHTIG nah ran gehen. Irgendwie wünsche ich mir das bei einem wirklich exzellenten Bild hier. Und mal ehrlich, das Motiv, steht relativ still, ca. 6 Mrd. Menschen haben (theoretisch) jeden Tag die Möglichkeit, es abzulichten. Gibt es keines mit mehr Details von z.B. ESA/NASA? Das kann ich mir nicht vorstellen. Aber vielleicht bin ich auch kleinlich und andere hier sehen das anders?! -- Pro - Der Aufwand, das Bild in dieser Qualität zu machen ist erheblich und reicht in meinen Augen über das Amateurniveau hinaus. Es ist das exzellente Bild eines Mondes einen Tag nach Vollmond. Die Frage, ob man es besser machen könnte ist hier, so scheint mir jetzt, durchaus relativierbar, was auch die anderen Beispiele zeigen. --N3MO 20:33, 7. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt nicht viele Objekte für Fotografen, bei denen die Ausgangsbedingungen wie die Beobachtbarkeit, weltweit weitgehend gleich sind. Auf Vollmond muss Jeder nur 1 Monat warten und eine paar Sekunden freie Sicht zum Mond haben. Dafür hat er die ganze Nacht Zeit. Klar, das Equipment hat nicht Jeder, aber das trifft auch für viele andere Situationen auch zu. Bei der notwendigen Brennweite steht der gute alte Mond leider absolut nicht still. Je nach Empfindlichkeit und Lichtstärke braucht man ggf. eine Nachführung.--Kuebi 09:29, 6. Feb. 2007 (CET)
- Gut, war natürlich teils Ironie. Aber dass die Bewegung sich doch so enorm auswirkt, finde ich hochinteressant. --N3MO 10:06, 6. Feb. 2007 (CET)
- du willst dir mal das hier anschauen ;) --C-M ?! +- 13:09, 6. Feb. 2007 (CET)
- Schade, dass das nicht zur Abwahl steht. Das ist richtig schwach! --Kuebi 08:23, 8. Feb. 2007 (CET)
- Mal ganz nah ranzoomen ;) --C-M ?! +- 08:35, 8. Feb. 2007 (CET)
- Da wird es bei mir ganz gelb und von den Fußspuen nix zu sehen. Also waren die doch nicht da oben! --Kuebi 09:53, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das beweist das der Mond aus Käse ist - gleich mal im Artikel Mond eintragen... ;) --C-M ?! +- 10:13, 8. Feb. 2007 (CET)
- Da wird es bei mir ganz gelb und von den Fußspuen nix zu sehen. Also waren die doch nicht da oben! --Kuebi 09:53, 8. Feb. 2007 (CET)
- Mal ganz nah ranzoomen ;) --C-M ?! +- 08:35, 8. Feb. 2007 (CET)
- Schade, dass das nicht zur Abwahl steht. Das ist richtig schwach! --Kuebi 08:23, 8. Feb. 2007 (CET)
- [1] sieht der Mond 1 Tag vor Vollmond aus und so [2] 1 Tag nach Vollmond
2. Es gibt definitiv bessere Vollmondbilder. Allerdings sind echte Vollmondbilder gerade wegen der fehlenden Krater wenig spektakulär. Wesentlich besser sind aus mehreren Mondphasen zusammengesetzte „Vollmondaufnahmen“, bei denen die Krater viel deutlicher zu sehen sind. Das Bild hier ist zwar ganz nett (in den Commons ist auch nichts besseres) und die meisten „Normalos“, auch mit 600 mm Profitele, kriegen so etwas wegen zu wenig Brennweite nicht hin. 2000 mm braucht es schon, aber im Bereich der Amateurastronomie ist das „Standard“. Ein paar Beispiele für meines Erachtens bessere (Voll)mondbilder aus dem Amateurbereich [3] (viel schärfer, sowie kontrast- und detailreicher),[4],[5], [6], [7]. --Kuebi 09:29, 6. Feb. 2007 (CET)
Kontra 1. Das ist kein richtiges Vollmondbild. Wenn Vollmond wäre, könnte man die Krater am rechten Bildrand nicht sehen, da die Sonne senkrecht den Mond bescheinen würde. Das Licht kommt von der linken Seite. Das Bild ist vermutlich 1 Tag nach Vollmond aufgenommen. So - Smial 09:39, 6. Feb. 2007 (CET) Pro Ich find's gut. Sobald wir in der WP was besseres haben, kann es ja wieder abgewählt werden. --
- RalfR 13:20, 6. Feb. 2007 (CET) Pro ack Smial - solche Aufnahmen sind ohne Nachführung allenfalls mit Plattenkameras möglich. Dann brächte man aber schon weit über 10 Meter Brennweite. 6400er Film bringts theoretisch auch, der wird dann aber unheimlich körnig. Wer das nächste Mal nahe genug vorbeifliegt, kann ja mal sein Handy zücken und das besser machen. --
- IqRS 13:46, 6. Feb. 2007 (CET) Pro mir gefällt das Bild --
- Saturn 5 wohl nicht... --C-M ?! +- 17:27, 6. Feb. 2007 (CET) Pro - besser geht es ohne eigene
- doch, geht es. Siehe aufgelistete Beispiele von Amateuraufnahmen.--Kuebi 07:39, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wladyslaw Disk. 23:06, 6. Feb. 2007 (CET) Kontra bin Kuebis Meinung --
- Kulac|Fragen? 23:35, 6. Feb. 2007 (CET) Kontra ack kuebi. das geht um welten besser...nur weil wir nichts besseres haben, müssen wir das nicht auch noch auszeichnen. --
- Enricopedia ⇄ 19:33, 7. Feb. 2007 (CET) Pro. Von Kuebis Liste finde ich nur Bild Nummer 11 besser (wehe da fügt jetzt jemand noch einen externen Link vorher ein) und das haben wir nunmal nicht hier. Daher ack Smial. Wer will kann ja den Autor von Bild Nummer 11 fragen, ob er es uns zur Verfügung stellt. Einen Copyright Vermerk habe ich da nicht gesehen.
- Prima Idee! Habe Herrn Wasshuber gerade eine Mail diesbezüglich geschrieben. Mal sehen, was er meint. Bei den Bildern auf seiner Webseite wären einige Kandidaten für diese Seite hier dabei.--Kuebi 20:04, 7. Feb. 2007 (CET)
- Also dann muss ich den Link [8] hintendran setzen. Das ist zwar kein Vollmond, aber bei dem Halbmond bleibt mir die Spucke weg. Hat noch mehr so Dinger im Portfolio [9] - das sind exzellente Mondaufnahmen. Soll ich den Autor auch gleich mal anschreiben???--Kuebi 20:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- Echt chic! Mach mal, fragen kost' ja nix. Enricopedia ⇄ 19:15, 8. Feb. 2007 (CET)
- Boah. -- AM 22:03, 8. Feb. 2007 (CET) PS: Wie geht das eigentlich zu, daß es große Flächen OHNE Krater gibt?
- Leider noch keine Rückmeldung von Herrn Wasshuber. Den Autor der „Boah“-Bilder muss ich noch anschreiben. Tja, das mit den Krater könnte die gleiche Ursache haben wie der bei mir noch ausstehende Lottogewinn. Es trifft immer andere! Vermutlich rein statistisch.--Kuebi 09:07, 9. Feb. 2007 (CET)
- <spekulier>eventuell ist diese Seite der Erde zugewand - d.h Die Erde 'fängt' die Meteoriten auf und Sie verglühen in der Erdatmosphäre - immerhin sieht man ja die Rückseite des Mondes nie... </spekulier> --C-M ?! +- 11:11, 9. Feb. 2007 (CET)
- Boah. -- AM 22:03, 8. Feb. 2007 (CET) PS: Wie geht das eigentlich zu, daß es große Flächen OHNE Krater gibt?
- Echt chic! Mach mal, fragen kost' ja nix. Enricopedia ⇄ 19:15, 8. Feb. 2007 (CET)
- Also dann muss ich den Link [8] hintendran setzen. Das ist zwar kein Vollmond, aber bei dem Halbmond bleibt mir die Spucke weg. Hat noch mehr so Dinger im Portfolio [9] - das sind exzellente Mondaufnahmen. Soll ich den Autor auch gleich mal anschreiben???--Kuebi 20:20, 7. Feb. 2007 (CET)
- das steht bestimmt im artikel Mond drin. die sogenannten Maria entstanden durch austreten von lava in der frühen entstehungsgeschichte des mondes. die hat die krater ausgefüllt. --Kulac|Fragen? 11:55, 9. Feb. 2007 (CET)
- Herr Wasshuber - der Besitzer vom Mond #11 - hat geantwortet. Hmm, er hat Wikipedia noch nicht gekannt (!) und wenig Zeit und Interesse daran sein(e) Bild(er) einzustellen. Ich versuche es mal mit dem Besitzer des Boah-Bildes.--Kuebi 19:51, 9. Feb. 2007 (CET)
- Du kannst ihm ja schreiben, dass wir seine Bilder für ihn einstellen, aber jemandem mit so einer Einstellung die verschiedenen Lizenzen zu erklären ist wohl auch eher hoffnungslos. Enricopedia ⇄ 21:36, 9. Feb. 2007 (CET)
- Der Autor des Boah-Bildes [10] hat als Antwort folgende Frage gestellt, die ich als GDFL Lizenzgeber nicht beantworten kann: "Welche Lizenz müsste ich wählen, um nur eine nicht-kommerzielle Nutzung auf den Wikipedia-Seiten (unter Nennung des Autors) zu gestatten?" We kann ihm da helfen? Wäre doch schön, wenn die phantastischen Bilder in die Wikipedia kämen oder? --Kuebi 19:23, 16. Feb. 2007 (CET)
- Das geht so nicht direkt - du könntest ihm die GNU-FDL vorschlagen, die erschwert die kommerzielle Nutzung da jeweils die gesammte Lizenz im Volltext mit abgedruckt bzw. im Netz mit auf der Webeite hinterlegt werden muss. Festlegungen wie "nur für Wikipedia" und ähnliches sind nicht zulässig - Wikipedia ist ausdrücklich Frei und damit für jederman nutzbar--C-M ?! +- 20:36, 16. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die schnelle Hilfe! Hab es so weitergeleitet und noch den Tipp gegeben, dass er ja für die Wikipedia auch in einer niedrigeren Auflösung hochladen kann (siehe Diskussion Walkes- und Wiener-Bild weiter unten). --Kuebi 13:39, 17. Feb. 2007 (CET)
- Das geht so nicht direkt - du könntest ihm die GNU-FDL vorschlagen, die erschwert die kommerzielle Nutzung da jeweils die gesammte Lizenz im Volltext mit abgedruckt bzw. im Netz mit auf der Webeite hinterlegt werden muss. Festlegungen wie "nur für Wikipedia" und ähnliches sind nicht zulässig - Wikipedia ist ausdrücklich Frei und damit für jederman nutzbar--C-M ?! +- 20:36, 16. Feb. 2007 (CET)
- Der Autor des Boah-Bildes [10] hat als Antwort folgende Frage gestellt, die ich als GDFL Lizenzgeber nicht beantworten kann: "Welche Lizenz müsste ich wählen, um nur eine nicht-kommerzielle Nutzung auf den Wikipedia-Seiten (unter Nennung des Autors) zu gestatten?" We kann ihm da helfen? Wäre doch schön, wenn die phantastischen Bilder in die Wikipedia kämen oder? --Kuebi 19:23, 16. Feb. 2007 (CET)
- Du kannst ihm ja schreiben, dass wir seine Bilder für ihn einstellen, aber jemandem mit so einer Einstellung die verschiedenen Lizenzen zu erklären ist wohl auch eher hoffnungslos. Enricopedia ⇄ 21:36, 9. Feb. 2007 (CET)
- Herr Wasshuber - der Besitzer vom Mond #11 - hat geantwortet. Hmm, er hat Wikipedia noch nicht gekannt (!) und wenig Zeit und Interesse daran sein(e) Bild(er) einzustellen. Ich versuche es mal mit dem Besitzer des Boah-Bildes.--Kuebi 19:51, 9. Feb. 2007 (CET)
- das steht bestimmt im artikel Mond drin. die sogenannten Maria entstanden durch austreten von lava in der frühen entstehungsgeschichte des mondes. die hat die krater ausgefüllt. --Kulac|Fragen? 11:55, 9. Feb. 2007 (CET)
- dieses von Kuebi vorgestellte Bild aus dem Amateurbereich tatsächlich besser. Zum Trost wenn das Bild nicht unter die Exzellenten kommt - auf Commons ist es immerhin schon featured. --Nachtagent 16:13, 15. Feb. 2007 (CET) Neutral Ich stimme selten mit "neutral", aber ich kann mich hier schwer entscheiden. Zum Beispiel finde ich
- Marcus Cyron Bücherbörse 16:29, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra - tut mir ja leid. Ich bin kein Bilderfachmann und lasse mich nur von meinen Eindrücken leiten. Dieses Bild ist schon ob der Farblosigkeit nicht besonders.
- Was erwartest du eigentlich vom Mond? Dass die da die Partylichter ankurbeln? Oder soll man bis zum Sommer warten, falls er dann etwas grüner wird? *staun* --Begw 18:14, 17. Feb. 2007 (CET)
- Farblosigkeit??? lol! Aber wenn Du einen farbigen Vollmond möchtest: Es gibt ihn, bei einer Mondfinsternis[11] (ist ein NASA-Bild, also gemeinfrei) --Kuebi 10:58, 18. Feb. 2007 (CET)
- Was erwartest du eigentlich vom Mond? Dass die da die Partylichter ankurbeln? Oder soll man bis zum Sommer warten, falls er dann etwas grüner wird? *staun* --Begw 18:14, 17. Feb. 2007 (CET)
- Hardern -T/\LK 19:14, 17. Feb. 2007 (CET) Pro Ich bin sehr beeindruckt!
Gloriette am Schloss Schönbrunn – 8. Februar bis 22. Februar
Ist auf den Commons Bild des Tages. Auch in meinen Augen ein sehr gelungenes Bild. Antifaschist 666 10:38, 8. Feb. 2007 (CET)
Pro- Wladyslaw Disk. 10:47, 8. Feb. 2007 (CET) Kontra wieder mal: nett anzuschauen aber nicht mehr, technisch deutlich unterdurchschnittlich, zudem schief abgelichtet --
- legalides 11:13, 8. Feb. 2007 (CET) Kontra nett, aber nicht exzellent - da mangelt es einfach an technischer Brillanz.--
- Kuebi 15:55, 8. Feb. 2007 (CET) KontraDas Ausrichten eines Bildes im Photoshop ist nun wirklich kein Hexenwerk. Die hohe Auflösung bringt nun wirklich nicht viel. Die halbe Bildgröße liefert genausoviel Information. Nicht richtig scharf oder zu stark komprimiert. Nett, aber weit entfernt von spektakulär oder exzellent.--
- Stylor 17:53, 8. Feb. 2007 (CET) Neutral Leider ein bisschen schwammig und überschärft, ansonsten wunderschön. --
Pro Wenn man die Auflösung herabsetzt und dadurch das Bild schärfer wird, es ein wenig dreht, ist doch alles in Butter. Ich finde die Atmosphäre gut eingefangen. -- AbwartendTower of Orthanc Diskussion 18:26, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ist Dir bewusst, dass Deine Kritik sich auf ein (noch) nicht existierendes Bild bezieht? --Wladyslaw Disk. 12:14, 11. Feb. 2007 (CET)
- Nennt man das dann ein virtuelles Bild? ;-) --Kuebi 21:21, 11. Feb. 2007 (CET)
- Nun schon :). Du hast Recht, ich war wohl zu voreilig. PS:Ich finde das neue "abwartend"-Symbol zum k... --14:45, 14. Feb. 2007 (CET) (nicht signierter Beitrag von Tower of Orthanc (Diskussion | Beiträge) --Wladyslaw Disk.)
- das Symbol hat tatsächlich die Assoziationen eines Auges einer besoffenen Comicfigur in mir erweckt :) --Wladyslaw Disk. 14:57, 14. Feb. 2007 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 16:30, 17. Feb. 2007 (CET) Pro - ich finde es schlichtweg toll.
- Nicolas17 19:22, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra Unscharf und schief --
- Enricopedia ⇄ 20:36, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra Überschärft und dennoch unscharf.
Ritzelpaket – 8. Februar bis 22. Februar

- Wladyslaw Disk. 13:42, 8. Feb. 2007 (CET) Pro schön herausgestelltes Objekt, perfekt umgesetzt --
- N3MO 13:54, 8. Feb. 2007 (CET) Neutral - Macht auf mich eher den Eindruck einer Werbefotografie. Neutral, da trotzdem schön umgesetzt. --
- Genossegerd 22:41, 8. Feb. 2007 (CET) Pro sauber und echt stark! --
Wie kommt diese rotorange Färbung von innen zustande? Welche Funktion hat sie? Rainer Z ... 01:08, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube das kommt von den durchsichtigen Kunststoffabstandhaltern zwischen den einzelnen Scheiben und deren Reflektionen, oder was meinst du? --Prolineserver 08:07, 9. Feb. 2007 (CET)
- Die rotorange Färbung kommt von der Beleuchtung. Zwischen den Ritzeln befinde sich keine Kunststoffabstandshalter. Die einzelnen Ritzel werden auf den Halter aufgesteckt, dieser ist mit einer Nut versehen. Mit dem kleinsten Ritzel erfolgt dann die Sicherung des ganzen. Liesel 08:22, 9. Feb. 2007 (CET)
- RalfR 14:03, 9. Feb. 2007 (CET) Pro Es gibt Plaste-Abstandshalter, die sind aber weiß oder grau, ganz selten dunkelbraun. Diese sind aber ganz sicher nicht durchsichtig. Die orange Färbung ist ganz sicher Absicht, der Fotograf versteht sich erstklassig im Fotografieren technischer Details, ihr erinnert euch noch an die Glühlampe? Die farbige Beleuchtung schafft einen dreidimensionalen Effekt, der anders kaum erreichbar wäre (wandelt das Bild mal in s/w um). Gesichert wird in diesem Fall mit der letzten Scheibe und nicht mit dem letzten Kranz, aber das ist egal. Übrigens: Das ist kein Ritzelpaket sondern ein Zahnkranzpaket! Erstklassige Arbeit! --
- Wo ist der Unterschied zwischen dem Ritzel- und dem Zahnkranzpaket? --Wladyslaw Disk. 15:32, 9. Feb. 2007 (CET)
- Irrtum! Es sind transparente Plastescheiben, wie mir chm-org gerade gezeigt hat: http://www.performancebike.com/shop/profile.cfm?SKU=14548&subcategory_ID=5133 - Ritzel sind maschinentechnisch antreibende Zahnräder (wie beim Motorrad) - beim Fahrrad ist das hintere Zahnkranzpaker das getriebene, also wären die Kettenblätter Ritzel. Daß sich das falsch durchgesetzt hat, ändert nichts an der Falschheit. --RalfR 18:22, 9. Feb. 2007 (CET)
Nochmal überdacht: Neutral Ein durchaus exzellentes Bild, aber ein bisschen klein. Pro --Kuru 20:33, 9. Feb. 2007 (CET)- Enricopedia ⇄ 21:43, 9. Feb. 2007 (CET) Pro. Auf meinen derzeit 1024x768 Pixeln muss ich vertikal scrollen. Da kann von "zu klein" eigentlich keine Rede sein.
- nintendere (Diskussion) 10:43, 13. Feb. 2007 (CET) Pro. Sehr schön —
- Nachtagent 15:00, 15. Feb. 2007 (CET) Pro Super Bild. Da bin ich mir sogar als Foto- und Graphik-Laie ganz sicher in meinem Urteil. --
- Marcus Cyron Bücherbörse 16:32, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra - steril, ein totes Bild, dessen Motiv sich einem erst dann ershcließt, wenn man weiß, was es ist. Klassischer sterbender Schwan. Zudem dieses seltsame rote Licht.
- der Eindruck, das Bild sei steril entstecht durch das Isolieren des Objektes und genau so sollte Objektfotografie sei. Was glaubst Du warum es Fotostudios gibt, mit weißem Hintergrund? Vielleicht informierst Du dich ein wenig über das Thema bevor Du hier abstimmst ... --Wladyslaw Disk. 09:33, 18. Feb. 2007 (CET)
- nicht signierter Beitrag von Begw (Diskussion | Beiträge) --Wladyslaw Disk.) Pro hervorragend geeignet für eine Enzyklpädie (
- IqRS 11:12, 18. Feb. 2007 (CET) Pro wie Begw --
Radioaktiver Abfall – 8. Februar bis 22. Februar

- San Jose 14:16, 8. Feb. 2007 (CET) Pro und vorgeschlagen, inhaltlich und optisch eine sehr gute Veranschaulichung bezüglich radioaktiven Abfalls. --
inhaltlich sieht es vollständig und richtig aus, optisch finde ich die Grafik zwar sauber angefertigt, dem Anlass allerdings nicht angemessen. Die "Bauklötzchenoptik" sowie die Pastellfarben vermitteln nach m.E. einen "Hauch von Kinderspielzeug". -- NeutralWladyslaw Disk. 15:30, 8. Feb. 2007 (CET); Kontra zusätzlich ist die Schrift zu gedrängt --Wladyslaw Disk. 12:42, 11. Feb. 2007 (CET)- j.budissin-disc 16:04, 8. Feb. 2007 (CET) Kontra Ist mir ein bisschen zu niedlich. --
- Stylor 17:56, 8. Feb. 2007 (CET) Neutral Grad für so ein technisches Thema ist die Comic-Darstellung vielleicht nicht ganz angebracht. Ansonsten ganz ok --
- Smial 18:00, 9. Feb. 2007 (CET) Kontra Beschriftung in der Standard-Voransicht zu klein, SVG geht nicht überall, Teletubbi-Optik. --
- sk 12:32, 11. Feb. 2007 (CET) Pro Mir gefällt die farbige Darstellung sehr gut. Es wird sicherlich ein Farbtupfer in den entsprechenden Artikeln. Einziges Minus sind das "abgeschnittene" e bei Mischoxide links unten. --
- Phrood 13:34, 11. Feb. 2007 (CET) Kontra Unharmonische und zu gesättigte Farben, unnötiges 3D, zu viele unterschiedliche und teils gequetschte Schriften --
- AM 22:29, 12. Feb. 2007 (CET) Kontra Das Design an sich gefällt mir nicht. Ist mir zu comicmäßig. --
- N3MO 21:46, 13. Feb. 2007 (CET) Kontra - Eine solche Grafik sollte alles begreifbarer machen, wobei der Effekt bei all den Pfeilen nicht eintritt, nicht bei mir. --
- Suricata 16:15, 15. Feb. 2007 (CET) Kontra dito. Didaktisch verbesserbar. Wenn schon Comic, dann auch noch mehr Bildchen und Symbole. Uranabbau mit Bagger, Wiederaufbereitungsanlage, Salzstock mit Atommüllfässern ... Was bedeuten die Pfeilfarben und -dicken? Warum geht der Pfeil der Mischoxidherstellung hinter dem AKW durch, und wo brennen die Mischoxide aus? Klar, wenn ich den ganzen Text lese verstehe ich's, aber es ließe sich verbessern. --
Kernkraftanlagen weltweit – 12. Februar bis 26. Februar

- Vorgeschlagen und Kernenergie nach Ländern und Atomausstieg. Es ist zwar keine neue Karte aber sie wurde überarbeitet und aktualisiert. Zusammengebastelt mit viel Elan von Benutzer:Enricopedia . Ich find ist gelungen und informativ. -- Devil m25 18:39, 12. Feb. 2007 (CET) Pro, Eine Karte für den Artikel
- obwohl das mit den Farben wohl nicht so einfach war - mit Rot assoziiert man etwas schlechtes und Stillstand, während man mit Grün eher Fortschritt verbindet - gefällt mir die Grafik, und daher IqRS 18:53, 12. Feb. 2007 (CET) Pro --
- Tja, die Farben symbolisieren wohl eher die böse Atomkraft und den guten Atomausstieg. Vielleicht sollte ich noch eine Version für Kernenergiebefürworter machen. Enricopedia ⇄
- Kernkraftwerk Zwentendorf, das nie in Betrieb gegangen ist) und ist deshalb nicht ausgestiegen. --Stylor 20:02, 12. Feb. 2007 (CET) Neutral Sehr schön, aber Österreich hat soweit ich weiß niemals ein Atomprogramm besessen (einzig
- Irland, Österreich und die Philippinen haben Reaktoren gebaut aber nie in Betrieb genommen. Ich zähle sie zu den Aussteigern, weil sie immerhin schon Reaktoren gebaut haben und das ist ja nicht mal eben so von heute auf morgen erledigt. Enricopedia ⇄
- wie ist das mit versuchsreaktoren? österreich hat(te?) lange zeit einen solchen Traktor in betrieb. zählt man sowas auch?--Kulac|Fragen? 22:40, 12. Feb. 2007 (CET) nachtrag: link gefunden: Kernreaktoren in Österreich; reaktor in seibersdorf und zwei unbedeutende minis.--Kulac|Fragen? 22:47, 12. Feb. 2007 (CET)
- Diese Karte behandelt Kernenergie, also Staaten mit Reaktoren zur Energieerzeugung. Forschungsreaktoren sind nicht berücksichtigt. Hab auch mal die Bildunterschrift angepasst. Enricopedia ⇄ 23:12, 12. Feb. 2007 (CET)
- na hat ja immerhin doch geholfen. --Kulac|Fragen? 23:45, 12. Feb. 2007 (CET)
- Diese Karte behandelt Kernenergie, also Staaten mit Reaktoren zur Energieerzeugung. Forschungsreaktoren sind nicht berücksichtigt. Hab auch mal die Bildunterschrift angepasst. Enricopedia ⇄ 23:12, 12. Feb. 2007 (CET)
- wie ist das mit versuchsreaktoren? österreich hat(te?) lange zeit einen solchen Traktor in betrieb. zählt man sowas auch?--Kulac|Fragen? 22:40, 12. Feb. 2007 (CET) nachtrag: link gefunden: Kernreaktoren in Österreich; reaktor in seibersdorf und zwei unbedeutende minis.--Kulac|Fragen? 22:47, 12. Feb. 2007 (CET)
- San Jose 20:05, 12. Feb. 2007 (CET) Kontra Bei den Überseeterritorien Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique und Réunion wurde das einfärben vergessen und Niederlande ist nicht realitätsnah dargestellt (See ohne Zugang zum Meer). Aber mal abgesehen von diesen Kleinigkeiten ist für mich die Karte zwar eine schöne Veranschaulichung des Themas, aber eben auch eine durchschnittliche Karte wie sie öfters in der Wikipedia zu finden ist. PS: Inhaltlich kann ich keine Angaben machen. --
- Jetzt noch mein Senf zu der Kandidatur: Die zugrundeliegende Karte Bild:BlankMap-World6.svg hätte meiner Meinung nach eher eine Kandidatur verdient, weil sie ein exzellentes Arbeitsmittel ist – abgesehen von dem Ijsselmeer-bug. Man muss nur ein Land anklicken und kann es mit allem was dazu gehört einfärben. (Hat nur den Nachteil, dass man Überseeterritorien vergisst.) Meine Arbeit an dieser Karte bestand also überwiegend aus Recherche der aktuellen Daten und ein bisschen Typo-Anordnung, sowie Farbauswahl. Ich kann daher ruhigen Gewissens Kontra Exzellenz stimmen. :) Enricopedia ⇄ 21:14, 12. Feb. 2007 (CET)
- N3MO 08:53, 16. Feb. 2007 (CET) Kontra - Gut gemacht, aber wirklich nichts besonderes. --
- Wladyslaw Disk. 09:49, 16. Feb. 2007 (CET) Kontra sehr brauchbare Karte, die kreative und gestalterische Leistung ist hier trotzdem sehr überschaubar --
Otto Waalkes – 13. bis 27. Februar 2007


- The weaver 18:52, 13. Feb. 2007 (CET) Pro, Finde es ein sehr ausdrucksstarkes Bild, zumal Otto hier - trotz Zwergenmütze - als Mensch und nicht als Komiker in seiner Rolle zu sehen ist. Fotograf: Andreas Reiner. Weitere Angaben siehe auf der Bildnachweisseite beim Eintrag Otto Waalkes. --
- Wladyslaw Disk. 19:44, 13. Feb. 2007 (CET) Kontra gemessen an Portraits, die wir hier schon ausgezeichnet haben finde ich folgende Mängel: zu dunkel und der Ausschnitt wirkt unharmonisch. Es muss nicht immer das gesamte Gesicht zu sehen sein wenn das Bild damit einen bestimmten "Darstellungszweck" verfolgt, hier wirkt es allerdings einfach nur abgeschnitten. --
- Kuebi 21:48, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wieso immer diese langweilige Symmetrie. Hier ist deutlich erkennbar, daß es sich nicht um einen Parallaxen-Effekt handelt, also dranlassen. --Eva K. Post 23:01, 17. Feb. 2007 (CET)
Kontra Keine Frage, das Motiv hat was. Die Falten, das verschmitzte Lächeln - aber das war's auch schon. Das Bild ist gut 2 Blenden unterbelichtet. Links kann man einiges abschneiden, so dass das Gesicht in die Bildmitte rückt. Schade, dass keine EXIF-Daten vorhanden sind. Hätte mich schon interessiert, welche Parameter gewählt wurden. Und da der Fotograf der gleiche ist, der Frau Wiener (s.u.) abgelichtet hat und somit über eine D2Xs verfügt: auch hier könnte es ruhig etwas größer sein. Ab damit in die Werkstatt! -- - N3MO 21:51, 13. Feb. 2007 (CET)
- Schaff Dir mal eine neue Brille oder einen anderen Bildschirm an. Das ist ein astrein scharfes Portrait. --Eva K. Post 23:01, 17. Feb. 2007 (CET)
Kontra - Ich habe nichts gegen das Abschneiden, nicht ästhetisch, aber enzyklopädisch. Außerdem stimmen Schärfentiefe und Farbkontraste in meinen Augen nicht. Aber meine Vorredner haben wohl alles gesagt. -- Verbessern - Das ist doch eigentlich ein gutes, ausdrucksstarkes Portrait. Und gute Portraits gibt es m.E. viel zu wenige in der Wikipedia. Leider ist das Bild viel zu dunkel. Mein Vorschlag, in die Bilderwerkstatt damit.--Gerd 13:05, 14. Feb. 2007 (CET)
Verbessern - dito --Suricata 16:16, 15. Feb. 2007 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 16:33, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra - das ist ja gar nichts.
- Technisch vielleicht nicht perfekt - für die wirklich faszinierende Widergabe von Waalkes' Gesichtsausdruck trotzdem ein Hardern -T/\LK 19:18, 17. Feb. 2007 (CET) Pro von mir.
- vigenzo 17:04, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra Gründe wurden genannt, evtl. nach Verbesserung pro. Aber erstmal nicht --
- Urheber (Link "Galerie") vorbeischauen, um anhand der Serie das Gestaltungskonzept und Respekt vor künstlerischer Arbeit zu lernen. Und es gibt keinen Grund, den Ausschnitt auch noch zu versauen! Ich gebe aber zu, dass das Bild zu subtil für die Thumbnaildarstellung ist. --Dogcow 21:06, 17. Feb. 2007 (CET) Pro Schon wieder ein exzellentes Bild, das in die hauseigene Bilderfolterkammer geschickt wird. Wer wirklich nicht bemerkt, dass die dunkle, weiche Grundsstimmung des Bildes grundsätzlich gewollt und notwendig ist, der kann zumindest mal beim
- Wertung gestrichen, da nicht stimmberechtigt[12]--Kuebi 10:47, 18. Feb. 2007 (CET)
- Wertung wiederhergestellt, da definitiv stimmberechtigt (siehe Bedingungen oben). --Dogcow 11:05, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ach!? Mag ja sein, nur geht es hier um einen enzyklopädischen Nährwert. Ich habe das Bild einfach mal ein wenig durch die Tonwert-und Kontrastkorrektur geschickt. --Eva K. Post 22:53, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ack Eva, ich möchte bitte gern ein helles wählen dürfen (noch mehr sind in der Bilderwerkstatt). --Begw 04:41, 18. Feb. 2007 (CET)
- und Otti wird sich freuen, er sieht plötzlich 15 Jahre jünger aus --Zollernalb 11:39, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ack Eva, ich möchte bitte gern ein helles wählen dürfen (noch mehr sind in der Bilderwerkstatt). --Begw 04:41, 18. Feb. 2007 (CET)
Sarah Wiener – 13. bis 27. Februar 2007

- The weaver 18:52, 13. Feb. 2007 (CET) Pro Finde es ebenfalls ein sehr ausdrucksstarkes Bild. Google findet fast nur lommelige Fotos von S. Wiener. Fotograf: Andreas Reiner. Weitere Angaben siehe auf der Bildnachweisseite beim Eintrag Sarah Wiener. --
- RalfR 19:38, 13. Feb. 2007 (CET) Kontra Effekthascherei im Automatikmodus einer Digitalkamera :( Etwas mehr Tiefenschärfe (nur etwas) hatte einige Detaisl besser rauskommen lassen. Entweder hat hier die kamerasoftware Pfusch gebaut oder das Bild wurde einfach nur in s/w umgewandelt, ohne die Farbkanäle zu beachten. Deshalb fehlen Zeichnungen in den Augen, es gibt keine Weißwerte, eine völlig unausgeglichene Tonwertkurve. Gerade bei Porträts kann man bei der Nachbearbeitung viel herausholen oder kaputtmachen (selbst wenn die Bilder aus einer Digicam stammen). Manuelle Belichtung hätte ihr Übriges getan, da sind noch locker 2-3 Blenden drin gewesen. --
- Vielleicht sollte man das für beide Bilder in der Werkstatt klären. Sie gefallen mir eigentlich schon gut, aber aus den Originalen dürfte mehr rauszuholen sein. Rainer Z ... 20:12, 13. Feb. 2007 (CET)
nur0,664??? Dann könnt man auch mal über Schärfe reden.--Kuebi 21:09, 13. Feb. 2007 (CET) (ein nur genügt) --Kuebi 11:24, 14. Feb. 2007 (CET) Kontra nicht, weil ich die Dame nicht kenne oder das Bild 20 Jahre zu spät gemacht wurde oder mir die schiefe Nase nicht gefällt. Das Bild ist dafür, dass es aus dem Photoshop kommt (siehe EXIF), von der Gradation her grausam (siehe RalfR). Ich würde mich bedanken, wenn man mich mit so grauen Zähnen porträtieren würde. Die Kamera hat 12,5 MPixel, aber warum zeigt man uns nur
- Wladyslaw Disk. 11:48, 14. Feb. 2007 (CET) Kontra aus den bereits genannten Gründen --
Verbessern Die Schaerfentiefe ist m.E. ausreichend. Das Bild ist allerdings viel zu sossig. Bilderwerkstatt! --Gerd 13:13, 14. Feb. 2007 (CET)
dito --Suricata 16:01, 15. Feb. 2007 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 16:34, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra - beeindruckt gar nicht. Seltsame Schatten.
auch hier mein Vorschlag: Bilderwerkstatt! wenn wir das Original hätten, ließe sich weit mehr herausholen. Man kann auch !sanft! Falten glätten, Zähne weißen usw. ohne daß gleich eine Fälschung daraus wird. Wenn der Autor bewußt eine geringe Auflösung unter eine freie Lizenz stellen möchte (würde ich verstehen), können wir die volle Auflösung auch per Mail austauschen. etwas mehr als 0,7 MB sollten es aber schon sein, um zur Exzellenz-Kandidatur anzutreten. --RalfR 21:15, 13. Feb. 2007 (CET)
- Falten glätten? Zähne weißen? Ich dachte bisher immer für die Herstellung von Autogrammkarten seien die Künstleragenturen zuständig. Macht das jetzt Wikipedia? --The weaver 11:44, 14. Feb. 2007 (CET)The weaver
- @the weaver: inwieweit ist mit dem fotografen eigentlich die freigabe cc-by-sa abgeklärt? seine website macht den eindruck, als wolle er eigentlich z.b. eine kommerzielle vermarktung durchaus eher selbst in der hand behalten? --poupou l'quourouce Review? 13:37, 14. Feb. 2007 (CET)
- @Poupou keine bange. wenn er's nicht genehmigt (und gewollt) hätte,, hätte ich es auch nicht hier reingestellt. (nicht signierter Beitrag von The weaver (Diskussion | Beiträge) --Wladyslaw Disk.)
- trotzdem wäre eine otrs-freigabe die bessere alternative. holst du das bitte nach?--poupou l'quourouce Review? 14:38, 14. Feb. 2007 (CET)
- ok, hab's geändert. was ist jetzt der große unterschied? neulich wollte jemand, dass ich ein pic unbedingt auf cc-by-sa setze. können einen die leute nicht mal in ruhe das machen lassen, was man sich überlegt hat? dieses bild ist doch eh so schlecht, dass die lizenz niemanden interessiert. ;-) --The weaver 15:38, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wo ist das OTRS-Ticket? -- Smial 16:14, 14. Feb. 2007 (CET)
- ok, hab's geändert. was ist jetzt der große unterschied? neulich wollte jemand, dass ich ein pic unbedingt auf cc-by-sa setze. können einen die leute nicht mal in ruhe das machen lassen, was man sich überlegt hat? dieses bild ist doch eh so schlecht, dass die lizenz niemanden interessiert. ;-) --The weaver 15:38, 14. Feb. 2007 (CET)
- trotzdem wäre eine otrs-freigabe die bessere alternative. holst du das bitte nach?--poupou l'quourouce Review? 14:38, 14. Feb. 2007 (CET)
- @Poupou keine bange. wenn er's nicht genehmigt (und gewollt) hätte,, hätte ich es auch nicht hier reingestellt. (nicht signierter Beitrag von The weaver (Diskussion | Beiträge) --Wladyslaw Disk.)
- @the weaver: inwieweit ist mit dem fotografen eigentlich die freigabe cc-by-sa abgeklärt? seine website macht den eindruck, als wolle er eigentlich z.b. eine kommerzielle vermarktung durchaus eher selbst in der hand behalten? --poupou l'quourouce Review? 13:37, 14. Feb. 2007 (CET)
- Falten glätten? Zähne weißen? Ich dachte bisher immer für die Herstellung von Autogrammkarten seien die Künstleragenturen zuständig. Macht das jetzt Wikipedia? --The weaver 11:44, 14. Feb. 2007 (CET)The weaver
@ the weaver: ich glaube du hast da was falsch verstanden. OTRS-freigabe heisst, dass der autor eine mail an permissions-de at wikimedia.org schickt, indem er erklärt, dass er die bilder unter lizenz freigibt. das hat den vorteil, dass, sollte die freigabe später mal angezweifelt werden, eher eine natürliche person mit der einwilligung in verbindung gebracht werden kann. grüsse--poupou l'quourouce Review? 16:47, 14. Feb. 2007 (CET)
- nö, ich hab da nix falsch verstanden. ich hab's überhaupt nicht verstanden. (aber man muss nicht alles bei der wikipedia verstehen. schon gar nicht bei der deutschen. die is echt kanal5.)
@all nach meinen erkenntnissen handelt sich es bei den bildern des fotografen um reportagen, sprich man darf nach logischem denken bei der qualität abstriche machen.ich kann mir auch nicht vorstellen das der fotograf den personen auf deutsch gesagt in die fratze geblitzt hat so wie es in der branche gang und gebe ist. desweiteren stelle ich mir auch die frage, ob die kritiker jede woche ihren monitor kalibrieren, da auf meinem bildschirm die zähne eindeutig weiss sind und NICHT wie oben kritisiert,grau.mag sein das es an der bildbearbeitung verbesserungsbedarf gibt, aber aus meiner sicht sind das gelungene, ausdrucksstarke bilder, welche man viel zu selten bei wikipedia findet.nicht immer meckern, besser bzw anders machen. (nicht signierter Beitrag von KundK (Diskussion | Beiträge) --Wladyslaw Disk.)
- man muss nicht alles besser machen können um sagen zu können, wie es besser geht --Wladyslaw Disk. 19:55, 14. Feb. 2007 (CET)
@Wladyslaw Sojka ....dann fang mal bei deinen aufnahmen damit an......wenn ich mir deine galerie so anschau, würd ich lieber schweigen.deine aufnahmen sind plakativ- null spannung-bildaufbau amateurhaft (personenaufnahmen ohne jeglichen dialog ),nimm dir deine kritik lieber mal selber zu herzen bevor du andere kritisierst.mir kann es durchaus egal sein da es nicht mein foto ist, aber euere argumente stinken bis zum himmel. (nicht signierter Beitrag von KundK (Diskussion | Beiträge) --Wladyslaw Disk. 21:43, 14. Feb. 2007 (CET)]])
- Mal abgesehen davon, dass es Dir offenbar in erster Linie um Beleidigung geht und meine Fotogalerie hier nicht das geringste verloren hat ein paar Empfehlungen und Anmerkungen meinerseits: (1) ist deine subjektive Meinung keine allgemeingültige, die nicht jeder so sieht (2) bin und bleibe ich amateur im Bereich der Fotografie, einen anderen Anspruch verfolge ich nicht. Meine Brötchen verdiene ich mir anderweitig. (3) Gerade die Portraitfotografie beherrsche ich null, habe ich jemals das Gegenteil behauptet oder eines dieser Bilder hier zu Wahl gestellt? Nein! (4) Wie bereits gesagt: ein gesundes und abgewogenes Urteilsvermögen erwächst nicht allein aus dem Können, es besser zu machen [so gesehen ist Deine Bemerkung deplaziert] (5) Auch wenn es nach Sochenpüppchen stinkt so darfst Du Deine Beiträge signieren. Beim nächsten mal werde ich sie nicht mehr nachsignieren sondern unkommentiert löschen. --Wladyslaw Disk. 21:43, 14. Feb. 2007 (CET)
Noch ein Bildbezogenes P.S. zum Kommentar des unbekannten KundK: Ich denke im Namen von allen Abstimmen zu spreche, dass das Bild einen sehr guten Stil hat und Sarah Wiener sehr charismatisch und attraktiv darstellt. Nichtsdestrotrotz hat die WP:EB den Anspruch, dass die hier ausgezeichneten Bilder einen enzyklopädischen Zweck erfüllen, solche Bilder sind nun mal in der Regel sogar langweiliger als richtige Reportagebilder. Die Kritik an dem Bild ist keine "Todesurteil". --Wladyslaw Disk. 21:55, 14. Feb. 2007 (CET)
- Bitte dieses Thema konstruktiv weiter auf der Disk führen - KundK hat da was angesprochen, was garnicht mal so falsch ist. --RalfR 22:06, 14. Feb. 2007 (CET)
- Erstaunlich, was einige hier bereit sind qualitativ durchgehen zu lassen. Klar bei einem Reportagefoto darf man Abstriche machen. Es gibt wahrlich absolut unperfekte Bilder in der Liste der exzellenten Bilder zum Beispiel das von Joseph Nicéphore Niépce [13]. Aber in diesem Fall zählt nicht die Bildqualität sondern das Ereignis und das ist in dem Fall unwiederholbar und wichtig für die Weltgeschichte. Genauso wie das Bild mit dem "Sprung über die Berliner Mauer", das "nackte von Napalm verbrannte vietnamesische Kind", "Einstein mit der rausgestreckten Zunge" usw.. Technisch absolut nicht perfekt, aber das sind Reportagefotos. Die kennt jeder und wären mit Sicherheit sofort in der Liste der EB - zu recht, weil enzyklopädisch kaum zu toppen. Aber da müssen wir noch einige Jahrzehnte warten, bis die Urheberrechte abgelaufen sind. Meine Faustformel: je wichtiger und seltener das Ereignis, um so eher verzeihe ich technische Fehler. Je häufiger (beliebiger, unbedeutender) und zugänglicher das Motiv, um so weniger nachsichtig bin ich. Frau Wiener dagegen dürfte so schwer nicht zu fotografieren sein, die Gelegenheit sollte sich öfters ergeben und ihre Relevanz, hmmm, mal so gesagt, ich habe gestern zum ersten mal etwas von der Dame gelesen. --Kuebi 23:13, 14. Feb. 2007 (CET)
- Was für ein Hallas! Es wird doch eigentlich nur kritisiert, dass das Bild etwas zu Grau in Grau ist. Genauso wie bei Otto Waalkes. Das stimmt ja auch. Man kann schon erkennen, das das Absicht des Fotografen ist, nur ist das in unserem Zusammenhang fragwürdig. Rainer Z ... 01:40, 15. Feb. 2007 (CET)
Also Hallo was is denn das für ne unqualifizierte Diskussion hier. Wladyslaw: Klaro kann man was kritisieren ohne es selbst besser zu können, aber hier Maßstäbe anzusetzen wie in einer Fotoausstellung find ich völlig daneben. Ähm und das vietnamesische Kind war inszeniert (das sollte man inzwischen wissen, so viel zum Thema Reportagefotos.. lol)...Daneben den Pixelwahn (sinds nun 12 oder 6 oder 3 Megapixel?) noch zu bemühen ehrt die Technikfetischisten nun wahrlich nicht, ich find beide Fotos prima, ob nun Otto oder Wiener, und falls die Bilder zu dunkel wirken (was übrigens vielleicht auch Geschmackssache ist...) könnt ihr ja den Bildschirm heller stellen... Vor allem angesichts der Nullbilder die hier teilweise zu sehen sind find ich diese Diskussion fast schon peinlich. Ach ja und enzyklopädische Bilder sind oft zwangsweise "langweilig" ? LoL stimmt, das wäre so als wenn ich als Filmemacher sagen würde: Sorry Dokumentarfilme sind zwanghaft ebenfalls langweilig und öde... signiert: childofman --Childofman 11:01, 15. Feb. 2007 (CET)
- <reinquetsch> Childofman: Arbeite hier mit, Bild Dir Dein Urteil über die Arbeit und dieses Forum hier und wenn Du die ausreichende Anzahl an Edits hast dann steht es Dir frei, hier auch mit pro zu stimmen. Das Bild wird nicht am Pixelwahn und nicht an der technischen Dingen allein scheitern. (siehe Diskussion) --Wladyslaw Disk. 11:30, 15. Feb. 2007 (CET)
- O.k. mag das vietnamesische Kind inszeniert gewesen sein (der Rest der beiden Beispiele offensichtlich nicht) - was tut das zur Sache? Wenn ich mir die Fotoserie von Fr. Wiener auf der Homepage des Autors[14] ansehe, dann wirkt das auch eher inszeniert, jedenfalls weniger Fotoreportage oder gar Schnappschuss. Ob Low-Key Aufnahmen, auf die der Autor offensichtlich steht, für Porträts sinnvoll sind oder nicht, darüber lässt sich vortrefflich streiten, da man sich hier auf das Gebiet der Kunst begiebt. Die gewünschte höhere Auflösung hat nix mit Pixelwahn zu tun. 0,664 MPixel bei einer Kamera die 12,5 MPixel hat, das ist ein Witz. Und wenn der Autor auch seine Gründe dafür haben mag, dass er nur die Sparversion publiziert, dann muss er halt auch akzeptieren, dass er dafür kritisiert wird - dafür hab ich dann meine Gründe! --Kuebi 11:22, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wir können spekulieren: 0,664 MPixel für Wikipedia, die volle Auflösung zur Vermarktung. --Wladyslaw Disk. 11:33, 15. Feb. 2007 (CET)
- O.k. mag das vietnamesische Kind inszeniert gewesen sein (der Rest der beiden Beispiele offensichtlich nicht) - was tut das zur Sache? Wenn ich mir die Fotoserie von Fr. Wiener auf der Homepage des Autors[14] ansehe, dann wirkt das auch eher inszeniert, jedenfalls weniger Fotoreportage oder gar Schnappschuss. Ob Low-Key Aufnahmen, auf die der Autor offensichtlich steht, für Porträts sinnvoll sind oder nicht, darüber lässt sich vortrefflich streiten, da man sich hier auf das Gebiet der Kunst begiebt. Die gewünschte höhere Auflösung hat nix mit Pixelwahn zu tun. 0,664 MPixel bei einer Kamera die 12,5 MPixel hat, das ist ein Witz. Und wenn der Autor auch seine Gründe dafür haben mag, dass er nur die Sparversion publiziert, dann muss er halt auch akzeptieren, dass er dafür kritisiert wird - dafür hab ich dann meine Gründe! --Kuebi 11:22, 15. Feb. 2007 (CET)
- ich wundere mich immer wieder, warum für die wikipedia/exzellente bilder von einigen hohe bildauflösungen 'gefordert' werden... ungeachtet anderer kritikpunkte, ist die vorliegende auflösung für solch ein portraitfoto IMHO mehr als ausreichend. generell sollte man sich freuen, dass jemand, der ansonsten seine fotos vermarktet, der wikipedia bilder zur verfügung stellt. darüberhinaus würde ich die selbstnominierung abschaffen. aber das ist eine andere geschichte. --Micl 10:27, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich empfehle einen Blick auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder#Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern. Wie das hier jemand auslegt, bleibt jedem selbst überlassen. Ich kann in den Kriterien keinen Grund für persönliche Angriffe erkennen. Diese Seit dient in erster Linie der Abstimmung, gewünscht ist dabei eine zumindest kurze Begründung. Hier ist imho nicht der Platz für flamewars, wäre hier usenet, hätte ich längst einen f'up gesetzt. Nein, nicht nach de.alt.gruppenkasper, sondern auf die zugehörige Disk. -- Smial 11:28, 15. Feb. 2007 (CET)
- War aus anderen Gründen (nicht zum fotografieren) beim shooting dabei und kann nur feststellen: Bilder sind nicht inszeniert, weder Wiener noch Waalkes...--Childofman
Ammersee – 15. Februar bis 1. März 2007


- Vorgeschlagen und
,besondere Lichtsituation, fotografiert aus "dokumentarischen" Gründen von mir selbst. Ach ja zur Körnung: Ich liebe Körnung und was die Schärfe betrifft, da das Bild rund 8 Megpixel hat kommts in der Verkleinerung etwas unscharf :-). Sowohl Farbstimmung als auch Himmel fand ich ganz "nett". -- ProChildofman 12:13, 15. Feb. 2007 (CET)
Nicht stimmberechtigt, daher gestrichen. --Wladyslaw Disk. 12:28, 15. Feb. 2007 (CET)
- Dschwen 12:20, 15. Feb. 2007 (CET) Kontra Das Bild zeigt keine Körnung, sondern Rauschen. Die Kamera war mit der Lichtsituation deutlich überfordert. --
- Wladyslaw Disk. 12:30, 15. Feb. 2007 (CET) Kontra wie Dschwen, ISO 1600? Naja, ich liebe keine Körnung und wenn dann muss es passen. Hier finde ich es nicht passend, außerdem erkenne ich den enzyklopädischen Wert nicht ganz. --
- Smial 12:33, 15. Feb. 2007 (CET) Kontra Hypsche Farbstimmung, das angestrahlte Gebüsch vorn machts aber völlig zunichte. --
- enzyklopädisch weil: Das Bild belegt, dass am Ammersee noch heute Fischfang betrieben wird (die Bootshütte dient dazu) und Segelboote dort auf Ihren Einsatz warten (und das sogar noch im Dezember...) - rechts im Bild. Childofman
- Netter Versuch. -- Smial 12:52, 15. Feb. 2007 (CET)
- Und wenn es noch so enzyklopädisch wertvoll wäre: Tower of Orthanc Diskussion 16:28, 15. Feb. 2007 (CET) Kontra. Das Bild ist nicht mehr zu retten. --
- Ammersee rauswerfen, da es nichts dazu beisteuert. --Suricata 16:46, 15. Feb. 2007 (CET) Kontra - Ich würde das Bild sogar aus dem Artikel
- Dunkelkammer reinstellen - enzyklopädisch wertvoll? Über die Technik wurde das Wesentliche ja schon geschrieben.--Kuebi 17:12, 15. Feb. 2007 (CET) Kontra - An die alte Bootshütte sollte man vielleicht ein Schild „Fischerhütte“ hängen, aber auch damit wäre es enzyklpädisch nicht wertvoll. Ich könnte ja mal ein Bild von meiner Dunkelkammer bei ausgeschaltetem Licht machen und bei
- Stylor 17:14, 15. Feb. 2007 (CET) Kontra Technisch daneben und hergeben tuts auch nicht.. sry aber es ist so. --
- Prolineserver 22:33, 16. Feb. 2007 (CET) Kontra Busch absegen, Waeschestangen und das Tor mit dem gelben Schild weg, evl. eines der abgedeckten Boote ins Wasser und nochmal machen. Aber dann ist es immer noch nur eine nette Postkarte und leider nichts fuer eine Enzyklopaedie. --
- ClemensFranz 00:27, 17. Feb. 2007 (CET), ich weiß, nicht was das Bild dokumentieren soll. Kontra --
- Marcus Cyron Bücherbörse 16:35, 17. Feb. 2007 (CET)
- Für eine Tageslichtaufnahme wäre das Argument ja noch plausibel, aber für eine Nachtaufnahme ist das Bild zu hell. --Eva K. Post 22:43, 17. Feb. 2007 (CET)
Kontra - viel zu dunkel. - Nicolas17 19:28, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra Kein Kommentar... --
Pont-à-Mousson – 15. Februar bis 1. März 2007


- Wladyslaw Disk. 14:34, 15. Feb. 2007 (CET) Pro sehr schöne Bildaufteilung, technisch gut, die ins Bild ragenden Pflanzen finde ich hier nicht störend sondern rahmen das Bild harmonisch ein. --
- Tower of Orthanc Diskussion 16:24, 15. Feb. 2007 (CET) Pro, aber ich würde rechts 400px wegnehmen, denn der Weg stört etwas. PS:Da ist ein UFO drauf (ganz oben) ;). --
- Noch unentschlossen (zwischen Neutral und Pro). Hier wurde ein wenig spektakuläres Motiv recht sauber umgesetzt. Die Schärfe ist etwas mau, aber bei 18 mm Brennweite gibt das Nikon-Glas wohl nicht mehr her. Das darf aber nicht als Entschuldigung durchgehen, sonst werden wir hier mit Handycam-Bildern und PRO Argumenten wie: „Das Optimale aus der Kamera herausgeholt!“ bombardiert. Das Unkraut im Vordergrund gehört dazu und der Weg stört mich nicht - im Gegenteil. Mit dem Himmel hat er Glück gehabt oder viel Geduld aufgebracht. Bei uns wären da min. 3 Kondensstreifen drauf.--Kuebi 17:03, 15. Feb. 2007 (CET)
Verbessern Das Ufo muß weg, dann pro. -- Smial 17:14, 15. Feb. 2007 (CET)
- Dschwen 17:15, 15. Feb. 2007 (CET) Neutral. Schoene Komposition, aber mir fehlt ein Aufhaenger. So ist das Bild etwas beliebig. Das Ufer gegenueber haette man mit einem Panorama etwas naeher ranholen koennen. Durch die kurze Brennweite wir m.E. der etwas langweilige Vordergrund ueberbetont. An der Schaerfe wuerd ich nicht unbedingt meckern (zoom auf 100% macht das immer so leicht) aber der Kontrast zwischen dunklen Schatten rechts und ueberbelichteten Schwaenen stoert mich etwas. --
- Stylor 17:20, 15. Feb. 2007 (CET) Pro aber nicht perfekt. --
- ClemensFranz 19:43, 15. Feb. 2007 (CET) Pro das UFO muß bleiben und an sonsten auch in Ordnung. --
- Nachtagent 05:40, 17. Feb. 2007 (CET) Passt. Pro --
- Marcus Cyron Bücherbörse 16:37, 17. Feb. 2007 (CET) Tippfehler in Vorlage korrigiert. -- Nicolas17 19:37, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra - Konzentration auf ein Objekt wäre genug gewesen. Hier wird zu viel gewollt. Landschaftsaufnaheme, Architektur, Natur - daran muß das Bild ja fast automatisch scheitern.
- hier wurde nicht auf mehrere Dinge konzentriert, so sieht die Stadt umrahmt von der Umgebung aus. Dass Dir das Bild nicht gefällt bedeutet nicht, dass es gescheitert sei. --Wladyslaw Disk. 09:29, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nicolas17 19:37, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra Dito, hier hätte man sich auf das Wesentliche konzentrieren müssen. Außerdem wäre eine Tonwertkorrektur sinnvoll gewesen. --
- vigenzo 17:07, 17. Feb. 2007 (CET) Pro - wo ist das ufo? --
- Enricopedia ⇄ 20:31, 17. Feb. 2007 (CET) Pro für Smials Retusche.
- Eva K. Post 22:25, 17. Feb. 2007 (CET) Pro Mit oder ohne Fliegensch... --
Kloster Wald – 15. Februar bis 1. März 2007

Vorgeschlagen und selbstgeschossen, ein echtes Amateurphoto von einem echten Amateur, alles echt, alles Automatik, alles ohne Bildbearbeitung. Das Wetter war super (ihr erinnert euch an den Goldenen Herbst), der Wind kräuselte freundlicherweise das Wasser genau so, wie es sein muss und die Binsen hatten auch noch einen Hauch von Leben in sich. -- Zollernalb 23:52, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wladyslaw Disk. 00:01, 16. Feb. 2007 (CET) Kontra tolles Beispiel, wo die Pflanzen das Bild stören (und in diesem Fall das wundervolle Spiegelbild ruinieren), ansonsten mässige Bildqualität, einige Schattenpartien zu dunkel; den Bildaufbau finde ich übrigens sehr gelungen aber das alleine reicht nicht --
knappesKontra Neutral. Eigentlich ein wirklich sehr schönes Bild, mit einem ausgezeichneten Bildaufbau (besser als in dem zuvor gelisteten Bild), wie Wladyslaw schon anmerkte. Aber das Schilf stört doch ganz ordentlich bzgl. des enzyklopädischen Verwendungszweckes. Für ein Poster oder auf dem Desktop stört es weniger. Also das nächste mal entweder die Sense mitnehmen (könnte allerdings etwas behördlichen Ärger geben) oder die Aufnahmeposition 1 m nach oben verlagern. Und noch ein Tipp: mit „alles Automatik“ kommen zwar immer Bilder heraus die man anschauen kann, aber das letzte Quentchen holt man eben nicht heraus. In dem Fall wäre beispielsweise 1/125 s besser gewesen, denn ich vermute, dass man aus der „Scherbe“ der Cybershot bei stärkerem Abblenden doch einges an Schärfe gewinnen kann. --Kuebi 07:38, 16. Feb. 2007 (CET)
- wie kann der enzyklopädischen Verwendungszweck beeinträchtigt sein, wenn dass eigentliche Objekt, nämlich das Gebäude, zu 100% zu sehen ist, und vom Spiegelbild desselben immer noch 90%? Ist es denn enzyklopädisch relevant, wie des dritte Dachfenster von rechts im Spiegelbild eines Klosterweihers aussieht? --Zollernalb 11:03, 16. Feb. 2007 (CET)
- Für die Enzyklopädie ist es nicht relevant, da geb ich Dir recht, da hab ich Quatsch geschrieben. Aber die enzyklopädische Relevanz ist nicht alleine ausschlaggebend für die Exzellenz eines Bildes. Die meisten Bilder in der Wikipedia erfüllen ihren Zweck und sind somit enzyklopädisch wertvoll. Das ist dann aber auch schon alles, weil sie oft erhebliche technische Mängel haben. Einige sind außerordentlich wertvoll, aber grausam fotografiert. --Kuebi 17:51, 16. Feb. 2007 (CET)
- Heißt das jetzt, dass du bei deinem knappen Kontra bleibst, weil das Bild grausam fotografiert ist, oder war das eher allgemein gesprochen? Und wenn es allgemein gesprochen war, bleibst du dann bei deinem knappen Kontra?--Zollernalb 18:01, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich meinte das mit grausam natürlich allgemein. Ich habe ja geschrieben, dass das ein sehr schönes Bild ist. Pro gäbe es ohne Schilf und etwas mehr Schärfe. So korrigiere ich von knapp contra auf neutral. Nicolas17 hat nicht unrecht was den Lichteinfall betrifft. Wäre interessant das Kloster in der Morgensonne zu sehen.--Kuebi 19:17, 16. Feb. 2007 (CET)
- Heißt das jetzt, dass du bei deinem knappen Kontra bleibst, weil das Bild grausam fotografiert ist, oder war das eher allgemein gesprochen? Und wenn es allgemein gesprochen war, bleibst du dann bei deinem knappen Kontra?--Zollernalb 18:01, 16. Feb. 2007 (CET)
- Für die Enzyklopädie ist es nicht relevant, da geb ich Dir recht, da hab ich Quatsch geschrieben. Aber die enzyklopädische Relevanz ist nicht alleine ausschlaggebend für die Exzellenz eines Bildes. Die meisten Bilder in der Wikipedia erfüllen ihren Zweck und sind somit enzyklopädisch wertvoll. Das ist dann aber auch schon alles, weil sie oft erhebliche technische Mängel haben. Einige sind außerordentlich wertvoll, aber grausam fotografiert. --Kuebi 17:51, 16. Feb. 2007 (CET)
- wie kann der enzyklopädischen Verwendungszweck beeinträchtigt sein, wenn dass eigentliche Objekt, nämlich das Gebäude, zu 100% zu sehen ist, und vom Spiegelbild desselben immer noch 90%? Ist es denn enzyklopädisch relevant, wie des dritte Dachfenster von rechts im Spiegelbild eines Klosterweihers aussieht? --Zollernalb 11:03, 16. Feb. 2007 (CET)
- Stylor 08:21, 16. Feb. 2007 (CET) Pro Also mir gefällts sehr gut, trotz der genannten Mängel. --
- Hufe sind drauf, deshalb Smial 13:33, 16. Feb. 2007 (CET) Pro, auch wenn es in der Vergrößerung nicht ganz bis ins letzte knackscharf ist. Auflösung ud Schärfe reichen jedenfalls dicke für eine 100% Darstellung. Es ist sauber fotografiert, informativ, vermutlich relevant (ich weiß nicht, ob es noch bessere Ansichten dort vor Ort gibt), Farben und Belichtung sind stimmig, schöne Beleuchtung erwischt, Bildgestaltung ansprechend, was will man noch wesentlich mehr? . --
- RalfR 13:39, 16. Feb. 2007 (CET) Pro sauber fotografiert, guter Bildaufbau, ohne die Pflanzen im Vordergrund wärs nicht so gut. Wen's stört, der kann sie ja wegretuschieren. --
- Begw 13:40, 16. Feb. 2007 (CET) Pro aber bitte nächstes mal den Obstbaum umsäbeln, man sieht ja die Apsis der Kapelle kaum! *duck und renn* ;-) --
- immerhin hab´ ich bei dem Baum extra alle Bätter abgezupft!--Zollernalb 18:04, 16. Feb. 2007 (CET)
- Manuel Heinemann 16:38, 16. Feb. 2007 (CET) Pro Das Bild zeigt eine äusserst gelungene Abbildung des barocken Kloster Waldes. Der Fotograph selbst griff gekonnt und stimmungsvoll die Spiegelung im Kloster- und Brandweiher auf. Die leichten Kräuselungen erzeugen eine warme Stimmung und die sich leicht im Wind bewegenden Ufergräser sind ein weiterer stilvoller Akzentpunkt. Man sollte dieses Bild der Gemeinde Wald für ihre triste Internetpräsentation zur Verfügung stellen! --
- Geher 17:37, 16. Feb. 2007 (CET) Pro, obwohl das Bild zur Illustration des Artikels Das dritte Dachfenster von rechts im Spiegelbild eines Klosterweihers denkbar ungeeignet ist. --
- Nicolas17 18:45, 16. Feb. 2007 (CET) Kontra Ungünstige Bildkomposition und Lichteinfall, leicht verrauscht --
- ungünstig für was, wenn ich fragen darf?--Zollernalb 18:48, 16. Feb. 2007 (CET)
- Der Vordergrund stört und lenkt von Hauptmotiv, dem Kloster, ab. -- Nicolas17 19:27, 16. Feb. 2007 (CET)
- alles klar, wenn du meinst. --Zollernalb 20:03, 16. Feb. 2007 (CET)
- Der Vordergrund stört und lenkt von Hauptmotiv, dem Kloster, ab. -- Nicolas17 19:27, 16. Feb. 2007 (CET)
- ungünstig für was, wenn ich fragen darf?--Zollernalb 18:48, 16. Feb. 2007 (CET)
- Grizurgbg 23:42, 16. Feb. 2007 (CET) Kontra dito. ich denke mal auch das das kloster auch schönere seiten haben hat. --
- ob du´s glaubst oder nicht, aber es gibt auch schlichte Klostergebäude, es kann nicht alles Sankt Blasien sein, ich bitte dich, mal da hinzufahren und festzustellen, ob das Kloster schönere Seiten haben oder hat, aber glaub mir, ich hab da schon nicht mit Absicht den Lieferanteneingang fotografiert.--Zollernalb 00:00, 17. Feb. 2007 (CET)
- ClemensFranz 00:24, 17. Feb. 2007 (CET). Es gefällt mir einfach. Und das Gestrüpp ist halt da. Pro --
- Martin 15:06, 17. Feb. 2007 (CET) Pro gefällt mir sehr gut. Alles Wesentliche ist uneingeschränkt zu sehen, die Qualität nicht zu bemängeln und das Gestrüpp entspricht den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort. --
- Flyout 15:24, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra - ... was nicht heisst, dass es nicht vielleicht einen besseren Standort gegeben hätte, auf dem das Gestrüpp nicht darauf gewesen wäre. Ansonsten pflichte ich Nicolas17 bei. --
- Marcus Cyron Bücherbörse 16:38, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra - in der Gesamtheit nicht überzeugend.
@ alle Gestrüppgegner: Ist schon in Ordnung, wenn´s euch stört, aber nennt es bitte nicht mehr Gestrüpp. Es handelt sich um Schilfrohr (Phragmites australis), und es ist mit Absicht auf dem Bild, weil es mir als auflockernder Vordergrund gefiel und weil es typisch für den Klosterweiher in Wald ist, es umschließt den gesamten Weiher (siehe gegenüberliegende Seite). Ich bin knapp 2 m groß, tatsächlich musste ich mich etwas ducken, um das Schilfrohr mit auf´s Bild zu bekommen, manche werden jetzt sagen, dass das ein Fehler war, aber ich stehe dazu, mir gefällt das Bild so besser und ich bereue nichts... Soviel dazu --Zollernalb 18:25, 17. Feb. 2007 (CET)
- pro - gerade wegen dem Schilf (des Schilfs?), da es den enzyklopädischen Inhalt sogar noch verstärkt. Schilf steht in Deutschland nicht umsonst unter Naturschutz, Schilfränder an Gewässern zeugen von ökologisch wenig beeinflussten Gewässerufern und sind entsprechend sehr aussagekräftig bei der Beurteilung des Wassergrabens am Kloster. Und da wir uns alle einig über die Komposition etc. sind ... -- Achim Raschka 19:46, 17. Feb. 2007 (CET) (und danke an den Fotografen)
- Enricopedia ⇄ 20:46, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra Nicht des Schilfs wegen, sonder wegen der überbelichteten Hausfront im Kontrast zu der schattigen Seite. Diffuses Licht wäre besser gewesen.
- Eva K. Post 22:04, 17. Feb. 2007 (CET) Pro damit auch mal was nicht komplett von der Kritikaster-Blase zerrissen wird und durchgeht. --
- Alienne 22:41, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra Damit dieses Bild, dass weder enzyklopädisch (viel zu hohe Kontraste durch schlechte Lichtverhältnisse) noch künstlerisch (unruhiger und störender Vordergrund) wertvoll ist nicht exzellent wird. --
also jetzt doch noch mal ich... Da freut man sich, dass man einen Novembertag mit phantastischem Wetter erwischt, und dann erfährt man, dass es sich hierbei um "schlechte Lichtverhältnisse " handelt. Es wäre mir tatsächlich nicht schwer gefallen, auf bedeckten Himmel und damit geringere Kontrastwerte zu warten, aber glaubt jemand, das Bild wäre dann "exzellenter" geworden. Und warum spricht Enricopedia von einer überbelichteten Hausfront, wenn die Hausfront genau so aussieht, wie sie aussieht, wenn die Sonne drauf scheint, die Wand ist farbecht abgebildet, so sieht das da aus. Der Schattenbereich ist natürlich dunkler, aber zu erkennen ist imho alles sehr gut. Muss ich jetzt aus dieser Diskussion schließen, dass man kein Gebäude (oder vieleicht überhaupt nichts) exzellent fotografieren kann, wenn sich ein Teil in der Sonne befindet und der andere im Schatten? Oder kann man das schon, nur ich nicht? Gerade die Gegensätze hell/dunkel, Bewegung/Ruhe, vorne/hinten machen doch ein schönes Bild aus. Oder schließt schön hier exzellent aus? Und wenn mir jemand sagt, er kann sich nicht auf das enzyklopädisch wichtige Gebäude konzentrieren, weil ihm oder ihr die Binsen vor der Nase rumwedeln, dann fällt mir nichts mehr ein. Ich lass es mir gerne erklären. Und liebe Alienne, soll ich es, da es enzyklopädisch nicht wertvoll ist, lieber aus den Artikeln rausnehmen, in denen es im Moment drin ist? Genug geheult. --Zollernalb 00:47, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich muss Enricopedia zustimmen, bei diffusem Licht oder zu einer früheren Zeit wäre das Foto wahrscheinlich besser geworden, dass die Hausfront in diesem Moment gerade so aussah ist kein Argument; für ein exzellentes Foto muss man warten, bis auch exzellente Lichtverhältnisse herrschen. Starke Schlagschatten werden in der Architekturfotografie eher selten verwendet. Wegen dem Vordergrund: Das Schilfrohr wirkt an dieser Stelle zufällig und unüberlegt, es ist zu unruhig und stört die Spiegelung. Man hätte hier das Schilf ganz weg lassen sollen um stattdessen nur die Spiegelung im Vordergrund zu haben. Von Licht und Vordergrund abgesehen finde ich die Bildkomposition übrigens durchaus brauchbar. Gruß -- Nicolas17 01:45, 18. Feb. 2007 (CET)
- Vergiß es, die üblichen Verdächtigen hier sind einfach nur eine Gruppe von Leuten, vor denen - fast - nichts besteht und die viel technisches Geschwurbel von sich geben. Ich würde den Teufel tun und hier ein Bild, weder von mir noch anderen Autoren, einzustellen, ums pixelweise niedermachen zu lassen. --Eva K. Post 01:33, 18. Feb. 2007 (CET)
- Meine Kritik bezog sich auf den unruhigen Vordergrund und die störenden Schatten, was haben solche fotografische Grundlagen mit „technischem Geschwurbel“ oder „pixelweise niedermachen“ zu tun? Gruß -- Nicolas17 02:07, 18. Feb. 2007 (CET)
- Genau das „Das Schilfrohr wirkt an dieser Stelle zufällig und unüberlegt. [...] Man hätte hier das Schilf ganz weg lassen sollen“ meine ich. Das mistige Zeug aber auch, wieso wächst das da bloß, oder ist es einfach nur gedankenlos ins Bild gelatscht? Oder hat es der Fotograf von woanders mitgebracht und als nette Dekoration da hingestellt, ohne darüber nachzudenken, was er der armen Spiegelung damit antut? --Eva K. Post 03:23, 18. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für deine Beiträge. Wir entscheiden hier über exzellente Bilder, da wird man doch wohl hohe Maßstäbe ansetzen dürfen.?. Wenn du die Beiträge des Einstellers gelesen hättest, wüsstest du, dass er das Schilfzeug bewusst in die Komposition genommen hat. Aus Sicht mancher Kritiker hier, ein Fehler. Mir ist das Zeug übrigens wurscht. Enricopedia ⇄ 14:41, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab's gelesen, aber ich messe 25 cm weniger; ich brauche mich also nicht zu bücken, um das Schilf nolens-volens ins Bild zu bekommmen. Und schon aus reiner Achtung vor der heiligen Panoramafreiheit führe ich zum Fotografieren bewußt keine Leiter mit mir. Ich finde die allermeisten „hochgestochenen“ Argumente hier an den Haaren herbeigezogen, auffällig wird das besonders bei Leuten, die serienweise Innenraumfotos von Museen mit einer halben Sekunde aus der Hand geknipst (sic!) hier einstellen. Ich stelle einfach mal den ganzen Bewertungszirkus in Frage, gelegentlich kann das nicht schaden. --Eva K. Post 15:12, 18. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für deine Beiträge. Wir entscheiden hier über exzellente Bilder, da wird man doch wohl hohe Maßstäbe ansetzen dürfen.?. Wenn du die Beiträge des Einstellers gelesen hättest, wüsstest du, dass er das Schilfzeug bewusst in die Komposition genommen hat. Aus Sicht mancher Kritiker hier, ein Fehler. Mir ist das Zeug übrigens wurscht. Enricopedia ⇄ 14:41, 18. Feb. 2007 (CET)
- Genau das „Das Schilfrohr wirkt an dieser Stelle zufällig und unüberlegt. [...] Man hätte hier das Schilf ganz weg lassen sollen“ meine ich. Das mistige Zeug aber auch, wieso wächst das da bloß, oder ist es einfach nur gedankenlos ins Bild gelatscht? Oder hat es der Fotograf von woanders mitgebracht und als nette Dekoration da hingestellt, ohne darüber nachzudenken, was er der armen Spiegelung damit antut? --Eva K. Post 03:23, 18. Feb. 2007 (CET)
- Meine Kritik bezog sich auf den unruhigen Vordergrund und die störenden Schatten, was haben solche fotografische Grundlagen mit „technischem Geschwurbel“ oder „pixelweise niedermachen“ zu tun? Gruß -- Nicolas17 02:07, 18. Feb. 2007 (CET)
- Rainer Z ... 02:41, 18. Feb. 2007 (CET) Pro Diese Kritikasterei ist ja nicht auszuhalten. Die Lichtverhältnisse sind gut und das Schilf gehört dahin. Von welchen „fotografischen Grundlagen“ ist denn hier die Rede?
- Von denen, die Alienne, Nicolas, ich und andere (?) angesprochen haben. Schlagschatten in der Architekturfotografie. Dass du und Ralf das Foto schon positiv bewertet haben, sollte dem Fotografen zur Ehre genügen und relativiert vielleicht meine amateurhafte Meinung zu den Lichtverhältnissen. Im Gegensatz zu Anderen hier, lasse ich euch aber eure Meinung und kritisiere sie nicht. Enricopedia ⇄ 14:41, 18. Feb. 2007 (CET)
- Vorlage:Bemerkung Ich will keinen Glaubenskrieg anfangen. Aber wenn das Licht direkt von der Sonne kommt, gerade am Nachmittag, ist es meist hart und gerichtet. Die Folge: Tiefe Schatten und helle Schlaglichter liefern starke Kontraste. In solchen Fotos können, im Schatten wie im Schlaglicht, viele Einzeheiten verloren gehen. Um zu illustrieren, was ich meine, habe ich das Bild oben kontrastmaskiert, um die Kontraste zu verringern und die Einzelheiten im Schatten wie im Schlaglicht besser wiederzugeben. -- Nicolas17 15:24, 18. Feb. 2007 (CET)
- contra für die Fälschung, sie wirkt schlicht vollkommen unnatürlich -- Achim Raschka 16:16, 18. Feb. 2007 (CET)
- Sinn meiner Bildbearbeitung war nicht, ein besseres Bild zu erzeugen, sondern zu demonstrieren, dass im Foto wegen den Lichtverhältnissen viele Details verloren gehen, wie z.B. in der Spiegelung. -- Nicolas17 17:01, 18. Feb. 2007 (CET)
Wattestäbchen – 17. Februar bis 3. März 2007

- Vorgeschlagen und IqRS 19:36, 17. Feb. 2007 (CET) Pro, ein wenig unappetitlich, aber trotzdem gut gemacht --
- Enricopedia ⇄ 20:17, 17. Feb. 2007 (CET)
- du glaubst ernsthaft, dein Ohrenschmalz sieht anders aus? -- Achim Raschka 20:21, 17. Feb. 2007 (CET)
Kontra ein wenig unappetitlich ist deutlich untertrieben! Ich kann mich nicht mit dem Gedanken anfreunden das Bild unter den exzellenten gelistet zu sehen.
- Ich weiß wie mein Ohrenschmalz aussieht. Deshalb fotografiere ich ihn aber nicht und stelle ihn der Öffentlichkeit in 1600x2700 Pixeln zur Ansicht bereit oder stelle ihn unter die exzellenten Bilder, damit jeder Bildinteressierte darüber stolpern muss und möglicherweise das Frühstück erbricht. Mein Einsatz für das Gemeinwohl! Enricopedia ⇄ 20:52, 17. Feb. 2007 (CET)
- Danke für deinen Einsatz. Könntest du bitte noch die geschätzten hundert Spinnenbilder zur Abwahl stellen. Arachnophobisten werden dir danken. --80.146.85.9 23:09, 17. Feb. 2007 (CET)
- Keine schlechte Idee! Ich überlegs mir! Enricopedia ⇄ 14:29, 18. Feb. 2007 (CET)
- Danke für deinen Einsatz. Könntest du bitte noch die geschätzten hundert Spinnenbilder zur Abwahl stellen. Arachnophobisten werden dir danken. --80.146.85.9 23:09, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ich weiß wie mein Ohrenschmalz aussieht. Deshalb fotografiere ich ihn aber nicht und stelle ihn der Öffentlichkeit in 1600x2700 Pixeln zur Ansicht bereit oder stelle ihn unter die exzellenten Bilder, damit jeder Bildinteressierte darüber stolpern muss und möglicherweise das Frühstück erbricht. Mein Einsatz für das Gemeinwohl! Enricopedia ⇄ 20:52, 17. Feb. 2007 (CET)
(Nochmal: Ich ziehe meine Bewertung zurück. Darf das diesmal bitte so stehenbleiben? Danke.) -- Kontra Das Problem ist nicht mangelnde Appetitlichkeit sondern mangelnde Relevanz. So fesselt Ohrschmalz einfach nicht.Dogcow 11:25, 19. Feb. 2007 (CET)
- Du hast vergessen hier oder hier einen Löschantrag zu stellen. Das Bild ansich illustriert genau das, was man nicht machen soll. --80.146.85.9 22:54, 17. Feb. 2007 (CET)
- sorry, nicht stimmberechtigt[15], daher Wertung gestrichen. --Kuebi 10:42, 18. Feb. 2007 (CET)
- Stimmberechtigung ist gegeben, schau dir bitte oben mal die Kriterien an - er ist mehr als 6 Monate dabei und hat auch mehr als 60 Edits --C-M ?! +- 10:48, 18. Feb. 2007 (CET)
- Uuups, warum kocht dann diese Seite ihr eigenes Süppchen??? Da sollte mal dringend eine Vereinheitlichung her!--Kuebi 11:03, 18. Feb. 2007 (CET)
- Vermutlich weil die Entscheidungen hier nicht so weittragend sind und sich versierte Bild"experten" schlecht an der Anzahl der Edits zählen lassen. Enricopedia ⇄ 14:29, 18. Feb. 2007 (CET)
- Uuups, warum kocht dann diese Seite ihr eigenes Süppchen??? Da sollte mal dringend eine Vereinheitlichung her!--Kuebi 11:03, 18. Feb. 2007 (CET)
- Stimmberechtigung ist gegeben, schau dir bitte oben mal die Kriterien an - er ist mehr als 6 Monate dabei und hat auch mehr als 60 Edits --C-M ?! +- 10:48, 18. Feb. 2007 (CET)
- sorry, nicht stimmberechtigt[15], daher Wertung gestrichen. --Kuebi 10:42, 18. Feb. 2007 (CET)
- Du hast vergessen hier oder hier einen Löschantrag zu stellen. Das Bild ansich illustriert genau das, was man nicht machen soll. --80.146.85.9 22:54, 17. Feb. 2007 (CET)
- technisch einwandfreies Bild - keine Frage! Aber bevor hier der nächste eine benutzte Klobürste mit 16,7 MPixel reinstellt: Kuebi 10:20, 18. Feb. 2007 (CET) Kontra wegen mangelnder Relevanz. --
C-M ?! +- 10:48, 18. Feb. 2007 (CET)
Kontra Überschärft - aber relevant ist das Stäbchen... --- RalfR 13:38, 18. Feb. 2007 (CET) Pro ist doch eine prima Illustration. --
- San Jose 14:07, 18. Feb. 2007 (CET) Pro, sehr gute Umsetzung der Thematik, eindeutig relevant, und technisch auch ok. --
- pro - Igitt als Wertungsktiterium ist abzulehnen, es gibt eigentlich kaum eine bessere Möglichkeit, Ohrenschmalz photographisch zu illustrieren. -- Achim Raschka 14:13, 18. Feb. 2007 (CET)
- de xte r 14:16, 18. Feb. 2007 (CET) Kontra, auch wenn ich das Bild erst für eine gute, wenn auch eklige Illustration hielt. Allerdings ist das Reinigen der Ohren mit diesen Stäbchen eine Zweckentfremdung, vor der wegen möglicher Schäden auch nicht selten gewarnt wird. Schmalz auf Stäbchen ist daher so illustrativ wie Haustier in Mikrowelle, und nur für Stäbchen oder Schmalz ist es unzureichend.
- Ren & Stimpy ;-)). Aber es steckt kein Aufwand dahinter und wichtiger: Es ist nichts besonders. Einfach nur ein beschmutztes Wattestäbchen. Das in eine Reihe mit Bildern aufzunehmen, bei dem Landschaften/Tiere hervorragend aufgenommen oder Blitzsituation perfekt geschossen wurden, halte ich relativ für fragwürdig. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 15:13, 18. Feb. 2007 (CET) Kontra - sorry, ich weiß nicht, was daran exzellent ist. Ich muss es euch lassen, gut fotographiert ist es und auch richtig schön ins Hintergrund angepasst (errinert mich irgendwie auch an die widerlichen Nahaufnahmen bei
- Ich weigere mich, hier ein Votum abzugeben. Es gibt Bilder, die wider dem Geschmack laufen. Wir brauchen hier keine Bilder von verstümmelten Leichen, keine Bilder von popelnden Menschen, Menschen die Ihre Pickel ausdrücken oder von praktizierender Gesichtsejakulation. Alles Themen, die sich hier und dort in der WP finden. Brauchen wir davon Bilder? Nein! Brauchen wir dafür exzellente Bilder? Zweimal Nein. Der enzyklopädische Mehrwert strebt gegen Null. --Wladyslaw Disk. 16:10, 18. Feb. 2007 (CET)
- Don Vincenzo und insbesondere de xte r -- Smial 16:47, 18. Feb. 2007 (CET) Kontra wie
- Eclipse 17:52, 18. Feb. 2007 (CET) Kontra Technisch sehr gut. Ich habe aber meine Probleme damit, wenn ich beim ersten Anblick eines exzellenten "igitt" und nicht "wow", "genial" oder "schön" denke. Ich würde auch ein technisch perfektes Bild eines Kothaufens nicht exzellent machen.
- Geher 17:58, 18. Feb. 2007 (CET) ein widerliches Foto wird nicht dadurch exzellent, dass es genauso widerlich ist wie die Realität Kontra --
- Thomas Roessing 20:07, 18. Feb. 2007 (CET) Kontra Ich finde das Bild nicht schlecht und halte es für eine gute Illustration; aber es ist IMHO nichts daran, was es wirklich herausragend macht. --
- Der Dunkle Dämon 09:13, 19. Feb. 2007 (CET) Pro Absolutes Pro. Es mag so manchen anwidern, aber das Ding hat was. Außerdem steht die Enzyklopädische verwendbarkeit außer Frage. --
Große Eierfliege – 17. Februar bis 3. März 2007

- Vorgeschlagen und IqRS 19:36, 17. Feb. 2007 (CET) Pro, einen Artikel zu diesem australischen Schmetterling gibt es zwar noch nicht, das Bild ist meiner Meinung nach aber exzellent- --
- Enricopedia ⇄ 20:18, 17. Feb. 2007 (CET) Pro
- Nicolas17 02:13, 18. Feb. 2007 (CET) Pro Gute Makroaufnahme, kann keine Mängel feststellen. --
- Eigentlich gibt es hier zu viele Vogel-, Schmetterlings- und Pflanzenbilder, aber was exzellent ist, ist es nun mal: Kuebi 10:22, 18. Feb. 2007 (CET) Pro--
- Stylor 13:26, 18. Feb. 2007 (CET) Pro Sehr schön. --
- RalfR 13:36, 18. Feb. 2007 (CET) Pro na bitte, mal ein exzellentes Bild zu einem nicht existierenden Artikel ;) Aber das wäre auch prima in anderen Artikeln zu gebrauchen. --
- pro - eigentlich ein prima Anreiz für ein Artporträt im Schreibwettbewerb (nicht von mir), zumal sowohl die englische als auch die niederländische WP Artikel haben und auch reichlich Bildmaterial (Raupe, Kokon, Männchen, Weibchen) vorhanden ist. -- Achim Raschka 13:43, 18. Feb. 2007 (CET)
- Eclipse 17:54, 18. Feb. 2007 (CET) Pro Gefällt mir gut.
- Thomas Roessing 20:09, 18. Feb. 2007 (CET) Pro Sehr schön! --
- Der Dunkle Dämon 09:16, 19. Feb. 2007 (CET) Pro Ack. --
Dresdener Luftangriffe – 18.Februar bis 4.März

- Vorgeschlagen und selbst gezeichnet, daher auch Stimmenthaltung
Die Grafik erklärt sich praktisch selber und soll zudem Artikel wie Dresden und Geschichte_Dresdens ünterstützend illustrieren. Nach dem Krieg lies die Stadt die zerstörten Flächen in alten Stadtplänen und Katasteramtskarten Haus für Haus nach ihrem Zustand dokumentieren. Heut sind sie (einige auch Online) in der SLUB [[16]] einsehbar. Auf deren Grundlage enstand durch die Stadt Dresden (um 1949) diese Karte ([[17]]) der zerstörten Flächen. Diese Daten liegen meiner Grafik zu Grunde, eingezeichnet mit dem damaligen und heutigen Stadtgrundriß. Neben den SLUB-Karten, der von 1949 sowie dieser hier gibt es keine welche das Ausmaß der Zerstörung wiedergeben. Meines Wissens gibt es auch weltweit keine Publikationen, keinerlei historische Bücher und auch keine Internetauftritte die etwas vergleichbares haben, hieraus begründet sich der besondere enzyklopädische Wert der Grafik! -- Wiprecht 04:14, 18. Feb. 2007 (CET)
- Wladyslaw Disk. 09:19, 18. Feb. 2007 (CET) Pro eine große Informationsdichte hervorragend dargestellt --
Eine der besten Karten, die ich hier bisher gesehe habe. Perfekt! -- ProKuebi 10:35, 18. Feb. 2007 (CET)
- Beim visuellen Urteil bleibe ich, den Rest kann ich nicht beurteilen. Ziehe daher mein Urteil zumindest vorläufig zurück.--Kuebi 18:04, 18. Feb. 2007 (CET)
- Nicolas17 10:50, 18. Feb. 2007 (CET) Pro --
-- Pro - auch wenn ich mir etwas weniger "popige" Farben wünschen würde, die Darstellung der Informationen ist vorbildlich }C-M ?! +- 11:10, 18. Feb. 2007 (CET) Kontra
- geändert nach Brummfuss's Kritik, so geht das nicht... --C-M ?! +- 14:13, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ich find es echt einen ziemlichen Hammer, dass Wiprecht den Artikel hier zur Wahl stellt, nach dem ich ihn auf grobe Fehler, in der Darstellung der Flächen wie in der methodischen Erarbeitung, in der Karte hingewiesen habe. Ich stell daher einen Löschantrag. --bRUMMfUß 12:31, 18. Feb. 2007 (CET)
- In der Karte sind auch Flächen und Straßen eingezeichnet, die 1944/45 nicht bebaut waren (und heute übrigens auch nicht sind). Zum zweiten ist die Kategorisierung fragwürdig: was ist denn das genau für eine Unterscheidung: "Flächen totaler Zerstörung" - Flächen schwerer Zerstörung" Sic! total/schwer zerstört? Im übrigen gibt es auch weitere, bessere Quellen, die der Karte widersprechen:
- Die dortigen Abbildungen widersprechen der Darstellung schon, da in der wp hochgeladenen Karte Flächen als "schwer zerstört" dargestellt sind, die laut der Quelle von 1945/46 der SLUB als "leicht beschädigt" eingezeichnet wurden. Wie gehen wir mit diesem Widerspruch um? Die Karte hier als exzellent wählen und die Quellen des Stadtarchives als falsch erklären? --bRUMMfUß 12:44, 18. Feb. 2007 (CET)
- Das als Quelle angeführte Image:Dresden1945-3.jpg au der en:wp ist von 1949, zur Zeit als die Wiederaufbaupläne unter Walter Weidauer bereits durch Ideologien vereinnahmt waren. In dieser nicht weiter durch Koordinaten referenzierte Karte sehen wir die Unterscheidung zwischen "Total zerstörten" und "beschädigten Gebieten", wobei bei den "beschädigten Gebieten" die zuvor gemachte Einteilung "schwer, mittelschwer und leicht beschädigten Gebieten" schon mal in dieser Kategorie flächig zusammengefasst wird. Mit eingeschlossen werden in dieser Grafik auch Flächen, die nur sehr locker bebaut waren/sind. Dadurch, dass die unbebauten Freiräume mit einbezogen werden, entsteht der Eindruck einer größeren Fläche. Nicht zuletzt daher wurde diese Karte, obwohl auf der en:wp vorhanden, auch noch nicht in den Artikel Luftangriffe auf Dresden eingebaut.
- Die Quelle wird nicht richtig interpretiert (nicht validiert, obwohl das Propagandaproblem des Themas bekannt ist) und falsch wiedergegeben: Wiprecht fasst die Katgeorien der ersten Quelle "schwer, mittelschwer und leicht beschädigte Gebiete" inklusive freiräume zu "schwerzerstörten" Gebieten zusammen (n.b. aus leicht beschädigt wird schwer zerstört, teilweise sogar total zerstört). Das Ergebnis ist eine unbrauchbare, weil unrichtige, Karte über ein sehr sensibles Thema. --bRUMMfUß 13:05, 18. Feb. 2007 (CET)
- Löschdiskussion
- San Jose 15:36, 18. Feb. 2007 (CET) Kontra, nicht wegen den Bedenken von bRUMMfUß, sondern weil das eigentliche Thema "Luftangriffe" in dem Ganzen untergeht. Die Friedhöfe, die Bergbahnen, die Bahnhofsbeschriftungen, die Bevölkerungsdaten vom Stadtgebiet (damals/heute) und vor allem die zu ausführliche Darstellung des heutigen Dresdens, tragen dazu bei, dass das eigentlich Thema aus den Augen gerät. Es hätte durchaus ausgereicht die Außengrenze Dresdens mit einer Strichlinie anzudeuten, anstatt sie grau einzufärben und die Unterteilung einzuzeichnen. Außerdem find ich die Punkte in den Flächen und das Magenta nicht so optimal. Allgemein sieht die Karte auch sehr zugestopft aus. Sie ist zwar durchaus interessant und gut gemacht, aber für das Prädikat exzellent reicht es in meinen Augen nicht aus. --
- San Jose nur zustimmen. Zuviel ist zuviel. Was mich zunächst stört, ist die starke Untergliederung des Stadtgebietes. Sollen die braunen Striche Stadtteile darstellen? Die Angabe der Einwohnerzahlen ist entbehrlich, da sie IMHO nicht direkt mit den Luftangriffen zu tun hat. Da wird eine Verbindung hergestellt, die nicht wirklich existiert. Als Nicht-Dresden-Kenner würde mich z.B. auch die Lage der Frauenkirche und des Zwingers interessieren. Dagegen sind die Friedhöfe eher entbehrlich. Die Auflösung der Karte könnte höher sein, da mit sehr kleiner Schrift gearbeitet wurde, oder könnt Ihr die Beschriftung der Bahnhöfe lesen? Insgesamt ist eine bisschen Feintuning nötig, damit das eigentliche Kartenthema besser herauskommt. --Lencer 08:15, 19. Feb. 2007 (CET) Kontra Das Thema ist ohne Frage hochspannend, wird aber nicht optimal präsentiert. Ich kann
F-15 – 18. Februar bis 4. März 2007

- Vorgeschlagen und IqRS 10:56, 18. Feb. 2007 (CET) Pro --
- Flyout 11:15, 18. Feb. 2007 (CET)
- Werbegrafik? Wo kann ich eine F-15 erwerben? Nein, es war ein Zeitschriftenfoto, siehe Bildbeschreibung. --Eva K. Post 15:24, 18. Feb. 2007 (CET)
- Häh? achso, die Air Force verkauft ihre Waffen ja nicht, das machen andere. Also keine Werbung. Deshalb sind die Mannesmann-Spots im Fernsehen ja auch kleine Dokumentationsfilmchen, weil man kein Produkt kaufen kann. --18:19, 18. Feb. 2007 (CET)
Kontra - so perfekt wie das Bild ausschaut werde ich den Verdacht nicht los, dass es sich hier nicht um ein Foto sondern um eine (Werbe-)Grafik o.ä. handelt. In einem solchen Fall wären die Anforderungen an ein exzellentes Bild natürlich andere... -- - Werbegrafik? Wo kann ich eine F-15 erwerben? Nein, es war ein Zeitschriftenfoto, siehe Bildbeschreibung. --Eva K. Post 15:24, 18. Feb. 2007 (CET)
- [18] wäre da besser geeignet und zeigt das Flugzeug besser. --RalfR 13:44, 18. Feb. 2007 (CET) Kontra kein typisches Foto für ein Flugzeug, auch nicht für die F-15. Man erkennt nichts an den Tragflächen, eine direkte Seitenaufnahme ist wenig geeignet, das typische dieses Fliegers zu zeigen.
- schlendrian •λ• 14:11, 18. Feb. 2007 (CET) Kontra - die F-15 ist zwar eines der wenigen Flugzeuge, das tatsächlich so steigen kann, bloß ist die Perspektive so ungünstige gewählt, dass die schiere Größe, Triebwerke und /oder Flügelform alle nicht sichtbar sind --
- Das konnte schon die Jakowlew Jak-28 --RalfR 14:30, 18. Feb. 2007 (CET)
- Kuebi 18:31, 18. Feb. 2007 (CET) Kontra Muss ich leider sehr emotional begründen: ich mache mir nichts aus Kriegsspielzeug. Was man damit so machen kann sieht man ja eine Kandidatur weiter oben. --
Rallye – 19. Februar bis 5. März 2007

- Vorgeschlagen und ein RX-Guru 02:18, 19. Feb. 2007 (CET) Pro für dieses absolut spektakuläre Rallye-Action-Foto von Christopher Batt. --
- Nicolas17 02:26, 19. Feb. 2007 (CET) Pro Trotz kleiner technischer Mängel insgesamt ein hervorragendes Bild. --
- NSX-Racer | Disk | B 02:57, 19. Feb. 2007 (CET) Pro In dieser Situation ein Bild hinzukriegen, bei dem sogar das kleine Pariser Autokennzeichen noch problemlos zu lesen ist, das ist schon hohe Kunst. Technische Mängel? Da kann es sich doch nur um Petitessen handeln, oder?--
- ACK! Hier ging es einzig um eine gute Reaktion innerhalb einer hundertstel Sekunde. Bei derartigen Schnappschüssen wird Streben nach technischer Perfektion völlig unwichtig. Meint einer, der selbst 25+ Jahre lang als Motorsport-Journalist zigtausende Rennwagen fotografiert hat … ;o) RX-Guru 03:21, 19. Feb. 2007 (CET) Apropos: Geil – die unter dem Vorderrad in der Luft erkennbaren Spikes.
- RalfR 03:25, 19. Feb. 2007 (CET) Pro ich sehe nichtmal technische Mängel. Wenn auf dem Foto alles scharf wäre, wäre das unpassend. --
- Wladyslaw Disk. 09:29, 19. Feb. 2007 (CET) Pro einfach toll! --
- Geher 09:31, 19. Feb. 2007 (CET) Pro einfach vielleicht nicht, aber toll auf jeden Fall --
- Stylor 10:01, 19. Feb. 2007 (CET) Pro gute paarung aus qualität und motiv. --
- unentschlossen aber beeinflussbar. Keine Frage: Bildtechnisch einwandfrei und absolut spektakulär. Aber letzteres ist IMHO auch ein bisschen ein Problem. Ist das Bild repräsentativ für eine Rallye? Ist es enzyklopädisch relevant, d.h. präsentiert es dem Leser eine typische Rallye? Bekommt der unbedarfte Leser nicht evtl. einen falschen Eindruck? Die generelle Frage ist für mich: Was ist wichtiger das Bild mit seinem Motiv und seiner technischen Ausführung oder der enzyklopädische Wert? Bei letzterem habe ich bei dem Bild ein bisschen meine Zweifel, lasse mich aber gerne überzeugen. Generell gilt für mich: Beide Gesichtspunkte sind für Exzellenz in der WP wichtig. Die Diskussion ist eröffnet, aber bitte auf der Diskussionsseite weiterführen! --Kuebi 11:16, 19. Feb. 2007 (CET)
- Yep – das Bild ist absolut repräsentativ für alle Winterrallyes wie z. B. die Rallye Norwegen, die Rallye Schweden, die Jänner-Rallye usw. RX-Guru 12:02, 19. Feb. 2007 (CET)
- Thomas Roessing 11:46, 19. Feb. 2007 (CET) Pro Definitv hervorragend. Sogar mit Diagonale ;-) --
Wiederwahl/Abwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl/Abwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, exzellent
- Neutral = neutrale Haltung
- Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent