Benutzerin Diskussion:Sicherlich
- Ich freue mich immer über Kommentare; kritisch oder nett --> ganz egal, Hauptsache Dein Ziel ist es, die Wikipedia zu verbessern. ;o)
- Es wäre nett, wenn du folgende Sachen beachten würdest:
- neue Themen unten anfügen
- neue Themen mit == == mit kennzeichnen
- immer unterschreiben (mit: --~~~~ )
- Wikipedia:Wikiquette beachten
- ich antworte meist auf der Seite des jeweils anderen Diskussionspartners; solltest du auf deiner Seite darauf antworten sei darauf gefasst, dass ich es eventuell nicht lese
Fragen
Guten Abend. Ich hab mich durch ein paar bestimmte Artikel gelesen und mir ist dabei immer wieder diese Relevanz aufgefallen. Ich habe mir dann auch den Link zu "Wer entscheidet was relevant ist?" durchgelesen und dabei drängen sich allerdings ein paar Fragen an die Oberfläche:
So wie ich das verstanden habe, soll Wikipedia die grösste Enzyklopädie werden/sein und wohl auch so viele Artikel wie möglich umfassen.
Wieso soll dann gross auf Relevanz geschaut werden? Mir ist klar, dass nicht jeder irgendwelchen sinnlosen Unfug über sich selber oder sonst was schreiben soll, doch ich denke, jeder (gute) Artikel zu jedem zu mindest ein wenig bekannten Thema sollte in dieser sehr tollen Enzyklopädie seinen Platz finden. Jeder gute Artikel ist für mich eine Bereicherung und dabei finde ich, sollte nicht gross auf Relevanz eines einzelnen geschaut werden. Nur weil einer etwas nicht kennt oder für nicht relevant hält, muss doch nicht gleich ein Artikel wegfallen. Meiner Meinung nach, können es nie genug (gute) Artikel sein, und da hilft jeder noch so "unrelevante" Artikel mit.
2.: Wenn Wikipedia die grösste Enzyklopädie sein will, sollte man sich nicht zu sehr auf andere Enzyklopädien beziehen. D.h. Themen die nicht in diesen Enzyklopädien stehen, zu kritisch zu betrachten. Wikipedia will doch wohl (viel) mehr Themen umfassen als die Konkurrenz.
Oder sehe ich das falsch?
Mit freundlich Grüssen --Valemaster 01:10, 7. Jan. 2007 (CET)
Ps: Ich beziehe mich hiermit vor allem auf das Lemma Allimania. Aber auch generell auf die Relevanz.
Gibt es hier keine Antworten? --Valemaster 01:08, 28. Jan. 2007 (CET)
- gibt es hier niemanden der den kasten oben liest? den in grün mit gelber schrift? dann wird eine neue nachricht auch gesehen. Ansonsten verweise ich auf die diskussionen auf WP:RK dort gab es solche fragen schon mehrfach. ...Sicherlich Post 09:04, 28. Jan. 2007 (CET)
Marcin Oles (Quellenweise)
Lieber Sicherlich, Quellen müssen allgemein zugänglich sein; und dazu gehört laut ( Wikipedia Quellenangaben) das Internet. Gespräche mit Musikern fallen nicht in diese Rubrik. Da gebe ich dir Recht. In diesen Gesprächen wird zu oft die Unwahrheit verkündet? Vielleicht sollte man nur Quellen akzeptieren, die man anfassen, essen und einfrieren kann? Mit besten Grüssen Aktiver Arbeiter 08:57, 5. Dez. 2006 (CET)
- haie Aktiver Arbeiter; Internet ist keine ausreichende Quellenangabe. Ebenso wäre "Bücherei" keine ausreichende. Du musst das schon so präzise machen, dass dritte es leicht nachvollziehen können. Bei "Internet" wäre das die angabe einer genauen URL. @ Gespräche mit Musikern: guck mal bei Wikipedia:Theoriefindung; Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf der Überprüfbarkeit der getroffenen Aussagen - deine privaten Gespräche sind nicht überprüfbar (auf en heißt der artikel No original research was es IMO direkt im Lemma deutlich darstellt. ...Sicherlich Post 09:49, 5. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Sicherlich. Danke für deine Hinweise. Habe mir schon das Handbuch für Wikipedia Hausmeister kommen lassen, da die Quellenangaben so etwas wie eine kleine Marotte von Dir sind. Um deine Mentatalität besser zu verstehen zu können benötigt man aber das Handbuch für Wikipidia Bademeister. Ich als Wikipedia Platzwart habe natürlich vielmehr Zeit zur freien Verfügung und kann deshalb im Internet rechegieren ob Marcin Oles im Ship A 38 in Bupapest, Stockwerk Graz, Jazzfestival Lueneburg, Studentenclub Maribor usw. war. Du als vielbeschäftigter Quellensucher hast dafür ja keine Zeit. Frei nach dem Wahlspruch "Arbeit ist gut, Kontrolle ist besser" folgst Du dem Paradigma (Wer, Wie, Was, Wo, Wieso, Weshalb, Warum) der großen deutschen Hausmeister ohne dabei auch nur einen eigenen Aspekt zur Erhellung des Sachverhalt beizutragen. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber musische oder künstlerische Bewegründe beeinflussen deine Wikipedia Tätigkeit sicherlich nicht.
- Lieber Sicherlich. Danke für deine Hinweise. Habe mir schon das Handbuch für Wikipedia Hausmeister kommen lassen, da die Quellenangaben so etwas wie eine kleine Marotte von Dir sind. Um deine Mentatalität besser zu verstehen zu können benötigt man aber das Handbuch für Wikipidia Bademeister. Ich als Wikipedia Platzwart habe natürlich vielmehr Zeit zur freien Verfügung und kann deshalb im Internet rechegieren ob Marcin Oles im Ship A 38 in Bupapest, Stockwerk Graz, Jazzfestival Lueneburg, Studentenclub Maribor usw. war. Du als vielbeschäftigter Quellensucher hast dafür ja keine Zeit. Frei nach dem Wahlspruch "Arbeit ist gut, Kontrolle ist besser" folgst Du dem Paradigma (Wer, Wie, Was, Wo, Wieso, Weshalb, Warum) der großen deutschen Hausmeister ohne dabei auch nur einen eigenen Aspekt zur Erhellung des Sachverhalt beizutragen. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber musische oder künstlerische Bewegründe beeinflussen deine Wikipedia Tätigkeit sicherlich nicht.
P.S. Schreib doch mal einen Artikel über Platzwarte! Beste Grüsse Aktiver Arbeiter 13:25, 5. Dez. 2006 (CET)
- wenn du mit deinen ausführungen meinst, dass ich Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gelesen und verstanden habe; ja ...
Polnisch-Sowjetischer Krieg - Löschung
Hallo! Nun, ich denke ich verstehe was du meinst und danke dir auch, dass du eine Begründung für dein Vorgehen angegeben hast. Was ich aber nicht verstehe ist, dass du auch die Fehler, die ich korrigiert habe, wieder hergestellt hast (so ist z.B. nun mal die Mehrzahl von Pogrom nicht POGROMEN!!!). Außerdem ist mit dem Löschen der Fn das Problem nicht abgetan, denn es gibt nun mal Orlando Figes - und der ist ein maßgeblicher Standard was die Diskussion über den vermeintlichen Angriff der Sowjets auf Westeuropa 1920 betrifft. Der Wiki ist nicht geholfen, wenn man wichtige Meinungen unter den Tisch fallen lässt, indem man sie löscht, damit die Fn nicht zu lang werden. Außerdem war auch Benutzer Nasiruddin damit einverstanden, dass diese Inhalte, um die es in den Fn geht, eingefügt werden. Wenn du sie in den Fn nicht haben willst, dann stelle du sie bitte in den Text, aber vernichte sie nicht! Und überprüfe dann bitte auch, was du genau löscht, denn Fehler müssen nicht wieder rein! Ich habe jetzt nicht die Zeit nachzusehen, was genau deine Profession ist, aber wenn du kein Historiker bist, dann bitte ich dich, die Beiträge derer, die bezüglich dieses Themas vielleicht etwas versierter sind als du, zu respektieren. Ich habe mir sehr genau überlegt, warum ich diese Fn in den Text eingebaut habe und halte sie für unerlässlich. Denn ein exzellenter Artikel sollte doch wohl auf dem neuesten Stand sein oder nicht? LG (und bitte die Inhalte in der einen oder anderen Form wieder in Text einbauen), Jerry_W 10:35, 5. Dez. 2006 (CET)
- Haie Jerry, huch; da war eine Rechtschreibkorrektur dabei? habe ich nicht gesehen! Sorry; ändere es bitte einfach wieder! Fußnoten sind in der Wikipedia primär für Quellennachweise (siehe Wikipedia:Fußnoten.
- Eine Meinung unter den Tisch kehren will ich nicht. Dies könnte ich aber genauso für das einstellen der Meinung in die Fußnote behaupten mit der Begründung sie würde nach unten gestellt um sie geringer zu bewerten als andere. Ich habe jetzt übrigens auch keine Zeit nachzusehen was deine Profession ist (muss wohl auch das Feld: Diplome und Promotionen bei der Anmeldung in der WP übersehen haben) aber wenn du dich auskennst bist du ja Sicherlich in der Lage den Text so einzustellen, dass Leute deren Profession die Gestaltung der Wikipedia ist daran keinen Anstoß nehmen können. Denn ein exzellenter Artikel sollte doch den Formanforderungen der Wikipedia entsprechen oder nicht? ...Sicherlich Post 10:45, 5. Dez. 2006 (CET)
Fußnoten - Kotofeij
Howdy Sicherlich, DANKE für den Tip! Ähnliches habe ich mir schon gedacht und bibbernd auf die Blickigkeit der beitragserweiternden WPC gehofft. Aber Hoffen und Harren hält manchen zum Narren! Das ist natürlich die elegantere Lösung. Bei Saaringen schon geändert. Wendsee und Buckau kommen jetzt an die Reihe. Danke nochmals! Kotofeij Kryisowitsch Bajun 13:28, 6. Dez. 2006 (CET)
Grüßt Dich, Sicherlich,
Die Dame ist gebürtige Rußlanddeutsche und in beiden Sprachen -auch den alten Varianten, absolut fit. Sie habe ich im Streit umd die Herkunft des Saaringer Namens befragt und sie gab die für jedermann in jedem Wörterbuch sofort und ohne jeden Zweifel nachprüfbaren Hinweise. Da das also nicht meinen insuffizienten Kenntnissen der alten und vergleichenden slawischen Etymologie entsprang, mußte ich - um korrekt zu arbeiten, meine Quelle benennen. Nun entspicht die eigentliche Quelle aber keinem Schriftgut. Das ist ein Handicap - zugegeben! Aber das wird durch die o. a. Nachprüfbarkeit hinlänglich ausgeglichen, denke ich. Freundliche Grüße und dzien kuja (hoffentlich richtig geschrieben :-))für die Nachricht. Erjebenenr Diener - Kotofeij Kotofeij Kryisowitsch Bajun 19:57, 10. Dez. 2006 (CET)
Je nun, wenn Du darauf bestehst... Ich wollte halt korrekt sein und mich nicht mit fremden Fedren schmücken. Und die Fakten sind ja nun wirklich in jedem Wörterbuch, rsp. jeder slawischen Grammatik (Abschn. Flexion) nachzulesen.
Ich selbst habe just bei der Herausgabe eines wiss. Standardwerkes über Brandenburg und Umgebung schmerzlich spüren müssen, wie es ist, zitiert und nicht genannt zu werden (Artikel: Stephan Bodecker. Diese Erfahrung wollte ich "meiner" Expertin nicht zumuten. Wäre es ein tragfähiger Kompromiß, wenn ich die Quelle im Quelltext einstweilen auskommtentiere?
- Lieber Sicherlich, Ich kann Deiner Argumentation folgen, reineweg aus Intuition hatte ich Deinen Vorschlag schon umgesetzt und die Quelle in der Bearbeitungsgeschichte vermerkt. Es erschien mir nur eben nicht ausreichend. Deine Fragestellung "Wo fängt man an, wo zieht man die Grenze?" trifft den Kern. Darüber muß man wirklich mal nachdenken. Ich weiß von vielen Schriften, die auch ungesicherten Nonsens publizieren, aber eben als quellenwürdig eingeschätzt werden, ganz einfach, weil sie in gedruckter Form vorliegen. Man unterstellt dann oftmals leichtfertig, durch irgendeine autorisierte Redaktion muß das gedruckte Wort ja passiert sein. Wir beide halbwegs gebildeten Pragmatiker wissen um die Realitätsferne einer solchen Annahme ;-) (Auch ich falle mitunter diesem mir bekannten Trugschluß zum Opfer.) Das Übel kennen, heißt aber noch nicht automatisch, es bannen zu können. Ja also, was tun wir, um es wenigstens einzugrenzen?
Gruß Kotofeshka, Kotofeij Kryisowitsch Bajun 14:07, 11. Dez. 2006 (CET)
- Au contraire, au contraire mon cher Monsieur! Das mit dem wirtschaftlichen Riskio kann man getrost ins Gegenteil verkehren. Man besehe sich doch solche Barden der Spökenkiekerei wie die Fiebig Brüder, Johannes von Buttlar oder unseren allseits geschätzten Erich von Däniken. Kein Dummkopf, gewiß! Aber was der mit seinen Halbwahrheiten und seinem Teil-Unsinn für Millionen scheffelt - Hut ab! Bei seiner nicht aussterben wollenden Konsumentenschar nähert sich das ökonomische Verlagsrisiko gegen Null, die Gewinnchancen gegen ∞. Doch das ist ein anderer Schnack! Bis auf ganz wenige Ausnahmen wäre ein Zitat der Quelle Buttlar oder Däniken in der W. so verheerend für den Ruf des Autors wie für die Leibniz Gesellschaft zu Leipzig ein Zitat aus der Wikipedia (--> s. der oben erwähnte Stephan Bodecker ;-)) )Dank für die aufschlußreiche Korrespondenz. Wir bleiben in Verbindung - (S)sicherlich!:-) Kotofeij Kryisowitsch Bajun 11:24, 12. Dez. 2006 (CET)
Witaj, zauważyłem, że współtworzyłeś ostatnio na niemieckiej Wikipedii hasło o polskim dyplomacie Januszu Reiterze. Nie znam niemieckiego zbyt dobrze, ale wydaje mi się, że nie ma tam informacji, że obecnie jest on ambasadorem Polski w USA. Byłoby super, gdybyś mógł to dodać. Pozdrawiam! Powerek38 20:51, 6. Dez. 2006 (CET)
- Oczywiście, tutaj znajdziesz jego oficjalną biografię (po angielsku) na stronie Ambasady Polski w Waszyngtonie. Myślę, że trudno o lepsze i bardziej wiarygodne źródło. Pozdrawiam!Powerek38 22:24, 7. Dez. 2006 (CET)
Roman Giertych und Homosexuelle
Hallo Sicherlich, Du hast meine jüngsten Ergänzungen unter dem Hinweis gelöscht, ich hätte diese nicht belegt. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nicht wusste, wie man Quellen in den Text einfügt, weshalb ich diese in meinem Kommentar zu den Ergänzungen auf der Versionen/Bearbeiter-Seite eingesetzt habe.
Den Nachweis für die Bezeichnung als "krank" und der Gebrauch des Worts "Umerziehungslager" im Zusammenhang mit Homosexuellen findest Du unter: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,452601,00.html
Ein weitere, meine Ergänzungen bestätigender Artikel zu dem Thema Allpolnische Jugend findet sich unter: http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EE498999424BC4AA58132B6281938A00C~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Ich werde daher den Artikel wieder entsprechend ergänzen. (194.9.5.10 11:17, 7. Dez. 2006 (CET))
ps: Du scheinst auch Jurist zu sein => insofern: kollegiale Grüße!
- haie 194.9...,
Fußnoten gehen ganz einfach: <ref> Fußnotentext </ref> ... ansonsten wenigstens das Feld Zusammenfassung und Quellen: beim bearbeiten benutzen. (aber ich sehe gerade du hast dieFußnoten schon wunderbar benutzt). Mir sind Quellen sehr wichtig, denn es kann sonst leicht falsches in der WP landen und gerade wenn Personen etwas "unterstellt" wird sollte das belegt sein. Fohes schaffen noch ...Sicherlich Post 07:47, 8. Dez. 2006 (CET)
Lieber Sicherlich ich habe im EN wikipedia Artikel Cedynia die von dir in DE wiki eingesetzten Namen eingetippt, die immer wieder revert werden und als urkundlich erster Name Cedynia angegeben wird. Bitte schreibe hier die genauen Quellen der von dir angegebenen Namen. Recht vielen Dank. Labbas 7.Dezember 2006
- gern; website der Stadt: hier. Allerdings schreibst du auf en: Cydzyna was nicht korrekt ist und ich auch nicht geschrieben habe?! ...Sicherlich Post 07:47, 8. Dez. 2006 (CET)
- Recht vielen Dank, nochmal. Das Cydzyna, was da immer wieder in EN wikpedia erscheint, habe ich auch nicht reingetan. Habe es jetzt wieder entfernt. Mal sehn, wie lange es anhält. Labbas 8 December 2006
Neue Idee für Wikipedia
Hi Sicherlich, bei den vielen Artikeln die Tag für Tag erstellt werden, sollte man Prioritäten bei der Überarbeitung finden. Was hältst Du davon, dass pro Artikel gezählt wird, wieviele User die Seite besuchen. Dann könnte man die meistbesuchtesten Artikel zuerst bearbeiten und exzellent werden lassen. Dass würde den Wert von Wikipedia bei den Nutzern extrem steigern und es würde mir als Autor die Möglicheit geben, zu entscheiden, welchen Artikel ich als nächstes überarbeiten möchte.--The Prisoner 00:11, 12. Dez. 2006 (CET)
- Das hat leider einen Haken: Es ist nicht möglich, die Zugriffe zu zählen. Diverse Cachestufen verhindern, dass überhaupt Anfragen bei den Datenbankrechnern ankommen. Und selbst wenn sei ankämen, es wäre unmöglich sie zu zählen. Es gibt allerdings ein tool von Leon, das statistisch ermittelt, welche Artikel aufgerufen werden. Es ist hier zu finden, viel Spass damit :). --DaB. 00:14, 12. Dez. 2006 (CET)
@The Prisoner, ich fürchte, dass du dann die Artikel Ficken & Co überarbeiten musst :) --ahz 00:30, 12. Dez. 2006 (CET)
- haie Gefangener ;o) - die idee ist nicht schlecht, aber wie dab. schon sagt ist das erfassen schon schwierig und zumindest im moment nicht möglich. (leos tool zeigt ja nur die top 1000) - hinzu kommt, dass die mitarbeiter hier meist nach persönlichen interessen etwas tun. Vermutlich hat ahz nicht ganz unrecht und ich muss sagen; für mich wäre das kein Feld das ich bearbeiten will ;) ...Sicherlich Post 07:29, 12. Dez. 2006 (CET)
- Die Top 1000 würde ja schon ausreichen. Dieses Tool ist super. Ich denke viele Autoren würden sich bei der Überarbeitung neuer Artikel an dieser Liste orientieren. Ich zumindest werde mal sehen, ob ich was zu James Bond und Weltwunder beisteuern kann, was diese Artikel exzellent oder zumindest lesenswert macht ;-). Dieses Tool sollte unter den Autoren bekannt gemacht werden. Vielleicht link auf Hauptseite? PS.: So viele Sex - Artikel sind es gar nicht.;-)--The Prisoner 15:40, 12. Dez. 2006 (CET)
- nun es stand im Kurier. Ob es wichtig genug für die Hauptseite ist weiß ich nicht (Beschäftigte mich kaum mit der Hauptseite ;) ) aber wenn sich so viele für eine seite interessieren dann sind doch Sicherlcih auch viele Autoren dabei? (mutmaßung meinerseits) ..Sicherlich Post 22:25, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hier hat jemand kürzlich die gleiche Idee gehabt und bereits anhand von Leons Tool eine provisorische Top-100-Liste dafür aufgestellt. Könnte IMHO eine lohnende Form der Qualitätsoffensive sein, analog zur Aktion Winterspeck. grüße, Hoch auf einem Baum 14:49, 14. Dez. 2006 (CET)
- Mir kommt es so vor, als sei diese Idee bereits uralt, mindestens so alt wie Achims Aktion. ;-) Nur die neue Top-Liste läßt diese Idee wieder aufleben. Wobei wie immer bei solchen QS-Ideen der Ansatz prinzipiell gut ist, aber ohne bezahlte Redakteure, denen man Aufträge erteilen kann, praktisch ohne besondere Relevanz. --Der, der mal die Artikel „Sex“ und „Liebe“ aus genau diesem Grund „für die Leser“ zu „Lesenswerten“ überarbeitet hat 23:54, 14. Dez. 2006 (CET)
Ein Herr, den Du bereits mal auf eine kuriose nationalistische (inzwischen gelöschte) Liste angesprochen hast, möchte sie unbedingt "100%ig polonisieren". Wenn sie 90% ihrer Karriere in den USA entfaltete und dort seit über 20 Jahren dauerhaft lebt, ist die Bezeichnung polnisch-amerikanisch dem gerecht. Der Herr setzt leider auf ständiges Herumeditiere statt auf irgendwelche Argumente. --AN 15:30, 12. Dez. 2006 (CET)
Dokuwiki
Danke für die Infos. Hoffe die Seite gefällt dir jetzt besser. Hab mal einige Weblinks entfernt und ausserdem bei der Löschdiskussion objektiveres Material als Indiz für die Relevanz diese Wikisoftware bereitgestellt. Ich hoffe dies kann dich umstimmen ;-)
Relevanz
Zumindest zu den Google-Hits kannst du dich in der Löschdiskussion äußern denke ich, dass sollte auch etwas aussagekräftig sein für einen der wenig Spezialwissen hat.
Zufälliger Artikel
Ich weiß leider nicht wie viele diesen Link für "Zufälliger Artikel" nutzen. So wie er jetzt funktioniert besitzt er ja nur eine zeit vertreibende Funktion. Als Wiki-User besitze ich allerdings nur in speziellen Bereichen so viel Wissen um einen Beitrag (oder Korrektur) leisten zu können bzw. nur einen speziellen Bereich über den ich Artikel lesen möchte. So wäre es zum Beispiel toll wenn diese Funktion auf eine Kategorie (und ihre Subkategorien) anwendbar wäre. So was wie ein eingeschränktes Random (Die Kategorie könnte ja sogar im "Suchen"-Textfeld stehen. Ist dieses leer, funktioniert dieser Link halt wie immer).--Kogno23 13:29, 15. Dez. 2006 (CET)
- haie Kogno23, leider kann ich da nicht helfen da ich kein Developer bin. Aber guck doch mal bei Wikipedia:Verbesserungsvorschläge rein. ...Sicherlich Post 16:15, 19. Dez. 2006 (CET)
Jan Matejko
Moin Moin, ich versuche gerade das richtige Geburtsdatum eines polnischen Malers zu ermitteln. Dabei handelt es sich um Jan_Matejko, der laut polnischer Wikipedia (pl:Jan Matejko) am 28. Juli geboren wurde. Ich habe aber leider nirgendwo eine Quelle für dieses Datum gefunden. Alles was ich finden konnte waren Belege für eine Geburt am 24. Juni ([1] [2]), so wie es in der englischsprachigen Wikipedia steht. In der polinschen Wikipedia gibt es allerdings an der rechten Seite eine Infobox die beide Tage enthält. Da ich des polnischen aber leider nicht mächtig bin, wollte ich einmal nett nachfragen ob du mir nicht vielleicht behilflich sein könntest diesen Widerspruch aufzuklären. --M.L 14:14, 19. Dez. 2006 (CET)
- Hoppla, der Kommentar auf meiner Dikussionsseite war von dir. Ist mir vorher nicht aufgefallen, du wurdest mir im IRC von Dundak empfohlen. --M.L 14:17, 19. Dez. 2006 (CET)
War das jetzt eine Frage? ;) --Kirsten-Dunst-Fan 11:04, 20. Dez. 2006 (CET)
- nein ;) .. kommentar dort; die angebliche Verbindlichkeit der f-Version hätte ich doch gern belegt ...Sicherlich Post 11:21, 20. Dez. 2006 (CET)
Portal
Servus. Ich hab grad das Portal:Ungarn mal wieder überholt und bin auch fast durch. schaus dir mal an und vielleicht gibts ja ein paar Anregungen für eurer Portal:Polen. ps.: das quiz ist auch ein bisle geändert worden ;) (und wird sich noch einiges tuen dort denk ich mal) -- Devil m25 16:58, 20. Dez. 2006 (CET)
- nur zu ;o) ... Im Portal Polen gab es auch eine kurze disk. zum portalaufbau; habe ich aber nicht weiter verfolgt! ...Sicherlich Post 17:16, 20. Dez. 2006 (CET)
Hab ich gelesen. ein paar Sachen wurden da ja auch gesagt die nicht so gefallen an unserem früheren Portal. Ich hoffe mal das neue kommt besser an. Zumindest ist es jetzt frischer und ich hoffe wesentlich einfacher zu warten und und und. Ich finde auch das Portal:Polen ein paar Änderungen braucht ich hoffe bei euch hat wer Lust das zu machen bin dann gern bereit zu helfen. Nur nochmal ein Portal komplett neu basteln werde ich erstmal sein lassen. Ist erst wieder in ca. einem Jahr dran bei unserem Portal ;) Devil m25 17:24, 20. Dez. 2006 (CET)
- ich werde wohl in nächster zeit nichts weiter dazu beitragen können :o( .. Sorry ...Sicherlich Post 20:09, 20. Dez. 2006 (CET)
Sonstige und Chełmża
- Ich brauche und den ganzen Zeit warte auf Informationsmaterial z.Th. Lothar Treuge (auf Kulmsee Seite). Für mich es ist sehr wichtige Sache. Sagen Sie mir, bitte, wie ich muß Ihn suchen?
- Warum halten Sie nicht das Gesprech auf Seite Chełmża und Chełmno?
- Nach meiner Meinung sehr interessant ist in poln. Edition, das Artikel u.d.T.: "Święty gaj". Sagen Sie mir, wie finden Sie dieses Artikel. Grüße. --Wladyslaw Golinski 18:02, 20. Dez. 2006 (CET)
- ich weiß nicht recht, was du von mir möchtest?! pl:Święty gaj hat zwei Artikel auf pl!? ... zu Chełmno und Chełmża kann ich einfach nichts weiter sagen daher sage ich auch nichts ;o) ...Sicherlich Post 20:09, 20. Dez. 2006 (CET)
- zu 1)Möchtest Du nich zusätzlich "kościół św. Jerzego" zu Chełmża zuschreiben? zu 2) Artickel pl:Święty gaj (antropologia) , bitte, liesen. Auch die engl. u. ital. Edition. Das ist mein am liebste Thema.
Haida/ Röderland(Quelle der Ersterwähnung)
Hallo
Unsere beiden Daten der Ersterwähnung des Ortes unterscheiden sich sehr deutlich. Ich denke wir sollten hier versuchen Klarheit zu bekommen. Dem Heimatkalender gehen in der Regel Prüfungen des Kreismuseum Bad Liebenwerda voran. Allerdings ist dieses Exemplar auch von 1959. Weitere Quellen-Nachweise für die chronischen Daten werde ich dem Artikel noch anfügen.
Gruß OnkelJohn 08:56, 17. Dez. 2006 (CET)
- Willst Du nicht antworten oder kannst Du nicht? Ansonsten lösche ich Deine urkundliche Ersterwähnung, da ich sie für falsch halte. Vieleicht hast Du was verwechselt? OnkelJohn 18:47, 20. Dez. 2006 (CET)
- wo war deine Frage? meine Quelle ist im artikel zu finden ...Sicherlich Post 20:03, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ein Zeitungs-Artikel ist nicht zwangsläufig eine Quelle, da auch dieser eine Quellenangabe haben muß und irgendwo muß das ja auch einen Sinn ergeben. Wenn Du Dich etwas mit der Geschichte der näheren Umgebung beschäftigst, kommst Du aber allein drauf, daß hier etwas nicht stimmt, oder die Erkenntnisse neu sind. Dies ist zu mindest meine Sichtweise. Gruß OnkelJohn 18:55, 21. Dez. 2006 (CET)
- was ist das denn für ein Unsinn? Eine Zeitung ist selbstverständlich eine Quelle. Denn auch deine Bücher müssen ihre Info "irgendwoher" haben. Und ob nun gerade ein Kalender eine bessere Quelle ist möchte ich doch arg bezweifeln ...Sicherlich Post 18:24, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich fürchte, es wird jetzt als IP getobt. Wenn der Herr sooo strikt nach dem Geburtsland möchte: der unter Polonia verlinkte Samuel Goldwyn wurde, strikt genommen, in Russland geboren. Unter Samuel_Goldwyn#Die_fr.C3.BChen_Jahre steht weder Polen noch polnisch (zumindest noch nicht).
- Hier "fehlten" nur noch Gerüchte, dass sie Radio Maryja hört. ;) Sie ist ja auch in en: "a Polish-born American actress."
- Jemand muss wohl auf diese ultranationalistischen POV-Pusher dringend aufpassen, leider statt Substanz auszubessern... :(((( --AN 17:40, 21. Dez. 2006 (CET)
Hoffentlich ist es noch nicht zu spät
![]() |
Hi
Ich wollte dir mal schnell ein paar Grüße vor den Festtagen vorbei schicken. Also mache ich das mal. Frohes Fest und einen guten Rutsch in's neue Jahr, wünscht dir --Coradoline guckst du hier 11:50, 23. Dez. 2006 (CET) |
![]() |
Frohes Fest!

¡Feliz Navidad!
Hallo Sicherlich! |
Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:53, 24. Dez. 2006 (CET)
Frohe Weihnachten!
Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST ○ 16:19, 24. Dez. 2006 (CET)
Auch von mir ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch nach 2007. --ahz 19:54, 24. Dez. 2006 (CET)
Meinungsbild zu Kategorien
Ein frohes Fest wünsche auch ich. Du hast Dich zum Meinungsbild zu Kategorien, die potentiell die persönliche Ehre verletzen, konstruktiv geäußert. Es wurde abgeleht, mit dem Hauptargument, Kontraargumente hätten gefehlt. Diese waren vom Benutzer, der sich gegen die Vorschläge engagiert hatte, wieder gelöscht worden, als das Meinungsbild aktiviert wurde. Bitte hilf mit, ein Meinungsbild zu gestalten, das zu einer Lösung der lang andauernden Konflikte beiträgt: Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien potentiell ehrverletzenden Inhalts. Morgenstar 00:49, 25. Dez. 2006 (CET)
Corporation
Hi, Wahrerwattwurm hat mich auf Dich verwiesen. Ich habe vor einiger Zeit den Artikel Corporation als Stub erstellt, der sich schnell zu etwas mehr entwickelte. Nun wurde der Artikel entfernt und dann nur noch auf "Aktiengesellschaft" weitergeleitet. Wenn ich das richtig verstehe kann eine Corporation eine AG sein, muss aber nicht. Beispiel: Not-for-profit corporation ist eine corportaion hat aber keine Aktien. Grundsätzlich gilt das für alle non-stock corporations. Da der Begriff corporation immer mehr auch in Deutschland Einzug hält finde ich es richtig es al eigenen Artikel zu sehen. Alternative: man nehme den Text aus dem corporation Artikel und bearbeite den so das es in AG passt. Ich würde mich freuen wenn der Artikel Corporation wieder zurück währe ;-) --ManagementBoy 14:11, 3. Jan. 2007 (CET)
- haie Managementboy, mit der Weiterleitung bin ich auch nicht glücklich. IMO ist dies einfach ein englischer begriff dessen bedeutung man besser aus einem Wörterbuch entnimmt. Wenn der Artikel von dir war, so war der Begriff viel zu eng gefasst und damit falsch. Das hatte ich auf der Diskussion:Corporation angemerkt, nur leider bekam ich keine reaktion :o( ...Sicherlich Post 14:33, 3. Jan. 2007 (CET)
- hi, deinen Eintrag in der Diskussionsseite war mir noch nicht bekannt, er spiegelt aber genau meine Ansicht wieder, dass Corporation nicht nur (aber auch) eine AG sein kann. Der Artikel corporation brauchte noch viel Arbeit, da hast Du recht, aber der jetzige Zustand erscheint mir noch irreführender für einen nicht informierten Leser. Das Corporation nur ein "Wort" ist kann ich aber nicht nachvollziehen, da viele deutsche Niederlassungen amerikanischer Unternehmen den Zusatz Corporation in Ihrem Namen haben. Wie kommen wir hier weiter? --ManagementBoy 15:47, 3. Jan. 2007 (CET)
- nur das ein wort oft im Unternehmensnamen verwendet wird macht IMO noch keinen Unterschied ;o) ... aber ich habe grundsätzlich nichts gegen einen artikel, wenn er so umfassend geschrieben ist, dass einem Leser klargemacht wird, dass das wort eben viele bedeutungen hat. Fang doch ggf. einfach mal auf einer Unterseite von dir an (also z.b. Benutzer:Managementboy/Corporation). Mir fehlt im Moment etwas die Zeit, daher werde ich kaum helfen können :o( vielleicht findet sich ja jemand im Portal:Wirtschaft!?...Sicherlich Post 16:00, 3. Jan. 2007 (CET) PS: wie gesagt ich persönlich halte den redirect für verfehlt und bin dann eher für vollständiges entfernen von Corporation
- Ist ein Kompromiss. Wie komme ich zu dem Text der vor der Löschung vorlag um damit anzufangen?--ManagementBoy 10:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- Hi, erster Entwurf ist fertig, schau mal rein was Du davon hältst. Fußnoten sind nicht möglich, da alles aus dem Artikel der enWikipedia kommt. --ManagementBoy 15:08, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ist ein Kompromiss. Wie komme ich zu dem Text der vor der Löschung vorlag um damit anzufangen?--ManagementBoy 10:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- nur das ein wort oft im Unternehmensnamen verwendet wird macht IMO noch keinen Unterschied ;o) ... aber ich habe grundsätzlich nichts gegen einen artikel, wenn er so umfassend geschrieben ist, dass einem Leser klargemacht wird, dass das wort eben viele bedeutungen hat. Fang doch ggf. einfach mal auf einer Unterseite von dir an (also z.b. Benutzer:Managementboy/Corporation). Mir fehlt im Moment etwas die Zeit, daher werde ich kaum helfen können :o( vielleicht findet sich ja jemand im Portal:Wirtschaft!?...Sicherlich Post 16:00, 3. Jan. 2007 (CET) PS: wie gesagt ich persönlich halte den redirect für verfehlt und bin dann eher für vollständiges entfernen von Corporation
- hi, deinen Eintrag in der Diskussionsseite war mir noch nicht bekannt, er spiegelt aber genau meine Ansicht wieder, dass Corporation nicht nur (aber auch) eine AG sein kann. Der Artikel corporation brauchte noch viel Arbeit, da hast Du recht, aber der jetzige Zustand erscheint mir noch irreführender für einen nicht informierten Leser. Das Corporation nur ein "Wort" ist kann ich aber nicht nachvollziehen, da viele deutsche Niederlassungen amerikanischer Unternehmen den Zusatz Corporation in Ihrem Namen haben. Wie kommen wir hier weiter? --ManagementBoy 15:47, 3. Jan. 2007 (CET)
Wöstmann: Quelle?
Lieber Sicherlich, was meinst Du zur Quellen-Diskussion:Heinz Wöstmann)? --Fehlerteufel 16:06, 3. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Sicherlich, danke für Deine schnelle Antwort auf meiner Diskussionsseite. Genauso schnell meine: Nein, der Erstersteller des Artikels bin ich nicht. Ich habe mich auch schon gefragt, wer sich wohl hinter der IP verbirgt. Danke außerdem für Deine Begrüßungslinks, ich werde ihnen sogleich nachgehen! Bis dahin, --Fehlerteufel 16:30, 3. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt hatte ich mir die Mühe gemacht und Quellen für den Artikel Heinz Wöstmann nachgetragen, schon hat sie jemand kommentarlos(!) wieder gelöscht ... Nicht immer frustrationsfrei, das WIKI-Prinzip, oder? --Fehlerteufel 13:42, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wir sind beim Artikel Heinz Wöstmann vorangekommen. Willst Du Dir den Stand mal ansehen? Die Diskussion über den Inhalt findet sich hauptsächlich unter Benutzer Diskussion:Hjwoe. Brauchen wir den Quellenbaustein noch? --Fehlerteufel 19:01, 18. Feb. 2007 (CET)
Ich hab mal eine Frage wegen des Teilreverts. Die Wikipedia:Namenskonventionen gelten doch eigentlich nur für Artikelnamen. Im Artikel finde ich es dann doch ziemlich daneben, bei zwei polnischen Städten einmal den deutschen und einmal den polnischen Namen zu verwenden, zumal in diesem Fall auch kaum Unterschiede im üblichen Sprachgebrauch bestehen. Daher meine (nebenbei vorgenommene) Änderung. MBxd1 21:36, 3. Jan. 2007 (CET)
- die NK gelten nur für das Lemma? IMO nein; das wäre auch eher merkwürdig; bsp. Warschau; das lemma ist Warschau aber im artikel wird dann immer von Warszawa geschrieben? die NK gelten auch für den text; als Indiz dafür kannst du auch den absatz dort lesen Es sollte darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen ... wenn es nur um das lemma gehen würde wäre der absatz völlig unsinnig ;o) ...Sicherlich Post 22:34, 3. Jan. 2007 (CET)
- Bei den Namenskonventionen steht immerhin gleich oben drüber, dass sie für die Artikelnamen gelten. Daher habe ich mangels weitergehender Aussage geschlossen, dass sie auch nur dafür explizit gelten und man ansonsten einen gewissen Freiraum zu einheitlicher Gestaltung hat. Schließlich ist eigentlich nur eine definitionsbedingte Willkür, welchen Orten in Polen man den deutschen und welchen man den polnischen Namen zuteilt. Soll es da wirklich verboten sein, innerhalb einer Streckenangabe Einheitlichkeit zu wahren? Dürfen die polnischen Namen polnischer Großstädte nur noch ganz verschämt in Klammern auftauchen? Ich gehöre bestimmt nicht zu denjenigen, die die deutsche Vergangenheit von Teilen Polens leugnen, aber das ginge dann doch etwas zu weit. Oder? MBxd1 22:47, 3. Jan. 2007 (CET)
- das geht nicht zu weit sondern entspricht dem Ziel der Wikipedia die realität darzustellen. dazu gehört eben auch den sprachgebraucht zu beachten. Da dies im einzelfall schwierig ist wurden die NK geschaffen. das der die bezeichnung des titels grundsätzlich (ausnahmen stehen ja auch in den NK) auch im Text erfolgt ist IMO recht offensichtlich; wie bereits erläutert ...Sicherlich Post 09:14, 4. Jan. 2007 (CET) PS: das hat im übrigen überhaupt nichts mit der vergangenheit irgendwelcher orte zu tun sondern mit dem in deutschland üblichen sprachgebrauch. wir sagen ja auch Rom und nicht Roma ohne irgendwo was mit irgendeiner vergangenheit zu suchen
- Ich will da jetzt keinen Streit draus machen, so wichtig ist mir das auch nicht und schon gar nicht in diesem konkreten Fall. Wenn Du aber die unbestreitbar ziemlich willkürliche Grenzziehung zwischen üblichem Gebrauch des deutschen oder des polnischen Namens für eine abzubildende Realität hältst, bloß weil bei Danzig ein paar mehr Leute den deutschen Namen benutzen als bei Elbing (und der Unterschied im Sprachgebrauch ist in diesen beiden Fällen wirklich gering), dann schreibst Du der Wikipedia eher eine Funktion in Richtung Realitätsbildung als Realitätswiedergabe zu. Eine Pflicht zur Missachtung des Kontextes kann ich aus den Namenskonventionen jedenfalls nicht rauslesen, wenn man die schon auf den Artikeltext beziehen will. MBxd1 23:44, 4. Jan. 2007 (CET)
- das geht nicht zu weit sondern entspricht dem Ziel der Wikipedia die realität darzustellen. dazu gehört eben auch den sprachgebraucht zu beachten. Da dies im einzelfall schwierig ist wurden die NK geschaffen. das der die bezeichnung des titels grundsätzlich (ausnahmen stehen ja auch in den NK) auch im Text erfolgt ist IMO recht offensichtlich; wie bereits erläutert ...Sicherlich Post 09:14, 4. Jan. 2007 (CET) PS: das hat im übrigen überhaupt nichts mit der vergangenheit irgendwelcher orte zu tun sondern mit dem in deutschland üblichen sprachgebrauch. wir sagen ja auch Rom und nicht Roma ohne irgendwo was mit irgendeiner vergangenheit zu suchen
- Bei den Namenskonventionen steht immerhin gleich oben drüber, dass sie für die Artikelnamen gelten. Daher habe ich mangels weitergehender Aussage geschlossen, dass sie auch nur dafür explizit gelten und man ansonsten einen gewissen Freiraum zu einheitlicher Gestaltung hat. Schließlich ist eigentlich nur eine definitionsbedingte Willkür, welchen Orten in Polen man den deutschen und welchen man den polnischen Namen zuteilt. Soll es da wirklich verboten sein, innerhalb einer Streckenangabe Einheitlichkeit zu wahren? Dürfen die polnischen Namen polnischer Großstädte nur noch ganz verschämt in Klammern auftauchen? Ich gehöre bestimmt nicht zu denjenigen, die die deutsche Vergangenheit von Teilen Polens leugnen, aber das ginge dann doch etwas zu weit. Oder? MBxd1 22:47, 3. Jan. 2007 (CET)
Stärke antrinken (erledigt)
Hallo Sicherlich,
ich wollte mich über Stärke antrinken informieren. Leider ist der entsprechende Artikel auf Dein betreiben hin gelöscht worden (Wikipedia:Qualitätssicherung/13._November_2005#Stärke_antrinken_(LA_gestellt)). Wie ich gelesen habe, engagierst Du Dich für die Qualität der Wikipedia. Da wärs sehr hilfreich, wenn Du Dich drum kümmern würdest, dass die Wikipedia nicht so viele Lücken aufweist. Du könntest zum Beispiel dafür sorgen, dass der gelöschte Artikel baldmöglichst wieder her kommt, in einer Form die dir genehm ist. löschgefrustet. --gruss. wst. 17:06, 4. Jan. 2007 (CET)
- nun ich habe den antrag gestellt und es wurde auf löschen entschieden. Zum Brauch an sich hättest du übrigens kaum etwas erfahren wie du meiner Löschantragsbegrüng hättest entnehmen können. Ich kopier sie dir aber auch gern nochmal her: über den "brauch" an sich erfährt man faktisch nichts außer das er am 6.1. ist. Der rest dreht sich um den dreikönigstag usw. also nur indirekt mit dem "brauch" ... bisher klingt es auch eher wenig kulturell wertvoll; vorglühn würde ich das nennen, andere wohl vortrinken?! ... war in der QS aber da wurde über den Brauch inhaltlich nichts hinzugefügt ...Sicherlich Post 17:16, 4. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du den Artikel wieder her kopiert (von mir aus auch unter Benutzer:Wst.wiki/Stärke antrinken, dann schau' ich mir mal an, was sich draus machen lässt. Mich nervt es hier zunehmend, dass Leute, die von einem Thema definitiv keine Ahnung haben, entscheiden ob's gelöscht wird oder nicht. Wenn sich die Wikipedia auf solche Folgerungen "Stärke antrinken >> saufen / vorglühen >> löschen (weil grad' keiner da ist, der sich auskennt / man denen die's wissen nicht glauben will / die Besserlöscher in der Überzahl sind) reduziert, na dann gute Nacht. --gruss. wst. 17:27, 4. Jan. 2007 (CET)
- also mich nervt, dass leute die keine ahnung vom thema haben und scheinbar auch keine literatur oder sonstiges Quellenmaterial hier versuchen "artikel" zu schreiben. das einzige aus dem gelöschten etwas welches sich mit dem lemma beschäftigt war der erste satz; Stärke antrinken ist eine alte bayerische Tradition am Dreikönigstag - alles andere ging; wie in der begründung des LA formuliert um den Dreikönigstag .. unter dem link befindet sich aber deutlich mehr inhalt ...Sicherlich Post 17:51, 4. Jan. 2007 (CET) PS: achja und Quellen wurden natürlich auch nicht genannt
- Wenn das so ist, dann bietet es sich an, das Thema in die Artikel Dreikönigstag, Rauhnacht oder Hochneujahr zu integrieren. Ein Grund fürs löschen ist das aber immer noch nicht. Wie komm' ich nun an den Artikel? Oder war der Satz oben wirklich alles? Selbst dann wärs zielführender gewesen, Leute zu suchen, die das Thema - wo auch immer ausbauen - als gleich wieder alles in die Tonne zu treten. --gruss. wst. 18:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- kannst du mir sagen was du integrieren willst? das es in bayern ein besaufen vor dem tag gibt? ...Sicherlich Post 18:34, 4. Jan. 2007 (CET) abgesehen davon das halt auch eine Quelle dafür fehlt aber wer will sich schon in detail verlieren
- Wenn Du mal die Güte haben würdest, den QS-Beitrag oben zu lesen, dann würdest Du auf folgenden Link stossen: [3]. Dass der Inhalt mehr ist, als "besaufen" dürfte sich auch Unbayern erschliessen. (Obwohls hier gar nicht um Bayern geht, sondern um Franken. Wegen Quellennachweisen: Die Frankenpost ist die große Tagszeitung im Nordosten Frankens und Bayerns.) Noch kurz bemerkt: Dieser Link ist nicht von mir und steht da schon länger.
- kannst du mir sagen was du integrieren willst? das es in bayern ein besaufen vor dem tag gibt? ...Sicherlich Post 18:34, 4. Jan. 2007 (CET) abgesehen davon das halt auch eine Quelle dafür fehlt aber wer will sich schon in detail verlieren
- Wenn das so ist, dann bietet es sich an, das Thema in die Artikel Dreikönigstag, Rauhnacht oder Hochneujahr zu integrieren. Ein Grund fürs löschen ist das aber immer noch nicht. Wie komm' ich nun an den Artikel? Oder war der Satz oben wirklich alles? Selbst dann wärs zielführender gewesen, Leute zu suchen, die das Thema - wo auch immer ausbauen - als gleich wieder alles in die Tonne zu treten. --gruss. wst. 18:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- also mich nervt, dass leute die keine ahnung vom thema haben und scheinbar auch keine literatur oder sonstiges Quellenmaterial hier versuchen "artikel" zu schreiben. das einzige aus dem gelöschten etwas welches sich mit dem lemma beschäftigt war der erste satz; Stärke antrinken ist eine alte bayerische Tradition am Dreikönigstag - alles andere ging; wie in der begründung des LA formuliert um den Dreikönigstag .. unter dem link befindet sich aber deutlich mehr inhalt ...Sicherlich Post 17:51, 4. Jan. 2007 (CET) PS: achja und Quellen wurden natürlich auch nicht genannt
- Wenn Du den Artikel wieder her kopiert (von mir aus auch unter Benutzer:Wst.wiki/Stärke antrinken, dann schau' ich mir mal an, was sich draus machen lässt. Mich nervt es hier zunehmend, dass Leute, die von einem Thema definitiv keine Ahnung haben, entscheiden ob's gelöscht wird oder nicht. Wenn sich die Wikipedia auf solche Folgerungen "Stärke antrinken >> saufen / vorglühen >> löschen (weil grad' keiner da ist, der sich auskennt / man denen die's wissen nicht glauben will / die Besserlöscher in der Überzahl sind) reduziert, na dann gute Nacht. --gruss. wst. 17:27, 4. Jan. 2007 (CET)
- Gibt's nun vom Artikel was zurück oder ist das alles in den Ewigen Löschgründen? --gruss. wst. 19:58, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ja gelöscht ists schnell, und dann ists weg. Ich hab' den Artikel nun neu geschrieben. Falls Du im neuen Jahr nichts besseres zu tun hast, dann kannst Du ihn ja löschen lassen: Stärke antrinken. Ich wünsch' dir jedenfalls alles Gute. Und falls Du morgen abend noch nichts vor hast, dann schnapp' Dir ein paar Flaschen fränkisches Bockbier und in 2007 wirst Du kräftig und gesund sein ;-) --gruss. wst. 21:38, 4. Jan. 2007 (CET)
- nein gibt nichts zurück; was auch. und das mit den Quellenangaben wurde wohl falsch verstanden; die gehören in den artikel; such sie dir selber ist nicht angesagt. Schnell ist übrigens nicht gelöscht worden; es gab einen regulären Löschantrag. Ich habe die neueinstellung wiederum gelöscht; für mich war nicht wirklich mehr inhalt zu finden; damit ist es ein wiedergänger ... wenn ich mich nicht irre kennst du die Problematik und auch wie der weg ist ...Sicherlich Post 21:50, 4. Jan. 2007 (CET)
- So geht's ja wohl nicht: alten Artikel geheim halten, feststellen: mir gefällt's nicht und ich bin hier der Admin - und wieder löschen. Nenn' mir bitte deine detailierten Gründe für die eigenmächtige Löschung eines neuen Artiels ohne Löschantrag. Wenn das nicht stichhaltig ist, dann gibt's hier Ärger. Ich sehe KEIN Argument aus dem alten Löschantrag, das auf den neuen Artikel zutrifft. Zudem dürfte dein alter Löschantrag längst verjährt sein.--gruss. wst. 21:59, 4. Jan. 2007 (CET)
- zur Erinnerung; ich habe den artikel ursprünglich nicht gelöscht sondern nur einen Löschantrag gestellt. ansonsten ist der artikel IMO sehr wohl schnelllöschfähig gewesen; da Wiedergänger und das es ein wiedergänger ist dürfte dir bekannt gewesen sein. Inhaltlich konnte ich nicht wirklich unterschiede erkennen; die wortwahl war eine andere ...Sicherlich Post 22:11, 4. Jan. 2007 (CET)
- Wo her soll ich wissen, was in einem vor Jahren gelöschten Artikel steht, den Du mir bewußt nicht zur Verfügung stellst? --gruss. wst. 00:06, 5. Jan. 2007 (CET)
Kunst in Ffo
Guggst du mal bitte hier, speziell unter Trinkbrunnen. 1988 wurde der Rat der Stadt den Vertrag mit Roehl zur Fertigung des Brunnens. Wurde 1988 der Vertrag zwischen beiden geschlossen? und wenn ja...dann erfolgte schon im Mai 1988 die Endabnahme des Brunnens? Ich komme leider nicht an die Quelle ran wo ich mal guggen könnte. Hast du ne Idee? Gruß--Coradoline guckst du hier 19:52, 4. Jan. 2007 (CET)
- Da ist was unterwegs.--Coradoline guckst du hier 22:15, 4. Jan. 2007 (CET)
Hallo, es gibt da mit den Kategorien ein Problem, wenn man diese Box nimmt. Wenn in der Box die "Woiwodschaft" nicht ausgefüllt wird, erscheint im Artikel eine Kategorie "Kategorie:Ort der Woiwodschaft" und die ist selbstverständlich rot, weil sie eigentlich Krampf ist. Kannst du das mal anschauen, eventuell dürfte das kein Pflichtfeld sein, das eine Kategorie erzeugt. Du kannst es dir beim Artikel Zawiercie mal anschauen, ich habe jetzt aber das Feld schon ausgefüllt. Schau einfach mal die vorige Version an. Gruß --Mef.ellingen 00:24, 5. Jan. 2007 (CET)
Na eigentlich sollte das Feld Wojewodschaft schon ein Pflichtfeld sein und jedesmal ausfüllt werde. Gruß --ahz 00:50, 5. Jan. 2007 (CET)
- ja ich stimme ahz zu; wenn von einem ort nicht bekannt wäre in welcher wojewodschaft er liegt wäre das ein sehr sehr merkwürdiger zustand ;o) ...Sicherlich Post 06:49, 5. Jan. 2007 (CET)
Dieser Benutzer Revertiert ständig im Artikel Polnischer Korridor. Meine Editierung hat er jetzt ohne einer Begründung revertiert und als ich mir andere Editierungen dieses Artikels anschaute, sah ich, dass er das nicht nur mit meiner Editierung getan hat. Als ich ihn dann anschreiben wollte, sah ich in seiner Diskussionsseite, dass es überhaupt keinen Sinn haben wird mit ihm zu Reden. Ich wusste nicht an wen ich mich wenden sollte, als kam ich irgendwie auf Dich. Ich schreib Dir mal auf, was ich dort bemängel:
- Dort wird über die Bevölkerung Westpreußens geschrieben
- Dann auch noch zu einer Zeit als der Begriff "Polnischer Korridor" noch nicht existierte
- Westpreußen ist nicht äquavilent zum Polnischen Korridor und nicht ganz Westpreußen wurde nach dem 1. Weltkrieg an Polen abgetreten (was ebenfalls von ihm revertiert wurde).
Du hast in der Wikipedia mehr zu sagen als ich. Könntest du mal nachschauen was dieser Benutzer macht? Mit freundlichem Gruß, Matthias--84.142.116.137 22:12, 6. Jan. 2007 (CET)
- Einer der Reverts, der Benutzer:Kejcam ist inzwischen infinite wech. Das soll für Eure sämtlichen Instanzen gelten => Bitte woanders spielen, nie zurückkehren, Danke. --AN 09:37, 8. Jan. 2007 (CET)
- Nun kannst du auch erklären was das soll AN?? Hast du eine braune Ader oder hast du keine Haare auf deinem Kopf? Dir scheinen ebenfalls Quellen egal zu sein. In dem Artikel hat einer klar gezeit [4], mit Quelle und Begründung, warum er etwas ändert. Dies wird ignoriert. Später gibt es noch diesen [5] Hingeweis. Und hier [6] zeigst du dein wahres Gesicht. Das was du machst ist Diskriminierung. Auf soetwas [7] kannst du natürlich nicht mehr eingehen, da dies vollkommen der Wahrheit entspricht.--84.142.101.16 23:33, 8. Jan. 2007 (CET)
- Und hier seh ich nicht wirklich was daran nun verkehrt sein soll, mit Ausnahmen, dass keine Quelle angegeben wurde. --84.142.101.16 23:35, 8. Jan. 2007 (CET)
Hi, Sicherlich, habe eben Weblink eingefügt, ist mir etwas peinlich wegen meines schon älteren Diskussionsbeitrages, den ich bis dato quellenmäßig nicht belegen konnte. Fandest Du den Auftritt nicht gut genug? Gutes neues nachträglich. -- Nepomucki 23:55, 11. Jan. 2007 (CET)
- haie Nepomucki, warum sollte ich den link nicht gut finden? er stand bisher ja auch in der Box?! und was hat das mit deinem diskussionsbeitrag zu tun? bin etwas verwirrt! ...Sicherlich Post 16:23, 13. Jan. 2007 (CET)
- Naja, oben übersehen, bin auch noch nicht Kategorien-sicher, soll er nun oben, unten oder an beiden Stellen bleiben? Der Diskussionsbeitrag bezog sich auf die Übersetzung des Geschichts-Abschnitts um 1743 durch Dich (das hatte ich am 11. erst nach Einstellen des Links in der Versionsgeschichte bemerkt) und meinte, dass dort eine recht große Lücke klaffte und insbesondere die allerersten Händel in den Schlesischen Kriegen durch Friedrich den Großen wahrscheinlich Anfang Januar 1741 hier stattfanden. Zwischen 41 und 43 erfolgte eine massive Ansiedlung mit u.a. Glaubensflüchtlingen aller möglichen Couleur. – Übrigens hatte ich vor Jahren etliche Dokumente zur Paulinenhütte ins Büsing-Palais Offenbach gebracht, komme dort aber sehr schlecht hin. -- Nepomucki 12:48, 17. Jan. 2007 (CET)
Köthen
Hi, Sicherlich, ich wollte Dir schon lange schreiben, um Dir ein Kompliment zu machen hinsichtlich Deiner hervorragenden Fotos. Zwischen den Zeilen glaube ich zu erkennen, dass Du in Aken lebst. Wir Köthener sind Dir dankbar. Deine Fotos von Rathaus und Jakobskirche sind hervorragend. Unter dem Vorrat gefällt mir das Foto vom Altdeutschen Hof (Du nennst es "Brauhaus"; das ist bloß der Name der Kneipe im Parterre). An der Hauswand unten rechts in Deinem Bild kann man die Inschrift: "Alt deutscher Hof" deutlich erkennen. Das ist ein prima Foto. Kannst Du es in den Artikel Köthen einbauen? Herzliche Grüße! --Dunnhaupt 22:42, 12. Jan. 2007 (CET)
- Du hast eine Antwort auf meiner Diskussionsseite. --Dunnhaupt 21:07, 13. Jan. 2007 (CET)
Oletzko
Hallo Sicherlich,
meine beiden Änderungen waren wohl durchdacht
- Volksabstimmung: "nur zwei Stimmen für Polen" fällt mehr ins Auge, wenn nicht die Zigtausenderzahl dazwischen steht.
- Wojwodschaftsname:
- In meinem großen Meyer stehen die polnischen W-Namen, allerdings aus einer Zeit, als die Ws kleiner waren und nach ihren Hauptorten hießen.
- Das Beschaffen weiterer Informationen, gleich ob Internet oder Landkarte, ist mit den gültigen Gebietsbezeichnungen leichter. Darum sollte man sie sich auch einprägen.
Daher bitte ich Dich, meine Änderungen wiederherzustellen.
OFF TOPIC:
- Man hört deutschen Polenreisenden an, ob sie sich vorher informiert haben oder z.B. von polnischen Reiseleitern: Die vorinformierten sagen "das Masuren", die rst im Lande informiertern "die Masuren", weil Polen beim polnischen Plural (Mazury) auch dann bleiben, wenn sie deutsch sprechen.
- Das Ermland gehörte trotz deutscher Bevölkerungemehrheit schon seit dem Thorner Frieden von 14… zu Polen. Städte mit deutschem Stadtrat wie Danzig/Gdañsk und Thorn/Toruñ waren im polnischen Sejm vertreten.
Gruß --Ulamm 13:37, 14. Jan. 2007 (CET)
- haie Ulamm, die deutsche WP verwendet die wojewodschaften in ihrer deutschen Bezeichnung. Das kann man gut finden oder auch nicht; aber wenn das geändert werden soll muss es auf breiter basis diskutiert werden um wenigstens eine gewissen einheitlichkeit zu gewährleisten. darum ging es mir. wo die zwei steht ist mir eher egal; wollte ich auch gar nicht ändern ;) ... achja @ namen; Darum sollte man sie sich auch einprägen - WP stellt nicht dar; sie will selber nicht irgendetwas forcieren (siehe WP:WWNI. auch nicht die verwendung bestimmter bezeichnungen. ..
- @ off topic es gibt leute die das masuren sagen? interessant! noch nie darauf geachtet. @ ermland; hmm ja; vermutlich möchtest du mir damit irgendetwas mitteilen ich weiß aber nicht so recht was ;o) ...Sicherlich Post 13:46, 14. Jan. 2007 (CET)
- Darstellen tut WP durchaus, was tut sie sonst. Beide Namen hineinzuschreiben ist besser als nur einen (Bei Mazury wissen die meisten Deutschen, was gemeint ist, bei Warmia die wenigsten.)
- WP soll keine POVs forcieren, aber absolut neutral ist eine Enzyklopädie nie. Jede Enzyklopädie hat einen emanzipatorischen und philanthropischen Anspruch, oder sollte diese wenigstens haben. Zum letztgenannten gehört auch die Verbesserung der Beziehungen zwischen Angehörigen verschiedener Sprach- und Religionsgemeinschaften.
- Die deutschen Touristen, die den Polen den Plural für Masuren ablauschen, sind eine Beobachtung ohne Hintergedanken. Im PL sind übrigens ganz viele geogr. Namen grammatischer Plural: Niemcy = Deutschland , Bory Tucholskie = Tucheler Heide, Katowice
- Ermland ist mit Hintergedanken: Den Polen muss man vorhalten, dass große Teile des slawischen Pommern sich mal Deutschland zugewandt haben, um sich so vor Polen zu schützen. Den Deutschen muss man vorhalten, dass nicht wenigen mittelalterlichen deutschen Ostsiedlern die moderate Herrschaft des Königreichs Polen lieber war, als die umfassende Herrschaft der Ordensritter. So ganz nebenbei ist die Marienburg gerade deswegen als perfekte Gotik erhalten, weil der Deutsche Orden sie abtreten musste und und die polnischen Statthalter kein Geld für Umbauten hatten.--Ulamm 14:18, 14. Jan. 2007 (CET)
- Da ich die polnischen Namen der Wojewodschaften in Klammern dahinter schreibe, kann man das bei Olecko machen, ohne alle Artikel über polnische Geografie ändern zu müssen.
- Die Nur-Übersetzung führt sogar zu Verständnisproblemen: Was in deutschem Verständnis Pommern ist, ist in polnischem Westpommern. Was in polnischem Verständnis Pommern ist, ist in deutschem Pommerellen und ehemaliges Westpreußen. Die Aufreihung Deutscher Namen und Übersetzungen ist jetzt ja Vorpommern – Westpommern – Pommern. Die Aussage, Danzig sei die Hauptstadt der Wojewodschaft Pommern, habe ich erst einmal für falsch gehalten und anhand von pl:wikipedia überprüft.
- Bei Frankreich gibt es ein ähnliches Problem: Was nach deutschem Verständnis "Burgund" ist, teilt sich nach französischem Verständnis in Bourgogne (mit Côte d'Or, schon immer französisch) und Franche Comté (mit Jura und burgundischer Pforte, früher mal Hl.römisches Reich).--Ulamm 17:27, 14. Jan. 2007 (CET)
- wegen mir können sie polnisch in klammern stehen; aber der deutsche name ist die hauptverwendung; deshalb lauten die lemmata so
- wojewodschaft pommern ist was anderes als pommern ist was anderes als Privinz Pommern; das sollte dem leidlich mit dem thema vertrauten klar sein; wem es nicht klar ist der kann es in den artikeln nachlesen
- mir scheint Burgund ist auch unter Burgund zu finden und wird nach dem artikel französisch als Bourgogne bezeichnet ...Sicherlich Post 21:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Damit müsstest Du doch auch leben können?!:Olecko [Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren (Województwo warmińsko-mazurskie), in der Nähe von Ełk (Lyck) und Suwałki.--Ulamm 22:05, 14. Jan. 2007 (CET)
] (deutsch bis 1928 Oletzko oder Marggrabowa, 1928-45 Treuburg) ist eine Stadt im nordöstlichen- ich persönlich werde es nicht revertieren auch wenn ich es für unsinnig halte, die lesbarkeit von artikeln leidet IMO imens und der leser der die wojewodschaften kennt wird mit beiden namen kaum probleme haben; ein leser der die wojewodschaften nicht kennt hat eh keine ahnung und muss den artikel anklicken ...Sicherlich Post 22:12, 14. Jan. 2007 (CET) PS: im masuren klingt für mich sehr merkwürdig
- "Im Masuren des späten 19. Jh wurde mehr deutsch gesprochen als in dem des 17.Jh."
- Aber mir ging es eigentlich nur um deutschen Singular und polnischen Plural.--Ulamm 00:35, 17. Jan. 2007 (CET)
Großdeutsches Reich
Bitte folgendes noch einfügen:
=="Europawunsch"==
[[Bild:Eurowunsch-hitler.png|200px|thumb|right|Ein möglicher "Europawunsch" Hitlers]]
Hitler wollte vermutlich nicht nur dass Deutschland größer ist, sondern hatte wahrscheinlcih schon [[1933|'33]] Vorstellungen wie Europa aussehen sollte. Gut zu erkennen dass Andorra, San Marino und der Vatikan gelöscht wurden. <small>Hinweis: Wie jede "Europawunsch" Karte beruht die rechte auch rein auf Spekulationen</small>
Danke vielmals, --Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 20:40, 15. Jan. 2007 (CET)
- öhm dumme frage; wieso machst du es nicht selber bzw. warum stellst du die bitte nicht auf die disk. des artikels? denn ich bin in dem thema ja eigentlich gar nicht involviert?! .... Leider fehlt auch eine Quellenangabe! ...Sicherlich Post 20:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- 1.:Die Seite ist gesperrt. 2.: Weil du es doch wohl einfügen kannst. 3.: Doch. Du hast die Seite gesperrt. 4.: Mein Gott noch! Ich hab das damals von Lehrer Herr XY gelernt, oder vielleicht in einem Buch was mir nicht mehr gehört gelesen. Vielleicht gibt es einfach Sachen, die man seit Langem weiß, oder kannst du mit irgendeiner Quelle belegen, dass man für die Summe 13+13 addieren muss? Oder dass die Mona Lisa von da Vinci gemalt wurde. Jetzt wirst du sagen: "Klar! Letzteres steht in Buch XYZ mit der ISBN 13-141-5161-7 von Max Schreibegut." Aber woher weiß der das? Eben.--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 18:35, 16. Jan. 2007 (CET)
- @ sperre; huch habe ich nicht gesehen. @ "habe ich gelernt" - ist mir zu unsicher. Gerade bei der geschichte um den 2.WK haben viele Menschen vieles gelernt was nur bedingt der Faktenlagen entsprach sondern (je nach System) angepasst wurde. Zu deinem "woher weiß der das" guck doch bitte mal auf Wikipedia:Quellen und in WP:TF dort steht der Grundsatz: Wikipedia berichtet das, was verlässliche Quellen veröffentlicht haben... ...Sicherlich Post 17:53, 20. Jan. 2007 (CET)
- 1.:Die Seite ist gesperrt. 2.: Weil du es doch wohl einfügen kannst. 3.: Doch. Du hast die Seite gesperrt. 4.: Mein Gott noch! Ich hab das damals von Lehrer Herr XY gelernt, oder vielleicht in einem Buch was mir nicht mehr gehört gelesen. Vielleicht gibt es einfach Sachen, die man seit Langem weiß, oder kannst du mit irgendeiner Quelle belegen, dass man für die Summe 13+13 addieren muss? Oder dass die Mona Lisa von da Vinci gemalt wurde. Jetzt wirst du sagen: "Klar! Letzteres steht in Buch XYZ mit der ISBN 13-141-5161-7 von Max Schreibegut." Aber woher weiß der das? Eben.--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 18:35, 16. Jan. 2007 (CET)
Hallo Sicherlich, schaust du dir mal die Tabelle unter Demografie an. Ich bin mir nicht so im klaren, welche Informationen diese Statistikspielerei vermitteln soll und ob sie das tut? Ich halte sie schlicht für Ballast. :) Viele grüße --ahz 19:53, 16. Jan. 2007 (CET)
- ich auch ;o) ... die angaben der Prozente kann man sich problemlos ausrechnen. Das bringt IMO keine mehrwert. Außerdem fehlt eine Quelle. Ich vermute das wurde aus pl kopiert; die haben das ja da in jeden artikel eingebaut (ich vermute per bot) ...Sicherlich Post 17:55, 20. Jan. 2007 (CET)
Hallo Sicherlich, ich sollte die schon fast unter WP:VW melden. :) Ich habe mir jetzt erlaubt, die Zahlenspielerei raus zu werfen. Viele Grüße --ahz 12:21, 21. Jan. 2007 (CET)
Tod des Leopold in FFO
Hallo Sicherlich, sicherlich bin ich mit der Löschung meines Textes einverstanden. Hatte mir schon Gedanken über das Stichwort gemacht, wo dieser Text hingehört. Hätte es lieber zur Diskussion gestellt, wußte aber nicht so richtig wie. Mit den Quellen ist es etwas schwierig, wenn es sich um eigenes Wissen handelt. Der Nachfahre mit der Kopie des Bildes der "Rettungstat" bin ich selbst. Viele Grüße rednos 17:00, 19. Jan. 2007 (CET)
Antwort zur Antwort vom 20. Jan. 2007
Hallo Sicherlich, Aus eigener Erfahrung kenne ich die Vermischung von Dichtung und Wahrheit.Z.B. ging die Mär, daß König Friedrich Wilhelm der frankfurter Fischerinnung die Privilegien im Zusammenhang mit der Bergung des Leopold von Braunschweig verliehen hätte. Ich habe aber eine Abschrift der Privilegien, sie sind von 1696, also fast 80 Jahre älter. Zusätzlich zum Bild habe ich noch den Eintrag im Stammbaum, daß der Fischer, der auf dem "Bild der Rettungstat des Herzogs Leopold den Nachen führt" (Zitat der aus der Frankfurter Oderzeitung 1. Juni 1943) Fischermeister Martin Schwartze *13.10.1749 , + 15.4.1808, ist. Viele Grüße rednos 10:10, 21. Jan. 2007 (CET)
Infobox
Hallo Sicherlich,
ich hatte wieder mal ein bisschen Zeit, da habe ich zwei neue Parameter in die Infobox eingefügt, siehe Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Polen – ich hoffe, dass es keine Probleme verursacht hat. ;) --PetrusSilesius 18:58, 20. Jan. 2007 (CET)
Wieder Ärger mit dem Polenfeldzug
Hallo, im Artikel Polenfeldzug 1939 geht es gerade schlim zur Sache. Benutzer:Hilbergia ist der meinung das ganze müsse "Überfall auf Polen" heißen. Dehslb das Lemma einfach geändert. Dieses Thema wurde schon oft diskutiert und m.E. sollte es das auch. Aber hier ist gerade ein Edit-War begonnen worden, weil besagter Benutzer sich weigert erst zu diskutieren bevor er irgendwelche alleingänge unternimmt. Ich habe versucht zu vermitteln, damit man die Sache ruhig diskutiert (ich würde das lemma ja selbst gern umbenennen, aber solche Methoden ...) Könntest du bitte den Artikel sperren? In der Versinonsgeschichte habe ich einen Revert versucht an dem steht "Ausgangspunkt, als der Edit-War begann". Wenn du ihn auf dieser Version sperren könntest (schließlich ist Hilbergia in der Beweispflicht), dann müssten die beteiligten zwangsläugig erstmal diskutieren. Danke schon mal --memnon335bc 20:08, 26. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht reicht es auch schon, wenn du Hilberia einfach mal erklärst, dass es so nicht geht; vielleicht beruhigt sich der benutzer dann wieder, weil er doch recht emotional involviert erscheint. --memnon335bc 20:12, 26. Jan. 2007 (CET)
- Überfall auf Polen (200.000) ist der übliche Sprachgebrauch, vergleiche www.yahoo.de. Polenfeldzug (12.900) ist Nazi-Sprech und in keiner seriösen Publikation zu finden. 130.149.173.137 20:14, 26. Jan. 2007 (CET)
Gut dass du dich dazu äußerst. Warum kann man das nicht gleich ruhig auf der Diskusionsseite des Artikels diskutieren; dort ist der Ort für Argumente (sachlich). Mehr verlangte doch niemand. --memnon335bc 20:20, 26. Jan. 2007 (CET)
- Die Situation hat sich nach dem Edit-War etwas beruhigt (seltsam, gleich nachdem ich dich angeschrieben habe ...) Wäre aber trotzdem nett, wenn du mal ein Auge drauf haben könntest. --memnon335bc 22:02, 26. Jan. 2007 (CET)
Hallo Sicherlich! Eine IP vandaliert seit mehreren Tagen in diesem Artikel, indem sie immer wieder unbelegte Änderungen (genau gesagt, über die Polonisierung deutscher Namen) macht. Ich habe sie mehrmals darauf hingewiesen, dass sie ihre Behauptungen laut WP-Regeln mit Quellen belegen muss, was sie konsequent ignoriert...! Kannst Du da weiterhelfen? Gruß Amygdala 21:36, 29. Jan. 2007 (CET)
Jemand hat mein Konto blokiert!!!
Ich bin angemeldet als Helpskeys. Ich habe ein einen Artikel über Deutsche in Pabianice geschrieben. Nachdem ich in einen Artikel über Lodz gelesen habe, wo jemand (AHZ) geschrieben hat das die evangelische St. Trinitatiskirche eine katholische ist habe ich die Wahrheit geschrieben, dass die Kirche durch willkürliches und hinterhaltiges Vehalten besetzt wurde und bis heute den Protestanten nicht zurückgegeben. Der Streit dauert bis heute, denn die warschauer Regierung hat die lodzer Stadtverwaltung aufgefordert die Kirche den eigentlichen Besitzer (also den Protestanten) zurückzugeben, was übrigens noch nicht stattfand. Da ich das geschrieben hatte wurde ich als ein Vandal beschimpft und meine Veränderungen rücksichtlos rüchgängig gemacht. Vieleicht kannst Du helfen Die Wahrheit in Wikipedia zu bewahren und die polnischen nationalisten die richtige Sache zu zeigen. Ich habe auch eine Wikipedia Commons über die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen: Diözese Warschau. Als ich es weiter entwickeln wollte, bemerkte ich dass mein Konto geschperrt wurde und ich nicht weiter arbeiten kann. Kannst Du mir vieleicht helfen? Post 30. Jan. 2007
- Hallo Helpskeys. - Da Sicherlich nicht online ist, antworte ich mal. Dein Account ist offenbar nicht gesperrt, denn Du kannst ja hier editieren. Evtl. wurde der Artikel halb- oder ganz gesperrt, dann ist aber die dortige Artikeldiskussionsseite zu bearbeiten, und dort ist auch der richtige Platz, deine Argumente anzubringen. - Gruß --Logo 13:00, 30. Jan. 2007 (CET)
Warschau und die St.-Trinitatis-Kirche in Lodz
Ich sehe mich gezwungen Dich um Hilfe zu beten. Ich habe zuletzt den Artikel über Warschau gelesen und mich sehr gewundert warum da nur Aufnahmen katholischer Kirchen sind. Ich habe statt einer katholischen Kirche eine Aufnahme der evangelischen St. Trinitatiskirche eigegeben. Gleich darnach wurde ich von ahz heftich angegriffen, wegen "Vandalismus" und sogar "POV". Er hat sogar mein Konto gesperrt. Vieleicht kannst Du mir helfen denn ich habe Angst, dass er mich wieder sperren wird!!! Er will wohl dass, Polen unter Kaczyńskibrüder als ein national katholisches Land angesehen wird. Aber es muss doch nicht so sein. In Berlin zeigt man doch Kirchen verschiedener Konfesionen, so wie übrig moderne Europa sich sieht.
Und noch kurz zu Lodz. Kannst Du eine Versionen Angeben, die beschreiben würde, dass der rechtliche Zustand der evangelische St. Trinitatiskirche bis heute nicht geklärt ist? Denn was ich schreibe ist doch ein "Vandalismus"!!!
Benutzer:Helpskeys 5. Feb. 2007
- Sicherlich ist ein unbegründeter Bilderaustausch ein Vandalismus. Von mir aus kannst bei Warschau auch ein Bild von einer Moschee reinsetzen, aber nicht andere Bilder entfernen. Und was du bei Łódź ständig über das katholische Raubgesindel, das sich ein evangelisches Gotteshaus unter den Nagel gerissen hat und partout nicht wieder herausgeben will (das ist sinnngemäß der Inhalt deiner Ergänzungen) schreibst, das ist schon mehr als POV. dann lass es besser rein, wenn du es nicht anders kannt. --ahz 14:10, 5. Feb. 2007 (CET)
- @ warschau; siehe diskussionsseite von ahz. @ Łódź; der text entspricht IMO nicht dem WP:NPOV sondern ist ein Klagelied über die katholiken und den staat usw. das gehört so nicht in die WP ...Sicherlich Post 15:53, 5. Feb. 2007 (CET) auch ein schönes beispiel wieviel materialismus in den kirchen eine rolle spielt; sowohl der evangelischen als auch der katholischen
Was hast Du dagegen, dass man auch evangelische Kirchen zeigen will. Da gibt es doch so viele Aufnahmen katholischer Kirchen. Und wenn man eine nicht-katholische Kirche zeigt nennst Du das gleich Vandalismus! Wenn Du damit zeigen willst, dass Polen unter Kaczyńskibrüder ein national katholisches Land ist, dann mache deine Arbeit so gut weiter!!! Soll das eine zeitgenössische Aufnahme sein? Ist schon eine!
Und noch zur Sperrung meines Kontos, wenn Du mich schon für diesen "POV" gesperrt hast konntest Du es wenigstens vollständig absperren (ich kann weiterhin keine Wikicommons gründen). Obwohl wenn Du nur eine Wikicommon über etwas evangelisches sihst (Diözese Warschau der Evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses in Polen) wirst Du das wohl glech sperren!!!
Benutzer:Helpskeys 5. Feb. 2007
Ich habe im Artikel Warschau nur etwas gegen deinen unbegründeten Bildaustausch. Gegen ein zusätzliches Bild ist nichts einzuwänden, dabei spielt es keine Rolle ob da eine Synagoge, Moschee oder lutherische Kirche drauf ist. --ahz 14:02, 5. Feb. 2007 (CET)
- habe den artikel erstmal gesperrt (editwar) ... vielleicht sollte mal jemand kritisch auf die bilder gucken; bei mir passen die Bilder nicht so recht zum text; die bilder sind zu tief (weil zu viele) ... welche kirchen da jetzt von bedeutung sind und in den artikel sollen und welche nicht kann ich nicht sagen (ich mag warschau nicht besonders ;o) ) ...Sicherlich Post 15:46, 5. Feb. 2007 (CET)
- Bilder sind da reichlich drin, ob eine Galerie da besser ist, weiß ich auch nicht. Habe mir noch mal angeschaut, zumindest so halbwegs sind sie an passender Stelle, ob wohl der Artikel keineswegs besonders schön ist. Mir wäre es auch lieber, wenn hier genausoviele drin wären.... Das Problem ist ja weniger der Bilderwechsel als dieser Benutzer, der irgendein Problem mit der katholischen Kirche zu haben scheint und unter diesem Aspekt muss das nicht unbedingt sein ;-) Gruß --ahz 20:25, 5. Feb. 2007 (CET)
- Na ja, die katholische Kirche ist schließlig die toleranteste und weltoffenste Kirche der Welt, denn sie ist ja, doch die einzig wahre und seligmachende Kirche der Welt. Wenn man schaut auf das Leben der Protestanten in Polen, kann man sich wundern, dass sie überhaupt noch nicht zum katholischen Kirche übergetreten sind. Ihr Glaube führt doch ins "ewige Verderben"!!!
- Und das Zusammenleben erfolgt ohne jegliche Probleme, besonders wenn die Katholiken ziemlich oft fragen ob die Protestanten überhaupt an Gott und Jesus glauben, oder ob wir Weihnachten oder Ostern feiern!!!
- Und zuletzt muß man noch zugeben, dass jeder der die katholische Kirche zu kritisieren wagt sollte gleich aufs Scheiterhaufen hingebracht werden und ohne Zügern verbrannt sein, so wie die Kirche es schon immer gethan hat! Ich frage mich nur wann mir das zustoßen wird!!!
- Benutzer:Helpskeys 6. Feb. 2007
Infobox Polenorte
Hallo Sicherlich! Du hast bei den Artikeln Widuchowa, Polczyn Zdroj und Chojna den deutschen Ortsnamen aus der Infobox gelöscht. Dabei hast Du wohl übersehen, dass in der Mehrheit der Artikel über polnische Orte mit deutscher Vergangenheit der deutsche Name auch in der Infobox steht. Im Sinne einer einheitlichen Gestaltung in Wikipedia habe ich daher Deine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Halte Dich bitte künftig an die mehrheitlichen Gestaltungen. Gruß - Greifen 12:09, 6. Feb. 2007 (CET)
- im sinne einer einheitlichen gestaltung habe ich deine bearbeitung wieder rückgängig gemacht. Wie du vielleicht nicht bemerkt hast steht in den meisten orten nur der Lemma-name in der Box. siehe etwa Danzig, Łódź, Słubice usw. ...Sicherlich Post 12:52, 6. Feb. 2007 (CET)
Hallo Sicherlich, was soll das denn? *rätsel* Gruß, --PvQ Motzen? - Mitmachen! 12:17, 6. Feb. 2007 (CET)
- ein artikel analog zu den artikeln über die meisten Hymnen. Relevanz eines gesetzes ist auf jeden fall gegeben ...Sicherlich Post 12:23, 6. Feb. 2007 (CET)
- Wie bitte? Was soll das jetzt sein? Ein Racheartikel als Gegenstück zu Rache-Löschanträgen, oder wie soll man das verstehen? Und schon mal Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz gelesen? --PvQ Motzen? - Mitmachen! 12:44, 6. Feb. 2007 (CET)
- Rache? an wem? ich weiß nix von einer Rache ...Sicherlich Post 12:45, 6. Feb. 2007 (CET)
- Aber ich habe das schon richtig verstanden, daß Du, um was auch immer zu beweisen, diesen Kokolores eingestellt hast? --PvQ Motzen? - Mitmachen! 12:57, 6. Feb. 2007 (CET)
- siehe Löschdisk.: der artikel zu einem deutschen gesetz ist doch wohl noch viel relevanter als eine hymne von Marokko - die nichtmal ins deutsche übersetzt wurde (Hymne Chérifien) ...Sicherlich Post 13:01, 6. Feb. 2007 (CET)
- Was soll denn der Quatsch? Hat das eine mit dem anderen irgend etwas zu tun? Ich komm da nicht mehr mit. Meinerseits hier EOD. --PvQ Motzen? - Mitmachen! 13:04, 6. Feb. 2007 (CET)
- siehe Löschdisk.: der artikel zu einem deutschen gesetz ist doch wohl noch viel relevanter als eine hymne von Marokko - die nichtmal ins deutsche übersetzt wurde (Hymne Chérifien) ...Sicherlich Post 13:01, 6. Feb. 2007 (CET)
- Aber ich habe das schon richtig verstanden, daß Du, um was auch immer zu beweisen, diesen Kokolores eingestellt hast? --PvQ Motzen? - Mitmachen! 12:57, 6. Feb. 2007 (CET)
- Rache? an wem? ich weiß nix von einer Rache ...Sicherlich Post 12:45, 6. Feb. 2007 (CET)
- Wie bitte? Was soll das jetzt sein? Ein Racheartikel als Gegenstück zu Rache-Löschanträgen, oder wie soll man das verstehen? Und schon mal Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz gelesen? --PvQ Motzen? - Mitmachen! 12:44, 6. Feb. 2007 (CET)
Ist jetzt ein Redirect. Das Datum war das Datum an dem es außer Kraft trat und nicht das Einführungsdatum...tss tss das kenne ich aber besser. ;o) Weissbier 13:17, 6. Feb. 2007 (CET)
Ich hab den Artikel etwas erweitert und massiv umgebaut. Kannst du mal drüberrutschen und schauen was man verbessern kann. Vielleicht hast du noch einige Anmerkungen, bessere Formulierungen oder findest noch Rechtschreibfehler. Die Munitionarten fehlen noch, da will ich aber nochmal was nachschlagen. --Sonaz labern? 00:11, 7. Feb. 2007 (CET)
- was ich auf die schnelle gesehen habe war okay. Mir fehlt im Moment die Zeit für viel mehr :o( ... aber es freut mich, dass du den artikel ausgebaut hast!! ...Sicherlich Post 19:16, 14. Feb. 2007 (CET)
Slubice?
Ping: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:S%C5%82ubice#Termin_2 --RalfR 14:10, 8. Feb. 2007 (CET)
request
Hi,
I see you have written and article about Garwolin. Would you please write more about nearby town Żelechów (it`s my home town)? There is an English article also, so I think it will be possible just to translate it. I can write an article about some German town in exchange ;-) Would you like to this? Sfu 16:50, 14. Feb. 2007 (CET)
- hey Sfu, I'll see if i find time ;) .. but there are still so many cities on Poland to be written on de ...Sicherlich Post 19:15, 14. Feb. 2007 (CET)
Bild aus englsich WP
Hi sicherlich auf der englischen Wp gibr es dieses Bild Image:Frampol bombing.jpg dass ich gerne für einen deutrschen artikel benutzen würde, wie kann ich das machen? Ich glaube es befindet sich nicht in Wiki Commons ist aber public free.--The Prisoner 16:51, 14. Feb. 2007 (CET)
- haie ThePrisoner, das bild ist IMO nicht PD. Denn es steht dort es wäre PD der Volksrepublik Polen. Die war aber 1939 (als das bild gemacht wurde) nicht einmal gegründet ;o) ...wenn es okay wäre hättest du es in Commons hochladen müssen um es zu nutzen. Erläuterung wie das geht müsstest du unter Wikipedia:Commons finden ...Sicherlich Post 19:14, 14. Feb. 2007 (CET)
whiskey-soda.de von einem Wiki-User "gemoppt"
Hallo Sicherlich, da in der Hitorie zu sehen ist, konntest Du damals (10.Mai 2006) einen LA rückgänig machen. Es liefen in der Zeit auch viele Diskussionen mit den Admins Anton-Josef und Gunfighter-6. Wie dem auch sei lief alles "friedlich" bis ein User, unseres Erachtens aus Neid oder anderen Motiven wieder einen LA stellte, mit dem er nicht durch kam, er nun aber wie wild unsere Seite "bearbeitet". Ich habe daraufhin versucht mit ihm geduldig zu diskutieren (auf seiner Diskussionsseite), aber leider ohne Erfolg. Daher wende ich mich nun an einen Admin, da ich nicht mehr weiter weiß. Was oll ich machen? Wen soll ich ansprechen, oder kannst Du uns helfen? Dank im Voraus. (mit: --Whiskey-soda 10:10, 19. Feb. 2007 (CET) )