Benutzer Diskussion:Geisslr
Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir auch hier. Wenn ich dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben habe, kannst du mir gerne dort antworten - ich habe die Seite in meiner Beobachtungsliste. Das erhöht die Übersichtlichkeit. | |||
|
|
|
|
Hallo Geisslr; du hattest Umgangsformen unter Verweis auf die Singularregel der NK nach Umgangsform verschoben. Thorbjoern merkte dazu auf der Diskussionsseite an, dass er die Verschiebung für unglücklich halte, da "Umgangsformen" seines Erachtens ein Pluraletantum sei. Diese Ansicht teilte ich und verschob den Artikel daher gerade ohne lange Nachforschung zurück nach Umgangsformen; siehe auch WP:NK#Ausnahmen_von_der_Singularregel. Allerdings war ich damit vielleicht etwas vorschnell. Der Duden sagt zu "Umgangsform" nämlich bloss "meist Pl.", das Wort ist also wohl nahe an einem Pluralentantum, aber nicht zwingend eines. Google liefert auch recht viele Treffer für den Singular. Somit, auch wenn mir die Verwendung von "Umgangsform" im Singular doch recht ungebräuchlich vorkommt ("eine gute Umgangsform" klingt irgendwie holprig), werde ich nicht protestieren, falls du auf dem Singular bestehen möchtest :-) Gestumblindi 02:53, 1. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Gestumblindi, danke für den Hinweis. Ich denke, das ist ein Grenzfall. Wenn ihr zu zweit die Pluralfassung favorsieiert, seid ihr in der Mehrheit und für vollkommen falsch halte ich eure Position auch nicht - also lassen wirs einfach so. :-) Gruß Kai. Geisslr 19:48, 1. Jan. 2007 (CET)
Hallo. Ich schreibe dich an, weil du dich beim Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten (in dieser Version [1]) unter den Interessierten eingetragen hast. Ich habe das Projekt heute überarbeitet, das Hauptziel ist nun nichtmehr die strukturelle Überarbeitung des gesamten Bestandes an BKL auf einen Schlag; das Projekt soll nun vielmehr als zentrale Anlaufstelle für Besprechungen um zweifelhafte BKLs dienen (wie bis dato die Diskussionsseite der Projektseite), und damit in kontinuierlicher Art und Weise zur Qualität des BKL-Bestandes beitragen. Wenn immernoch Interesse besteht, es gibt eine neue Interessenten-Liste ;) Frohes Neues Jahr und liebe Grüße, ↗ nerdi disk. \ bewerten 16:47, 1. Jan. 2007 (CET)
Hmm ..., offensichtlich habe ich hier mit meiner rein rhetorisch gemeinten Aenderung auch etwas inhaltlich geaendert. Vielleicht kannst Du das rhetorisch unschoene ".. ist nur ... möglich, bei denen ... möglich ist" anders verbessern ? -- Juergen 89.54.109.156 20:55, 1. Jan. 2007 (CET)
P.S.: Unter Ausschließbarkeit versteht man in den Wirtschaftswissenschaften eine Eigenschaft eines Gutes. -- Juergen 89.54.109.156 20:59, 1. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Jürgen, das ist richtig. Aber wie gesagt: Nicht die Güter werden ausgeschlossen, sondern deren Nachfrager; Zitat Ausschließbarkeit: Diese liegt vor, wenn potenzielle Nutzer eines Gutes vom Konsum ausgeschlossen, Eigentumsrechte also durchgesetzt werden können. Daher hielt ich eine Rücksetzung für sinnvoll. Ich habe versucht, den Stil noch ein bisschen zu verbessern. Was hältst du davon? Grüße Kai. Geisslr 21:22, 1. Jan. 2007 (CET)
- Danke fuer die Korrektur des Schreibstils.
- Aber bei der Ausschliessbarkeit muss ich neben dem bereits zitierten ersten Satz des Artikels doch noch diesen aus dem letzten Absatz zitieren: "Güter, die ausschließbar sind, ...". Offenbar ist doch gemeint, dass die Eigenschaft der Ausschliessbarkeit dem Gut (Ausschliessen von der Nutzung durch Einzelne) zugeschrieben wird und nicht dem Nutzer. Dein Zitat wuerde ich deshalb auch so interpretieren: "Die Ausschliessbarkeit des Gutes von der allgemeinen Nutzung liegt vor, wenn ...".
- Aber da ich mich mit der Materie nicht auskenne, halte ich es ebenso fuer moeglich, dass der Aktikel Ausschließbarkeit missverstaendlich formuliert ist. -- Juergen 89.54.109.156 23:09, 1. Jan. 2007 (CET)
Info
Schönes Neues Jahr vorab. Habe die Berufsakademie Villingen-Schweningen wieder "gerötet". --He3nry Disk. 09:13, 3. Jan. 2007 (CET)
- Hallo He3nry, danke dir auch! Viele Grüße Kai. Geisslr 09:15, 3. Jan. 2007 (CET)
Philiosophische Fragen
Hallo Geisslr,
ich habe mich seit langem mit dem Phänomen Wikipedia beschäftigt. Zweifelsohne ist es eine großartige Erfindung, doch stellen sich, allerdings erst nach genauerer Betrachtung, Probleme philosophischer Natur. Es ist mein Anliegen, darüber möglichst viele Meinungen einzuholen, weshalb ich mich schnell angemeldet habe, doch wollte ich nicht unerwünschterweise auf irgendwelchen vielleicht unpassenden Seiten das Problem darstellen. Also wende ich mich jetzt an Dich als erfahrenen Wikipedianer, vielleicht kannst Du mir weiterhelfen und sagen, wo der geeignete Platz für einen so eventuell bisher noch nicht dagewesenene Artikel ist. Bisher steht das Skript nur auf meiner Diskussionsseite, es wäre aber schön, wenn es möglich wäre, dass daran mehr Personen teilnehmen können.
Vielen Dank im Voraus,
Markus Tuchen als --Marc Aurel 711 12:52, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Markus, da ich nicht genau weiß, was du da planst, tue ich mich auch schwer, dir einen Ratschlag zu geben. Prinzipiell könnte sowas aber z. B. in Form eines Wikiprojekts abgehandelt werden. Auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt findest du Hinweise, wann und wie man ein solches Projekt anlegen kann. Und - rein thematisch - kannst du dich auch mal auf der Diskussionsseite des Portal:Philosophie dazu äußern. Vielleicht findest du dort Mitstreiter. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Viele Grüße Kai. Geisslr 14:31, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich werde das berücksichtigen, herzlichen Dank für die schnelle Hilfe! --Marc Aurel 711 14:52, 6. Jan. 2007 (CET)
Redundanz
Hallo Geisslr, wir diskutieren hier über einen alten Beitrag von Dir. Vielleicht möchtest Du Dich ja an der Unterhaltung beteiligen. Gruß --Фантом ✍ 22:11, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ach ja, um das hier nochmal zu sagen: Vielen Dank fürs Umsetzen - ist wirklich schön geworden! Geisslr 17:27, 14. Jan. 2007 (CET)
Du bist mir zuvorgekommen... ich hatte die Kategorie:Europäische Währungsunion gerade angelegt umd war am umsortieren :-) --Ordnung 11:44, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Ordnung! Ja, das fiel mir einfach auf - dann hab ichs umgebogen. Ich habe gesehen, dass du ein bisschen unter WP:WK aufgeräumt hast; leider ist die Kategorien-Bearbeitung im Wirtschaftsbereich in letzter Zeit etwas eingeschlafen. Aber vielleicht lässt sich das ja wiederbeleben. Gruß Kai. Geisslr 17:18, 14. Jan. 2007 (CET)
Komische Dinge
Moin, schaust du dir mal [2] an? Merci, --Grüße, DINO2411FYI 21:00, 21. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe dort geantwortet. Gruß Kai. Geisslr 09:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Artikel Wirtschaft
Hallo Kai, im Portal wird momentan dieser Artikel diskutiert und wir wären einer möglichen Lösung nahe. Du hast seinerzeit intensiv am BKL Projekt mitgewirkt. Ich würde Dich daher bitten, hier mal Deinen Senf dazu zu geben. Grüße --AT talk 19:03, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hi AT, mach ich gleich! Gruß Kai. Geisslr 08:11, 30. Jan. 2007 (CET)
Umfrage zu Unternehmenskategorien
Hallo Kai, ich bitte um Beteiligung an dieser Umfrage. --Ordnung 17:05, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hi, hab endlich geantwortet. Gruß Kai. Geisslr 08:39, 7. Feb. 2007 (CET)
Artikel Euro: Löschung des Döner-Beispiels
Hallo Geisslr,
schade, dass Sie das Beispiel des Döner-Preises in Karlsruhe verworfen haben. Ich finde, es ist ein sehr anschauliches Beispiel dafür, wie die Euro-Einführung für Preisabsprachen missbraucht worden ist. Der Döner-Preis stieg nämlich in der genannten Weise in quasi allen Dönerläden Karlsruhes (von 5,50 DM auf 3,50 Euro). Ich kann das durch mehrere Zeugen belegen. Jetzt mit der Mehrwertsteuererhöhung ist es bei der Dönerbude meiner Straße auch wieder so gelaufen (von 3,50 Euro auf 4 Euro für einen Jufka Kebab), und das finde ich unverschämt...
Viele Grüße!
- Hallo, es ist sicher ein durchaus anschauliches Beispiel. Aber ein Beispiel alleine ist wenig aussagekräftig. Um die Grundargumentation zu untermauern, müsste man m. E. eine Vielzahl solcher Beispiele aufnehmen - also neben KA auch das aus Rastatt oder das aus Bruchsal und noch viele andere. Das aber würde mit Sicherheit den Artikel sprengen. Daher halte ich es - im Interesse eines möglichst kurzen, aber prägnanten Artikels - für sinnvoller, auf solche Beispiele zu verzichten. Im Artikel Teuro findet sich übrigens eine Auflistung der Entwicklung des Verbraucherpreisindex vor und nach der Euro-Einführung. Dies ist ein wesentlich allgemeineres und daher auf festeren Füßen stehendes Aggregat als der KA-Döner. Viele Grüße Kai. Geisslr 16:56, 8. Feb. 2007 (CET)
Hallo Geisslr, Du hast einige Änderungen an der Begriffsklärungsseite Ramsau vorgenommen. Ich konnte nicht genau feststellen, ob die jetzige Form ausdrücklich durch irgendwelche Regel festgelegt ist. Jedenfalls bin ich der Meinung, dass sie nicht sehr übersichtlich ist, insbesondere fehlt eine Sortierung nach Ländern. Für eine Rückmeldung dazu wäre ich Dir dankbar.--Ramsau 11:21, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Ramsau! Ja, ich habe die Formatierung an Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung angepasst - dort ist eine doppelte Auflistung (d. h. mit Einzug) nicht vorgesehen. Ich finde die Unterteilung nach Ländern auch nicht so entscheidend. Gruß Kai. Geisslr 16:09, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ist richtig, die alte Struktur hat nicht den Regeln entsprochen. Aber ein Struktur ist nach den Regeln nicht ausgeschlossen, ich schau mal ob es nicht eine bessere Lösung gibt, insbesondere ist ja zur Zeit die Sortierung (nach Relevanz) auch nicht regelgerecht. Wenn Du andere Anregungen hast, gerne. Am besten auf der Artikel-Diskussionsseite oder einfach ausführen. --Ramsau 21:57, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hi, ich finde deine Gliederung sehr gut! Geisslr 00:22, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ist richtig, die alte Struktur hat nicht den Regeln entsprochen. Aber ein Struktur ist nach den Regeln nicht ausgeschlossen, ich schau mal ob es nicht eine bessere Lösung gibt, insbesondere ist ja zur Zeit die Sortierung (nach Relevanz) auch nicht regelgerecht. Wenn Du andere Anregungen hast, gerne. Am besten auf der Artikel-Diskussionsseite oder einfach ausführen. --Ramsau 21:57, 11. Feb. 2007 (CET)
Hallo! Deine Meinung hätte ich gerne zu dieser Diskussion gewusst. Vielleicht kann man die Erkenntnisse am Ende dann mal hinterlegen, war ganz schön aufwendig. Langsam bin ich am Verzweifeln, wurde ja auch schon x-mal hin und her diskutiert. Danke und MfG Alter Fritz 10:16, 17. Feb. 2007 (CET)
- Wann ist nerdi wieder da?!
- So, hab mal geantwortet. Ist ja wirklich eine grundsätzliche Frage. Geisslr 16:56, 17. Feb. 2007 (CET)
- Danke, mal sehen, was wird. Am Ende ist es mir egal, wenn was brauchbares rauskommt. Aber die Kraft, die unter dem Wikiprojekt und jetzt bei Diskussionen draufgeht, möchte ich mir in Zukunft sparen. Ich bin der Dumme und kämpfe damals für Zwischenüberschriften und jetzt gegen diese. Es ist zum heulen. Rauenstein ist mir zu undifferenziert und etwas überheblich. Spaß macht das nicht mehr. Gut, das Leben geht weiter, zur Not auch ohne Wiki. MfG Alter Fritz 20:14, 17. Feb. 2007 (CET)
- So, hab mal geantwortet. Ist ja wirklich eine grundsätzliche Frage. Geisslr 16:56, 17. Feb. 2007 (CET)
Beiträge und Änderungen DFB
Lieber Geisslr,
- deine Ansicht ist falsch, denn
- der Eigenname lautet Schweizerischer Fussballverband
- in der Formulierung heißt es aber : dem schweizerischen Fussballverband ( Artikel bezieht sich auf Fussballverband, und es ist kein Eigenname da nur ein Bezug auf diesen genommen wird, ihn aber nur in der Abkürzung richtig beim Namen nennt.
Ich ändere das wieder zurück, denn lies dir mal ganz ruhig den Satz durch, dann verstehst du es.
--Muetze71 19:38, 17. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Muetze, das ist nicht falsch; Eigennamen können dekliniert werden, ohne dass ihre Eigenschaft verloren geht. Im Artikel gibt es mehrere Beispiele dazu: Schau dir doch mal den Einleitungssatz des Artikels an: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist der Verband deutscher Fußballvereine. Nach deiner Regel müsste auch der heißen: Der deutsche Fußball-Bund (DFB) ist der Verband deutscher Fußballvereine. Oder auch der Deutsche Fußball- und Cricket-Bund, Teilgebiete des Deutschen Reiches (beides im Absatz Geschichte). All das sind großgeschriebene deklinierte Eigennamen - das hat schon so seine Richtigkeit. Gruß Kai. Geisslr 20:00, 17. Feb. 2007 (CET)
Wir hatten einen Bearbeitungskonflikt:
- Wer hat denn das erfunden? Das ist entgegen jeder Grammatik, nach denen bestimmte und unbestimmte Artikel immer einen festen Bezug haben.
- Die Deklination ist nur anwendbar, wenn die korrekte Eigenbezeichnung/Eigenname auch geschrieben wird.
Demnach ist der Deutsche Fussball-Bund auch falsch, denn der richtige Eigenname lauetet Deutscher Fussball Bund. --Muetze71 20:08, 17. Feb. 2007 (CET) --Muetze71 20:08, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ich tue mich zugegebenermaßen schwer, eine Regel dafür zu finden. Aber ich habe in Google gesucht und nach "dem d/Deutschen Fußball-Bund" gesucht. Von den ersten 100 Treffern war keiner mit kleinem d geschrieben (dafür einige ohne Bindestrich - aber darum gehts ja nicht). Und ich bin mir auch sehr sicher, dass das so stimmt. Für eine andere Regelung habe ich wirklich noch nie ein Indiz gefunden. Wie kommst du denn zu deiner Meinung? Geisslr 21:37, 17. Feb. 2007 (CET)
Die Regel ist laut Grammatik eindeutig. Aber da es sich um eine (wenn auch grammatikalisch falsche) landläufige Schreibweise handelt (habe uch im Google nachgesehen), würde ich vorschlagen es so zu lassen, denn wir schreiben hier ein Enzyklopädie und kein Fachbuch über Grammatik. Sonst müssten diesbezüglich alle Einträge geprüft werden. Lassen wir also so, wie es überall hier ist. --Muetze71 10:06, 18. Feb. 2007 (CET)
- Die Regel ist laut Grammatik eindeutig. Auf welche Regel beziehst du dich denn? Ich finde im Duden keinen Bezug dazu. Geisslr 10:59, 18. Feb. 2007 (CET)
Wie kommst du auf die Idee, dass deutsche Mannschaften, keine Mannschaften des DFB sind? Was bitte ist dann der DFB, wenn Mannschaften aus seinen Verbänden nicht zu ihm gehören. Internationale Erfolge des DFB beschränken sich doch nicht nur auf die Nationalmannschaften der Männer oder Frauen! Da hast du irgendwie das Gerüst des DFB nicht verstanden. Meld dich bitte. --Muetze71 23:11, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ganz einfach: Weil es keine direkten DFB-Mannschaften sind. Die Punkte wurden alle schon in Bezug auf die Liste der Deutschen Fußballmeister diskutiert: Es ist ein wichtiges Prinzip der Wikipedia, Redundanzen möglichst klein zu halten. Und deswegen sollten Europapokalerfolge deutscher Mannschaften weder mit Meistertiteln noch mit dem DFB in einen Topf geworfen werden. Schon die WM-Erfolge hätte ich da nicht eingefügt. Aber das sind immerhin Erfolge von Mannschaften, die direkt für den DFB an den Start gehen. Geisslr 23:58, 18. Feb. 2007 (CET)
Das kann ich schweren Herzens akzeptieren. Aber die WM Titel halte dort für durchaus wichtig. --Muetze71 00:08, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ja, stimmt. Wie wärs statt mit Platz 1-3 bei Erwachsenen-WMs und -EMs mit einer Auflistung aller Nationalmannschaftstitel (EM und WM) inkl. der Jugendteams? Kai. Geisslr 00:14, 19. Feb. 2007 (CET)
- Da habe ich nichts dagegen. Gehören die Olympia-Mannschaften (solange es nur Amateure sein durften) dann auch zum DFB? --Muetze71 00:32, 19. Feb. 2007 (CET)
Ich würde gern die (zwar nicht ganz abzulehnende) Kritik am Buch "100 Jahre DFB" entfernen, da ich es aber für eine nicht mehrheitlich anerkannte Wertung halte. Wie siehst du das? --Muetze71 00:36, 19. Feb. 2007 (CET)
- Hi! Ja, stimmt. Die Olympiateams gehören m. W. alle zum DFB - auch die Profiteams, oder?
- @Kritik: Ich muss ehrlich sagen, dass ich mich damit nicht auskenne - ich weiß nicht, wie der DFB während des Dritten Reichs gesehen wird. Aber immerhin liegt ja eine Quelle vor. Ob die hinreichend anerkannt ist, kann ich leider nicht einschätzen. Wie wärs statt Entfernen mit Umformulieren? Z. B. Der DFB wurde dafür kritisiert, lange Zeit keine ausreichende Vergangenheitsaufarbeitung betrieben zu haben statt Der DFB wurde seiner Aufgabe der kritischen Vergangenheitsaufarbeitung lange Zeit nicht gerecht. u. Ä. Was meinst du? Grüße Geisslr 08:27, 19. Feb. 2007 (CET)