Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Katharina

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2004 um 22:46 Uhr durch 80.184.168.247 (Diskussion) (Löschanträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedianer-Treffen in Basel

Hallo Katharina, am Freitag, dem 6. August, weilt Benutzer:akl geschäftlich in Basel. Gerne können wir uns am Abend zu einem gemütlichen Austausch treffen. Bist du interessiert? Dann schreib dich doch in der Liste ein. Gruss, Napa 11:08, 2. Aug 2004 (CEST)

Anlässlich einer Korrektur fragtest Du: (ist dieser Artikel nicht identisch mit Berliner Zeitung?) - Nein, beide Zeitungen existieren nebeneinander in Berlin. Die B.Z. mehr als "West"-Blatt, die Berliner Zeitung mehr als "Ost"-Blatt. --Ska13351 14:55, 9. Aug 2004 (CEST)

nebenbei bemerkt (wo ich gerade mal hier vorbeischaue) ist das Niveau der Zeitungen deutlich unterschiedlich ... die B.Z. ist Springer-Presse (Bild-Zeitung) in Reinform, während man die Berliner Zeitung als eine ernsthafte Tageszeitung bezeichnen kann ... -- Schusch 23:43, 15. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina,

ich habe gesehen, dass Du die Begriffsklärungsseite Untreue gelöscht hast um den juristischen Beitrag dahinzuschieben. Das ist angesichts der laufenden Diskussion aus meiner Sicht unzulässig!! Untreue ist im allgemeinen Sprachgebrauch zumindest mehrfach belegt und entsprechend ist (bis zur Klärung) die Begriffsklärungsseite richtig gewesen. Die alleinige strafrechtliche Ausführung trifft das Lemma nicht! Deshalb bitte ich Dich, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen und das Ergebnis der Diskussion abzuwarten!!! MAK 09:48, 11. Aug 2004 (CEST)

Zitat von Wikipedia:Begriffsklärung:
"Faustregel: Wenn ein Wort dieselbe Bedeutung in verschiedenen Zusammenhängen hat, gehören diese in einen Artikel. Wenn ein Wort mehrere grundlegend verschiedene Bedeutungen hat, braucht es mehrere Artikel und eine Begriffsklärung. [...]
[...] Eine Begriffsklärung ist nicht nötig, wenn ein und der selbe Begriff in mehreren Fachgebieten in jeweils unterschiedlichem Kontext gebraucht wird."
Niemand hindert niemanden, den einleitenden Abschnitt zu ergänzen oder gar ein ganzes Kapitel über die Untreue in Beziehungen sowie die moralische Untreue und die ganzen ethischen und (sozial-)psychologischen Folgen zu schreiben. --Katharina 09:59, 11. Aug 2004 (CEST)

Deine Ausführung halte ich für richtig, wir diskutieren aber gerade darüber, ob die beiden Begriffe tatsächlich dieselbe Bedeutung haben oder nicht! Dabei gehen die Positionen auseinander und Dein Eingreifen entspricht keineswegs dem Diskussionsstand! MAK 11:13, 11. Aug 2004 (CEST)

Und deshalb willst Du den ganzen Artikel gleich löschen? Oder wäre es vielleicht nicht besser, darüber unter Diskussion:Untreue zu diskutieren und bei den Löschkandidaten nur Artikel zu behandeln, die gelöscht werden sollen? --Katharina 11:44, 11. Aug 2004 (CEST)
ich will den Artikel keineswegs löschen, sondern zurückverschoben haben nach Untreue (Recht) o.ä. Ich habe gerade Untreue (Partnerschaft) angelegt, die je nach Diskussionsentscheid in den Artikel eingearbeitet oder eben mit der Begriffsklärungsseite verlinkt werden kann. Ich verstehe wie gesagt, Dein vorschnelles Verschieben vor Ende der Diskussion nicht und habe den Löschhinweis wieder eingesetzt, um die Diskussion weiterlaufen zu lassen! MAK 11:49, 11. Aug 2004 (CEST)
Wenn Du nicht löschen willst, weshalb hast Du ihn dann erneut auf die Löschkandidatenliste gesetzt? Über Verschiebungen muss nicht tagelang diskutiert werden. Wenn Dir die Verschiebung nicht gefällt, verschiebe den Artikel wieder zurück dorthin, wo er hergekommen ist. Unter Untreue gehört aber keine Begriffsklärung, sondern die allgemeine Definition von Untreue, von der Untreue (Partnerschaft), Untreue (Freundschaft), Untreue (Allgemein), Untreue (Philosophie), Untreue (Ethik), Untreue (Eherecht), Untreue (Strafrecht), Untreue (Soziologie), Untreue (Psychologie), Untreue (im Tierreich), Untreue (Politik) alles nur Spezialfälle sind. --Katharina 12:03, 11. Aug 2004 (CEST)
Er stand schon auf der Löschkandidatenseite, wo auch die Diskussion geführt wird! Durch Deine Verschiebung ist der Löschantrag und damit der Verweis auf die Diskussion verloren gegangen! MAK 12:05, 11. Aug 2004 (CEST)

Also nochmal von vorne: Mir geht es beim Schreiben von Wikipedia-Artikel darum, ein Thema von allen Seiten ausführlich zu beleuchten und zu behandeln und alle seine Aspekte darzustellen. Durch die von Dir gewünschte Aufsplittung des Themas in seine verschiedene Aspekte kann dieses Ziel der vollständigen Darstellung des Themas niemals erreicht werden. Untreue wird nie ein exzellenter Artikel werden können, weil er durch die Ausplittung in Atome kastriert und am Wachsen gehindert wird. Mir erscheint es sinnvoller, erst mal alle Aspekte des Themas Untreue in einem Artikel zusammenzufassen und vielleicht später, wenn er 5 oder 10 gedruckte Seiten überschreitet, eventuell einzelne Aspekte auszulagern. --Katharina 12:23, 11. Aug 2004 (CEST)

  • Ich habe dazu schon auf der Löschkandidatenseite geschrieben, daß ich vor allem zwei Phänomene sehe: die Untreue gegen kodifiziertes objektives Recht und die Untreue gegen nicht kodifizierte subjektiv angenommene, kulturelle oder interpersonal ausgehandelte/eingeübte Regeln. Persönlich finde ich die Gleichsetzung von festgefügten juristischen Rechtsbegriffen bzw. Vertragsbeziehungen in der bürgerlichen kapitalistischen Gesellschaft und den (zumindest utopisch erhoffte) freier aushandelbaren zwischenmenschlichen Regeln nicht akzeptabe

Siehe Diskussion:Untreue. Wir sollten uns nicht zu sehr verzetteln. --Katharina 12:48, 11. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina,

ich habe versucht die Kategorie Ort ein wenig zu ordnen, da komischerweise das O zweimal auftaucht. Zum grössten Teil habe ich es auch geschafft, aber irgendwie gelingt es mir nicht die Kategorie Orte in Pakistan nur unter P einzuordnen. Sie erscheint beim O und beim P, wobei das eine O eigentlich zwischen den Orten die mit K anfangen...

Es ist schwer zu erklären, auf jeden Fall muss da etwas getan werden und ich habe es leider nicht geschafft und ich habe mich an dich gewendet, da ich nicht weiss an wem man sich in diesem Fall wenden sollte. Liebe Grüße--HC 11:01, 11. Aug 2004 (CEST)

Hi HC, Du musst schreiben: [[Kategorie:Ort|Pakistan]]; dann wird "Ort in Pakistan" als "Pakistan" eingeordnet. --Katharina 11:04, 11. Aug 2004 (CEST)

Danke ich habe es gerade geschafft!!--HC 11:06, 11. Aug 2004 (CEST)

hallo katharina, deinen artikel Frauenstimmrecht (Schweiz) habe ich in Wikipedia:Review/Wartung übertragen, weil mir einige aspekte daran nicht mehr hinreichend für einen exzellenten artikel scheinen. ich habe meinen schritt dort auch begründet, möchte aber hier den schlußsatz meiner kritik zitieren: Der Artikel ist sehr gut und bedarf m.E. nur weniger kundiger Handgriffe um wieder exzellent zu sein. da du die hauptautorin bist, würde ich mich sehr freuen, wenn du die "wenigen kundiger Handgriffe" tun könntest, auf daß der Artikel weiterhin seinen platz unter den exzellenten hat. gruß, denisoliver 14:34, 12. Aug 2004 (CEST)

Nö. Ich habe meine Argumente auf der Reviwe-Seite ausführlich dargelegt, aber es gibt Gründe, weshalb der Artikel so ist, wie er ist (u.A. die Diskussionen bei der Aufnahme in die Exzellenten, bei denen die Pros und Contras sowie die Parteien gewünscht wurden. ich werde den Teufel tun und diese Abschnitte, für die ich damals doch einige Stunden recherchiert hatte, wieder rausnehmen nur weil Du das so wünschst) Sorry for that. --Katharina 14:45, 12. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina, ich habe Deinen Artikel abgeändert und würde mich über konstruktive Kritik Deinerseits freuen! Siehe auch dortige Diskussionsseite. Gruß, John Eff Benutzer Diskussion:John Eff 17:29, 12. Aug 2004 (CEST)

Kein Problem, der Artikel gehört mir nicht und wenn Du mehr weisst -> nur rein damit! --Katharina 17:35, 12. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina, habe mich als Trümmermann betätigt und wollte keinen neuen Thread (wie heißt das gleich in deutsch..?) eröffnen: könntest Du bitte das Bild:3c05606v.jpg in "Otto Klemperer" umbenennen? Kann ja so schlecht stehen bleiben. Und wenn Du gerade dabei bist: ich hatte das Bild:August Bebel 2.jpg hochgeladen. Das verträgt sich aber nicht im gleichen Artikel mit Bild:August Bebel.jpg, warum auch immer. es müsste also eines der beiden wohl umbenannt werden. Danke, John Eff 11:07, 13. Aug 2004 (CEST) Benutzer Diskussion:John Eff. Ach ja, Admin müsste man sein, dann wären solche Umstände nicht nötig...

Hi John Eff. Bei Bebel war das erste Bild irgendwie falsch eingeordnet - neu unter demselben Namen hochladen und gut ist. Bilder können nicht umbenannt werden, auch von Admins nicht. Du musst das Bild einfach unter dem korrekten Namen erneut hochladen, im Artikel den Namen ändern und dann das Bild mit dem falschen Namen mit einer kurzen Begründung zur Schnelllöschung vorschlagen. P.S. Für beides muss man kein Admin sein :-) --Katharina 11:20, 13. Aug 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive Politische Systeme

Hallo Katharina,
Dein Themenvorschlag Demokratie und andere politische Systeme ist endlich für die Qualitätsoffensive ausgewählt worden. Ich habe mir erlaubt, den Titel ein wenig zu verkürzen, und hoffe, dass dies nicht den Schwerpunkt Deiner ursprünglichen Intention verlagert. Unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Politische Systeme habe ich eine Arbeitsplattform dafür angelegt. Es wäre sehr schön, wenn Du dort kurz hinterlässt, in welche Richtung Du das Thema entwickeln möchtest. Vielleicht kannst Du für uns alle noch ein paar moderierende Worte und erste Stichwörter dort hinterlassen. Danke. -- Triebtäter 01:00, 15. Aug 2004 (CEST)

Nachtrag: für die Hauptseite habe ich noch kein allzu prägnantes Bild gefunden. Wenn Du eines weißt oder Dich sonstwie inspiriert fühlst, würde ich mich sehr freuen. -- Triebtäter 01:05, 15. Aug 2004 (CEST)

Bad Earth

Hallo Katharina,

ich hatte extra vermerkt, dass die Handlung noch fehlt. Ich weiß, dass Bad Earth nicht allgemein bekannt sein muß, aber prinzipiell arbeite ich noch dran, siehe auch Versiongeschichte (Handlung fehlt noch). Grüße --Sharkxtrem 15:56, 16. Aug 2004 (CEST)

Nimm meine Fragen und Kritik als Anregung. Ich möchte den Artikel nicht löschen, würde dort aber lieber einen guten Artikel sehen. So wie er momentan ist, sieht Dein Artikel "hingerotzt" aus und Du gehst das Risiko ein, dass er Dir unter dem Hintern weggelöscht wird. Für ein nächstes Mal wäre es vielleicht besser, den Artikel erst mal offline fertig zu schreiben und dann erst in die Wikipedia einzuspeisen - dann rufen alle "Wow, guter Start für einen neuen Autoren" und nicht "Löschen!".
Wenn ich Dich wäre, würde ich im Artikel schon mal erwähnen, dass es die einzige (?) deutsche Heftchenreihe ist (dann fällt die Kritik von wegen "irrelevant" und "Alleinstellungsmerkmal fehlt" schon mal weg). --Katharina 16:09, 16. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katarina. Du hast eben den Baustein Vorlage:NurDefinition - den hatte ich auch schon auf meiner ToDo-Liste für diese Woche. Du hast dann aber auf Benutzer Diskussion:Zwobot#Wörterbucheinträge_für_das_Wiktionary gesagt, dass der Baustein nicht für potentielle Einträge in's Wiktionary gedacht ist. Dennoch steht in dem Baustein ein verweis auf Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Ich versteht das nicht ganz - sowei ich sehe brauchen wir zwei Bausteine (und zwei entsprechende Kategorien): einen für Stubs (gibts), und einen für Wörterbucheinträge (fehlt). Wozu brauchen wir einen weiteren? Oder habe ich dich falsch verstanden? (ich bin übrigens gleich für 'ne weile weg - kann sein dass ich erst morgen antworte) -- D. Düsentrieb (?!) 17:21, 16. Aug 2004 (CEST)

a) Weil auf Wikipedia ist kein Wörterbuch der Unterschied zwischen einem Stub und einem Wörterbuchartikel einfach und prägnant beschrieben ist. b) Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten existiert und wird benutzt, darum habe ich den Textbaustein angelegt. --Katharina 18:34, 16. Aug 2004 (CEST)
Also, Vorlage:NurDefinition ist doch für die Wörterbucheinträge gedacht, oder wie? -- D. Düsentrieb (?!) 22:55, 16. Aug 2004 (CEST)
Nein, für Einträge, die nur eine Definition enthalten; siehe auch Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten. --Katharina 07:38, 17. Aug 2004 (CEST)
Du verwirrst mich immer mehr. Also:
  1. was unterscheided diese Artikel objektiv von Stubs (wenn nicht der Fakt, dass es sich um Wörterbucheinträge handelt)? Brauchen wir diese Unterscheidung?
  2. Wenn hier nicht die Wörterbuchartikel gemeint sind - brauchen wir dann nicht noch einen Baustein für diese?
  3. Ausserdem, wenn heir nicht die Wörterbuchartikel gemeint sind, wieso verweist der Baustein auf Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch?
Und sollte wir diese Diskussion nicht lieber unter Wikipedia Diskussion:Artikel, die bloße Definitionen enthalten oder Vorlage Diskussion:NurDefinition führen? -- D. Düsentrieb (?!) 14:19, 17. Aug 2004 (CEST)
Nein, für Wörterbuchartikel brauchen wir keinen Baustein, die gehören ja anerkannterweise nicht in die Wikipedia. Der Verweis auf Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch habe ich gemacht, weil dort der Unterschied ausführlich beschrieben ist - ein Stub erklärt denn Begriff kurz, ein Wörterbuchartikel erklärt ein Wort. Doch, verschieben wir die Diskussion. --Katharina 14:27, 17. Aug 2004 (CEST)

würdest du dann nochmal auf Wikipedia Diskussion:Artikel, die bloße Definitionen enthalten vorbeischauen? -- D. Düsentrieb (?!) 18:42, 17. Aug 2004 (CEST)

Zwobot

Moin Kat, du kannst dir die aktuelle Version hier runterladen. Das hab ich dir aber vor 1½ Wochen auch gemailt, nicht angekommen? --Head Diskussion 00:27, 17. Aug 2004 (CEST)

Hi Head, nö, ist nicht angekommen (oder im Spamfilter versunken, der leider immer noch nicht 100% arbeitet - ich setze dich gleich mal auf die Whitelist) --Katharina 07:35, 17. Aug 2004 (CEST)

Haupstadt der Schweiz

Diskussion verschoben nach Diskussion:Portal Schweiz. --Katharina 17:20, 17. Aug 2004 (CEST)

Ziegenpeter

Warum einfach Revert ohne Begründung bei Ziegenpeter? Was ist schlecht an diesem Zusatz? Martin Sell 14:37, 17. Aug 2004 (CEST)

man Wikipedia:Begriffsklärung
man Verwaister Artikel
Solche Informationszusätze gehören in Mumps bzw. Heidi (Roman), weil Begriffsklärungen per Definition verwaist sind und somit nie jemand diese Informationen zu Gesicht bekommt. Und den Rest diskutiert bitte auf Diskussion:Ziegenpeter aus. --Katharina 14:40, 17. Aug 2004 (CEST)
Ich habe nicht vor einen Editwar zu beginnen, hab ich auch bisher noch nie getan! Ich finde, das Sperren ist mit Kanonen auf Spatzen schießen. Gruß Martin Sell
Ich habe auch nicht behauptet, dass Du einen Editwar beginnen würdest. Mein Instinkt sagt mir, dass ich mit der Sperrung richtig lag. Es wird unterdessen schon über einen Redirect von Ziegenpeter auf Running Gag diskutiert :-) --Katharina 17:36, 17. Aug 2004 (CEST)

Wikistress

Ich finde, Katherina, die Sperrung von Ziegenpeter, nur aufgrund deiner vagen Vermutung, ich wolle einen Editwar anfangen, zeugt von einigem Wikistress bei Dir. Wie wärs mal mit einer Pause :-)) Gruß Martin Sell 15:31, 17. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina,

Baba66 ist gerade mal wieder fleissig dabei, das was ihm nicht persönlich passt, in kommentarlosen Serienreverts zu revertieren. Momentan geht es um den Artikel Schari'a. Ein Vergleich, zeigt deutlich die defizite und Fehler in seiner Version [1]. Weiter Einzelheiten sind hier nachzulesen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Konflikte_mit_Baba66, Diskussion:Schari'a, Wikipedia_Diskussion:Umgang_mit_dem_Islam, Wikipedia:Löschkandidaten/6._August_2004#.28erledigt.29_Scharia_in_der_Bibel. Wenn er mit seinen Reverts fortfährt, bitte ich dich hiermit, den Artikel zu der letzten Version von NPOV (der sich Mühe gegeben hat, selbst die letzten Änderungen von Baba66 zu integrieren) zu sperren, bis Baba66 aus seinem Affekt rauskommt. Gruß --[[Benutzer:§|§ @]] 17:53, 17. Aug 2004 (CEST)

Coco Chanel

Liebe Katharina, Du hast wahrscheinlich vollkommen recht, dass Coco Chanel nach deutschem Verständnis nicht die Bezeichnung Modedesignerin tragen dürfte (allerdings im strengen Verständnis auch nicht als Schneiderin...). Diesen Begriff dürften jedoch wahrscheinlich auch eine ganze Reihe anderer Personen nicht tragen, die jetzt unter dem Artikel als Modedesigner aufgeführt sind. Oscar de la Renta beispielsweise hat Kunst studiert, aber keinen Abschluß als Modedesigner. Im englischen Sprachgebrauch würde man ihn wohl ohne zu zögern als fashin designer bezeichnen, nach Deutschem wohl nur als Modeschöpfer .... ich setze die Chanel jetzt wieder auf Modeschöpferin zurück... und ändere die Überschrift im Modedesign auf Modeschöpfer. BS Thurner Hof 21:35, 17. Aug 2004 (CEST)

Chanel hat sich zeitlebens als couturière bezeichnet; moderne Modeschöpfer (jedenfalls die Grossen) ziehen den Begriff créateur jederzeit dem designer vor. Nach meinem Verständnis sind Modeschöpfer die Haute Couture-Menschen (also jene, wo jeder kleine Modedesigner auch mal sein möchte), die Modedesigner hingegen die fleissigen Bienchen, die bei Quelle und Karstatt Alltagstextilien zusammenbasteln.
Auf jeden Fall müssten die Definitionen von Modedesigner und Designer untereinander abgeglichen werden, damit keine Wikipedia-internen Widersprüche entstehen. --Katharina 21:41, 17. Aug 2004 (CEST)

Australien

Hallo Katharina, du scheinst gerade per Bot alle <Australien> durch <Australien (Staat)> zu ersetzen. Letzteres ist Redirect auf ersteres. Ist da <Australien (Kontinent)> gemeint, oder soll <Australien> nach <Australien (Staat)> umziehen? Mijobe 16:19, 18. Aug 2004 (CEST)

Hi Mijobe, ich ersetze alle Australien (Staat) durch Australien (nicht umgekehrt :-) weil Australien Staat nach Australien umgezogen ist... jetzt hast Du mich aber massiv erschreckt mit Deiner Anfrage. --Katharina 16:44, 18. Aug 2004 (CEST)
Uups! Entschuldige, da hab ich mich verhauen. Mijobe 17:09, 18. Aug 2004 (CEST)

Ein großer unbehauener Stein ist also ein Bauwerk?! Dann soll wohl der Grabstein auch bei Kategorie:Kirchengebäude einsortiert werden ... ;-) --H0tte 19:20, 19. Aug 2004 (CEST)

Kategorie:Denkmal ist eine Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk. Wo ist der Unterschied für Dich? Nein, ich weiss auch nicht, wo man Dolmen, Steinkreise etc. einordnen soll... ev. unter Kategorie:Sakralbau, aber das ist dann eine UK von Kategorie:Gebäude (und das kann's ja auch nicht sein). --Katharina 22:41, 19. Aug 2004 (CEST)
Kategorie:Sakralbau würde ich auch vorschlagen. Nur diese gehört eigentlich jetzt schon nicht zu Gebäude - dort kann man sicher keinen Soldatenfriedhof einordnen - wo noch genau müßte man schauen --K@rl 23:27, 19. Aug 2004 (CEST)
Stonehenge liegt (als einziger Artikel) unter Kategorie:Kultbau sowie Kategorie:Ruine... hmmm, ist auch nicht der Hammer. Unter den Gebäuden sind konkrete Gebäude gelagert wie z.B. die Cheopspyramide oder das Hilton in New York usw. und nicht allgemeine Artikel über eine bestimmte Form von Bauwerken. Ich tendiere fast zu Kategorie:Steinformation. --Katharina 23:44, 19. Aug 2004 (CEST)
Tja, das ist das Problem mit den Kategorien: Es passt eben nicht jeder Artikel zu 100% in eine Schublade. Ausserdem ist gar nicht festgelegt, ob die Kategorien eine ist-ein- oder gehört-zu-Beziehung Abbilden. Und die Kategorie Denkmal sollte man evtl. zusätzlich bei Kategorie:Bildende Kunst oder so einordnen ... Übrigens sind Naturdenkmale auch keine Bauwerke ... --H0tte 10:24, 20. Aug 2004 (CEST)

Recht in der Schweiz

Guten Morgen, das ist vielleicht auch für die Schweizer interessant, nach Rücksprache mit Benutzer:St.s hat er das Wikipedia:WikiProjekt Recht/Tellerrand ins Leben gerufen. Steter Tropfen hölt den Stein ;-) -- gruß K@rl 08:45, 20. Aug 2004 (CEST)

Begriffsklärung Irland

Hallo - du machst da gerade eine Bot-unterstützte Begriffsklärung. Dabei hast du zum Beispiel den link "irisch" in Hamiltonkreis auf die Republik Irland gesetzt. Nun lebte aber die Betreffende Person, William Rowan Hamilton, von 1805 bis 1865 - die Republik Irland gibt es aber erst seit 1921. Er war also entweder (politisch) Engländer (wenn auch evtl unfreiwillig), oder (geografisch/kulturell) Ire. Kafka war ja auch deutscher, auch wenn seine Heimat heute nicht mehr in Deutschland liegt... ich meine nur das man auf sowas achten sollte. Viele grüsse, -- D. Düsentrieb (?!) 13:32, 20. Aug 2004 (CEST)

Ich sehe im Bot leider immer nur 30 Worte Kontext. Es würde die Sache wirklich erleichtern, wenn in solchen Fällen der/die Autor/in selbst nachprüfen würde, wohin er/sie einen Link setzt und diesen dann richtig setzt (in diesem Fall woh Irland (Insel). --Katharina 13:36, 20. Aug 2004 (CEST)
P.S. Jetzt bin ich eben über einen Link [[Norden|Nord]]-[[Irland]] gestolpert... das ist ja kaum zum Aushalten! ;-) --Katharina 13:39, 20. Aug 2004 (CEST)

Bedecktsamer/Blütenpflanzen

Hallo Katharina, vielen Dank für die Mühe beim Umstellen! Liebe Grüße --mmr 17:31, 20. Aug 2004 (CEST)

Tatsächlich kann dieser Artikel derzeit nur den Religionsunterricht in Deutschland meinen, und ich denke, dass die Bundesländer hier bereits prinzipiell alle erfasst sind (wer dennoch etwas zu ergänzen weiß, ist natürlich herzlich willkommen). Die Frage ist nun, ob es vorerst reicht, dass ich die erste Zeile (Im Gegensatz zur "allgemeinen Religionskunde" steht ...) um ein in Deutschland ergänzt habe. Sollten sich noch andere dazu bereitfinden, Artikel zu RU in anderen Ländern zu verfassen, könnte und müsste man ggf. splitten, also dann einen neuen Metaartikel mit Links zu RU in Deutschland, Schweiz, Frankreich etc.. einstellen. Herzliche Grüße 213.6.6.32 00:40, 22. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina: Schau Dir doch jetzt mal die Site an - ich habe sie jetzt zur Meta-Site umgebaut und zusätzlich Religionsunterricht in Deutschland angelegt und diese Site noch mal erweitert ... Herzliche Grüße 213.6.6.156 19:32, 23. Aug 2004 (CEST)

Mail angekommen?

Hallo, wollte bloß mal nachfragen, ob meine Mail vom Samstag angekommen ist (ging an deinen dplanet-Account). --Head Diskussion 00:53, 23. Aug 2004 (CEST)

Hi Head, ja ist angekommen, danke. Ich werde es bei Gelegenheit gleich ausprobieren. --Katharina 12:43, 23. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina, da ja eh kein Mensch mehr bei "Artikel, die überarbeitet werden müssen" schaut wollte ich Dir den Vorschlag nochmal hier machen.

Da Frau (Mensch) ja um Lichtjahre besser ist als Frau schlage ich vor diesen unrettbaren Frau Artikel einfach durch einen Redirect auf Frau (Mensch) zu ersetzen. An dem Elend ist in meinen Augen nix erhaltenswertes dran und dann wäre die sinnlose Aufspaltung (gibt es auch nicht-menschliche Frauen?!? Naja bei Star Treck) auch ein Ende. Oder findes Du das zu pseudo?!? ;-))

Bei Mann hat sich schon jemand erbarmt und das erledigt...

Grunz Dickbauch 15:14, 23. Aug 2004 (CEST)

Ich habe das jetzt einfach mal gemacht, damit das Elend ein Ende hat. Wenns nicht gefällt halt revert... Dickbauch 15:21, 23. Aug 2004 (CEST)

Fembio

Hi Katharina, kennst du eigentlich schon http://www.fembio.org? Die haben Frauenbiographien und scheinen (zumindest nicht primaer) kommerzielle Interessen zu haben. Könntest du dir vorstellen (sofern nicht schon längst geschehen), mit denen Kontakt aufzunehmen? Vielleicht haben sie ja Interesse an einigen Texten der wikipedia oder umgekehrt... Schreib mir, ob das etwas ist, das dich interessieren würde und wie deine Einschätzung ist, Grüße: -- 217.234.36.136 21:23, 24. Aug 2004 (CEST)

Doch, die haben sehr wohl kommerzielle Interessen (siehe die Bücher auf der Seite dort) und ihre Texte stammen aus eben diesen Büchern und stehen deshalb unter Copyright. --Katharina 22:16, 24. Aug 2004 (CEST)
Oh, dass sie unter copyright stehen, mag ja ruhig sein. Und dass sie kommerzielle Interessen haben, habe ich auch nicht abgestritten. (sorry, was nicht angemeldet und habe es nicht gemerkt). Deren kommerzielle Interessen sind jedoch GFDL-vereinbar, imho. -- מישה 12:11, 25. Aug 2004 (CEST)
Also meine Einschätzung der biographischen Porträts von Luise Pusch ist durchwegs positiv und dadurch wenig neutral :-) Rate mal, wessen "Berühmte Frauen"-Bücher und darin enthaltenen Literaturquellen ich sehr oft als Ausgangspunkt für meine Frauenporträts hier in der Wikipedia benutze... Die Artikel bei Fembio und in den Büchern scheinen durchwegs gut recherchiert, manchmal fehlt es jedoch ein wenig an der Neutralität und manchmal sind die Infos diffus, beruhen auf Hörensagen oder es werden kritische Infos weggelassen. Wie gesagt: Die Artikel sind ein guter Ausgangspunkt, da sie das Wesentliche auf einen Blick zusammenfassen, sollten aber nicht als einzige Quelle benutzt werden. Wenn Du keine Frauenbibliothek in der Nähe hast, kannst Du die Porträts von Fembio mit denen, welche die Webseiten hier haben, abgleichen. --Katharina 12:19, 25. Aug 2004 (CEST)

Kreiszahl Bitte

Hiho, kannst Du bitten den Artikel Kreiszahl sperren. Willimczik veranstaltet hier einen Edit-War. Der Artikel ist eh mit Exzellent bewertet, da ist eine Sperre auch nicht besonders schlimm. Viele Gruesse --DaTroll 14:57, 26. Aug 2004 (CEST)

Danke! --DaTroll 15:01, 26. Aug 2004 (CEST)

Hi, ich würde gerne eine winzigkleine Änderung am Artikel vornehmen: Da steht "Beispielsweise findet sich die dem Wort "wiki" entsprechende Bitfolge 10111010010101101001 ab der 889.356.628. Stelle der Binärdarstellung von π." Binärdarstellung ist dort mit Binärsystem verlinkt, dort ist allerdings nur noch eine Begriffsklärung, besser wäre Dualsystem. Kannst Du das machen während der Artikel gesperrt ist? --[[Benutzer:Supaari|Supaari ]] 16:15, 29. Aug 2004 (CEST)

Admin

Hi Katharina, ich habe Benutzer:Robert Kropf als Admin vorgeschlagen. Vielleicht kannst du ihn auch unterstützen. Ich finde er kann's -- K@rl 15:49, 26. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina

Du hast in der Diskussion von janreuter auf einen Artikel Altes Ägypten hingewiesen, den es gar nicht gibt. Das könnte gerade einen Neuling etwas verwirren. --Skriptor 12:02, 27. Aug 2004 (CEST)

Jetzt gibt es sie. Ich hatte vergessen, auf senden zu klicken :-) --Katharina 12:03, 27. Aug 2004 (CEST)
OK, danke :-) --Skriptor 12:16, 27. Aug 2004 (CEST)

Kategorie:Person

Wenn jemand in die Kategorie:Person einsortiert wird, dann muss natürlich noch mal jemand drüber, um die Person in die richtigen Unterkategorien zu verteilen - und bei der Gelegenheit kann er dann auch gleich die richtige Sortierung herstellen. Wenn ich weiß, in welche Unterkategorien die Personen gehören, dann ordne ich die auch mit der richtigen Sortierung dort ein - aber in den meisten Fällen ist mir die dahinterliegende Logik einfach zu hoch, vor allem da ja auch vielfach mehrere Kategorien möglich sind.

Mir geht es im Moment nur darum, die Personen überhaupt zu kategorisieren, damit vielleicht irgendwann mal Spezial:Uncategorizedpages mehr als den Buchstaben A zeigt - und insgesamt sind die Biographien da ein sehr großer Brocken. Wenn es ein Bereich nach 3 Monaten Kategorien noch nicht mal geschafft hat, die Listen seines Interessengebietes abzuarbeiten, kann ich auch nichts dazu - wenn Dir die Kategorie:Person nicht gefällt, dann räum halt dort auf ;-) -- srb 15:37, 27. Aug 2004 (CEST)



Ok, die nächste Aktualisierung von Spezial:Uncategorizedpages ist da - und da ist auf den ersten Blick schon wieder ein ganzer Haufen Personenartikel dabei. Wie soll ich damit umgehen?

Vielleicht kurz zum Hintergrund: Wir sind im Bereich Astronomie/Raumfahrt mittlerweile soweit, dass wir eigentlich alles kategorisiert haben, wovon wir wissen. Jetzt kommt deshalb der nächste Schritt, die Suche nach Artikeln, die uns bisher durch die Lappen gegangen sind - und da ist Spezial:Uncategorizedpages ein wichtiger Ansatzpunkt. Mir ist natürlich klar, dass ein eng umrissener naturwissenschaftlich/technischer Bereich deutlich einfacher zu kategorisieren ist, als geistes- und sozialwissenschaftliche Bereiche, oder gar der große Bereich von Artikeln, die eigentlich gar nicht richtig zuzuordnen sind - oder der Personenbereich, in dem die Kategorisierungsversuche der unterschiedlichsten Bereiche zusammenlaufen.

Ich habe absolut nicht die Absicht irgendjemandem zusätzliche Arbeit zu machen, sondern mir geht es nur darum, Spezial:Uncategorizedpages grob abzuarbeiten und einzelnen Bereichen zuzuordnen - ohne mir allerdings bei Bereichen, in denen ich mich nicht auskenne, unnötig viel Arbeit zu machen. Denn zum einen würde mich das viel mehr Zeit kosten, und zum anderen würde ich gerade dadurch anderen zusätzliche Arbeit machen, weil falsche Kategorisierungen meinerseits in diesen Bereichen wahrscheinlich eher die Regel als die Ausnahme wären.

Deshalb nochmal, wie soll ich vorgehen, dass wir weiterkommen - ohne dass irgendjemandem zusätzliche Arbeit bereitet wird, oder dass wir uns die Köpfe einschlagen und (wieder mal) unnötig Zeit in endlosen Diskussionen vergeuden ;-) -- srb 00:18, 30. Aug 2004 (CEST)

Ortsartikel die nur aus Box und NavLeiste bestehen

Hallo Katharina, ich kann mich erinnern, dass du schon einmal eine Diskussion über soche Artikel angestossen hattest. Wares da zu einem Konsens gekommen? Ich habe soeben eine NavLeiste gefunden, die fast ausschliesslich solche Orte enthält. Frage ist jetzt markieren zum Löschen, als Stub, oder als Baustelle. --Mijobe 15:51, 30. Aug 2004 (CEST)

Hi Mijobe, also mich nerven die Dinger ungemein, aber ich glaube nicht dass es jemals zu einem Konsens gekommen ist. Frage doch bitte auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nach. --Katharina 16:01, 30. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina. Wird Zeit, dass ich mich auch mal bei Dir melde. Ich habe in den letzten zweieinhalb Monaten mit anderen zusammen versucht, im Chaos der über 12.000 Ortsnamen der selbständigen Städte und Gemeinden in Deutschland etwas Ordnung reinzubekommen. Dabei waren bisher 170 neue bk nötig, weil es unzählige Doppel- und Mehrfachnamen von Gemeinden gibt, über die Artikel angelegt wurden, von den Ortsteilen garnicht zu reden. Ich gehe dabei Kreis für Kreis vor, von den 323 Landkreisen bin ich bei der Hälfte angekommen und die Horrorkreise in Rheinland-Pfalz kommen noch (Landkreis Bitburg-Prüm mit 236 Gemeinden). Gleichzeitig ändere ich die Ortsnamen, wenn sie nicht den amtlichen Namen entsprechen und versuche, möglichst ortsbezogene Namenszusätze für Doppelorte zu finden. In den jeweiligen Landkreis-Artikeln passiert analog dasgleiche. Glaub mir, ich bin fast täglich 1 Stunde nur dabei, die links zu setzen. Es sind z.B. noch ca. 30 Orte aufzuarbeiten, die mir gestern abend "zum Opfer" fielen. Hätte man alles schon längst machen sollen, die jetzige Qualitätsoffensive kommt vielleicht etwas zu früh, nicht weniger als 150 Artikel mussten in den letzten Wochen verschoben werden, weil sie einen Platz besetzten, den beispielsweise eine viel grössere Stadt oder Gemeinde benötigt. Im speziellen Fall Moos (Landkreis Konstanz) waren die wichtigsten links geändert, lediglich der auf den Seiten "Orte in Baden-Württemberg" und einer im 3-Zeilen-"Artikel" über Höri (Bodensee) stand noch der alte link. Unvorstellbar, dass jemand aus den Artikeln den Namen für einen neuen Artikel herleitet. Ich bin übrigens nicht der einzige, der die Kreisseiten und Navigationsleisten "putzt"., weitere Mitstreiter sind Enslin, Acf, Jed oder Triebtäter. Wenn ich mit einem ganzen Bundesland durch bin, nehme ich mir die langen Listen der Orte in... vor, in denen dann alle Ortsnamen mit Kreisseiten und Navileisten übereinstimmen. Eigentlich wollte ich ja längere Ortsartikel schreiben, aber das geht erstmal vor. In den letzten 2 Wochen habe ich nur den über Lengefeld (Erzgebirge) geschafft. Aber da ist eh noch Arbeit auf Jahre gesichert, schaut man sich die elenden Einzeiler an. Noch ein Wort zu den bk: Du hattest vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass nur der zielführende Artikel verlinkt werden soll. Ich bin derselben Meinung, aber bei der Vielzahl noch nicht angelegter Artikel setze ich den Landkreis als link zur Orientierung. Finde ich bk mit bereits angelegten Artikeln, entlinke ich diese auch (Bernau, Nentershausen usw.). Das Beste sind aber weblinks, Postleitzahlen oder Einwohnerzahlen in Begriffsklärungen. Wenn ich das sehe, fliegen sie raus, zehnmal pro Tag ist keine Seltenheit. So und jetzt gehe ich wieder ans muntere linkfixen. Grüessi us Südbade Geograv 16:06, 31. Aug 2004 (CEST)

Juhu, ich denke wir sollten Hand-in-Hand und nicht gegeneinander arbeiten. Ich bin die Person, die seit einem halben Jahr Begriffsklärungen aufräumt und Links, die auf eine BKS zeigen statt auf den richtigen Artikel, korrigiert. Der Zeitaufwand ist wirklich enorm! Die Problematik ist Folgende:
  1. die vielen Links auf BKS: wenn ich mit dem Zwobot (und anders ist das gar nicht mehr handlebar!) eine BKS "abchecke", schlägt er mir alle Links, die von dort weggehen, als Alternative vor. Wenn ich also eine Seite wie Kirchberg durchgehe, kommt da so was wie "meinten sie 1. Baden-Würtemberg, 2. Bayern, 3. Sachsen, 4. Oberösterreich, 5. Kanton Bern, 6. ...... und erst unter Position 50 oder so fangen dann überhaupt die Kirchbergs an. Das ist sicher ein Extrembeispiel, aber es soll der Illustration dienen. Je weniger "falsche" Alternativen auftauchen, desto geringer wird meine Fehlerquote und desto übersichtlicher bleibt die Begriffsklärungsseite (die ja nur eine "Weiche" sein soll).
  2. das zweite Problem, das ich mit Eurem Team habe ist die Umbenennung von roten Links auf Begriffsklärungsseiten. Die meisten davon sind bereits verlinkt, auch wenn sie noch rot leuchten. Wenn die nun einfach so umbenannt werden ohne dass die bereits irgendwo in anderen Artikel existierenden falschen roten Links ebenfalls korrigiert werden, entstehen doppelte Artikel. Es ist mir nicht möglich, ununterbrochen über 8000 Seiten zu beobachten. Deshalb schlage ich vor, dass ihr auf Benutzer Diskussion:Zwobot jeweils meldet, wenn ihr einen Link umbenannt hab, der bereits fehlerhaft verlinkt ist (wie es bei Moos am Bodensee der Fall war). Dort liest das ganze Zwobbi-Team mit und jemand macht die Änderung dann schnell mit dem Bot. Also einfach dort darum bitten, alle Links, die auf Moos (Landkreis Konstanz) zeigen in Moos (am Bodensee) umzuwandeln. Das geht dann ruck-zuck und die Änderung verschwindet nicht irgendwo im Nirwana. Abgemacht? --Katharina 16:34, 31. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina,

bei deiner Änderung der Ignorieren-Liste hast du die Einträge von Rh entfernt, ich werde sie wieder reinsetzen. Der Eintrag 'Benutzer\:XXX.*' trifft übrigens auf alle Benutzerseiten und Unterseiten zu, die mit 'XXX' beginnen, bei 'Rh' wäre das z.B. auch 'Rhino'. Bei den von dir eingetragenen Benutzerseiten kann ich zum Glück keine finden, die unerwünscht gefiltert werden.

Trifft der Ausdruck 'XXX' übrigens nur auf 'XXX' zu, oder auch auf 'XXXYY'? Meine SQL-Abfrage liefert letzteres, da müsste ich '^XXX$' schreiben (um Anfang und Ende zu markieren). Wie behandelt der Bot das? --SirJective 13:00, 1. Sep 2004 (CEST)

Sir Jective, Sir! Ich bin blond... solche Fragen stellst Du besser an Benutzer:Head, der die RegExp für Zwobot entwickelt hat. --Katharina 13:08, 1. Sep 2004 (CEST)
OK, mach ich. --SirJective 13:23, 1. Sep 2004 (CEST)

Fähigkeiten

Hallo Katharina,

bezieht Du die Stellungnahme unter Tiamat

"Und ich sage es auch ganz offen und brutal: Wer nicht mal imstande ist auszudrücken, weshalb er einen Artikel gelöscht haben möchte, ist nicht wirklich fähig, über dessen Qualität zu urteilen. --Katharina 18:06, 1. Sep 2004 (CEST)"

auf mich oder auf Benutzer:AN ?

Sharkxtrem 18:21, 1. Sep 2004 (CEST)

Das war eine Antwort auf die arrogante Bemerkung von AN. Ganz allgemein finde ich es aber wichtig, einen Löschantrag so zu begründen, dass ihn der Autor verstehen kann (hättest du, als du neu warst, auf Anhieb das Wort "Stub" verstanden?) --Katharina 18:25, 1. Sep 2004 (CEST)
Ich bin ja auch erst gut 2 Monate dabei, habe aber bei meinem ersten selbst angelegten Artikel 3-4 Sätze mehr als "abc ist xyz" geschrieben. sicherlich habe ich und mache ich selbst auch noch selbst genug Fehler. Aber Stubs mit "abc ist xyz" und sonst nichts ärgern mich schon, wobei ich diesmal nicht drauf geachtet habe wie lange der Ersteller schon dabei ist. Sonst hätte ich ihm/ihr auf seiner Diskussionsseite eher Hinweise gegeben. Derselbe Benutzer hat auch Emmy von Rhoden mit einem Satz angelegt und als stub gekennzeichnet. Da habe ich Geburtsdatum und Todesdatum ergänzt. Also ich bin nicht immer "so gemein" und stell direkt einen LA.

Ich werde halt manchmal das Gefühl nicht los, dass es sich viele mit so einem hingeklatschten Satz zu einfach machen.

Da die Antwort ja nicht auf mich bezogen war habe ich ja keinen Grund böse oder beleidigt zu sein :) Nichts für ungut und viel Spaß noch. Sharkxtrem 18:36, 1. Sep 2004 (CEST)

Planetenvalidität

Wegeunfall

Bonjour, Katherina,

voila, nu sage mir, was en detail, s´il te plait, Dein mir nicht unmaßgebliches eventuelles Mißfallen beim Wegeunfall fand. :-)) ... daß die Replik die Möglichkeit implizierte, es handele sich vielleicht um einen anderen Planeten als "Erde", Solar-System "Sonne", Galaxie "Milchstraße" dreivierteluntenlinks.

Bin zwar kein ganz großer Arbeitssicherheitsexperte, habe hingegen in Norddeutschland mal einiges verantwortungsleidvoll hierüber zu lernen gehabt (incl. Gefährungen an Pressen und u.a. bei Wege-Unfällen...)

Ist das alles in der Schweiz anders? ;-) (Täte mich auch nicht gänzlich wundern. Fast ein anderer Planet. Insonderheit sind eure Bordeauxwein-Preise wundersamerweise 30% tiefer als in D... :-)))

(Aber, nicht ärgern, keinesfalls. Ich bin ein ganz ein lieber, und bin über fachlich fundierte Corrigata alles andere als böse.)

Freundlichen Gruß BerndB 22:55, 1. Sep 2004 (CEST)

... hrmm.. Ich ahne. Ich Schlunz. Ich hätte dabeischreiben könnensollenmüssen, dass dieses ungefähr deutsches Recht sei... Wann´s döhs woar, so far so sorry. :-)
Wie ist das in der deutschsprachigen Wiki, machen wir das für die (teil-) deutschsprachigen Staaten, also für CH und A gleich mit? .. so man das weiss, verstehe sich...
Schreib doch bitte gern hinein, wie das in der CH ist, oder dass man das da anders handhabe. Denn das weiss ich leider überhaupt nicht.
Freundlichen Gruss BerndB 23:10, 1. Sep 2004 (CEST)
Hat's Dir s'Hirn verlesen, gell? Räumliche und zeitliche Gültigkeit sind bei rechtlichen Themen ein must. Die Wikipedia ist ja nicht nur nicht deutschländig, sondern deutschsprachig, sondern wird im Internet auch noch weltweit gelesen. Da ist es schon hilfreich hinzuschreiben, wo denn so ein Gesetz gültig ist. Aber was ist denn nun ein Wegeunfall überhaupt? Da steht zwar, unter welchen Bedingungen er gedeckt ist, aber nicht um was es sich handelt.... also kann ich auch nicht sagen, wie das bei uns läuft. Wenn es das ist, was ich denke, ist es von der SUVA gedeckt. --Katharina 23:16, 1. Sep 2004 (CEST)
Zit. Katharina aus der holden Schweiz. "Hat's Dir s'Hirn verlesen, gell?"
Wikipedia scheint über unendliche Ressourcen zu verfügen, dass bekannt zu sein scheinende "Macher(innen)" sich dieses Tones befleissigen. Nun ja. Oder ist das "Problem", so es denn eines gebe, eher in der Virtualität und dem "sich nicht gegenübersitzen"? --> Wikiquette, Achtung vor dem Gegenüber. Da ich kein Experte des Schwyzerdütsch bin, bräuchte das "Hirn verlesen?" - so Relevanz - noch wenig Aufklärung. Oder wollen wir es lieber vergessen..?.. Ich trinke gern Deuxieme Crus aus Bordeaux, Chat. Pichon Baron oder Montrose z.B.
Freundlichkeit sollte niemals mit Schwäche verwechselt werden.
WAS ein Wegeunfall denn nun ist, ist mit einem Satz ergänzt. So far so THX. Ich übe noch.
Immer einen freundlichen Gruß, BerndB 14:38, 2. Sep 2004 (CEST)
Hi Bernd, keine Panik - das war eine mit einem freundlichen Lächeln begleitete augenzwinkernde Bemerkung, die ungefähr bedeutet "hat dich meine Bemerkung nachdenken gemacht?" Das schweizerdeutsche Wörtchen "gell" oder "gäu" am Ende eines Satzes hat nichts, aber auch gar nichts mit dem deutschen Verb "gellen" zu tun, sondern ist so etwas wie das Englische "isn't it".
In Wegeunfall habe ich mir erlaubt, einen Tellerrand sowie den Textbaustein einzubauen, nach dem unsere und die österreichischen Juristen suchen, um solche Artikel schnell zu finden und zu ergänzen. Ansonsten finde ich ihn in Ordnung. Holdeste Grüessli nach Deutschland --Katharina 14:45, 2. Sep 2004 (CEST)
Hallo Katharina,
ist schon o.k. :-) Wenn ich das nächste Mal beim Züllig Peter in Bubikon auf der Terrasse sitze (der soll bei euch bekannt wie der sprichwörtliche Bunte Hund sein...) und wir unsere Bordeaux leeren, so werde ich mit Vergnügen an all die kampfeslustigen Schweizerinnen denken. Die Sinne. Fünfe (oder sechse?) gibt es, und jeden gilt es zu schulen und zu pflegen. Na, offtopic. ;-)
Na, bzgl. "Nachdenklich", es ist schon so, wenn einer, der denkt, einiges zu wissen, und es dann beizutragen beginnt, so macht er das eine oder andere an "Erfahrungen", auch zu den Grenzen seiner Befähigungen. Nix für ungut also.
Freundlich kooperative Grüsse, BerndB 14:55, 2. Sep 2004 (CEST)

Seebach

siehe unter Benutzer_Diskussion:Weiacher_Geschichte(n)#Seebach_.28Stadt_Z.C3.BCrich.29

Schreibwettbewerb

Hallo ihr,

ich habe auf Benutzer:Necrophorus/Schreibwettbewerb mal die Idee für einen Schreibwettbewerb ausformuliert (Idee stammt aus nl). Was haltet ihr davon (Kommentare auf die dortige Diskussionsseite)? -- Necrophorus 15:08, 5. Sep 2004 (CEST)

BKS-Topliste

Hi Katharina,

da du relativ häufig mit Zwobot Links auf BKS aufzulösen scheinst, wollte ich dir nur kurz mitteilen, daß ich unter Benutzer:Bananeweizen mal eine Top100 der meistverlinkten BKS eingestellt habe. Die Liste ist im Moment schon nicht mehr ganz aktuell, da ich mit meinem Benutzer:BWBot einen Teil davon automatisch aufgelöst habe. Aber ich dachte mir, das wäre vielleicht auch eine Hilfe für dich, um die "harten Fälle" der BKS-Links zu finden. :) Bananeweizen 22:32, 5. Sep 2004 (CEST)

.ch-Portal

Salü Katharina, Mitte bis Ende September soll das .ch-Portal aufgeschaltet werden. Es wäre ganz toll, wenn du bis dahin den Entwurf der entsprechenden Pressemitteilung (Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/Portal#Pressemitteilung:_Wikipedia.ch) kritisch durchlesen und verbessern könntest. Besten Dank! --Napa 11:07, 6. Sep 2004 (CEST)

Dümmster LA

Hallo Katharina,

o.k. wenn ich den dümmsten LA nicht los werde, hätte ich aber gerne einen Orden oder Medaille oder ähnliches :)

Ich habe den LA bei Martin Gerber mal rausgenommen (oder ist das ein Vorrecht der Admins ?).

Gute Nacht

Sharkxtrem 00:35, 7. Sep 2004 (CEST)

Hi Shark, nimm's nicht allzu schwer ;-) Normalerweise liegt es an der Person, die einen Löschantrag stellt, diesen wieder rauszunehmen. Aber mach Dir keinen Kopp deswegen. --Katharina 08:27, 7. Sep 2004 (CEST)

Nochmal Schreibwettbewerb

Hi Katharina, es wäre schön, wenn du mal auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb vorbeischauen könntest, da du als potentielles Jurymitglied in Frage kommst. Solltest du, ähnlich wie Uli, Bedenken gegen die Idee haben oder aus anderen Gründen nicht zur Verfügung stehst, wäre es klasse, wenn du dies durch Streichen deiner Person kundtust. Eine Diskussion zu den von Uli angemerkten Problemen (Schreibwettbewerb konträr zur Wiki-Idee) befindet sich auf der Diskussionsseite. Liebe Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 11:02, 7. Sep 2004 (CEST)

Linken durch Überspringen der BKS per Deinem Robot verschlechtert die Lesefreude...

Hallo Katharina! .. und den Schmökerfaktor, finde ich. Es ist m.E. Sinn eines Nachschlagewerks, wenn man andere Bedeutungen von Begriffen kennenlernt. Als (verbesserungswürdiges) Beispiel hat Dein Robot Troll durch Troll (Mythologie) ersetzt. Nun, wenn ich darauf klicke, dann hätte ICH jedenfalls lieber alle Bedeutungen gehabt. Zumal leider von der Software dann ein direkter Rücklink (ähnlich wie bei Redirects) auf die BKL nicht angeboten wird (gut der Fortgeschrittene weiß das bei Klammern, aber das wäre trotzdem eine wichtige Innovation). Ich find´s jedenfalls eine Verschlechterung. Lieber zweimal klicken als Informationsverlust! Zumal sowas per Robot ein massiver Eingriff ist. --Philip 00:58, 8. Sep 2004 (CEST)

Deutschlandlastige Artikel

Hallo, bitte schaut mal in die Wikipedia Diskussion:Deutschlandlastige Artikel. Gruß --WHell 10:31, 9. Sep 2004 (CEST)


Treffen in Genf

Hallo Katharina, am 21. bis 24. September weilt Jimbo in Genf, diese Gelegenheit könnte man doch für ein Treffen nutzen! Da du "im Welsche" wohnst, kannst du hoffentlich auch kommen. Guck mal auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Schweiz/Genf! Gruss, Stephan --stw  14:32, 9. Sep 2004 (CEST)

Evolution

könnte dich interessieren: Wikipedia:Administratoren/Probleme -- Necrophorus 16:27, 10. Sep 2004 (CEST)

Ich hab's gesehen aber kann mich nicht einmischen, weil ich erst mein Keyboard vom Kaffee befreien muss... --Katharina 16:31, 10. Sep 2004 (CEST)
Einmischung ist IMHO auch nicht wirklich notwendig. Um ehrlich zu sein find ich es lustig -- Necrophorus 16:56, 10. Sep 2004 (CEST)

Abseits

Hallo Katharina, beim Artikel Abseits ist die allgemeine Definition des Begriffes unter deinem Benutzernamen eingetragen - Version von 08:17 Uhr am 10. September 2004. Ich kann mich aber daran erinnern den Textteil geschrieben zu haben, als der Artikel noch als Löschkanditat, vom 7. September(?), galt. Ein kleiner Hinweis wäre doch fair gewesen. Wichtiger ist mir aber der Aspekt, dass es generell möglich ist durch kopieren und löschen die chronologische Abfolge der Versionen zu verändern. --Zwoenitzer 02:38, 12. Sep 2004 (CEST)

Schreibwettbewerb Jury

Hi Katharina, nach Auswertung des Meinungsbildes gehörst du zu den Jurymitgliedern des Wikipedia:Schreibwettbewerbs. Es wäre schön, wenn du die Wahl kurz bestätigst. Der Starttermin wurde auf Mittwoch verschoben, da die Pressemitteilung erst heute (Sonntag) abend rausgeht und damit den Redaktionen erst morgen vorliegt. Liebe Grüße -- Necrophorus 08:06, 12. Sep 2004 (CEST)

Begriffsklärung

Hallo Katharina, da du dich ja mit der Thematik intensiv befasst, würde mich mal deine Meinung zu diesen Begriffsklärungen interessieren: Higgs und Laffe. Nach meiner Meinung ist eine Begriffsklärung zwischen einer Person und einer nach ihr benannten Sache überflüssig, genauso wie eine Klärung zwischen Begriffen, über die gar kein Artikel existiert. Aber vielleicht hab ich miuch da auch verrannt? --- Toolittle 10:12, 13. Sep 2004 (CEST)

Bildwunsch Weinflaschen

Hallo, Katharina! Ich sah gerade Deinen (schon etwas älteren) Bildwunsch in der Liste gewünschter Bilder und dachte, vielleicht kannst Du mit meinem Bild ja etwas anfangen.

Weinflaschen auf Wunsch :-)

(Mein erster Versuch, ein Bild hochzuladen. Ich hoffe, ich habe alles richtig gemacht.) --HoHun 03:32, 14. Sep 2004 (CEST)

Frauenrechtlerin

Hallo Katharina,

der Begriff 'Frauenrechtlerin' ist keine Person, das stimmt. Ich hatte ihn aber als Basisbegriff in die Kategorie 'Frauenrechtler' mit vorangestelltem (!) uebernommen, was ich fuer sinnvoll halte. Libelle63 11:43, 14. Sep 2004 (CEST)

Hi Libelle, diese Definition ist ja bereits auf der Seite Kategorie:Frauenrechtler (oben!) verlinkt, somit existiert ein sinnvoller Backlink. --Katharina 11:47, 14. Sep 2004 (CEST)
Hallo Katharina, stimmt, das hatte ich uebersehen. Dann halte ich mich (als Mann) da mal besser raus. :- Viele Gruesse Libelle63 12:53, 14. Sep 2004 (CEST)

Unscheinbar

Hallo Katharina, ich habe mich gerade entschlossen, Dich direkt zu fragen statt mich in Vermutungen zu ergehen: seit einigen Tagen stelle ich fest, dass Du mir gegenüber einen - sagen wir mal: unnötig unfreundlichen Ton anschlägst. Mir ist nicht klar, warum. Bist Du bitte so freundlich, mir zu erläutern, womit ich Dich so nerve? Gruß, der Unscheinbar 13:56, 14. Sep 2004 (CEST)

Hallo Unscheinbar, keine Panik, ich bin von Natur aus eine unfreundliche Person ;-)
Im Ernst, ich halte nicht viel von Höflichkeitsfloskeln, da ich diese als Störsignale im Informationsfluss betrachte und bin deshalb oft etwas kurz angebunden. Zudem geht mir die Löschen-statt-verbessern-Philosophie, die sich in letzter Zeit eingeschlichen hat, tierisch auf die Eierstöcke, weshalb ich bei Diskussionen auf den Löschkandidaten immer etwas genervt bin. Ausserdem war ich heute früh beim Zahnarzt und die Narkose ist eben am aufwachen. Und drittens hänge ich hier an einer technischen Hotline für einen Provider und darf mir die ganzen doofen "aber Fröllein würden sie mich bitte mit einem Techniker verbinden, das Internet ist kaputt"-Sprüchen anhören.... Nimm's also bitte nicht persönlich. --Katharina 14:10, 14. Sep 2004 (CEST)
Bin einigermaßen beruhigt. Da ich Dich nicht als unhöflich kennen gelernt hatte war ich über den Ton, den ich in den letzten Tagen registrieren musste, überrascht und glaubte natürlich, ich trüge daran die Schuld. Leider bin ich überhöflich; kein Wunder, dass ich darauf reagierte.
Übrigens hänge auch ich der "Verbesserungs"-Vorgehensweise an, auch wenn es aus Deiner Sicht vielleicht anders wirkt. Ich erweitere Stubs, wann immer ich kann (bin stark zeitgebunden, Selbständiger, WP läuft nebenbei, daher meist redaktionelle Arbeiten). Habe mir als Ziel vorgenommen, mindestens drei Stubs pro Woche zu "richtigen" Artikeln zu machen; habe nebenbei auch eigene "Baustellen". Bin also nicht ganz so unproduktiv wie es scheinen mag.
Damit ich's nicht vergesse: gute Besserung!
Mit freundlichem Gruß aus Hamburg, der Unscheinbar 14:50, 14. Sep 2004 (CEST)

Hülsenfrüchtler

Servus Katharina! Schau, bitte, einmal, was ich in Diskussion:Hülsenfrüchtler geschrieben habe. Ich hoffe, es wird jetzt ein wenig klarer, was ich bei der Angelegenheit im Sinn hatte. Grüße --Franz Xaver 17:02, 14. Sep 2004 (CEST)

Begriffsklärungen

Bitte entschuldige, dass ich Deine Nerven strapaziert habe. Ich bin die Begriffsklärungsseiten, die ich angelegt habe, durchgegangen und habe (fast) alle Links darauf umgeleitet - das ist wirklich eine Sch@$*-Arbeit - mein Beileid für diese Aufgabe. Bei den Seiten Wasserschlange, Warren County und Waterbury bin ich nicht sicher, ob die angemessen sind. Falls Deine Nerven irgendwann besser werden sollten, bitte ich Dich drauf zu schauen und mir mitzuteilen, ob ich die noch ausbauen soll oder nicht!? Schönen Abend noch [[Benutzer:MAK|MAK ]] 21:07, 14. Sep 2004 (CEST)

Cappel

Ist mir klar, mache gerade eine Begriffsklärung draus... Trotzdem Danke! --Ttog 10:34, 17. Sep 2004 (CEST)

Ich will Gott behütte nicht nörgeln, gerade suche ich aber Freiwillige, die das törichte, ehm..., Tor-Thema fortsetzen könnten... Die Geschichte und die Imposanten Anlagen habe ich halbwegs - jetzt könnte jemand einen weiteren Abschnitt anlegen und was über die Garagen- und Gartentore schreiben... Ich dachte mir, eine Besitzerin eines Range-Rovers könnte sich mit den Garagen auskennen... :-) AN 16:07, 17. Sep 2004 (CEST)

Hallo Katharina, habe erst am Ende der Erweiterung des neuen Artikel Nshima entdeckt, dass Du schon Mealie Pap angelegt hattest. Wie und unter welchem Lemma führen wir das am besten zusammen? Rainer Zenz 19:38, 17. Sep 2004 (CEST)


Ist das das gleiche wie Fufu? --Daniel FR 03:38, 20. Sep 2004 (CEST)
Ich zitiere mal fastafrica.de "Herkömmlich afrikanisches Fufu wird gemacht, indem man solche stärkehaltige Nahrungsmittel wie Maniok, Yamswurzel kocht, dann zu einer festen Masse zerstampft, normalerweise in einem riesigen, hölzernen Mörtel und in einer Stampfe." Ist also nicht ganz das gleiche. Rainer Zenz 11:08, 20. Sep 2004 (CEST)

Hallo Katharina, ich habe mir mal erlaubt, im betreffenden Artikel den Absatz zu den Pro- und Contra-Argumenten auszuformulieren. Da meine Informationen zum Schweizer Frauenstimmrecht allerdings lediglich auf dem Artikel selbst beruhen, bin ich mir nicht sicher, ob sich dadurch nicht der ein oder andere Fehler eingeschlichen hat. Vielleicht kannst Du den ausformulierten Absatz mal kurz durchschauen und gegebenenfalls korrigieren, falls ich Unsinn geschrieben habe? Danke und Gruß --mmr 01:06, 18. Sep 2004 (CEST)

Hallo Katharina, ich mir mal erlaubt, im betreffenden Artikel den Absatz zu den Pro- und Contra-Argumenten auszuformulieren. Da meine Informationen zum Schweizer Frauenstimmrecht allerdings lediglich auf dem Artikel selbst beruhen, bin ich mir nicht sicher, ob sich dadurch nicht der ein oder andere Fehler eingeschlichen hat. Vielleicht kannst Du den ausformulierten Absatz mal kurz durchschauen und gegebenenfalls korrigieren, falls ich Unsinn geschrieben habe? Danke und Gruß --mmr 01:05, 18. Sep 2004 (CEST)

Neues

aus dem Kuriositätenkabinett - kuxtu hier. Gruss Geograv 02:59, 19. Sep 2004 (CEST)

Zustimmung; "Gemeindeverfassung" meint auch mehr als Gemeindeordnung, nämlich auch die verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinde. --Wolfgang Pohl 23:05, 22. Aug 2004 (CEST)
Also, Katharina, ich habe die Artikel unter Gemeindeordnungen in Deutschland zusammengefasst. Könntest du dich um die Redirects kümmern? --Daniel FR 01:49, 20. Sep 2004 (CEST)

TSRAU?

Was bedeutet diese Abkürzung? (Zitat "schützte Kinderschutz: TSRAU"). --Mondlichtschatten 20:34, 21. Sep 2004 (CEST)

The same reason as usual --Katharina 23:15, 21. Sep 2004 (CEST)

Adminkandidatur

Danke für das Vertrauen. Hab erst mal mit meinem Pferd drüber reden müssen :) --Mijobe 20:49, 21. Sep 2004 (CEST)

Es hat hoffentlich freundlich mit dem linken vorderen Huf gescharrt ... Rainer Zenz 21:05, 21. Sep 2004 (CEST)

Treffen in Genf

Hallo Katharina

zur Erinnerung: Das Treffen der Wikipedianer in Genf findet morgen Donnerstag ab 19:00 statt. Infos auf fr:Wikipédia:Rencontre/Genève. Ich hoffe dass du auch kommst. Grüsse, Stephan --stw  15:47, 22. Sep 2004 (CEST)


Löschantrag

Hallo Katharina, warum hast du meinen {{Löschantrag}} in einen {{Löschantragstext}} geändert? Gibt es da eine bestimmte Konvention? Einen Unterschied zwischen den Bausteinen habe ich jetzt nicht gleich erkannt (siehe Benutzer:Okatjerute/Test)... Viele Grüße, --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:45, 22. Sep 2004 (CEST)

Ha - ich habe doch einen Unterschied erkannt! {{Löschantrag}} liefert gleich den Link zur Löschkandidatenliste mit Diskussion mit. Finde ich eigentlich besser (so vom Service). --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 16:48, 22. Sep 2004 (CEST)

Noch einmal "Hallo" und die Bitte, das alles hier zu vergessen. Ich wollte Dir keine Arbeit machen. Ich habe inzwischen Deinen Hinweis auf der Löschkandidatenliste gelesen. Vielen Dank für die Hilfe und nichts für Ungut, --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute 'ta']] 16:53, 22. Sep 2004 (CEST)


Zitatensammlung statt Löschen

Hallo Katharina, du hast dich zum Artikel Zärtlichkeit für Löschen entschieden. Mir kam die Idee, angeregt durch den Stub, den Hoch auf dem Baum dazugesetzt hat, bei Artikeln wie Liebe, Hass, Freundschaft und eben Zärtlichkeit, eine Zitatensammlung anzulegen. Das gäbe doch ein schönes Meinungsspektrum wieder und jeder fände eine, seine Definition wieder - nicht enzyklopädiewürdig??? 145.254.137.131 00:17, 23. Sep 2004 (CEST)

Hi Unbekannte/r, eine Zitatensammlung gibt es schon, frage mal auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nach Wikiquote, ich kenne leider die Adresse nicht. --Katharina 09:04, 23. Sep 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive Schweiz

Hallo,
es zeichnet sich sehr zuverlässig ab, dass heute abend die Schweiz zum nächsten Thema für unsere Qualitätsoffensive gekürt wird. Unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schweiz habe ich bereits das Skelett einer Arbeitsplattform erstellt. Vielelicht hast Du Lust, im Laufe des Tages das Gerippe ein wenig zu füllen, um die Arbeit zu dem Thema besser zu koordinieren. Hilfreich wäre es sicher auch, für alle Nicht-Schweizer Quellen anzugeben, die man zur Erstellung und Bearbeitung von Artikeln heranziehen kann. Vielen Dank. -- Triebtäter 06:28, 25. Sep 2004 (CEST)

Hallo,

Du hast Buket als Türke kategorisiert. Meines Wissens ist sie deutsche Staatsbürgerin und bei MigrantInnen finde ich eine solche nationale Zuordnung insgesamt schwierig. Ich habe nichts genaues dazu rausgefunden, wie sie sich selber einordnet nur folgendes Zitat: "Wir sind viel deutscher als viele Deutsche" (aus [2]).

P.S. am Hamburger Institut für Sozialforschung gibt es eine Postdocstelle mit Schwerpunkt "Krieg im 21. Jahrhundert". Vielleicht hast Du Interesse daran? [[Benutzer:MAK|MAK ]] 13:09, 26. Sep 2004 (CEST)

Hi MAK, macht nix, ich lese, wenn ich Massenkategorisierungen von Personen mache, meistens nur die erste Zeile. Danke für den Job-Tip, aber Hamburg ist für meinen Geschmack doch ein bisschen weit von meinen Kühen :-) --Katharina 14:22, 26. Sep 2004 (CEST)


Hallo Katharina, Du hast die Kategorie von Person nach Mensch geändert. Die Auswahl Person war von mir bewusst gewählt, da Mensch weniger weit ist, eine Person kann zwar auch ein Mensch sein, kann aber auch eine juristische Person sein. Vorschlag sowohl Kategorie:Mensch als auch Kategorie:Person (die Menschen in Kategorie:Person Räume ich noch nach Kategorie:Mann und : auf. --Adomnan 15:23, 28. Sep 2004 (CEST)

Lieber Adomnan, die Kategorie Person ist für die Einordnung von Biographie-Artikel gedacht und für keine anderen Artikel. Der Artikel Person beschreibt keine real existierende oder fiktive Person, sondern den Begriff Person. Deshalb gehört er unter die Kategorie Mensch, die das Thema Menschen behandelt und nicht konkret existierende Menschen. Eventuell auch noch die Kategorie Soziologie, Recht und Psychologie. Aber nicht Kategorie Person. --Katharina 15:29, 28. Sep 2004 (CEST)
Irgendwie missverstehen wir uns der Artikel Person beschreibt doch sowohl lebende Personen (=Mensch) als auch juristische Personen (=Sache, Organisation). Eine singuläre Einordnung in die Kategorie:Mensch wäre einfach zu kurz gegriffen. Daher mein Vorschlag diesen Artikel auch in die Kategorie:Person einzuordnen, zumal in dem Einleitungstext zur Kategorie eine - notwendigerweise - kurze Erklärung zu Person steht. --Adomnan 09:00, 29. Sep 2004 (CEST)

schaue ich mir morgen an! Das ist nicht mein Gebiet und mir fallen nur Zahlen von den Gewerkschaften in Deutschland ein. Mein Rechner spinnt und die Leute wie eis und gwbr auch. Bevor ich mich richtig ärgere und ein paar Leute warme Ohren spendiere, gönne ich mir einen freundlichen Abend ;-) [[Benutzer:MAK|MAK ]] 20:13, 28. Sep 2004 (CEST)

"Lebensschützer"

Guck mal hier: ...--DF 15:08, 29. Sep 2004 (CEST)

  • Halló Katharina, es freut mich einen Ansprechpartner gefunden zu haben, der sich ausführlich mit dem Thema Begriffsklärung auseinadersetzt und diesem besondere Beachtung schenkt. Dazu habe ich (bisher) folgende Bemerkungen:
  • Auf der Reise durch die mehrsprachige Welt der Wikipedias ist mir aufgefallen, dass gelegentlich links von / zu anderen Sprachen auftreten. Dieses Phänomen bezieht sich nicht nur auf de.wikipedia sondern ist generell. Beispiele: en:Andromeda. Frage: Sind solche links zulässig, wenn nein, an wen soll man sich in solchen Fällen wenden? Was tun, wenn man dies bei / zwischen anderen Wikipedias feststellt.
  • Allerdings ist es für den Benutzer nicht offensichtlich, ob er in einer anderen Sprache auf eine Begriffsklärung gestoßen ist, falls er unwissenderweise die alle bereits gefundenen InterWiki links kopieren wollte. Das könnte ich z.B. auf einer griechischen, japanischen, arabischen, hebräischen ... Seite nicht erkennen. Deshalb der Vorschlag, dass man versuchen sollte ähnlich wie für {{GNU}} einheitlich in der Wikiwelt ein (neues?) Symbol / Icon zu verwenden. Dies würde die Erkennung von {{Begriffsklärung}} - Fallen erleichtern, erspart unnötige Verbesserungsarbeit usw. Fallst Du den Vorschlag begrüßt, kannst Du die Bitte vielleicht allgemeiner formulieren, da eventuell auch andere Vorlagen mit einem eigenen einheitlichen Symbol versehen werden sollten. In de.wikipedia wird für {{Stub}} das Baustellensymbol verwendet, in anderen Sprachen jeweils andere. Das macht die Dinge nicht einfacher. Gruß aus München Gangleri 20:26, 29. Sep 2004 (CEST)


Innviertler Gemeinden

Hallo Katharina, ich hatte mich gerade bereit erklärt (siehe Diskussion), die 30 Innviertler Gemeinden zu überarbeiten und das gerade begonnen. Durch die Löschaktion wurde Feldkirchen bei Mattighofen, das grade fertig war, gelöscht. Kannst du die Löschaktion (und zwar für alle 30!) zurücknehmen ????--Lou Gruber 10:18, 30. Sep 2004 (CEST)

Danke für die schnelle Raktion! :o) Was die anderen 29 betrifft, wär es schon eine Hilfe, die wieder einzustellen, da einige Infos drinstecken, die nicht so einfach wiederherzustellen sind. Sie sind bis Sonntag überarbeitet, "ich schwör". --Lou Gruber 10:41, 30. Sep 2004 (CEST)

Hallo Katharina, kannst du dir mal den Artikel ansehen? Ich habe ihn völlig überarbeitet und das ganze treu-gute Geschwaffel entfernt. Allerdings ist er noch nicht fertig, einige frühere Elemente würde ich gern wieder aufnehmen, wie die Verbindung zur Frauenpolitik, nur irgendwie klemmt es gerade - ich würde mich über fachliche Meinungen und Anregungen freuen. Danke und Grüße --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 12:58, 30. Sep 2004 (CEST)

nix Wochenende?

Hallo Kata,

Du bist ja noch da! Schön für uns - schlecht für Dich ;-)


[[Benutzer:MAK|MAK ]] 12:00, 2. Okt 2004 (CEST)

Hallo Kata. Ich verpass dich leider momentan ständig im IRC. Ich würd gern mal wissen ob das Lemma aus schweizerischer Sicht Sinn macht, und ob es ggf. jemand soweit überarbeiten könnte das auch mir klar wird worin nun genau der Unterschied zum deutschen Buß- und Bettag besteht. --Guenny 15:55, 5. Okt 2004 (CEST)

Wahrscheinlich alleine darin, dass sich der Artikel Buß- und Bettag nur auf Deutschland bezieht und das Datum nicht nennt ;-) Ausserdem ist er bei uns autofrei und in unserem Kanton kriegen wir dafür den Montag arbeitsfrei. --Katharina 16:07, 5. Okt 2004 (CEST)

Verfahrensweise wie Semmel oder braucht das einen eigenen Artikel? Gruß --Paddy 16:17, 5. Okt 2004 (CEST)

Wolfgang Gentner

Wolfgang Gentner ist schon ein bedeutender Physiker. Siehe z. B. [3]. Ich muss mir einmal Zeit nehmen, um einen halbwegs guten Artikel zu schreiben.

Gruss --Christoph Demmer 17:47, 5. Okt 2004 (CEST)

Ich behaupte auch nicht, dass der Mann nicht bedeutend war oder ist..... aber der Artikel gibt wirklich nichts her --Katharina 17:53, 5. Okt 2004 (CEST)
Ich hoffe, ich konnte mit einem halbwegs guten Artikel aushelfen. -- Necrophorus 18:20, 5. Okt 2004 (CEST)
Ja, es ist nicht nur ein halbwegs guter Atikel, sondern ein guter Artikel. Danke! Gruss --Christoph Demmer 20:45, 5. Okt 2004 (CEST)
Naja, ganz knapp :-) --Katharina 20:47, 5. Okt 2004 (CEST)

Arabische Küche

Hallo Katharina,

in Nordafrikanische Küche schreibst du: "Bitte Kategorieartikel nicht in sich selbst einordnen". Warum sollte gerade der wichtigste Artikel zu diesem Thema nicht in der passenden thematischen Kategorie stehen? Bisher schien mir die Mehrheitsmeinung eine andere zu sein: Wir listen Länder in ihren Länder-Kategorien (z.B. Deutschland), Musikgenres in den entsprechenden Genre-Kategorien (Rock) und Geographische Objekte in ihren passenden Regional-Kategorie (Alpen). Wo ist da der Unterschied? --Tkarcher 18:15, 6. Okt 2004 (CEST)

Du hast die Lebensrechtsbewegung gerade als soziale Bewegung eingeordnet. Nach Ruud Koopmans vom Wissenschaftszentrum Berlin zeichnet sich eine "soziale Bewegung" durch dreierlei aus:

  1. Zielsetzung in Bezug auf "Grundfragen gesellschaftlicher und politischer Ordnung"
  2. netzwerkartige Kommunikations- und Kooperationszusammenhänge" und
  3. die eingesetzten Mittel (Protestmobilisierung etc.)

aus meiner Sicht erfüllt die Lebensschutzbewegung das erste Kriterium nicht - es gibt innerhalb der Bewegung sehr unterschiedliche Vorstellungen (oder auch keine geäußerten) über gesellschaftliche Ziele. [[Benutzer:MAK|MAK ]] 12:40, 7. Okt 2004 (CEST)

Sie entspricht aber der Definition, die wir unter Soziale Bewegung haben: "Eine soziale Bewegung ist eine um eine Problemlage (vgl. Soziale Frage) konzentrierte und einen besonderen Aspekt fokussierende, viele Menschen ergreifende und vernetzende Gruppierung." --Katharina 12:44, 7. Okt 2004 (CEST)

Löschanträge

Lieber Dirk und Generator. Wieviele Hundert Stubs aus der Baustelle habt Ihr beiden eigentlich heute schon verbessert? Ich biete gegen 150. Und ihr?

Normalerweise würde ich auch den ganzen Tag an Artikeln arbeiten(soweit ich das in meiner Arbeit nebenbei kann). Heute und gestern allerdings habe ich mich allerdings fast ausschlieslich mit deinen Löschanträgen befaßt. Ich ziehe es vor die Artikel meines Interesses selbst zu wählen und nicht davon abhängig zu machen ob du einen Löschantrag stellst. Du magst vielleicht den Eindruck haben wegen deiner Initiative wird hier mehr gearbeitet in Wirklichkeit wird aber weniger gearbeitet und stattdessen bei den Löschkandidaten geschrieben. Generator 18:46, 7. Okt 2004 (CEST)

Absolut niemand zwingt Dich oder jemand anderen, diese von jemandem anderen schlampig und lieblos dahingerotzten Ministubs zu verbessern. Es ist allein Deine Entscheidung. Mein Ziel ist es mitnichten, dass hier mehr gearbeitet wird (geht's eigentlich noch?!). Indem ich meinen Job als Admin tue und mal die alten, vergessenen Stubs aufräume - ich mag nicht 4 Minuten nach der Erstellung "löschen" rufen sondern geben ihnen gerne etwas Zeit um zu wachsen; aber 3 Monate reichen, um zu sehen ob ein Stub Wachstumspotenzial hat! - arbeite ich aktiv an der Qualitätsverbesserung der Wikipedia. René Pleven ist ein Paradebeispiel: Stell Dir vor, jemand klickt in der Liste der Außenminister von Frankreich oder welcher auch immer auf den Namen und gerät auf einen Artikel, in dem steht, dass der Mann Politiker war. Kein Wort mehr. Sorry, aber damit machen wir uns einfach nur lächerlich! Die Wikipedia will eine Enzyklopädie sein, die man ernst nehmen kann. Und dazu gehört nun mal ein gewisses Mindesniveau. Wenn Du anderer Meinung bist, schön, aber ich werde meine Meinung in diesem Punkt nicht ändern. --Katharina 20:53, 7. Okt 2004 (CEST)
"Ich werde meine Meinung nicht ändern." Schön für Dich. Nur ist es leider so, dass die Wikipedia ohne Kompromisse im einen oder anderen Punkt zum Scheitern verurteilt ist. Du versuchst meiner Meinung nach gerade, Leute nach Deiner Pfeife tanzen zu lassen, indem Du sie mit Löschanträgen unter Druck setzt (und teilweise dann relativ eigenmächtig Schnelllöschungen durchziehst). Warum muß das ganze so freudlos ablaufen? Der Teamgedanke bei unserem Projekt sollte überwiegen. Und der kommt nicht auf, wenn du die Arbeit von anderen Leuten nur als "schlampig und lieblos dahingerotzte Ministubs" abkanzelst. Es kann Gründe geben, warum man gerade nicht dazu kommt, Sachen zu verbessern. Ein Stub ist ein Anfang, wenn er inhaltlich richtig ist, sollte es schon ernsthafte Gründe geben, ihn zu löschen. Mann oder Frau sollte dies nicht als Mittel zum "antreiben zur Arbeit" von Mitarbeitern an der Wikipedia verwenden, sondern nur zur Wiki-Qualitätsverbesserung. Wenn man sich allerdings fremdbestimmt fast ausschlieslich mit Löschanträgen befaßt, wird viel sinnvolle und produktive Zeit vertan. Es grüßt der Lou --Lou Gruber 21:58, 7. Okt 2004 (CEST)
Es hindert Dich niemand, eigenbestimmt zu sein und dich selber der Aufräumaufgabe zu stellen, die Katharina da völlig zu recht und mit der richtigen Methoden angegangen ist. "Teamgedanke" heißt nämlich nicht, dass die eine Hälfte des Teams die andauernden Schlampereien und Faulheiten der zweiten Hälfte zu tolerieren hat, die die Teamleistung auf ein indiskutabel schlechtes Niveau dürcken. Bis jetzt waren alle Artikel, die Katharina zum Löschen vorgeschlagen hat, grottig schlecht. Diese Artikel versauen den Ruf der Wikipedia und müssen entweder jetzt besser werden oder eben gelöscht werden. Schade wärs um keinen einzigen. Uli 22:06, 7. Okt 2004 (CEST)
Lou, wenn jemand "gerade nicht dazu kommt, eine Sache zu verbessern" wie Du so schön sagst, weshalb schreibt er oder sie dann trotzdem einen Artikel und überlässt dies nicht einfach jemandem, der Lust und Zeit hat? Und ab welchem Zeitpunkt kann man noch von "gerade nicht dazu kommen" sprechen? Findest Du nicht, drei Monate seien lang genug?
Was ich schon zu Generator gesagt habe, gilt auch für Dich: Wenn Du nicht anderer Leute Dreck wegputzen willst, dann lass es einfach sein. Niemand stirbt, wenn diese Vor-Drei-Monaten-angelegten-Ein-Satz-Artikelstarts-für-die-sich-keiner-interessiert wieder aus unserer Enzyklopädie verschwinden. --Katharina 22:18, 7. Okt 2004 (CEST)
Scade nur, dass das so aggressiv ablaufen muss. Manchmal würde es einfach reichen, mal jemanden zu fragen, von dem man weiß dass er ohne viel Aufwand nen Artikel retten kann. Angebot meinerseits, da ich keine Lust und Zeit habe durch die Stubs zu gehen: Naturwissenschaftler (wie die gestrigen Physiker), Lebewesen und biologische Stubs darfst du auf meine Seite posten statt in die Löschkandidaten (ist sogar weniger Zeitaufwand, da der Löschtext und de Begründung wegfallen), ich werde mich sobald als möglich drum kümmern (oder sie selbst entsorgen). Ansonsten kann ic Genrator & Co allerdings gut verstehen, die Listung in den Löschkandidaten erzeugt einen sehr unangenehmen Druck bei Leuten, die die Artikel für nciht löschnötig halten. -- Necrophorus 22:29, 7. Okt 2004 (CEST) (der typische faule, schlampige Wikipedianer (siehe Benutzerstatistik)
Hi - das hier gilt für deinen Vorredner Uli - + :::: Scade nur, dass das so aggressiv ablaufen muss. Manchmal würde es einfach reichen, mal jemanden zu fragen, von dem man weiß dass er ohne viel Aufwand nen Artikel retten kann. Angebot meinerseits, da ich keine Lust und Zeit habe durch die Stubs zu gehen: Naturwissenschaftler (wie die gestrigen Physiker), Lebewesen und biologische Stubs darfst du auf meine Seite posten statt in die Löschkandidaten (ist sogar weniger Zeitaufwand, da der Löschtext und de Begründung wegfallen), ich werde mich sobald als möglich drum kümmern (oder sie selbst entsorgen). Ansonsten kann ic Genrator & Co allerdings gut verstehen, die Listung in den Löschkandidaten erzeugt einen sehr unangenehmen Druck bei Leuten, die die Artikel für nciht löschnötig halten. -- Necrophorus 22:29, 7. Okt 2004 (CEST) (der typische faule, schlampige Wikipedianer (siehe Benutzerstatistik)
Zu ulis Kommentar: Ich habe mir grad deinen Paragraph 1 zu Gemüte geführt. Etwas abgewandelt: Paragraph 1. Ich habe immer recht. Paragraph 2. Sollte ich doch einmal unrecht gehabt haben, tritt Paragraph 1 in Kraft. Nicht alle Löschanträge von Katharina waren meiner Meinung nach korrekt, es gab darunter perfekte Stubs, die einem Nutzer der Wikipedia auf jeden Fall weitergeholfen hätten. Der Niveau-Gedanke geht z.B. bei Artikeln zu kleineren Gemeinden oder Ereignissen völlig am Gedanken einer Enzyklopädie vorbei. Eine Enzyklopädie beinhaltet Wissen. Im kleinen wie im großen. Auch im Meyers oder Brockhaus stehen fundierte Artikel neben Stubs, je nach der Wichtigkeit des beschriebenen Subjekts oder Objekts. Und noch was: Die "andauernden Schlampereien und Faulheiten der zweiten Hälfte", also natürlich der anderen (die unbezahlt mitarbeiten) zu beklagen, hilft bei so einem Projekt nur dem eigenen Ego. Ich grüße aus dem elitären Bayern. ;o) --Lou Gruber 22:31, 7. Okt 2004 (CEST)
Du findest in Brockhaus "Stubs" zu so wichtigen Personen wie Französische Politiker, die jedes Ministerium innehatten und dort steht nicht drin, dass sie Aussenminister, Wirtschaftsminister, Kolonialminister, usw. waren? Mon oeil! --Katharina 22:35, 7. Okt 2004 (CEST)

Der Brockhaus 2002 hat weniger Text über ihn ( René König) in ihrer Enzyklopädie (bitte mal vorher abchecken bevor man löschen möchte!), auf jeden Fall drin lassen ! Katharina und andere sind mir im übrigen schon dadurch Negativ aufgefallen, das Sie zu schnell versuchen einen Artikel zum löschen freizugeben ! Ausserdem bitte die Löschregeln (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schregeln ) beachten und an unseren "Oberguru" Jimmy Wales denken der in Berlin sagte "selbst eine Kneipe hat Platz in Wikipedia wenn es etwas interessantes über sie zu berichten gibt"!

Auszug der Löschregeln der WP !: Unzulässige Begründungen Formatierung: Die Wikipedia beruht darauf, dass jeder, auch der technische Laie, sein Wissen beisteuern kann. Von Neulingen eingestellte Artikel entsprechen oft nicht den in Wikipedia üblichen Standards: Sie sind nicht formatiert, enthalten keine Links oder sind Waisenkinder. Das darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen. Stattdessen solltest du den Artikel bearbeiten und dem Autor so an Hand seines Artikels vorführen, wie die Wiki-Syntax funktioniert.

Doppelte Artikel: gehören nicht auf die Löschkandidaten. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort ein Redirect auf das andere angelegt werden. Wenn du keine Zeit und Lust hast, das selbst zu erledigen, trag sie auf Artikel zum gleichen Thema ein.

Einseitigkeit: Wenn dir die in einem Artikel vertretene Meinung nicht passt, ist das kein Löschgrund. Der Artikel sollte nach den Regeln für einen neutralen Standpunkt umgearbeitet werden. Solche Artikel können unter Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen aufgelistet werden.

Begründungen, die nicht auf den Artikel selbst eingehen: Das betrifft alle Löschanträge nach dem Muster "Wollen wir für jedes XY einen Artikel .../Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia". Einen guten Artikel über beispielsweise eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidaten zu setzen, weil du der Ansicht bist, Wikipedia braucht keine Artikel zu jeder x-beliebigen Schule, ist unzulässig. Wenn der Artikel unzureichend oder schlecht ist, begründe das am Artikel selbst. Siehe Wikipedia:Themendiskussion.

Zulässige Begründungen findest du auf Was Wikipedia nicht ist.