Zum Inhalt springen

Strategeme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2004 um 17:59 Uhr durch Baba66 (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strategema ist ein altgriechisches Wort für Feldherrentätigkeit und spezieller Kriegslist, beispielweise verwendet im Traktat Strategemata des römischen Beamten S. I. Frontinus († ca. 103). Vergleiche Strategie, hier aber mehr im Sinne von Kriegslist.

Im chinesischen werden hier die "36 Strategeme" des Generals Tan Daoji († 436, im Dienst der Südlichen Song 420 - 479) erwähnt, die aber nur noch aus der späten Ming-Zeit und von einem Geheimbund namens Hongmen (1674 gegründet) überliefert sind. Die Palette von "36" Listen ist durch die Volksliteratur in China weit verbreitet worden, gehören quasi "zum Allgemeinwissen" eines Mittelschülers. Desweiteren ist Sun Zis "Kunst des Krieges" als Beispiel für die Bedeutung von Kriegslisten in China zu nennen.

Im arabischen Raum finden sich ein halbes Dutzend Abhandlungen, die sich mit Listen und mit Listen im (derzeit angewendeten) islamischen Recht beschäftigen. Zudem existiert ein allgemeineres Werk namens "Raqa´iq al-hilal fi daqa´iq al-hiyal" aus dem 15. Jhrd., ein weiteres von dem Sizilianer Ibn Zafer aus dem 12. Jhrd. Auch Fürstenspiegel behandeln das Thema - in Europa ist es beispielsweise Machiavellis "Der Fürst", in Indien steht diesem Kautiliyas Lehrbuch "Arthacatsra" gegenüber.

Kategorien der Strategeme

Chinesische Variante der Strategeme

Sie ist dort durch eine Vielzahl von Beispielen aus militärischen, diplomatischen und privaten Bereichen (vgl. Zhuge Liang) untermauert:

1. "Den Kaiser täuschen, um das Meer zu überqueren" (Die Zieltarnung und Kursverschleierung.)

2. "Wei belagern, um Zhao zu retten" (Der Stoß in die ungeschützte Schwachstelle bzw. Achillesferse.)

3. "Mit dem Messer eines anderen töten" (Der Stellvertreter-Krieg, das Benutzen eines Strohmannes.)

4. "Ausgeruht den erschöpften Feind erwarten" (Den Feind täuschen und ihn ausgeruht im Hinterhalt erwarten.)

5. "Eine Feuersbrunst für einen Raub ausnutzen" (Ein Chaos erzeugen und für den Angriff ausnutzen.)

6. "Im Osten lärmen, im Westen angreifen" (Der Scheinangriff.)

7. "Aus dem Nichts etwas erzeugen" (7.1 Pausenlose Fehlalarme führen zu nachlassender Aufmerksamkeit.) (7.2 Das Vorgaukeln eines Trugbildes zwecks Vorteilsgewinn, Gesinnungswandel.) (7.3 Diffamierung, Gerüchte, Aus der Mücke einen Elefanten machen.)

8. "Sichtbar die Holzstege wieder instand setzen, aber heimlich nach Chencang marschieren" (8.1 Die verschleierte Marschrichtung.) (8.2 Die ungewöhnliche Absicht, Kritik hinter normalem, unverfänglichen Tun verbergen.)

9. "Nur das Feuer am gegenüberliegenden Ufer beobachten" (Das Unterlassen einer Aktion, bis sich die Lage zu den eigenen Gunsten entwickelt hat.)

10. "Hinter dem Lächeln den Dolch verbergen" (Üble Absichten durch schöne Worte verschleiern.)

11. "Der Pflaumenbaum verdorrt anstelle des Kirschbaums" (11.1 Sich selbst opfern, um andere zu retten.) (11.2 Den anderen opfern, um sich selbst zu retten.) (11.3 Irgendjemanden opfern, um einen Dritten zu retten.) (11.4 Ein kleines Opfer bringen, um etwas Wertvolles zu gewinnen, Trojanisches Pferd)

12. "Mit leichter Hand das Schaf wegführen" (Die Gelegenheit geistesgegenwärtig beim Schopf ergreifen.)

13. "Auf das Gras schlagen, um die Schlangen aufzuscheuchen" (Das meint die Einschüchterung, genauso aber die Provokation und das "Auf den Busch klopfen".)

14. "Für die Rückkehr der Seele einen Leichnam ausleihen" (Etwas Gefürchtetes/Geliebtes/Traditionelles zwecks Einschüchterung bzw. Ermutigung wieder aufleben lassen.)

15. "Den Tiger vom Berg in die Ebene locken" (15.1 Den Tiger aus dem vertrauten Terrain weglocken um ihn leichter zu erlegen.) (15.2 Den Tiger weglocken um sich seines leichter zu verteidigenden Berges zu bemächtigen.) (15.3 Den Tiger schwächen, indem man seine wichtigsten Helfer entfernt.) (15.4 Die Kinder des Tigers fangen, wenn der weggelockt ist.)

16. "Will man etwas fangen, muß man es zunächst loslassen" (Das ist der einfache Sieg durch Freundlichkeit, das Herzgewinnungs-Strategem.)

17. "Einen Backstein hinwerfen, um einen Jadestein zu erlangen" (In unserer Verkaufswelt weit verbreitet: Gib und nimm etwas Wertvolleres-Strategem, Köderung beim Angeln.)

18. "Will man eine Räuberbande fangen, muß man den Anführer unschädlich machen" (Die Schaltzentrale bzw. den leitenden Kopf gezielt ausschalten.)

Verwendet:

  • Senger, Harro von: 'Strategeme. Lebens- und Überlebenslisten aus drei Jahrtausenden', 3. Aufl. Bern, München, Wien: Scherz 1996