Neuirland
Neuirland ist eine etwa 8.650 km² große, zu Papua-Neuguinea gehörige Insel.
Lage und Geografie
Neuirland ist nach Neubritannien die zweitgrößte Insel des nordöstlich Papua-Neuguineas gelegenen Bismarck-Archipels. Sie liegt am östlichen Rand des Archipels zwischen 2 und 3 Grad südlich des Äquators und verläuft von Nordost nach Südwest. Neuirland ist etwa 320 km lang, aber nur im äußersten Südwesten breiter als sechs bis zehn Kilometer. Die Insel ist sehr gebirgig, mit dem Mount Taron im Hans-Meyer-Gebirge als höchster Erhebung (2.379 m). Sie liegt zwischen der Bismarck-See auf der Südwest-Seite und dem Pazifik auf der nordöstlichen Seite. Der nördliche Teil des Gebirges hieß Schleinitz-Gebirge (benannt nach Georg von Schleinitz). Auf der Südostseite verläuft der St. Georgs-Kanal zwischen Neuirland und Neubritannien. Hauptort ist Kavieng am Nordkap (North Cape), das südliche Kap der Insel heißt Cape Saint George.
Geschichte
Die holländischen Seefahrer Jakob Le Maire und Willem Cornelisz Schouten waren 1616 die ersten Europäer, die die Insel betraten. Die Südspitze der Insel wurde eine beliebte Station zum Auffüllen von Frischwasser für die Schiffe der Spanier und Holländer.
Um das Jahr 1875 wurde Neuirland Opfer von Menschenjägern, die viele Neuirländer als Zwangsarbeiter in die Zuckerrohrfelder Nordaustraliens und Samoas verschleppten. Der Abenteurer Marquis de Ray machte im Jahr 1879 Neuirland zum Schauplatz eines großangelegten Betrugs. Er lockte weiße Kolonisten mit falschen Versprechungen auf die Insel und verkaufte ihnen Hunderte Hektar wertloses Land. Viele starben an Malaria und Hunger, bevor der Rest gerettet und nach Australien geschickt wurde. Der Marquis starb später in einer französischen Irrenanstalt.
Neuirland war von 1885 bis 1899 war Teil des Deutschen Schutzgebiets und von 1899 bis 1914 Teil der deutschen Kolonie Deutsch-Neu-Guinea und trug in dieser Zeit den Namen Neumecklenburg. Neuirland verfügt über eine etwa 250 km lange Straße aus zerstoßenen Korallen an der Nordostküste, die die Orte Samo, Namatanai, Kanam, Malom, Logia und Mangai mit der Provinzhauptstadt Kavieng verbindet. Die Straße wurde bereits in der deutschen Kolonialzeit gebaut, um die von den Deutschen gegründeten Kopra-Plantagen besser erreichen zu können, die sich als sehr profitabel erwiesen. Nach dem deutschen Inselverwalter aus jenen Tagen, Franz Boluminski, trägt die Straße noch immer den Namen Boluminski Highway.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Neuirland von den Japanern besetzt. Die Kapitulationszeremonie der Japaner auf Neuirland wurde am 18. September 1945 an Bord der HMAS Swan (U74) abgehalten.
Heute lautet der Name der Insel in der papuanischen Verkehrssprache Tok Pisin auch Niu Ailan. Auf Neuirland werden 19 Sprachen gesprochen, alle bis auf eine sind austronesische und miteinander verwandt.
Siehe auch: Liste deutscher Bezeichnungen papua-neuguineischer Orte
Weblinks
- http://www.discovernewireland.org.pg/
- http://www.ida.liu.se/~g-robek/PNG-NiuAilan.htm
- http://www.pacificislandtravel.com/png/about_destin/newireland.html
- http://www.pngbd.com/travel/tourism_guide_tpa/index.php?page=http%3A//www.pngbd.com/travel/tourism_guide_tpa/prov_new_ireland.html
Siehe auch: Provinz New Ireland