Günter Wallraff
Günter Wallraff (* 1. Oktober 1942 in Burscheid bei Köln) ist ein deutscher Investigativ-Journalist.
Wallraff wurde bekannt durch seine aufsehenerregende Art der Recherche, die als "wallraffen" bezeichnet wird. Dieser Recherche-Stil baut auf dem persönlichen Erleben durch Einschleusung in das unmittelbare Kernumfeld des Reportage-Ziels auf. Auf diese Weise entstanden Bücher, welche soziale Missstände anprangern und die vielen Menschen neue Einblicke in die Funktionsweise unserer Gesellschaft vermitteln.
Im September 2003 wurden nach Einsichtnahme der BStU in die "Rosenholz-Akten" Verbindungen Wallraffs zum Staatssicherheitsdienst der DDR in den 1960er Jahren bekannt. Wallraff bestreitet jemals aktiv für die Stasi gearbeitet zu haben.
Werke (unvollständig)
Einige Beispiele seiner Arbeit:
- "Industriereportagen" (Originaltitel: "Wir brauchen Dich")
- "13 unerwünschte Reportagen"
- "Ihr da oben - wir da unten" (zusammen mit Bernt Engelmann)
- "Ganz unten" - Beschreibung des Schicksals von illegal eingeschleusten Arbeitern
- "Der Aufmacher" - Beschreibung seine Erlebnisse als BILD-Reporter "Hans Esser".