Zum Inhalt springen

Extertalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2007 um 20:34 Uhr durch 129.70.12.59 (Diskussion) (Tab korr, wl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Extertalbahn ist eine durch das Tal der Exter verlaufende Bahnstrecke zwischen Barntrup und Rinteln. Die normalspurige und elektrifizierte Nebenbahn verbindet den Landkreis Lippe in Nordrhein-Westfalen mit dem Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Extertalbahn
Strecke
Begatalbahn LemgoAerzen
Bahnhof
0,0 Barntrup Kleinbahnhof
Haltepunkt / Haltestelle
0,7 Bellenbruch
Haltepunkt / Haltestelle
2,5 Herborn
Haltepunkt / Haltestelle
5,1 Alverdissen
Haltepunkt / Haltestelle
9,7 Asmissen
Bahnhof
11,1 Bösingfeld
Haltepunkt / Haltestelle
13,6 Nalhof
Bahnhof
16,1 Almena
Haltepunkt / Haltestelle
19,3 Bögerhof
ehemalige Grenze
Landesgrenze NRW /Niedersachsen
Haltepunkt / Haltestelle
21,3 Krankenhagen
23,4 Rinteln Süd (früher: Exten)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
25,2 Rinteln Markt
Weser
ehemaliger Bahnhof
26,5 Rinteln Extertalbahnhof
Strecke
Weserbahn (Bahnstrecke)

Geschichte

Die Extertalbahn wurde zwischen 1927 und 1929 in drei Abschnitten eröffnet. Sie sollte den abgelegenen Ortschaften im Tal der Exter eine verbesserte Anbindung an das Schienennetz ermöglichen sowie der ortsansässigen Wirtschaft eine bessere Anbindung an die Wirtschaftszentren bieten. Der Personenverkehr spielte nie eine bedeutende Rolle; er wurde 1966 zwischen Bösingfeld–Barntrup und 1969 zwischen Bösingfeld–Rinteln eingestellt. Die ursprünglich bis zum Bahnhof Rinteln Nord durch die Rintelner Altstadt und über die Weserbrücke zum Bundesbahnhof von Rinteln führende Bahn endet nun im Bahnhof Rinteln Süd, vormals Exten genannt. Die weiterführenden Gleise wurden zwischenzeitlich abgebaut.

Seit 1969 verkehrten auf der Extertalbahn damit nur noch sporadisch Güterzüge. Die drei zuletzt vorhandenen Personentriebwagen wurden nach Österreich an das Kleinbahnunternehmen Stern&Hafferl verkauft. Bereits 1972 wurden jedoch zwei Personenwaggons angeschafft, um hiermit gezogen von einer der beiden Gütertriebwagen Museumsverkehr anzubieten. 1985 erfolgte die Gründung des Vereines "Freundeskreis der Extertalbahn e.V.", welcher 1988 eine aus Österreich stammende Dampflok 93.1410 erwarb und betriebsfähig aufgearbeitet hat. Seither werden die Züge auf der Extertalbahn abwechselnd mit Dampf oder elektrisch bespannt.

Die Extertalbahn wird als elektrische Kleinbahn mit Gleichstrom bei einer Nennspannung von 1500 Volt betrieben. Von den elektrischen Fahrzeugen sind die beiden Gütertriebwagen aus dem Eröffnungsjahr 1927 nach wie vor vorhanden, Lok 22 ist betriebsfähig, Lok 21 nur noch rollfähiges Ausstellungsstück.

Heute

Auf der Bahnlinie wurde noch bis vor wenigen Jahre ein spradischer Gütertransport durchgeführt. Zur Zeit findet auf dem Teilstück Bösingfeld - Barntrup ein touristischer Museumsverkehr mit Sonderzügen in den Sommermonaten sowie in der Vorweihnachtszeit statt. Zuletzt wurde im Sommer 2005 wiederholt auf einigen Abschnitten die aus Kupferdraht bestehende Oberleitung von Unbekannten zerstört, entwendet und wohl als Altmetall verkauft, so dass zwischenzeitlich kein Museumszugbetrieb mit den historischen Elektrotriebwagen mehr stattfinden konnte.

Vom Betriebshof im Bahnhof Bösingfeld werden aber weiterhin an einigen Sonntagen Dampfzugfahrten nach Barntrup angeboten.

Weiterhin kann man mit Fahraddraisinen vom Bahnhof Rinteln Süd die Strecke im Sommer bis Alverdissen befahren.

Die Fahrleitungsanlage zwischen dem Betriebsmittelpunkt Bösingfeld und Alverdissen wurde im November 2006 wieder instand gesetzt, seit den Nikolausfahrten 2006 fährt die historische Elektrobahn somit wieder. Das weitere Teilstück von Alverdissen bis Barntrup soll 2007 folgen, wenn die Finanzierung geklärt ist. Ebenso ist geplant, den historischen Lokschuppen Dassel der Ilmebahn als Kernstück des museal-touristischen Konzeptes nach Alverdissen umzusetzen, wo er am Ende der Draisinenstrecke Mittelpunkt eines attraktiven Museumsbahnhofs werden soll.

Für das Teilstück Bösingfeld–Rinteln-Süd indes läuft ein Stillegungsverfahren zur dauerhaften Betriebseinstellung.

Die VBE sind an der Westfalenbahn GmbH mit 25% beteiligt und über eine Bietergemeinschaft mit der Eurobahn Auftraggeber bei der Weserbahn und Lammetalbahn.