Zum Inhalt springen

Schwalm-Eder-Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2007 um 19:32 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (leerzeichen, redundanten weblink entfernt, +dmoz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Schwalm-Eder-Kreises Lage des Schwalm-Eder-Kreises in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Verwaltungssitz: Homberg (Efze)
Fläche: 1.538,55 km²
Einwohner: 189.935 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 06 6 34
Kfz-Kennzeichen: HR
Kreisgliederung: 27 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
Website: www.schwalmederkreis.de
Politik
Landrat: Frank-Martin Neupärtl (SPD)
Karte
Lage des Schwalm-Eder-Kreises in Hessen

Der Schwalm-Eder-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel in Nordhessen. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Kassel, im Nordosten der Werra-Meißner-Kreis, im Osten der Landkreis Hersfeld-Rotenburg, im Süden der Vogelsbergkreis, im Südwesten der Landkreis Marburg-Biedenkopf und im Westen der Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Geografie

Das Kreisgebiet umfasst die westhessische Senkenzone zwischen den Flüssen Fulda, Eder und Schwalm, wobei die beiden letztgenannten Flüsse dem Kreis seinen Namen gaben. Die "Schwalm" ist somit einerseits ein rechter Nebenfluss der Eder, andererseits aber auch die Landschaft Schwalm am Oberlauf des Flusses Schwalm am äußersten Südrand des Kreises. Im Kreis wurde früher Tagebau betrieben. Die Abbaugebiete wurden jedoch rekultiviert und es entstanden beliebte Seenlandschaften. Im Westen reicht der Kellerwald ins Kreisgebiet, im Südosten befindet sich das Knüllgebirge, auch der "Knüll" genannt. Kreisstadt ist Homberg/Efze und die größte Stadt ist Schwalmstadt.

Geschichte

Das heutige Kreisgebiet deckt den bedeutenden historischen Kernsiedlungsraum der Urväter der modernen Hessen - den der germanischen Chatten - ab. Auf der Mader Heide in der Nähe von Gudensberg lag das wichtigste Thingfeld der "Alten Hessen". Zu Beginn der Entstehung der mittelalterlichen Landgrafschaft Hessen im 13. Jahrhundert waren erhebliche Gebietsteile des heutigen Kreises noch unter Kurmainzer Verwaltung. Ein kleiner Teil im Süden gehörte auch zur Grafschaft Ziegenhain. Beide Territorialherren wurden im Laufe der Zeit völlig (Ziegenhain) oder teilweise (Mainz) von den hessischen Landgrafen als Souverän abgelöst; die Stadt Fritzlar mit zwei nahegelegen Dörfern allerdings erst mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803. Das gesamte Kreisgebiet gehörte später auch zum Kurfürstentum Hessen, welches 1821 die Landkreise Fritzlar, Homberg, Melsungen und Ziegenhain einrichtete. Diese vier Kreise wurden auch nach 1866 weitergeführt, als Kurhessen von Preußen annektiert und ein Teil der Provinz Hessen-Nassau wurde.

Im Rahmen einer Verwaltungsreform wurden 1932 die beiden Landkreise Fritzlar und Homberg zum Landkreis Fritzlar-Homberg vereinigt. Die nunmehr noch bestehenden 3 Landkreise wurden schließlich im Rahmen der hessischen Kreisreform zum 1. Januar 1974 zum "Schwalm-Eder-Kreis" vereinigt. Kreisstadt wurde Homberg (Efze), da diese Stadt etwa in der Mitte des Kreises liegt.

Politik

Kreistag

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab folgende Sitzverteilung:

Parteien und Wählergemeinschaften % Sitze
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 30,5 22
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 47,3 34
GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5,7 4
FDP Freie Demokratische Partei 5,9 4
FWG Schwalm-Eder Freie Wählergemeinschaft Schwalm-Eder 6,0 4
Bürgerbündnis Bürgerbündnis Pro Schwalm-Eder 1,6 1
Die Linke.WASG Die Linke.WASG Schwalm-Eder 3,0 2
gesamt 100,0 71

Wappen

Blasonierung:
In Blau über drei erniedrigten silbernen Wellenbändern der golden gekrönte und bewehrte, fünfmal von Silber und Rot geteilte, wachsende hessische Löwe (Wappen-Verleihung 4. September 1975)
Bedeutung:
Der Löwe steht für die Landgrafschaft Hessen bzw. deren Nachfolgestaaten, welche den größten Teil des heutigen Kreisgebiets beherrschten. Die Wellenbalken symbolisieren die drei größten Flüsse des Kreises, Fulda, Eder und Schwalm.

Verkehr

Straße

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 7 (Fulda-Kassel) und A 49 (Schwalmstadt-Kassel), ferner mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen, darunter die B 3, die B 83, die B 253, die B 254 und die B 454.

Eisenbahn

Ebenfalls durch das Kreisgebiet führen die Hauptstrecken Kassel–Bebra und Kassel–MarburgFrankfurt (Main-Weser-Bahn). Von dieser zweigt am IC-Halt Wabern eine Nebenbahn nach Bad Wildungen ab. Die ICE Strecke Hannover-Würzburg durchquert den Kreis im Nordosten ohne Halt.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 30. Juni 2005)

Städte

Gemeinden

Partnerschaften

Commons: Schwalm-Eder-Kreis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Linkkatalog zum Thema Schwalm-Eder-Kreis bei curlie.org (ehemals DMOZ)