Die drei ???
Die drei ??? (Originaltitel: The three investigators), Nebenformen: Die drei Fragezeichen (mündl.) / Die drei Detektive, ist eine Jugendbuchserie aus den Vereinigten Staaten.
Sie ist in verschiedenen Ländern erschienen und wird im deutschen Sprachraum auch sehr erfolgreich als Hörspiel-Reihe umgesetzt.
Entstehung
Erschaffen hat die drei Fragezeichen Anfang der 60er Jahre der Journalist und Autor Robert Arthur. Arthur war überzeugt, dass er aufgrund seiner Erfahrungen im Mystery-Bereich bessere Kinderbücher in dieser Thematik schreiben konnte als andere Jugendbuch-Autoren. Er kannte Alfred Hitchcock persönlich sehr gut und kam auf die Idee, dessen Namen für die Serie zu verwenden, um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Arthur schrieb sehr schnell.
- 1964 erschienen die Bücher "Terror Castle" (das Gespensterschloss) und "Stuttering Parrot" (der Super-Papagei),
- 1965 folgten "Whispering Mummy" (die flüsternde Mumie) und "Green Ghost" (der grüne Geist),
- 1966 kamen "Vanishing Treasure" (der verschwundene Schatz) und "Skeleton Island" (die Geisterinsel).
- 1967 ging es weiter mit "Fiery Eye" (der Fluch des Rubins) und "Silver Spider" (die silberne Spinne) und
- 1968 mit "Screaming Clock" (der seltsame Wecker) und "Talking Skull" (der sprechende Totenkopf).
Der Verlag wollte das Tempo mit zwei Veröffentlichungen pro Jahr beibehalten, doch Arthur erkannte schnell, dass er das auf Dauer nicht schaffen konnte - zumal sich sein Gesundheitszustand immer mehr verschlechterte. Er machte sich auf die Suche nach anderen geeigneten Autoren, die für eine Mitarbeit an der Serie in Frage kamen. Nachdem Robert Arthur am 2. Mai 1969 verstarb, übernahm ein ganzes Team von Autoren die Weiterführung der Serie. Leider hat Arthur den großen Erfolg seiner Schöpfung nicht mehr erlebt.
Charaktere
Die drei Fragezeichen sind ein Junior-Detekivbüro, das in einem kalifornischen Küstenstädtchen nahe Los Angeles beheimatet ist (genannt Rocky Beach). Es besteht aus:
- Justus Jonas (orig. Jupiter Jones), erster Detektiv
- Justus ist außerordentlich intelligent und eloquent, was er auch gern zur Schau stellt. Daher wirkt er auf viele Leute neunmalklug und etwas arrogant. Im Detektivtrio lässt er zudem über seine Dominanz keinen Zweifel aufkommen. Seit dem Tod seiner Eltern lebt er bei seiner Tante Mathilda und seinem Onkel Titus. In neueren Büchern heißt es, Justus' Eltern seien bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen, früher schrieben die Autoren von einem Autounfall. Onkel Titus besitzt einen Gebrauchtwarenhandel, auf dessen Schrottplatz die drei Fragezeichen in einem alten Wohnwagen ihre "Zentrale" haben. Justus ist übergewichtig und spielte als kleiner Junge das "Pummelchen" in einer Fernsehserie - ein Image, das ihm noch heute anhaftet, wenn er auf der Straße wiedererkannt wird. In neueren Folgen, in denen die Detektive leicht gealtert sind, probiert er eine Zeitlang die verschiedensten Diätpläne aus - ohne großen Erfolg.
- Peter Shaw (orig. Peter Crenshaw), zweiter Detektiv
- Peter ist groß, schlank und ein absolutes Sport-As. Kaum einer ist so flink wie er, auch im Kampf verfügt er über klare Stärken. Obwohl er in Lagebesprechungen gewöhnlich sehr skeptisch oder gar ängstlich auftritt, erweist er sich in konkreten Gefahrensituationen als erstaunlich mutig. Seine gelegentliche Furcht speist sich meist aus seiner Neigung zum Aberglauben. In jüngeren Folgen zeigt er sich als Autofreak und Spezialist im Öffnen von Türschlössern.
- Robert (Bob) Andrews, Recherchen und Archiv
- War bei der Gründung der drei ??? körperlich eingeschränkt (Beinbruch), weshalb er "nur" für Recherchen und Archiv zuständig ist - später blieb es einfach dabei. Allerdings kommt das seinen Interessen auch entgegen, denn er ist ein leidenschaftlicher Bücherwurm und arbeitet in den früheren Folgen der Serie nachmittags oft in der lokalen Bücherei. Später wechselt er diese Beschäftigung gegen einen Job bei einer Konzertagentur. In diesen neueren Folgen trägt er im Gegensatz zu früher statt einer Brille Kontaktlinsen und gewinnt dadurch merklich an Attraktivität bei den Mädchen.
Einige Charaktere treten in Nebenrollen wiederholt in Erscheinung:
- Tante Mathilda, die Tante von Justus
- Führt zusammen mit ihrem Mann das "Gebrauchtwarencenter T. Jonas". Sie ist gutmütig und meist gut gelaunt, spannt aber die drei Detektive nur allzu gern für körperlich anstrengende Arbeit auf dem Schrottplatz ein.
- Morton (orig. Worthington), Chauffeur
- Er ist der Fahrer des Rolls Royce, der den drei Detektiven bei ihren Ermittlungen zur Verfügung steht. Die Nutzung des Wagens wurde ihnen von einem ehemaligen, sehr zufriedenen Kunden als Dank angeboten. Ursprünglich hieß es, Morten stehe mit seiner Luxus-Limousine auf Grund eines gewonnenen Preisausschreibens zur Verfügung. Morton ist immer sachlich und zeigt selten eine Gefühlsregung - betont aber hin und wieder, dass ihm die Arbeit mit den drei Fragezeichen großen Spaß bereitet.
- Skinny Norris
- Der Erzfeind der drei Fragezeichen. Er versucht die drei Detektive zu ärgern wo er nur kann, macht sich über sie lustig, versucht sie an der Nase herumzuführen oder will ihnen in der Ermittlung eines Falles zuvor kommen.
- In der Hörspiel-Serie wird Skinny Norris vom selben Sprecher gesprochen wie Morton (Andreas von der Meden).
- Alfred Hitchcock
- In älteren Folgen nimmt auch Alfred Hitchcock hin und wieder als Handlungsperson teil. Er beauftragt die drei Detektive mit neuen Fällen oder steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Im ersten Buch ("das Gespensterschloss") versuchen die drei Detektive, Alfred Hitchcock als "Paten" für ihr Unternehmen zu gewinnen. Mit vielen Tricks gelingt es Justus schließlich, den Hollywood-Regisseur zu überzeugen, und die drei Freunde erhalten von ihm den ersten Auftrag: das Auffinden eines Gespensterschlosses als Drehort für ein Filmprojekt.
- Die Bücher der früheren Folgen beginnen mit einem Vorwort Alfred Hitchcocks und enden mit einem epilogartigen Rapport der drei Detektive im Büro des Filmregisseurs. Im Universum der drei ??? ist Hitchcock derjenige, der die Fallberichte Bobs als Bücher veröffentlicht. Die deutsche Buchausgabe der ersten Folgenreihe enthält im Unterschied zum Original darüber hinaus lauter Zwischenbemerkungen, mit denen der fiktive Hitchcock die Erzählung der Handlung unterbricht und dem Leser Denkanstöße gibt. In den Hörspielen nimmt er in den frühen Folgen die Erzählerposition ein (gesprochen von Peter Pasetti), zusätzlich zu seinem gelegentlichen Auftritten direkt in der Handlung.
- Kommissar Reynolds
- Hauptkommissar Reynolds hat den drei ??? immer wieder in verzwickten Situationen weitergeholfen oder wurde von Justus mit der unglaublichen Lösung eines rätselhaften Falls überrascht. Das Verhältnis zum Hauptkommissar war immer sehr freundschaftlich. Wurde anfangs in den Hörspielen von Horst Frank gesprochen. Nachdem er in der späteren Phase der amerikanischen Folgen durch Inspektor Cotta ersetzt wurde, kommt er in jüngeren Folgen deutscher Autoren ab und zu wieder vor. Inzwischen ist er pensioniert, aber immer noch gut mit den Drei ??? befreundet.
- Inspektor Cotta
- Nachfolger von Samuel Reynolds, der nach dessen Pensionierung seine Rolle als Ansprechpartner für die drei ??? bei der örtlichen Polizei übernimmt.
Bücher
Der erste deutsche Band der drei Fragezeichen-Serie erschien 1968 mit dem Titel "Das Gespensterschloß". Die Geschichte beginnt mit dem Druck der Visitenkarten, die in jeder Folge irgendwann erwähnt werden:
- Die drei Detektive
- ???
- Wir übernehmen jeden Fall
- 1. Detektiv: Justus Jonas
- 2. Detektiv: Peter Shaw
- Recherchen und Archiv: Bob Andrews
- Die drei Detektive
Das Aushändigen der Visitenkarte ist ein Ritual, das fest zum Kult gehört - vergleichbar mit der Vorstellung "Bond, James Bond" des bekannten britischen Geheimagenten in dessen Filmen. Meist übergibt Justus die Karte jemandem in passender Situation und wartet die Reaktion auf die drei ?-Symbole ab, die äußerst variationsreich ausfällt. Oft wird etwa gewitzelt, die Fragezeichen bedeuteten wohl, die Detektive zweifelten ihre eigenen Fähigkeiten an. Daraufhin erklärt Justus genüßlich z. B.: "Das Fragezeichen ist ein allgemeines Symbol für das Unbekannte, für ungelöste Rätsel und Geheimnisse" (oder eine ähnliche, möglichst hochgestochen klingende Umschreibung).
1990 wurde die Produktion in den USA eingestellt. Durch den anhaltenden Erfolg im deutsprachigen Raum wurde die Reihe von deutschen Autoren weitergeführt. Die Geschichten basieren somit seit Teil 57 nicht mehr auf amerikanischen Vorlagen.
Folgenindex der Bücher
In Deutschland sind bisher 120 Bücher erschienen:
|
|
Autoren
- André Marx
- André Minninger
- Ben Nevis
- Marco Sonnleitner
- Katharina Fischer
- Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer
- William Arden (Dennis Lynds)
- G. H. Stone (Gayle Lynds)
- Robert Arthur
- Peter Lerangis
- Mary Virginia Carey
- Nick West (Kin Platt)
- William McCay
- Marc Brandel
- Megan und H. William Stine
Hörspiele
Alle Bücher sind auch als Hörspiel verfügbar. Sie werden von der Firma Europa (heute Europa BMG) unter Regie von Heikedine Körting produziert. Zum Beginn der Hörspielumsetzungen wurde die Reihenfolge der Abenteuer gegenüber den bereits erschienenen Büchern etwas variiert, um die Akzeptanz der Hörer auf die neue Serie zu testen.
Die sehr beliebten deutschen Sprecher der Hauptrollen sind seit der ersten Folge (erschienen am 12. Oktober 1979) Oliver Rohrbeck (Justus), Jens Wawrczeck (Peter) und Andreas Fröhlich (Bob). Als Erzähler der Folgen fungierten bisher Peter Pasetti (bis Folge 64) und Matthias Fuchs (Folge 65 - 103). Aktuell spricht Thomas Fritsch diese Rolle. Desweiteren spricht häufig Andreas v.d. Meden "Skinny Norris" und "Morton". Viele Fans kennen die drei Detektive noch aus ihrer Kindheit und haben sie im Jugend- oder Erwachsenenalter wiederentdeckt. Während die Serie ursprünglich für 8 bis 10-jährige gedacht war, ist die Hörerschaft gemeinsam mit den Hörspielen älter geworden. Heute sind drei Viertel aller Hörer zwischen 20 und 35. Der Anteil an Frauen und Männern ist ungefähr gleich.
Folgenindex der Hörspiele
In Deutschland sind mittlerweile 118 Studio-Hörspiele und eine Live-Folge erschienen:
- Live: Master of Chess (Ungekürzter Live-Mitschnitt der Aufführung vom 30. September 2002 in Berlin)
|
|
Hörspielmusik
Einen besonderen Kultstatus genießt auch die anfänglich verwendete Musik zur Hörspielserie, die unter den verschiedene Künstler zusammenfassenden Pseudonymen Phil Moss und Bert Brac produziert wurde. Unter [1] erfährt man viele Informationen zu diesem Thema. Die jazzigen Instrumentalstücke, stilistisch etwa zwischen Can und Jamiroquai einzuordenen, sind heute noch sehr beliebt. Mittlerweile ist bekannt, dass sie überwiegend vom Hamburger Musiker Carsten Bohn[2] und [3] stammen.
Für Neuauflagen der betroffenen Folgen wurden die sog. "alten Abmischungen" der Hörspiele wegen anhaltender rechtlicher Streitigkeiten bezüglich der Tantiemenvergütung durch Neuabmischungen mit anderen Musikstücken ersetzt. Originalcassetten bzw. -schallplatten der alten Abmischungen haben aus diesem Grund einen beachtlichen Sammlerwert.
Carsten Bohn hat am 4.10.04 die CD "Brandnew oldies" Vol. 1 veröffentlicht, auf der er mit seiner Band 18 alte Stücke neu eingespielt hat. Für Fans der "alten" Musik sehr empfehlenswert. Begleitet wurde die Veröffentlichung von einem zweistündigen Live-Auftritt am 2.10.04 im Hamburger Grünspan. Wie der Titel verrät, soll das ganze fortgesetzt werden.
Aktuell
In den USA selbst hielt und hält sich der Erfolg in Grenzen, in Europa, besonders in Deutschland, ist die Serie nach wie vor ein großer Erfolg.
Weblinks
- DAS Informationsportal rund um das Thema Hörspiel
- Fan-Community und Informationsportal
- Offizielle Hörspielseite von Europa
- Fanseite mit vielen Informationen
- Artikel bei sbznet.de: "100. Band: Die Drei Fragezeichen sind Kult"
- Alles über Hörspiele/Facts/Bewertungen
- Die Cover
- Hörspielhelden unserer Kindheit
- Wissenswertes über Hörspielmusik