Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1
Türkei

Ich denke, das die Karte durchaus Verbesserungspotential hat. Zunächst finde ich die Farbwahl nicht ganz glücklich. Es sollten die Grenzen der Nachbarstaaten zumindest erkennbar sein und noch einiges anderes. Enricopedia, hast Du nicht vielleicht Lust, Dich noch einmal der Türkei zu widmen? Natürlich ist auch der Ersteller Thire herzlich eingeladen. Sobald sich jemand gefunden hat, schreib ich auch noch ein paar ausführliche Hinweise.--Lencer 10:31, 12. Feb. 2007 (CET)
- Logo habe ich Lust. ja, ich finde auch, dass sie nicht ebsonders geglückt ist. Ob mein zweiter versuch viel besser wird, wird man sehen. Also? --Thire 11:42, 12. Feb. 2007 (CET)
Na wunderbar, dann also meine ersten Hinweise.
- Es geht in Ordnung, wenn man den Fokus deutlich auf das darzustellende Objekt legt. Aber dies Art Linse ist IMHO nicht so recht geglückt. Ich würde durchaus alles innerhalb einer rechtwinkligen Karte/Rahmen darstellen.
- Die Landfläche sollte nicht gerade grün sein, da das den Eindruck von Tiefland erweckt. Leider wirst Du nicht so einfach eine physische Karte (mit Höhendarstellung) herzaubern können, daher solltest Du eher auf einem Beige-Ton zurückgreifen. Die Nachbarländer dann vielleicht in einem hellen Beige-Ton oder in Grau. Das Prinzip der CIA-Karten ist eigentlich nicht schlecht, obwohl man das nicht einfach übernehmen sollte. Aber man erkennt deutlich worum es geht und welche Zusammenhänge bestehen.
- Die Grenzen der Türkei solltest Du sehr deutlich hervorheben, auch auf den Meeresflächen.
- auch die Grenzen der Nachbarländer zueinader (z.B. zwischen Syrien und Irak) sollten erkennbar sein.
- ich würde eine gestrichelte (oder Punkt-Strich) Grenzsignatur vorziehen, kannst Du aber auch mal selbst ausprobieren.
- Auf Zypern sollte die Grenze zwischen Nord und Südzypern erkennbar sein.
- Die Orte sollte man aufgrund Ihrer Größe unterscheiden können. Manisa ist wesentlich kleiner als Izmir oder gar Istanbul aber alle haben die gleiche Signatur und die gleiche Schriftgröße. Also am besten erstmal die Liste der Städte in der Türkei nehmen und Kategorien nach Einwohnerzahlen bilden. Dann Schriftgrößen und Signaturen zuweisen (quadratische und runde, oder vielleicht mal im Atlas nachschlagen wie es andere machen).
Das wars erstmal, hab noch ein paar vermeintliche Schreibfehler entdeckt, aber vielleicht solltest Du Dich erstmal dazu äußern, vielleicht ist das gar nicht so in deinem Interesse, wie ich hier schreibe. --Lencer 12:40, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ganz im Gegenteil: voll in meinem Interesse! :) Bei allen Punkten gebe ich Dir voll rehct, vielleicht noch zwei schnelle Erklärungen: Ja, ich wollte ursprünglich eine Karte mit Höhenlinien machen, später wurde das schlecht für Australien gemacht. Dann wollte ich mehr Städte (als in der CIA-Karte) machen und außerdem CSS nutzen (eine Änderung im CSS und alle Städte haben eine andere Farbe usw), aber Inkscape mag das nicht so gerne. Der Linsenstil war meine nicht schlechte Idee, ging aber voll in die Hose, stimmt!
- Ich bin schon mit Elan dabei, aber ich werde frühestens morgen damit beginnen können. Falls sich jemand vordrängen will (Ergebnis vor dem Wochenende), dann soll er/sie mir bitte bescheid geben. Über Tipps und weitere Anregungen freue ich mich sowieso!
- --Thire 12:52, 12. Feb. 2007 (CET)
- Na dann Herzlich Willkommen in der Kartenwerkstatt ;-) Vordrängeln wird sich niemand, wir wollen vorrangig unterstützen. Es gibt noch soooo viele andere Karten zu zeichnen, da ist jeder mit Eigeninitiative willkommen. Ich warte dann erstmal auf Deine erste Überarbeitung.--Lencer 13:12, 12. Feb. 2007 (CET)
- Super, bis dann! --Thire 15:31, 12. Feb. 2007 (CET)
Ich hätte auch noch ein paar Kleinigkeiten:
- Breiten- und Längengrade: Ich würde die Beschriftung der Grade nach Innen an den Rand der Karte setzen, dann auch konsequent nicht wie jetzt einmal Außen einmal Innen. Die Beschriftung dann über bzw. neben die Linien. Außerdem würde ich 4° Schritte nehmen. Wenn du gern Verläufe nimmst kannst du ja über die Enden der Breiten- und Längengrade einen leichten Verlauf legen musst du aber schauen wie das ausschaut.
- Flüsse/Meer/Seen: Die würde ich alle in einer Farbe zeichnen und auch mich entscheiden ob mit Rand oder ohne. Flüsse die eingezeichnet sind sollten auch beschriftet sein. Und die Beschriftung der Flüsse sollte sich am Fluss orientieren. Da kann man einen Schriftzug auch mal schräg setzen.
- Berge: Die Symbole der Berge und die Beschriftung sollten die gleich Farbe haben, allein schon das man sie von den Städten unterscheiden kann.
- Städte: Wie von Lencer schon beschrieben. Ich würde mir eine Höchstgrenze bei der Einwohnerzahl suchen und alle darüber konsequent einzeichnen. Mich persönlich würde bei Istanbul interessieren wie groß die Stadt ist d.h. vielleicht würde sich da anbieten die Umrisse grob dartzustellen. Ankara als Hauptstadt sollte sich klar mit Symbol und Farbe von den anderen Städten abheben.
- Ein Tip: Ich würde mal probieren die Karte zum Schluss als png abzuspeichern und die svg als alternativ Version hochzuladen. Am besten auf der Bildbeschreibungsseite der png Version ausweisen und anzeigen als thumb. Dann kann man im Artikel die png Version mit Imagemap mit den Städteartikel verlinken.
So das wars erstmal von mir. Inhaltlich kann ich wenig sagen weil ich mich mit dem Thema nicht so gut auskenne. --Devil m25 00:31, 14. Feb. 2007 (CET)

Also ich bin heute morgen schon früher aufgestanden und will Euch mal zeigen was ich schon gemacht habe. Es fehlen noch die Städte, Beschriftungen und zB die georgische Grenze (zugrundeliegende Karte ist alt). Ich möchte alle Euch Vorschläge von oben einbauen, werde das aber erst am Wochenende machen können. Falls ihr Euch über diese Karte schon mal ausslassen wollte: bitteschön! --Thire 08:26, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich habe gestern noch etwas weitergearbeitet und würde mich freuen, wenn jemand seinen Senf dazu abgeben möchte. --Thire 09:39, 16. Feb. 2007 (CET)
Hallo Thire, Du bist auf dem richtigen Weg. So sieht das schon mal ganz gut aus. Was ich zum derzeitigen Zeitpunkt anders machen würde:
- Griechenland und Syrien genauso groß schreiben wie die anderen Staaten. Vielleicht die Staatsnamen in Kapitalschrift (alles Groß). Die Meeresnamen in Kursiv und ein wenig geschwungen.
- Griechenland würde ich wenn es irgendwie mit Deinem Progi geht geschwungen auf der linken seite von Nord nach Süd setzen, damit auch die Inseln mit beschriftet sind.
- Ich würde versuchen die spezielle Situation auf Zypern dazustellen. Die Türkei beansprucht immerhin den Nordteil der Insel.
- Die Ortssignaturen erscheinen mir momentan zu klein, aber mit Schrift könnte es wieder anders aussehen.
- Die Legende ist sehr klein, aber das kann man später noch anpassen.
- Ich glaube Meile wird mit mi statt mit ms abgekürzt, siehe Längenmaß
- UdSSR ist bestimmt nicht Dein Ernst, sondern ein Easteregg, oder? Da liegt jetzt Georgien und Armenien. ;-)
- wichtige Flüsse und Seen kommen sicher auch noch rein.
- Also soweit alles im grünen Bereich. Grüße Lencer 10:42, 16. Feb. 2007 (CET)
- super, danke für Deine Tipps, einiges davon war eh klar, das ist eben nur eine Vorschau. Am Wochenende werde ich allen Senf von hier zu verarbeiten versuchen und dann auf alle Punkte genau eingehen. --Thire 11:33, 16. Feb. 2007 (CET)
So, ein weiteres update meiner Karte der Türkei. Ich habe versucht alle Eure Tipps und Anliegen einzubauen. Ich versuche das kurz zusammenzufassen (was nicht vollkommen berücksichtigt wurde):
- Die Grenzlinien sind durchgezogen und keine Strich-Punkt-Linien.
- Zypern: keine Landsgrenze; Nordzypern wird nur von der Türkei anerkannt und ist sicher eigenständig (Die Türkei beansprucht immerhin den Nordteil der Insel.)
- paar vermeintliche Schreibfehler - ich hoffe in der neuen Karte sind es zumindest weniger...
- noch keine Breiten- und Längengrade und Flüsse/Meer/Seen und Berge
- vom Speichern als PNG halte ich wenig, ich bin mit dem SVG alleine sehr zufrieden
- Griechenland und
SyrienLibanon sind kleiner geschrieben; GR nicht von Nord nach Süd - Die Orte Sultanbeyli, Esenyurt, Siverek und Kızıltepe fehlen noch
Ich möchte die Karte noch gerne weiter verbessern, wollte aber zwischendurch kurz Bilanz ziehen. Bin gespannt auf Eure Reaktionen, --Thire 22:15, 16. Feb. 2007 (CET)
- Sorry, ich bin in den letzten Tagen kaum aktiv. Also, die Farben finde ich schon sehr gut aber das Blau und das Grau könnten ruhig heller und somit schwächer werden. "Istanbul" ist schlecht platziert (der Schriftzug), weil man denken könnte, dass es zu dem Punkt links daneben gehört. Überhaupt "solltest" du dich für eine Position der Namen entscheiden (z.B. auf gleicher Höhe links/rechts von der Signatur) und diese Position, falls möglich, durchgängig verwenden. Enricopedia ⇄ 14:56, 18. Feb. 2007 (CET)
Islam

Vermischung der drei Richtungen des Islam.
Grün: sunnitische Gebiete, Rot: schiitische Gebiete, Blau: Ibaditen (Oman)
In dem super (exzellenten?) Artikel Islam ist oben eine Karte commons:Image:Islam by country.svg, die sprachneutral ist und einige Lücken/Fragezeichen nach dem Lesen der Bildunterschift offen läßt. Außerdem ist die Farbe blau für den Oman denkbar schlecht gewählt, da das Wasser auch blau ist. Beachte: Wenn man das svg zB im Firefox anschaut, dann kann man auf alle länder clicken (verlinkt). Auf der Bild-seite steht
- If you'd like to change this file, please look at the detailed information provided in its source code before.pleeeeaaaase
Und da commons:User:Baba66 kaum mehr aktiv ist, sollten wir uns um das Bild annehmen! Wahrscheinlich keine große Aufgabe, aber wer weiß, wie gut Eure Ideen sind! --Thire 15:31, 12. Feb. 2007 (CET)
- Eine schöne Idee, die Verlinkung. Leider führen die Links zum CIA factbook und sind auch noch tot, weil das fb umgezogen ist. Ich denke es wird Zeit, dass wir eine deutsche Version erstellen, die zu den deutschen WP Landesartikeln führt. Das Wasser würde ich nur ganz schwach blau machen, damit es sich von den Kontinenten abhebt, dann fällt einem die Legende vielleicht auch schneller auf. Enricopedia ⇄ 15:44, 12. Feb. 2007 (CET)
- Als hättest Du in meinen Gedanken gewühlt, exakt das gleiche wollte ich schreiben ;-) Bin sprachlos.--Lencer 15:46, 12. Feb. 2007 (CET)
- Mist, jetzt weißt du's, ich beziehe alle meine Ideen aus euren Gedanken. :D Enricopedia ⇄ 15:55, 12. Feb. 2007 (CET)
- Die Karte hat ein dickes inhaltliches Problem. Im Irak gibt es z.B. 55% - 65% Schiiten und 32% - 35% Sunniten. es werden aber nur Schiiten dargestellt. Das ergibt doch keinen Sinn. --Lencer 21:53, 12. Feb. 2007 (CET)
- Das Mischungsverhältnis der beiden Religionen wird durch die Mischung der beiden Farben dargestellt. Da stimmt aber tatsächlich einiges nicht. Ich vermute, dass beim Irak das Verhältnis vertauscht wurde. Meiner Meinung nach müsste das fünfte Kästchen von oben in der mittleren Leiste die Farbe für den Irak sein. Außerdem sollte man additive Farbmischung verwenden, so dass aus der Mischung von Rot und Grün allmählich Gelb wird. Die Skala enthält übrigens 3x11 Kästchen, was für den die mittlere Darstellung ja noch okay ist, weil man so ein Kästchen für 50:50 bekommt aber für die 0-100% Darstellungen daneben finde ich das sehr unglücklich. Fazit: Baustelle. Enricopedia ⇄ 22:34, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ach Du Schreck,das soll das Mischverhältnis nach Farbmischung sein? Das muss man ja erstmal erklärt kriegen. Daher muss unbedingt diese Farblegende so umgestellt werden, das jeder Balken eindeutig beschriftet ist. Außerdem wäre es IMHO sinnvoller die "Mischgebiete" mit ner entsprechenden Schraffur darzustellen. --Lencer 07:51, 13. Feb. 2007 (CET)
- Das Mischungsverhältnis der beiden Religionen wird durch die Mischung der beiden Farben dargestellt. Da stimmt aber tatsächlich einiges nicht. Ich vermute, dass beim Irak das Verhältnis vertauscht wurde. Meiner Meinung nach müsste das fünfte Kästchen von oben in der mittleren Leiste die Farbe für den Irak sein. Außerdem sollte man additive Farbmischung verwenden, so dass aus der Mischung von Rot und Grün allmählich Gelb wird. Die Skala enthält übrigens 3x11 Kästchen, was für den die mittlere Darstellung ja noch okay ist, weil man so ein Kästchen für 50:50 bekommt aber für die 0-100% Darstellungen daneben finde ich das sehr unglücklich. Fazit: Baustelle. Enricopedia ⇄ 22:34, 12. Feb. 2007 (CET)
- Die Karte hat ein dickes inhaltliches Problem. Im Irak gibt es z.B. 55% - 65% Schiiten und 32% - 35% Sunniten. es werden aber nur Schiiten dargestellt. Das ergibt doch keinen Sinn. --Lencer 21:53, 12. Feb. 2007 (CET)
- Mist, jetzt weißt du's, ich beziehe alle meine Ideen aus euren Gedanken. :D Enricopedia ⇄ 15:55, 12. Feb. 2007 (CET)
- Als hättest Du in meinen Gedanken gewühlt, exakt das gleiche wollte ich schreiben ;-) Bin sprachlos.--Lencer 15:46, 12. Feb. 2007 (CET)
Also ich hätte ja kleine Klötzchenpyramiden gewählt zum verdeutlichen der Religionen für jedes Land. Ok ist mehr Aufwand. Aber kann mir mal wer erklären warum der Oman blau ist und was das bedeuten soll? Dann find ich das mit den Links nicht wirlich gelungen weil ich mich erst durch 3Karten klicken muss bis ich zu dem Link komme. Außerdem wird die Karte bei euch auch in schwarz weiß dargestellt wenn ihr auf die Bildbeschreibungsseite geht? Vorteil ist allerdings das ding ist schnell aktuallisiert obwohl ich nicht annehme das sich die Bevölkerungszusammensetzung in den Ländern so schnell ändert in Bezug auf den Glauben der Leute. Wer nimmt sich dem eigentlich an? --Devil m25 01:38, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab wohl Interesse das Ding zu machen aber ich würde vermutlich bei 0 anfangen. Das heißt, die Verlinkung würde erstmal rausfliegen. Die Karte hat zu viele Macken und ist außerdem schwer zu bearbeiten, weil der Quelltext merkwürdig aufgebaut ist und in Inkscape wird alles dunkelblau dargestellt, also auch nicht WYSIWYG.
- Klötzchenpyramiden bringen mich auf die Idee, in jedem Land einen Balken mit der prozentualen Verteilung zu machen.
- Blau, siehe oben: Ibaditen. Enricopedia ⇄ 01:49, 14. Feb. 2007 (CET)
- Also wo ihr da Links seht ist mir unklar, anklickbar ist bei mir nix, aber auch nicht schwarz-weiß. Und blau sind die Ibaditen. Steht doch drunter... ;-P --Begw 01:47, 14. Feb. 2007 (CET)
- Die Länder sind die Links. Anklickbar in der vollen Auflösung der Karte (unter Firefox zumindest). Schwarz-weiß ist bei mir allerdings auch nichts. Wahabiten zählen laut dem Artikel zu den Sunniten. Werd mich aber auch nochmal schlau machen, ob es sich lohnt die separat aufzulisten. Enricopedia ⇄ 01:56, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hiho! Nee, da ist bei mir (Firefox) auch nix anklickbar, egal wo ich draufklicke bekomme ich eine Box, die mich fragt, ob ich das svg aufmachen will und wenn ich das versuche produziert das hier unweigerlich einen Fehler, wie gesagt, es ist mir noch nie gelungen ein svg aus der WP zu öffnen. Das mit den Wahabiten war mir dann auch aufgefallen, deswegen hatte ich es wieder entfernt, wollte man die aufzählen käme man wahrscheinlich von Hölzgen auf Stöcksgen... --Begw 03:14, 14. Feb. 2007 (CET)
- Die Länder sind die Links. Anklickbar in der vollen Auflösung der Karte (unter Firefox zumindest). Schwarz-weiß ist bei mir allerdings auch nichts. Wahabiten zählen laut dem Artikel zu den Sunniten. Werd mich aber auch nochmal schlau machen, ob es sich lohnt die separat aufzulisten. Enricopedia ⇄ 01:56, 14. Feb. 2007 (CET)
Also Firefox 2.0.1. zeigt mir die hochgeladenen svg dateien an ohne probleme ok wenn sie ein bischen größer sind merkt man das firefox zu kämpfen hat. schwar weiß bzw in grauschttierungen ist bei mir das bild in aufder bildbeschreibungsseite klick ich darauf dann kommt das svg in farbe wieder. --Devil m25 03:24, 14. Feb. 2007 (CET)
Hmmm, das mit der Sprache ist auch nicht einfach... Beim nochmaligen Lesen fand ich das, was ich eben geschrieben hab schwer nachvollziehbar. :-) Die in PNG umgewandelten Dateien werden bei mir im Firefox und IE tadellos angezeigt, sowohl im Thumb als auch in der Bildbeschreibungsseite. Wenn ich auf den Thumb klicke kommt die Bildbeschreibungsseite und wenn ich da irgendwo auf die Karte klicke kommt das svg-Kästchen (aber keine Länderinfo), dann geht hier nix mehr. Runterladen kann ich die Datei zwar, aber das geht nicht nur verdächtig schnell, es ergibt auch das rechts dargestellte Ergebnis, wobei die grauen Flächen nicht weiter zu differenzieren sind. Betriebssystem ist übrigens Mikroweich 2000, allerdings nicht die deutsche Version. Vielleicht liegt es daran? --Begw 04:00, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wow sieht doch schick aus hat ein bischen was von Picasso, vielleicht kannst ja es verkaufen. Sowas hatte ich auch noch nicht. --Devil m25 04:28, 14. Feb. 2007 (CET)
Wow, das geht ja ab hier. Mein Vorschlag statt Farbmischungen: Schraffierungen (da es a maximal zwei Gruppen gibt). --Thire 12:21, 14. Feb. 2007 (CET)
Und noch eine Kleinigkeit: Es sollte die ganze Welt abgebildet sein. Es ist immerhin eine Weltreligion. Und diese SVG-Verlinkung ist nett und witzig, habe ich auch schon mal gemacht, aber irgendwie (zz) absolut sinnlos. --Thire 14:31, 14. Feb. 2007 (CET)
Hier ist eine technisch bereinigte Fassung als Basis für weitere Bearbeitungen (--Xavax 12:34, 17. Feb. 2007 (CET)):
- Schon mal vielen Dank dafür! Enricopedia ⇄ 20:55, 17. Feb. 2007 (CET)

So da hab ich mal was schweres. Ich würde gern das und auch gleich noch das hier in der Karte darstellen. Das erste hervorgehoben das zweite dann mit schleier und in einer anderen kartenversion dann das ganze genau umgedreht. hoffentlich sparts arbeit und ich kann die karte ein bischen füllen weil nur die 5 kreise find ich für so eine große fläche doch recht wenig. so groß weil ich möcht das jeder direkt merkt wos sich abspielt. nur komm ich nicht wirklich weiter weil so gefällts mir garnicht mit den kreisen. wie würden sie in Kandidaten fr exzellente Bilder sagen? Genau: zu unspektakulär ;) --Devil m25 21:26, 12. Feb. 2007 (CET)
- Aber bis jetzt fehlt da doch eh einiges, oder? Was ist mit den ganzen Pfeilen? Wann du alle Infos aus den anderen beiden Karten übernimmst, wird's schon noch voll. Enricopedia ⇄ 00:11, 13. Feb. 2007 (CET)
- Da stimm ich Dir zu Enrico. Devil, pack erstmal die Pfeile und die Schrift rein, da wirst Du Dich noch nach Platz sehnen. Außerdem könntest Du auch die Karte ein wenig "moderieren", also Textfelder einfügen, wo Du erklärst was da passiert ist. Ich denke, da ist richtig Potential. Die beiden Ausgangskarten zu einer zu vereinen bietet sich regelrecht an. Außerdem ist die Karte dann auch was z.B. für den Artikel(-rumpf) Ugrische Sprachen. --Lencer 07:40, 13. Feb. 2007 (CET)
Naja ich denke ugrische Sprachen hat keinen Platz mehr für eine Grafik ;) Aber ich hab mal ein bisle experimentiert. An sich soll die Karte nur die erste bilden von mehreren für den Geschichtsartikel werden (macht ja sinn grad bei geschichte wenn man karten mit dem gleich layout hat bevor da zich verschiedene karten rumhüfpen wo man sich immer wieder orientieren muss) deswegen möcht ich da auch schon schauen das das passt gleich von Anfang an und das sie auch zu dem entsprechenden Abschnitt passt dann.--Devil m25 00:43, 14. Feb. 2007 (CET)
- Is schon sehr chic, mit den Pfeilen. Nur schade, dass man nich sieht, wohin die Lilanen abdampfen. ;) Enricopedia ⇄ 01:59, 14. Feb. 2007 (CET)
sieht man doch nach norden ;) ich sollt wohl noch nen kompass rein bauen falls bei jemand anderem die selbe frage auftaucht :) ne quatsch hier gehts um die ungarn und nicht um die finnen also reichts wenn man sieht das die irgendwo anders hin sind. --Devil m25 02:04, 14. Feb. 2007 (CET)
- So mehr sollte ich nicht rein packen denk ich mal außerdem passt das so weit auch zum Abschnitt in dem Artikel. Passt das so oder gibts Kritikpunkte? Wie groß nun die Gebiete der Mähren, Bulgaren und Franken insgesamt waren da hab ich leider keine Karte gefunden deswegen die Taktik mit den Farbverläufen ich denke aber das kann man akzeptieren. --Devil m25 05:05, 14. Feb. 2007 (CET)
Ob sich wer beschwert wenn ich das auf Commons in 2 Dateien hochlade? Weil ich habs mit Inkscape gemacht und als png exportiert. Übrigens das Ergebnis schau nicht schlecht aus wenn ich überleg was in der Vorgängerversion da als bmp rausgekommen ist. Weil wenn jemand das in eine andere Sprache überstzen möchte bekommt er ja probleme mit der topogr. Karte. so lad ich die karte und die svg datei hoch und die kommen in die bildbeschreibungseite dann kann sich das wer anders zusammenbasteln wie er möchte. oder ists so schlecht das ichs lieber nur auf wiki-de lasse ;) oder ich schreib rein wer die svg haben will soll vorbei kommen und sie abholen :)--Devil m25 06:57, 14. Feb. 2007 (CET)
Kernkraftwerke in Deutschland

- Hallo, ich bräuchte eine Karte von Deutschland mit eingezeichneten Kernkraftwerken. Diese Karte könnte als Vorlage dienen. Optimal wäre es, wenn in der Karte auch noch der ausgeschriebene Name des Kernkraftwerkes stehen würde, also bei KKG auch noch Grafenrheinfeld dazu. Die aktuellen Daten befinden sich hier, Liste der Kernreaktoren in Deutschland und für diese Liste würde ich sie auch bräuchen. Danke und Gruß -- Rainer L 11:37, 4. Sep 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit Bild:Deutschlandkarte mit Kernkraftwerken.png? --Flominator 10:19, 15. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Flominator, die ist derzeit in dem Artikel schon drinnen, wurde aber bei der Wahl zu informativ bemängelt. Die Karte hat auch ein paar Fehler. Gruß -- Rainer L 16:39, 3. Dez. 2006 (CET)
Bearbeitung von Devil m25
Da wollte doch wer diese Karte überarbeitet wissen. Ich hab mal nen Anfang gemacht. Ist das ein bisle übertrieben mit den Symbolen? Weil mir gefällt das AKW das Enrico gezeichnet hat für Tschernobyl eigentlich nicht so. Ich würde dann links noch durchgehend von oben nach unten eine Legende basteln wo alle AKW aufgezählt sind mit Zeitpunkt des Baus und Leisung die Stillegungszeit ist blöd rein zu nehmen weil ich nicht dran glaub das die Zeiten eingehalten werden und so schnell möchte ich die Karte dann nicht mehr überarbeiten müssen ;) --Devil m25 07:40, 14. Feb. 2007 (CET)
- Also. die Idee mit dem hell und dunkel find ich sehr gut. allerdings finde ich die die AKW signatur besser als das symbol das du benutzt hast, sorry. ich kapier nicht ganz, was die 5 Symbole in mecklenburg sollen? --Lencer 07:58, 14. Feb. 2007 (CET)
- Jedes Symbol steht für einen Block. Find ich auch besser mit hell dunkel weil wird auf den ersten Blick klar was gemeint ist und ich habs ja nicht so mit Legenden d.h. ich versuch zu sparen wo ich kann ;) Aber ich denke ich mache erstmal mit der karte und den symbolen weiter. die sind ja dann zur not schnell geändert. wie wärs mit kleinen atommüllfässchen neben die symbole wo es ein zwischenlager gibt? :) --Devil m25 08:06, 14. Feb. 2007 (CET)
An der alten Karte finde ich es gut, dass man sieht, wo welche Nachbarländer liegen. --Thire 12:22, 14. Feb. 2007 (CET)
- Warum?--Devil m25 12:28, 14. Feb. 2007 (CET)
- ich komme aus Österreich und weiß einfach nicht, ob Jülich an der Grenze zu den Niederlanden oder zu Belgien liegt. Es läßt sich einfach alles viel besser und einfach einordnen. Außerdem ist die Bennenung ("Jüllich") auch gut. --Thire 14:01, 14. Feb. 2007 (CET)
Nichts für ungut, aber ich würde die AKWs durchnummerieren. Die kryptischen Abkürzungen sind für mich ein Graus. Lieber ne einfache Zahl und dann in einer Legende die Zahl mit dem Namen versehen. Fertig! Das mit den Nachbarländern is nicht von der Hand zu weisen. persönlich mag ich keine Inselkarten die nur das Land und nichts drum rum darstellen.--Lencer 16:15, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ich mag die inselkarten eben auch nicht. Die Liste ist schon mal ne Idee, aber direkt gefällt mir ev fast noch besser (sind ja gar nicht so etrem viele). Und in der aktuellen Version von Devil ist mir persönlich die Liste etwas zu groß. --Thire 16:50, 14. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ich melde mich mal zu Wort, da ich ja der Antragssteller bin. Schön das sich etwas tut. Mir gefallen aber die Symbole auch nicht so gut. Ich dachte auch noch an die Leistung der einzelnen Reaktoren, so wie in dieser Karte. Hmm, Durchnummerierung ist zwar schön, aber ich meine schon, dass die Abkürzungen in die Karte gehören. So wie jetzt, ist es schon gut gelöst. Ich würde aber bevorzugen, wenn die Legende alphabetisch, und nicht wie jetzt von Nord nach Süd, sortiert wäre. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 17:16, 14. Feb. 2007 (CET)
- Leistungen lassen sich reinbasteln denk ich aber alphabetisch sortieren in der Legende würde ich das nicht. Was soll das für einen Vorteil haben? Jetzt hats den Vorteil das wenn ich einmal gemerkt hab das die entsprechende AKW Beschreibung ungefähr auf der selben höhe in der legende wie in der karte liegt das ich dann weniger suchen muss beim nächsten. bei deinem vorschlag müsste ich immer wieder von neuem suchen. --Devil m25 17:26, 14. Feb. 2007 (CET)
- Kommt darauf an, von welche Seite du die Suche beginnst. Wenn du jetzt gezielt wissen willst, wo jetzt Grafenrheinfeld liegt, musst du die komplette Legende lesen, um dann per Zufall dorthin zu kommen. Wenn ich zuerst in die Karte schaue, um dann zu wissen, was, was ist, ist deine Version eventuell besser. Gut, ich sehe gerade, dass die Karte die ich Verlinkt habe, auch nach deinem Muster vorgeht. Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rainer Lippert (Diskussion • Beiträge) 17:35, 14. Feb. 2007 (CET)) -- Rainer Lippert (+/-) 17:56, 14. Feb. 2007 (CET)
- Siehst und die müssen das wissen ;) machen das ja schon ne weile. übrigens die hatte ich auc als vorlage. ich denke aber bei knapp 22 akws dürfte die anordnung der legende noch nicht so ins gewicht fallen. --Devil m25 18:05, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ist ja schon gut ;-) Ist akzeptiert. Wie du ja auch anmerkst, sind es nicht so viele. -- Rainer Lippert (+/-) 18:07, 14. Feb. 2007 (CET)
- Symbole vs. Zahlen vs. Symbole: Also bei den Zahlen würden mir die Informationen wieviele Blöcke da stehen verloren gehen das müßte ich dann in der Legende oder als Zahl unterbringen. Leider hab ich im Moment kein schickes Symbol von nem Atomkraftwerk sonst hätte ich das vielleicht genommen. Mir ist nur das über den Weg gelaufen. Ich finds nicht sooo schlecht auch weils mal nicht schwarz ist.
- Volltext vs. Kürzel: Volltext möcht ich nicht reinschreiben weil ich die Karte nicht so voll pappen will wie die alte Karte. Gerade oben bei Hamburg wird das sowieso ein Problem da noch die Leistungsdaten unterzuringen wie würde das erst mit den ganzen Namen noch dazu.
- Nachbarländer/Meer: Sorry aber meine Meinung in dem Fall ist das die Information in der Karte mal total überflüssig ist. Weil wenn ich damit anfangen würde dann käme dre nächste aus Australien und weiß nicht wo Deutschland in Europa liegt und will ne Übersichtskarte Europa/Deutschland noch rein haben. Inselkarten haben meiner Meinug nach auch ihre Berechtigung.
- Die Schrift in der Legende: Die Schrift ist genauso groß wie die in der Karte. Und ich finde die Schrift in der Karte ist nicth zu groß. Ok ich könnte die Zeilen in der Legende weiter zusammen rücken aber bringt auch nicht so viel, es sindnunmal ein paar AKW's die da untergebracht werden wollen.
- Alphabetische Sortierung da würd ich gern noch warten vielleicht gibts da ja noch andere Stimmen. So unschlüssig find ch die Sortierung garnicht. Übrigens in Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland sind die dinger nicht einmal alphabetisch sortiert ;) --Devil m25 17:47, 14. Feb. 2007 (CET)
- Zahlen sind, wie gesagt nicht so gut, deswegen bei den Abkürzungen in der Karte belassen. Für die Leistungsdaten müsste die Schriftgröße komplett etwas kleiner und schärfer sein. Nachbarländer wäre zwar schön, muss aber nicht sein.
Mir ist bekannt, dass die Liste der Kernreaktoren nicht alphabetisch sortiert ist, leider. Ich bin zwar dort der Hauptautor, aber nicht Gott ;-) Ich habe die Liste ursprünglich komplett alphabetisch erstellt. -- Rainer Lippert (+/-) 18:02, 14. Feb. 2007 (CET)
- ich würde nur die Leistungsdaten kleiner und in klammern darunter schreiben mal testen . sind drin und würd sagen mehr an infos passen nicht mehr in die karte. --Devil m25 18:06, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ja, so gefällt mir das schon besser, bis auf die Unschärfe im allgemeinen. Liegt das am Format? Wäre da eine Karte im png Format nicht besser? Ich kenne mich da nicht so aus. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:38, 14. Feb. 2007 (CET)
- Du meinst die Schärfe im Thumb? weil das Bild auf der Bildbearbeitungsseite ist scharf. Eigentlich kannsvg garnicht unscharf sein. weils nicht aus pixeln besteht. ich bau das bild mal größer hier ein. kannnatürlich sein das die schrift nicht so optimal ist bei so einer kleinen darstellung aber ich hab schon arial genommen die kann man auch in sehr klein noch gut lesen. --Devil m25 18:43, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich meine die Schärfe allgemein, nicht nur im thumb. Es ist bei mir unscharf. -- Rainer Lippert (+/-) 18:47, 14. Feb. 2007 (CET)
müssten wir ne dritte/vierte meinung einholen weil bei mir passt das. --Devil m25 18:51, 14. Feb. 2007 (CET)
- Was für ein Browser nutzt du? Schau dir die Karte mal mit Firefox an, dann verstehst du was ich meine. Bei IE ist die Karte scharf. Anscheinend wird svg vom Firefox nicht unterstützt. Darüber steht auch etwas hier. -- Rainer Lippert (+/-) 18:54, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich benutz Firefox 2.0.0.1 IE. --Devil m25 19:02, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hast du jetzt Firefox oder Internet Explorer? Du schreibst 2.0.0.1 IE? Steht das IE für eine Version von Firefox? IE ist bei mir Internet Explorer. Weil ich habe nur 2.0.0.1. Müssen wir eben noch auf andere Meinungen warten. -- Rainer Lippert (+/-) 19:09, 14. Feb. 2007 (CET)
Firefox 2.0.0.1 wir müssen eh noch ein zwei tage warten weil Benutzer:Lencer hat noch eine Idee wie man das umsetzen könnte. Also erstmal Pause krze an der Stelle ;) --Devil m25 19:12, 14. Feb. 2007 (CET)
Bearbeitung von Lencer
Entwurf Lencer, 18.2.07
Also, hier nun mein sehr grober Vorschlag. Ich hab mir gedacht, das man eigentlich fast alle Infos in der Karte unterbringen kann. Im Detail:
- Leistung der Kraftwerke: Ich habe drei Gruppen gebildet (kleiner 500 MWe, 500-999 MWe, über 1000) und entsprechend drei größen der Signaturen. Außerdem wird die Leistung als Zahl in der Sig dargestellt.
- Art des Kraftwerkes: Rot = HTR, Gelb = SWR, Blau = DWR
- stillgelegt oder aktiv: Vollton oder transparent jeweils in der Farbe der Art des Kraftwerkes
- Abk. des Namens des AKWs direkt darunter
- was ich noch vergessen habe, ist der Standort als Punktsignatur in der Karte. Sollte kein Problem sein.
Wie gesagt, es ist ein entwurf. Die Hintergrudnkarte ist schlecht aufgelöst, die Signaturen und Farben sind nicht final. die Legende fehlt. Es soll erst einmal ein Disk.-Entwurf sein. Also diskutiert mal los ... ;-) --Lencer 20:42, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Lencer, echt Klasse. Das ist besser als ich erwartet/erhofft habe. Jetzt ist die Schrift auch gestochen scharf, liegt eventuell doch am png-Format. Mit der Legende und Standort hast du ja schon selber angesprochen. Mir bleibt eigentlich dem nichts hinzuzufügen. Mein OK hast du. Ist echt schön geworden. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 15:14, 15. Feb. 2007 (CET)
- ups, danke aber für echt schön ist es noch ein wenig früh ;-) Findest Du die Einteilung nach Leistung wirklich ok so? Es gibt ja einige, die sind mit unter 100 echt winzig. Außerdem brauch ich wohl 4 farbkategorien, es gibt ja auch noch nen schnellen Brüter. Apropos, soll ich den hier eigentlich auch noch mit eintragen? Ging zwar nie in Betrieb, aber gehört doch irgendwie dazu. Gibt es sonst noch was, was Dir so einfallen würde? --Lencer 15:37, 15. Feb. 2007 (CET)
- Die Einteilung finde ich eigentlich ganz ok. Du könntest aber für die sechs die kleiner als 100 sind, noch ein etwas kleineres Symbol nehmen. Zu den Farben: Es gibt noch einige andere, einzelne, wie Hochtemperaturreaktor, Druckröhrenreaktor und Heißdampfreaktor. Mit Kalkar bin ich mir nicht sicher. Gehört eigentlich nicht dazu, aber Schaden kann es auch nicht. Ansonsten fällt mir nicht viel ein. Eventuell noch den Namen der einzelnen Bundesländer? Wenn du mit dieser Karte fertig bist, habe ich auch gleich den nächsten Auftrag für dich, damit du nicht aus der Übung kommst ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:31, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hier nun mein neuer Entwurf vom 18.2.07. Wie man sieht, hab ich die Signatur geändert und den Inhalt soweit vervollständigt, wie ich es für richtig halte. Mehr sollte meiner Meinung nach nicht hinzukommen. Wie gefällt Euch die Farbwahl bezüglich der Kraftwerkssignaturen? Ich hab mich jetzt auch für drei Größen entschieebn (<100 , 100-1000, >1000) Das passt einfach besser. Grau sollen natürlich die stillgelegten KKWs sein. die Farebn kennzeichnen den Typ des Kraftwerkes. Wenn alles stimmig ist, bastel ich die Legende. die Hintergrundfarbe und die Beschriftung der Bundesländer gefallen mir selbst noch nicht so recht, daran muss ich noch arbeiten. --Lencer 16:36, 18. Feb. 2007 (CET)
- Die Einteilung finde ich eigentlich ganz ok. Du könntest aber für die sechs die kleiner als 100 sind, noch ein etwas kleineres Symbol nehmen. Zu den Farben: Es gibt noch einige andere, einzelne, wie Hochtemperaturreaktor, Druckröhrenreaktor und Heißdampfreaktor. Mit Kalkar bin ich mir nicht sicher. Gehört eigentlich nicht dazu, aber Schaden kann es auch nicht. Ansonsten fällt mir nicht viel ein. Eventuell noch den Namen der einzelnen Bundesländer? Wenn du mit dieser Karte fertig bist, habe ich auch gleich den nächsten Auftrag für dich, damit du nicht aus der Übung kommst ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:31, 15. Feb. 2007 (CET)
- ups, danke aber für echt schön ist es noch ein wenig früh ;-) Findest Du die Einteilung nach Leistung wirklich ok so? Es gibt ja einige, die sind mit unter 100 echt winzig. Außerdem brauch ich wohl 4 farbkategorien, es gibt ja auch noch nen schnellen Brüter. Apropos, soll ich den hier eigentlich auch noch mit eintragen? Ging zwar nie in Betrieb, aber gehört doch irgendwie dazu. Gibt es sonst noch was, was Dir so einfallen würde? --Lencer 15:37, 15. Feb. 2007 (CET)
Höllental- und Dreiseenbahn

Das Problem ist folgendes: Auf der 1. ursprünglichen Karte sind Höllental- und Dreiseenbahn eingezeichnet. Es wurde kritisiert, dass topografische Gegebenheiten in ihr nicht besonders gut dargestellt werden. Deshalb wurde eine neue, 2. Karte gezeichnet, in der zwar die Topografie besserzur Geltung kommt, die beiden Bahnstrecken wurden dort aber nur sehr ungenau eingezeichnet. Daher soll die 2. Karte so abgeändert werden, dass die beiden Bahnstrecken genauer eingezeichnet werden Antifaschist 666 14:38, 14. Feb. 2007 (CET)
- Wo ist das Problem auf den ersten Blick ist der Streckenverlauf auf beiden Karten für mich identisch? Was heißt in dem Fall: "es soll der Streckenverlauf genauer dargestellt werden?" --Devil m25 15:26, 14. Feb. 2007 (CET)
- Det is 'n jpg. Nur mal so als Einwurf... :-) --Begw 15:44, 14. Feb. 2007 (CET)
- Und wegen des JPG und weil sein Bearbeiter Captain Blood nicht mehr in der Wiki aktiv ist, könnt Ihr jegliche Bearbeitung knicken. Obwohl ich nicht ganz nachvollziehen kann was eigentlich geändert werden soll ?!? Der Verlauf der Bahn ist entsprechend den Möglichkeiten des Maßstabes der Karte dargestellt. Bitte genauere Erläuterungen Antifaschist 666. --Lencer 16:07, 14. Feb. 2007 (CET)
Bei genauerem Hinsehen (sprich Vergrößerung) erkennt man, dass beide Strecken in Karte 2 nur sehr ungenau eingezeichnet wurden, wenn man die ganze Chose mal mi5 Karte 1 vergleicht. Antifaschist 666 16:19, 14. Feb. 2007 (CET)
- Das ist jetzt nicht wirklich Dein ernst, oder. Die Karte 1-Briefmarke ist graphisch der letzte Schrott. soll danach vielleicht die bahn eingetragen werden? wohl kaum. --Lencer 16:27, 14. Feb. 2007 (CET)
Dann guck dir mal folgende Karte an: http://www.horst-jeschke.de/strecke.htm dann wird du sehen, dass beide Strecken auch in Karte 2 alles andere als optimal eingezeichnet worden sind Antifaschist 666 16:37, 14. Feb. 2007 (CET)
- Den Plan hab ich auch schon gefunden ich leg ihn mal trüber und schau wie groß die Abweichungen sind. Sonst gibts nix brauchbares an Plänen? --Devil m25 16:40, 14. Feb. 2007 (CET)
Doch, z.b.: http://www.badische-hoellentalbahn.de/hoellental/strecke_index.htm oder http://suedbadenbahn.de/_Hoellentalbahn_Zahnrad/htbzahnrtext.html oder http://suedbadenbahn.de/_hintere_Hoellentalbahn/hint_htbtext.html Antifaschist 666 16:48, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ok der Unterschied ist schon beträchtlich. Aber woher weißt du das das keine idealisierte Darstellung der Strecke ist auf der Homepage? --Devil m25 16:45, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ich will nicht sagen, das die Darstellung in Karte 2 richtig ist. Ich hab lediglich angezweifelt, das eine verbesserung mit karte 1 möglich ist. deine neue Quelle ist auch nicht viel aussagekräftiger weil jegliche Orientierungspunkte fehlen. Exakt kann sowas nur aus ner topographischen Karte der region übernommen werden. Die hat nicht zufällig jemand? --Lencer 16:46, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ok der Unterschied ist schon beträchtlich. Aber woher weißt du das das keine idealisierte Darstellung der Strecke ist auf der Homepage? Weil ich kenn mich jetzt nicht so besonders (eigentlich garnicht) mit den beiden Bahnen aus aber als ich die Karte die du als Referenz angegeben hast mal auf die Topo.karte gelegt hab lief die Strecke direkt über die Pässe. Ich glaub kaum das man so eine Eisenbahnstrecke legt. Da find ich den Verlauf auf Karte 2 schon realistischer. --Devil m25 16:45, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ok der Unterschied ist schon beträchtlich. Aber woher weißt du das das keine idealisierte Darstellung der Strecke ist auf der Homepage? --Devil m25 16:45, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich bin leidenschaftlicher Eisenbahn-Fan und habe demnach auch schon zahlreiche Streckenpläne von Höllental- und Dreiseenbahn gesehen. Und genau daher weiß ich, dass beide Strecken in Karte 2 nur sehr ungenau eingezeichnet wurden Antifaschist 666 16:50, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ok dann leg mal deine Beispielkarten auf die topographische karte und sag mir welcher passt. ich find keinen der passt. die sind alle nicht das gelbe vom ei. sory --Devil m25 16:53, 14. Feb. 2007 (CET)
- Was in aller Welt meinst du mit "legen"?? Antifaschist 666 22:34, 14. Feb. 2007 (CET)
- Also die erste Karte mag ja etwas wenig Relief haben, aber die zweite ist mir eindeutig zu reliefig (will sagen knitterig und bunt), ich habe aber in der WP irgendwie auch noch kein goldenes Mittelmaß gefunden. Bei den so extrem reliefigen Karten hier stört mich schon die ganze Zeit, dass die eigentlich alles erschlagen, was man drin eintragen könnte. Das ist auch einer meiner Kritikpunkte an Karte 2: vor lauter Relief dauert es, bis einem auffällt, dass dort überhaupt eine Bahnlinie eingezeichnet ist. (das war der tägliche Senf, bin ja schon ruhig.)--Begw 09:53, 15. Feb. 2007 (CET)
- Für den Senf des Tages war das gar nicht mal so unklug ;-). Ehrlich gesagt erschlägt die wirklich sehr schöne Reliefdarstellung jede thematische Karte. Schade das es die vielen Reliefkarten nicht unbeschriftet gibt. Ich würde sie nämlich für viele Thematische Karten als Hintergrund verwenden aber erst nachdem ich die Darstellung in Graustufen umgewandelt habe. Schon hat man ein Relief im Hintergrund aber genug Kontrast für die thematischen Infos des Vordergrundes. Also ruhig mehr Senf abgeben ... ;-) Grüße Lencer 10:08, 15. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht hilft euch das weiter: Benutzer Diskussion:Kjunix/BahnNWB Antifaschist 666 20:49, 17. Feb. 2007 (CET)


Hallo! Ich habe nebenbei versucht eine Karte der militärischen Bewegungen zu zeichnen nach der dieser Vorlage und meiner eigenen Karte Bild:Port-Timor WKII.png als Grundlage. Leider kann ich mit meinem Zeichenprogramm keine schönen Pfeile und saubere Bögen zeichnen, weswegen das Ergebnis so aussieht: Bild:Port-Timor WKII-v2.png. Könntet Ihr eine saubere Version erstellen? Am besten in den selben Farben, wie meine Karten, da ich z.Zt. weitere Karten zum Artikel erstelle (welche, bei denen mein Programm ausreicht). Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 23:50, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin schon damit angefangen aber hab ne Frage zu den Pfeilen: Sind die ganzen Kurven gewollt oder dürfen es auch gerade Pfeile sein. Wie exakt muss der Verlauf der Pfeile erhalten bleiben? Ich arbeite übrigens mit Inkscape. Das könntest du auch, denn es ist kostenlos erhältlich. Enricopedia ⇄ 15:48, 18. Feb. 2007 (CET)
Japan equirectangular projection - fuer eine Positionskarte

Hallo. Im Portal:Japan wollen wir gerne eine Vorlage:Infobox Ort in Japan benutzen. Diese Vorlage ist derzeit in Entwicklung mit laengeren Diskussionen auf Portal Diskussion:Japan. Dazu wollten wir (sehr wahrscheinlich) eine Vorlage:Positionskarte Japan benutzen, welche ich zu diesem Zweck angelegt habe. Mein Metier ist eher die Programmierung von Vorlagen und nicht schoene Kartengestaltungen, nichts desto trotz habe ich mich daran versucht und diese Karte produziert. Benutzbar ist sie und zumindest die Kartengrundlage ist sehr genau. Allerdings waere es halt schoen, wenn jemand der schon mehr Erfahrung hat, diese vielleicht ueberarbeitet oder einen anderen Vorschlag bringt. Wichtig ist, dass diese Karte in ist, da die berechnung eines Punktes auf ihr anhand der Positionskarte ansonsten nur ungenau funktionieren wuerde. Da Japan recht lang ist und eine ziemlich genaue Kuestenlinie zur orientierung hat, wuerde das auch ziemlich auffallen, wenn die berechnung nur ungenau waere. Auf der Wikicommons habe ich nur nicht-passende Projektionen gefunden. Wenn jemand Lust haette sich das anzuschauen koennte ich eine mehr-layer version irgendwo hochladen. (lieber in xcf format, da in gimp gemacht, ansonsten im photoshop psd export, wenn der funktioniert.). Ein Beispiel wie das Ganze ungefaehr mal aussehen soll, kann man unter Benutzer:LugPaj/test4 sehen.--LugPaj 15:35, 18. Feb. 2007 (CET)
- Gleich mal als Einstieg: Ich würde auch die nicht-japanischen Gebiete anmalen, wenn auch in einer etwas anderen Farbe als Japan. Und Tsushima in der Japan-Farbe, das wird eindeutig von Nagasaki aus verwaltet. --Begw 15:41, 18. Feb. 2007 (CET) P.S. Zum Weiterverarbeiten wäre vielleicht auch ein svg hilfreich, wenn du eins hast?
- Ups, das mit Tsushima ist wirklich ein dummer Lapsus, erstaunlich dass das bisher noch keinem aufgefallen ist. Ich habe mal ein xcf und psd hochgeladen. (Wie gesagt, bearbeitet hab ichs unter gimp). Mit einem svg kann ich leider nicht dienen.--LugPaj 16:30, 18. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, ne, tut sich schwer. Aber ich denke für eine einfache Vorlage ist eh nicht so viel dran zu ändern, man will den geneigten Betrachter ja nicht gleich mit Details erschlagen. Versuch es doch einfach mal mit einem hellblauen Meer und einer dezent braunen oder graubeigen Farbe für Korea und so. Die Farbe für Japan finde ich schon mal ganz gut, die Frage ist, inwieweit da ein Verlauf gebraucht wird. Aber das kann man durch Ausprobieren herausfinden. --Begw 16:51, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ups, das mit Tsushima ist wirklich ein dummer Lapsus, erstaunlich dass das bisher noch keinem aufgefallen ist. Ich habe mal ein xcf und psd hochgeladen. (Wie gesagt, bearbeitet hab ichs unter gimp). Mit einem svg kann ich leider nicht dienen.--LugPaj 16:30, 18. Feb. 2007 (CET)