Zum Inhalt springen

Netzwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2003 um 14:51 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (umformaitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Netzwerk ist eine Menge verbundener Systeme verschiedenster Art.

Hier einige Beispiele:

Allgemeine mathematische Modelle von Netzwerkstrukturen und dazugehörigen Algorithmen sind Gegenstand der Graphentheorie, einem Fachgebiet der Mathematik, das u.a. auch in der Informatik angewandt wird.

"Network" ist auch ein Oscar-preisgekrönter amerikanischer Film (1976).

Literatur

  • von Wissenschaftlern, die sich mit Netzwerken beschäftigen:
  1. Linked: The New Science of Networks, Albert-Laszlo Barabasi, Perseus Publishing, 2002. Hardcover Textbook. ISBN 0738206679.
  2. Nexus: Small Worlds and the Groundbreaking Science of Networks, Mark Buchanan, W. W. Norton, 2002, hardcover, 256 pages, ISBN 0393041530
  3. Six Degrees: The Science of a Connected Age, Duncan J. Watts, W. W. Norton, February, 2003, Hardcover: 448 pages. ISBN 0393041425
  • Studien über Konsumentenverhalten, die Netzwerktheorie verwenden
  1. Tipping Point: How Little things Can Make a Big Difference, Malcolm Gladwell, Little, Brown, 2002, trade paperback, 304 pages, ISBN 0316346624
  2. Influentials: One American in Ten Tells the Other Nine How to Vote, Where to Eat, and What to Buy, Edward B. Keller, Jonathan L. Berry, Douglas B. Reeves, Free Press, 2003, paperback, ISBN 0743227301
  3. Branded: The Buying and Selling of Teenagers, Alissa Quart, Perseus, 2002, hardcover, 256 pages, ISBN 0738206644