Zum Inhalt springen

Simon Dach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2004 um 10:03 Uhr durch 211.128.71.202 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Simon Dach (* 29. Juli 1605 in Memel (heute Klaipeda); † 15. April 1659 in Königsberg (heute Kaliningrad)) war ein deutscher Dichter.

Leben

Dach ist der Sohn eines Gerichtsdolmetschers für Litauisch. Es besuchte die Domschule in Königsberg und wechselte dann auf die Lateinschule nach Wittenberg. Während seines Aufenthalts auf dem Gymnasium in Magdeburg brach die Pest aus und er floh über Danzig (heute Gdansk) nach Königsberg zurück.

Mit 21 Jahren immatrikulierte sich Dach 1626 an der Universität Königsberg für die Fächer Philosophie und Theologie. Nach seinem Studium wurde er dort 1633 Lehrer an der Domschule und drei Jahre später auch zum Konrektor berufen.

Sein Freund Robert Robertin eröffnete ihm die Welt der Literatur und der große Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg ernannte Dach 1639 zum Professor für Dichtkunst an der Universität Königsberg. 1640 promovierte Dach in Königsberg und 1656 wurde er zum Rektor dieser Universität bestellt.

Auf diesem Posten war er derart erfolgreich, daß der große Kurfürst ihm zwei Jahre später zum Dank ein Landgut schenkte.

Während des dreißigjährigen Kriegs wurde Simon Dach einer der führenden Köpfe der musikalische Kürbishütte (auch Gesellschaft der Sterblichkeitsbeflissenen). Das Gartenhaus des Domorganisten Heinrich Albert, welches von Kürbissen überrankt war, wurde zum Treffpunkt, um miteinander zu musizieren. Mit dem Hausherrn trafen sich u.a. Georg Weissel, Valentin Thilo oder Johann Franck auch um sich eigene Gedichte vorzulesen.

Von der weltlichen Lyrik Dachs hat nur Anke von Tharau die Zeit überdauert. Dieses, sein einziges plattdeutsches, Lied schrieb er 1637 für Anna Neander, der Braut des Predigers Johannes Portatius. Von Dachs Gedichten wurden sehr viele von Heinrich Albert und dem Kantor der Domschule Johann Stubaeus vertont.

Mit 49 Jahren erkrankte Simon Dach 1654 an der Schwindsucht und nach jahrelanger Krankheit starb er am 15. April 1659 in Königsberg.


Werke

Literatur

  • Birt, Alexander J.: Simon Dach. - Königsberg i.P. : Gräfe & Unzer, 1905
  • Nick, Bruno: Das Naturgefühl bei Simon Dach. - Greifswald, Univ. Diss., 1911
  • Simon Dach und seine Freunde als Kirchenlieddichter / hrsg. von August Gebauer. - Tübingen : Osiander, 1828
  • Stiehler, Heinrich: Simon Dach. - Königsberg i.P. : Hartung, 1896