Zum Inhalt springen

MAP-Kinase-Weg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2007 um 14:47 Uhr durch Hannes Röst (Diskussion | Beiträge) (Ein Satz plus Quellen eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
MAP kinase Aktivierung
Stimulus
MAP-KK Kinase

(MAP3K)

MAP-K Kinase

(MAP2K)

MAP Kinase

(MAPK)

Signaltransduktion

Der MAP-Kinase-Weg (MAP = engl. mitogen-activated protein) bezeichnet in der Biologie eine Reihe n mehrstufigen Signaltransduktionswegen, die unter anderem an der Regulation der Embryogenese, der Zelldifferentierung, des Zellwachstums und des Programmierten Zelltodes beteiligt sind. Die Signalwege umfassen mindestens drei "in Serie" geschaltene Kinasen (siehe Abbildung): Eine MAP-Kinase-Kinase-Kinase (MAP-3K, auch: MAP-KKK), eine MAP-Kinase-Kinase (MAP-2K, auch MAP-KK) und eine MAP-Kinase (MAP-K), welche in dieser Reihenfolge aktiviert (phosphoryliert) werden. Man spricht hier auch von Phosphorylierungs-Kaskaden.

MAP-Kinasen

Die MAP-Kinasen (MAP-K) selbst sind kleine Proteinkinasen mit einem Molekulargewicht um 36.000-44.000 Dalton, welche andere Proteine an spezifischen Serin/Threonin Resten phosphoryliert (es handelt sich also um Serin/Threonin Kinasen). Die MAP-Kinasen (MAP-K) werden normalerweise direkt durch Phosphorylierung aktiviert und zwar an zwei Stellen: An einem Tyrosin und einem Threonin, welche nur durch eine Aminosäure getrennt sind. Damit die Kinasen aktiv sind, müssen beide Reste phosphoryliert sein. Diese Phosphorylierung wird durch die MAP-KK vollzogen, welche einen Schritt weiter "oben" in der Kaskade (siehe Abbildung) ist (sie phosphoryliert beide Stellen). Wenn die MAP-Ks aktiviert sind, akkumulieren sie im Zellkern, wo sie nun kerneigene Transkriptionsfaktoren phosphorylieren und dadurch die Transkription einer Vielzahl von Zielgenen regulieren. Sobald die MAP-Kinasen dephosphoryliert und damit inaktiviert werden, verteilen sie sich wieder im Zytosol und stehen für weitere Aktivierungszyklen zur Verfügung.

Die MAP-Kinasen (MAP-K) selber werden in Gruppen aufgeteilt:

  • die extracellular signal-related kinases mit den Isoformen ERK-1 und ERK-2
  • die p38 MAP-Kinase
  • die c-Jun-N-terminalen Kinasen JNK


MAP-Kinasen-Kinasen

Die MAP-KK werden auch durch die Phosphorylierung an zwei Stellen aktiviert (entweder Serin oder Threonin), jedoch reicht hier bereits eine Phosphorylierung zur Aktivierung der Kinase.


Die Signalwege

Man unterscheidet grundsätzlich drei verschiedene Signalwege, welche durch verschiedene Faktoren aktiviert werden (wobei aber immer eine der drei oben erwähnten MAP-K aktiv wird):

  • Aktivierung über Mitogene (aktiviert die Kaskade Raf --> MEK 1/2 --> ERK 1/2 und wird auch ERK1 / ERK2 Kaskade genannt) was zu Zellwachstum, Proliferation und Differenzierung führen kann. Dieser Signalweg ist bei 30% aller Krebsarten hyperaktiviert. [1]
  • Aktivierung über Stress, TNFα oder IL-1 (aktiviert die Kaskade MLKs/TAK/ASK1 --> MKK 3/6 --> p38 / MAPK-α/β) was zu Antworten wie Entzündung, Apoptose, Wachstum oder Differenzierung zur Folge haben kann.
  • Aktivierung über Stress, UV-Licht oder einen Osmotischen Schock (aktiviert die Kaskade MLKs / ASK-1 / MEKK-1/4 --> MKK-4/7 --> SAPK / JNK-1/2/3) was zu Antworten wie Entzündung, Apoptose, Wachstum oder Differenzierung zur Folge haben kann.

Wobei bei die aktivierten Proteinen in der Reihenfolge MAP-3K --> MAP-2K --> MAP-K genannt wurden. Dass dabei immer auch mehr als eine MAP-3K/MAP-2K/MAP-K aktiviert werden kann (die jeweils nicht auf einen Weg beschränkt sein muss) veranschaulicht die Sache nicht unbedingt. Der Einfachheit halber wurden hier nur die wichtigsten Enzyme erwähnt.

Quellen

  1. Garnett MJ, Marais R: Guilty as charged: B-RAF is a human oncogene. Cancer Cell. 2004 Oct;6(4):313-9; PMID 15488754

Weblinks

  • Pearson G, Robinson F (2002). "Mitogen-Activated Protein (MAP) Kinase Pathways: Regulation and Physiological Functions".PubMed #11294822
  • Seger R, Krebs E (1995). "The MAPK signaling cascade". FASEB J 9 (9): 726-35. PubMed #7601337