Zum Inhalt springen

Gothic (Computerspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2007 um 10:35 Uhr durch 80.145.115.110 (Diskussion) (Das Entwicklungsteam bei Piranha Bytes für Gothic). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gothic
Entwickler Piranha Bytes
Publisher Shoebox
Veröffentlichung 15. März 2001
Plattform PC (Windows)
Genre Fantasy-Rollenspiel
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor­aussetzungen Windows 98/2000/ME/XP, Pentium II 400 MHz Prozessor, 128 MB RAM, Grafikkarte mit 16 MB RAM, 700 MB HDD-Speicherplatz
Medium 2 CDs oder 1 DVD
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
Information Neuester Patch: 1.08k

Gothic ist der erste Teil der bislang dreiteiligen Gothic-Computerspieleserie des Entwicklers Piranha Bytes. Das Spiel wurde 2001 für PC/Windows-Systeme veröffentlicht.

Die Handlung (Story)

Gothic beginnt mit der Geschichte von König Rhobar II., Herrscher des Reiches Myrtana. Das Reich befindet sich in einem Krieg gegen die Orks, den der König zu verlieren droht. Die letzte Hoffnung des Königs ist ein magisches Erz, welches, richtig verarbeitet, nahezu unzerstörbare Waffen von bester Qualität hervorbringt. Das Erz findet man nur auf der Insel Khorinis. König Rhobar lässt daher auf der Insel eine Minenkolonie errichten. Jeder, der sich auch nur eines kleinsten Verbrechens schuldig gemacht hat, wird von nun an zur Strafarbeit in dieser Kolonie verurteilt. Eine Gruppe der mächtigsten Magier des Reiches wird beauftragt, eine magische Barriere um die Kolonie zu erschaffen, so dass sie von Lebewesen zwar betreten, aber nicht wieder verlassen werden kann. Bei der Errichtung der magischen Barriere kommt es aus unbekannten Gründen zu einem Unfall, und die magische Gefängniskuppel wird viel größer als geplant. Damit sind die Magier, welche die Barriere errichtet haben, auch selbst in ihr gefangen. Die Gründe, die dahinter stecken, sind eines der Geheimnisse des Spiels, das der Spieler aufdecken muss.

In dem aufkommenden Chaos, hervorgerufen durch das unkontrollierte Wachsen der Barriere meutern die Gefangenen und strecken die königlichen Wachen nieder. Nun liegt die Kolonie in ihren Händen und der König sieht sich gezwungen, mit den Gefangenen zu verhandeln. Für die Erzlieferungen, die die Sträflinge abliefern, können sie zum Austausch nahezu alles vom König verlangen, insbesondere bessere Nahrung und Genussmittel. Das Erz wird zur Währung in der Kolonie, da man dafür fast alles bekommen kann.

Das Intro endet mit einer Szene, in der ein neuer Gefangener in die Barriere geworfen wird. Der Häftling denkt natürlich an Ausbruch, doch es gibt scheinbar keine Möglichkeit, die Barriere zu umgehen. So beginnt das Abenteuer des namenlosen Helden, den man fortan in Gothic steuert..

Die Spielwelt

Im Spiel wird eine glaubwürdige Gefängnisatmosphäre aufgebaut. Als Neuling in der Barriere hat es der Spieler schwer, sich in der raubeinigen Gesellschaft der Mitgefangenen einen Platz zu erkämpfen. Oft genug wird betont, dass die meisten Gefangenen für den geringsten Luxusgegenstand über Leichen gehen würden.

Die Welt von Gothic ist recht abwechslungsreich und es gibt viel zu erkunden. Das Minental ist voller Wälder, Höhlen und alter Ruinen, in denen Geheimnisse, aber auch Gefahren auf den Helden warten. Besonders spannend ist es, durch Erkundung besondere Orte zu finden, wie etwa eine Höhle auf einem hohen Berg, in der sich ein Sträfling versteckt. Dies alles trägt dazu bei, dass die Spielwelt lebendiger wirkt.

Die Lager

In Gothic haben sich die Gefangenen in insgesamt drei Lagern organisiert. Diese beäugen sich untereinander misstrauisch, es gibt allerdings auch Handelskontakte untereinander. Das größte der Lager ist das Alte Lager, das sich im Zentrum des Minentals befindet. Die Bewohner dieses Lagers sind in mehrere Gruppierungen aufgeteilt: ganz unten stehen die Buddler, die den ganzen Tag in der Mine des alten Lagers das magische Erz schürfen müssen. An zweiter Stelle stehen die Schatten, die sich hauptsächlich als Diebe oder Händler betätigen und zudem neue im Lager aufnehmen, und schließlich die Gardisten, die Kämpfer des alten Lagers, die für Ruhe und Ordnung im Lager sorgen sollen. Weiterhin befinden sich auch die Magier vom Kreis des Feuers in der Burg. Die Anführer des Alten Lagers sind die Erzbarone, unter ihnen Gomez, der mächtigste Mann in der Kolonie. Im Alten Lager wird das magische Erz für den König gesammelt, um es gegen Waren und Frauen aus der Außenwelt zu tauschen.

Im zweiten Lager, dem Sumpflager, hat sich eine Sekte niedergelassen, die den Visionen einer Gottheit, die sie den Schläfer nennen, folgt. Das Leben der Mitglieder der Bruderschaft, wie sich die Sekte selber bezeichnet, ist durch Enthaltsamkeit und Gebete an den Schläfer bestimmt. Im Sektenlager gibt es ebenfalls unterschiedliche Ränge. Ganz unten stehen die Novizen. Diese erfüllen eher niedere Aufgaben und arbeiten zum Wohle der Gemeinschaft. Die Kämpfer des Sumpflagers werden Templer genannt. Sie bewachen das Lager und schützen die Novizen vor aggressiven Tieren, die im Sumpf leben. Die Oberschicht der Bruderschaft bilden die Gurus, die den Beinamen Baal tragen. Die Gurus verkünden als spirituelle Führer der Sekte den Willen des Schläfers. Der oberste Guru des Sektenlagers ist Y'Berion, der Erleuchtete. Das Sumpflager sammelt kein Erz, es lebt vielmehr vom Handel mit einem berauschenden Mittel namens Sumpfkraut, dessen Rauch den Menschen angenehme Träume und sogar Visionen verleiht.

Das letzte Lager nennt sich das Neue Lager. Dessen Bewohner wollen vom König völlig unabhängig sein und sammeln für ihn auch kein Erz. Die Bewohner des Neuen Lagers versorgen sich selbst, etwa durch Reisanbau, oder besorgen sich durch Überfälle auf Warentransporte des Alten Lagers, was sie zum Leben brauchen. Die wichtigste Gruppierung des Neuen Lagers sind die Magier vom Kreis des Wassers. Diese haben Ausbruchspläne und sammeln das magische Erz, um mit der magischen Energie die Barriere zum Einsturz zu bringen. Da eine Menge Erz eine Menge Banditen (welche ebenfalls eine Gilde des Neuen Lagers sind, auch wenn sie nicht in das Lager eingegliedert sind) anlockt, haben die Wassermagier zu ihrem eigenen Schutz und zur Sicherung des Erzes Söldner angeheuert, welche die Kämpfer des neuen Lagers sind und dort für Ruhe und Ordnung sorgen sollen.

Das Neue Lager und das Alte Lager rivalisieren miteinander, was vor allem an den Banditen liegt, die häufig die Versorgung des Alten Lagers und dessen Erzmine überfallen, um an Waren aus der Außenwelt heranzukommen. Einzig die Magier beider Kreise sorgen dafür, dass kein Krieg zwischen den Lagern ausbricht und halten untereinander Kontakt. Wegen ihrer magischen Fähigkeiten werden die Magier von allen Gefangenen bis jetzt auch gefürchtet.

Die Technik

Grafik

Die in Gothic verwendete Grafik-Engine ZenGine ist eine Eigenentwicklung von Piranha Bytes Mitarbeitern die sie neben ihrer Tätigkeit bei Piranha Bytes programmierten. Daher wurde die Engine von Piranha Bytes für Gothic lizenziert. Die Grafik-Engine ermöglichte eine für damalige Verhältnisse enorm hohe Sichtweite. Gothic und Gothic II blieben aber die einzigen Spiele, die diese Engine nutzten.

Das Entwicklungsteam bei Piranha Bytes für Gothic

(alphabetisch sortiert [1])

  • Designer - Alex Brüggemann, Horst Dworczak, Michael Hoge, Stefan Nyul, Björn Pankratz, Tom Putzki
  • Programmierer - Carsten Edenfeld, Dieter Hildebrandt, Roman Keskenti, Max Dennis Lüsebrink, Manuel Moos, Kurt Pelzer, André Schrieber, Bert Speckels, Ulf Wohlers
  • Grafiker - Torsten Dinkheller, Horst Dworczak, Tobias Franz, Sasha Henrichs, Michael Hoge, Frank Kahlfuss, Anja Riehl, Mario Röske
  • Musiker - Marco Rademacher, Kai Rosenkranz, Willy Rosenkranz

Modifikationen für Gothic

Für Gothic existieren einige von Fans erstellte Modifikationen (Mods), die das Spiel um neue Story-Elemente, neue Quests, Waffen, Fertigkeiten etc. erweitern oder das gesamte Spiel ändern (Total Conversion). Zum Spielen der Mods wird das sogenannte PlayerKit benötigt. Folgende Mods sind bereits erschienen oder noch in der Entwicklung:

Wertungen

Kritische Stimmen zum Spiel

Nach Erscheinen wurden vor allem das unübersichtliche Inventar und die umständliche Tastatursteuerung kritisiert. Die Steuerung wurde erst kurz vor Release um eine Maussteuerung erweitert, die jedoch einen unfertigen Eindruck machte [2]. Besonders störend waren zahlreiche Bugs die zu Spielabstürzen führten oder das Lösen einiger Quests verhinderten. Der Großteil dieser Fehler konnte durch die nachfolgenden Patches beseitigt werden. Lange Ladezeiten und hohe Hardware-Anforderungen an die Rechnergeneration des Erscheinungsjahres 2001 trübten ebenfalls das Spielvergnügen mancher Spieler.

Dies und Das

  • Im Egmont Ehapa Verlag erschien ein 44-seitiger Comic, der eine Vorgeschichte zum ersten Teil der Gothic-Reihe erzählt. Sie handelt von Milten, der wegen Diebstahls zum lebenslangen Aufenthalt in der Barriere verurteilt wird und sich dort seinen Platz in der „Gesellschaft“ der Mitgefangenen erkämpft. Auch auf die zukünftigen Mitstreiter Gorn, Lester und Diego wird eingegangen, zudem erfährt man, warum der zweite Turm des Alten Lagers eingestürzt ist. Der Comic wird nicht mehr aufgelegt und ist inzwischen als Sammlerobjekt begehrt.
  • Die Rockband In Extremo hat einen virtuellen Auftritt im Alten Lager.
  • Im September 2006 erschien ein zweistündiger Fan-Film, in dem die Handlung des ersten Gothic-Teils in Spielgrafik, teilweise mit erweiterten Dialogen der Originalsprecher, gezeigt wird.[3]

Vergleichbare Produkte

(zum Zeitpunkt des Erscheinens)

Verweise

Siehe auch

Quellen

  1. TheLegacy: Gothic
  2. GameStar, Heft 03/2001 und Heft 04/2001
  3. TMT-Production: Homepage der Gothic-Fanfilm-Produzenten