Zum Inhalt springen

Skiff (Segeln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2007 um 23:34 Uhr durch 87.185.149.19 (Diskussion) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Skiff wird eine sehr leichte Segeljolle bezeichnet, die durch einen besonders flachen Bootsrumpf schnell ins Gleiten kommt. Skiffs sind Schwertboote, die auf raumen Kursen extreme Geschwindigkeiten von über 60 km/h erreichen können. Auf Grund der extremen hohen Geschwindigkeiten, fahren die Skiffs einen asymetrischen Spinnaker (Gennaker)der an einem extrem langen Gennakerbaum (ähnlich eines Bugsprieds) gesetzt wird. Dieser Gennakerbaum ist markantes Erkennungsmerkmal.

Den Ursprung haben die Skiffs in Australien beziehungsweise Sydney. Anfang des 18.Jahrhunderts haben die Seeleute im Hafen von Sydney mit Skiffs die Rahsegeler mit Proviant versorgt. Aus Vergnügen wurde mit diesen Skiffs an den Wochenenden Regatten gesegelt. Durch konsequente Weiterentwicklung und Gewichtsreduzierung sind die heutigen Skiffs entstanden.

Der älteste, bekannteste Skiff ist der 14-Footer, der schnellste Vertreter der Skiffs ist der 18-Footer. Dieses Skiff wird von einer dreiköpfigen Crew gesegelt.

Die bekanntesten Skiff Konstrukteure sind Frank Bethwaite und Julian Bethwaite. Aus Ihrer Feder stammt unter anderem das olympische Skiff 49er sowie das Jugend-Skiff 29er