Flora Danica

Die Flora Danica ist ein zuerst von Georg Christian von Oeder herausgegebenes botanisches Tafelwerk und ein darauf aufbauendes Porzellanservice von Königlich Kopenhagen.
Tafelwerk
Als ein Produkt der Aufklärung sollte ein enzyklopädischer botanischer Atlas die gesamte Flora des dänischen Staates im 18. Jahrhundert, also der Königreiche Dänemark und Norwegen (mit Island), der Herzogtümer Schleswig und {{Herzogtum Holstein|Holstein]] sowie der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst, auf Tafeln im Folio-Format zeigen.
Das Projekt wurde 1753 von Georg Christian Oeder, dem königlichen Professor und Direktor des Botanischen Gartens in Kopenhagen, begonnen.
1761 erschien das erste Heft, ebenso eine Werbeschrift in drei Fassungen (Dänisch, Deutsch und Latein) mit einem Probedruck. Bis zu Oeders Versetzung nach Oldenburg 1771 erschienen 10 Hefte mit insgesamt 600 Tafeln, die von den Nürnbergern Martin und Michael Rössler gestaltet wurden. Die geplanten Kommentarbände wurden nie fertig. Zu den späteren Herausgebern gehörte Martin Vahl.
Das Tafelwerk wurde erst 113 Jahre später, im Jahr 1884 vollendet. Die vollständige Ausgabe umfasst 51 Faszikeln und 3 Anhangsbände, die 3240 Kupferstiche enthalten.
Porzellan
1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich VI. ein Ess-Service mit dem Namen Flora Danica bei der Königlichen Porzellanmanufaktur Kopenhagen, das die Illustrationen des Tafelwerks als Dekoration verwendete. Das Service sollte ein Geschenk für die russische Zarin Katharina die Große werden. Ihr Tod im Jahre 1796 verhinderte jedoch die Auslieferung. Friedrich erhielt das Service Ende 1802; es wurde am 29. Januar 1803 erstmals für sein Geburtsbankett benutzt. Von den ursprünglich 1802 Einzelteilen sind noch etwa 1500 erhalten.
Das Ess-Service wird bis heute bei Staatsbanketten im Schloss Christiansborg verwendet. Teile sind in den Schlössern Rosenborg und Amalienborg ausgestellt.
Kopien des Services werden nach wie vor von Königlich Kopenhagen für den Handel hergestellt. Flora Danica gilt als eins der teuersten und exklusivsten Porzellan-Muster.
Literatur
Tafelwerk
Das Werk erschien bis zum 15. Band (1861) in drei parallelen Ausgaben: Dänisch, Deutsch und Latein, die Bände 16 und 17 erscheinen nur noch auf Dänisch und Latein. Jeder Band enthält 3 Faszikel mit je 60 Tafeln
- Icones Plantarum Sponte Nascentium In Regnis Daniæ et Norvegiæ, In Ducatibus Slesvici Et Holsatiæ, Et In Oldenburgi Et Delmenhorstiæ : Ad illustrandum opus de iisdem Plantis, Regio jussu exarandum, Floræ Danicæ Nomine Inscriptum
- Aftegninger paa de Planter, som voxe vildt i Kongerigerne Danmark og Norge, i Hertugdommene Slesvig og Holsteen, og i Grevskaberne Oldenborg og Delmenhorst til at oplyse det under Titel Flora Danica paa Kongelig Befaling foranstaltede Verk over disse Planter
- Band I, 1.-3. Heft, Tafel 1-180. Hrsg. Georg Christian Oeder. 1761-1766 (Digitalisat des Exemplars der Herzogin Anna Amalia Bibliothek)
- Band II-III, 4.-9. Heft, Tafel 181-540. Hrsg. Georg Christian Oeder. 1766-70. (Digitalisat von Band 2 und von Band 3, Heft 7 der Anna-Amalia-Bibliothek)
- Band IV-V, 10.-15. Heft, Tafel 541-900. Hrsg. Otto Friedrich Müller. - 1771-82
- Band VI-VII, 16.-21. Heft, Tafel 901-1260. Hrsg. Martin Vahl. - 1792-99
- Band VIII-XIII, 22.-39. Heft, Tafel 1261-2340. Hrsg. J.W. Hornemann. - 1810-40
- Band XIV, Heft 40-42, Tafel 2341-2520. Hrsg. F.M. Liebmann. - 1849
- Band XV, Heft 43-45, Tafel 2521-2700. Hrsg. F.M. Liebmann und Joh. Lange. - 1861
- Band XVI-XVII, Heft 46-51, Tafel 1701-3060. Hrsg. Joh. Lange. - 1871-83
- Supplement-Band: Heft 1-3, Tafel 1-180. Hrsg. F.M. Liebmann et Joh. Lange. 1874
Porzellan
- Das Flora-Danica-Service 1790-1802: Höhepunkt der botanischen Porzellanmalerei. Ausstellungskatalog. Kopenhagen: Kongelige Sølvkammer; Potsdam: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 1999 ISBN 87-98-37773-6
Weblinks
- Flora Danica Online. Kompletter Scan der Tafeln und Informationen zum Werk
- Flora Danica. Information der Porzellanmanufaktur zum Service
- Flora Danica im Porzellankabinett von Schloss Rosenborg