Zum Inhalt springen

Hessenpokal (Fußball)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2007 um 22:16 Uhr durch 89.12.87.9 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hessenpokal ist der Pokalwettbewerb für hessische Fußball-Amateurmannschaften. Er wird jährlich vom Hessischen Fußball-Verband (HFV) veranstaltet. Der Gewinner des Hessenpokals qualifiziert sich für die erste Hauptrunde im DFB-Pokal.


Modus (Herren)

Die Bezirke Kassel, Gießen/Marburg und Frankfurt stellen jeweils drei Vertreter - Fulda, Wiesbaden und Darmstadt jeweils zwei. Als 16. Verein kommt der Vorjahreszweite der Oberliga Hessen hinzu (sofern er sich nicht bereits über den Kreis und Bezirk qualifiziert hat).

Der Hessenpokal wird im K.-o.-System ausgetragen. Die erste Hauptrunde (das Achtelfinale) findet zumeist Ende Februar statt und das Endspiel im Juni. Gemäß der Spielordnung des HFV haben klassentiefere Verein ein Heimrecht, das jedoch getauscht werden kann. Das Endspiel findet auf neutralem Platz statt. Die Endspielgegner können sich allerdings auch darauf verständigen, auf dem Platz eines der beteiligten Vereine zu spielen.

Bisherige Pokalgewinner (Herren)

Pokalsieger und Endspiele seit 1999

Pokalsieger 1946 bis 1998


Rekordpokalsieger

6x Kickers Offenbach

4x SV Darmstadt 98, Rot-Weiß Frankfurt

3x VfB 1900 Gießen, SC Neukirchen, SV Wehen

2x KSV Baunatal, VfR Bürstadt, SG Westend Frankfurt, FC Hanau 1893, Eintracht Wetzlar, RSV Würges