Zum Inhalt springen

Diskussion:Zeugen Jehovas

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2007 um 22:14 Uhr durch Albert Müller (Diskussion | Beiträge) (Darstellung der Kreuzigung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Extertaler in Abschnitt Darstellung der Kreuzigung

Vorlage:Keine Auskunft

Weltzentrale

Auf der englischen Wikipedia steht in der Diskussionsseite, dass sich große Teile der Verwaltung nicht mehr in Brooklyn, sondern in Peterson/New York befinden, wo unter anderem auch die Schriften der ZJ verfasst und gedruckt werden. Einfügung in den Artikel bei nächster Gelegenheitdurchführen. -- Helmut Gründlinger 13:01, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bartverbot

Dem Buch "Falschspieler Gottes" von Rolf Nobel (der inhalt erschien vor langer Zeit einmal als Spiegel-Serie) entnehme ich, dass Zeugen Jehovas keine Bärte tragen dürfen.

  1. Ist die Vorschrift noch gültig?
  2. Wenn ja, warum

Bei Korrektheit bei Gelegenheit in den Artikel einfügen. -Helmut Gründlinger 22:11, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In einer Berliner Zeitung stand for 2 1/2 oder 3 1/2 Jahren auch das ZJ weisse Socken tragen müssen. 27m 18:17, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das mit dem Bartverbot ist so nicht ganz richtig. Generell ist gegen einen gut gepflegten Bart nichts einzuwenden, solange er nicht dazu missbraucht wird übertrieben auf sich aufmerksam zu machen. Da Vollbärte in manchen Regionen gesellschaftlich noch nicht so durchgesetzt haben, gibt es Ortsversammlungen bei denen Männer mit Vollbart keine Dienstämter bekleiden dürfen oder zumindest keine öffentlichen Vorträge halten dürfen. --84.186.209.150 18:31, 31. Jan. 2007

Textvorschlag

Versuchsaufbau

Um künftige Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, könnte man nun folgendes ausprobieren. Änderungen am Artikel werden zuerst auf der Diskussionsseite geschrieben, dort diskuttiert, bei Bedarf geändert, und nach Beendigung der Diskussion in den Artikel eingefügt. Unter dieser Beschreibung steht mein Textvorschlag, darunter eine Liste von Bearbeitungsmöglichkeiten, zweiter Punkt von oben ist die Diskussion über den Textvorschlag.

Textvorschlag

Die Watchtower Bible and Tract Society Inc. in Brooklyn und Patterson ist das Kontrollorgan der Zeugen Jehovas. Die Watch Tower and Bible Trakt Society wird von einem Präsidenten und der so genannten Leitende Körperschaft, die aus 11 Mitglieder besteht, geführt. Die Hauptaufgaben der Watchtower and Bible Tract Society sind die Auslegung und Abänderung der Dogmatik sowie das Verfassunen der Zeitschriften und Traktaten. Der Watchtower and Bible Tract Society sind 109 Zweige, deren Zuständigkkeit zumeist einen Sprachraum umfasst, untergeordnet. Die Kernaufgaben der einzelnen Zweige umfassen die Übersetzung und Verbreitung von Zeitschriften und Traktaten sowie die Organisation der Missionstätigkeit dar. Paralell zu der Organisationsstufe der Zweige existieren 15 so genannte Zonen, die mehre Zweige umfassen. Zweige werden von so genannten Zweigkommitees geführt. In der Organisationsstruktur der Zeugen Jehovas sind den Zweigen Bezirke und darunterliegende Kreise untergeordnet, die jeweils von so genannten Aufsehern geführt werden. Die niedrigste Stufe der Organisationsstruktur der Zeugen Jehovas stellt die Versammlung, die maximal 200 Mitglieder umfasst und von mehreren Ältesten geführt wird, dar. Die Zeugen Jehovas sind in verschiedenen rechtlichen Körperschaften organisiert, welche jedoch in der Hierachie der Zeugen Jehovas keine eigenständigen Organisationen bilden. Die Zeugen Jehovas sind in Deutschland in Form der "Wachtturm-, Bibel-, und Traktatgesellschaft der Zeugen Jehovas e.v." und der Religionsgemeinschaft organisiert. In Österreich sind die Zeugen Jehovas haben die Zeugen Jehovas seit 2002 den Status einer Bekenntnisgemeinschaft inne.

--Helmut Gründlinger 22:14, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Änderungsvorschläge

Hier werden Änderungvorschläge als Listenpunkt eingefügt'

Diskussion

Es muß schon streng zwischen rechtlichen Organisationen (WTBTS) und kirchlichen Hierarchien unterschieden werden. So wie es beschrieben ist, ist es ein heilloses durcheinander.--Mini 09:40, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Reihenfolge der einzelnen Punkte beruht auf derjenigen des Vorherigen Unterkapitels, ansonsten halte ich es für austeichend (Im jetzigen Artikeltext kommt nur die Formulierung: Sie bedienen sich verschiedener Rechtlicher Werkzeuge vor.--Helmut Gründlinger 21:01, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Wo soll das ganze in den Hauptartikel eingefügt werden? Man kann schlecht mit dem derzeitigen Stand vergleichen, solange man nicht weiß, was ersetzt oder ergänzt werden soll.--Hgp 13:18, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Ich glaube, du hast mini falsch verstanden. Es geht nicht unbedingt um die Reihenfolge, sondern darum, dass einiges sachlich falsch bzw. (zu) schwer verständlich oder ungenau ist. --Hgp 13:18, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
eigentlivh kann man änderungen, die man vorschlägt selbst in entsprechendes unterkapitel schreiben. textvotrschlag als ersetzung des kapitels organisation gedacht. --Helmut Gründlinger 20:35, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
M.E. braucht dort nur die KdöR Berlin ergänzt werden - und wenn es jemand kennt, die rechtliche Form von Österreich und Schweiz.--Mini 14:25, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Deutschlandlastig?

Ist hier niemand der Meinung, dass der Artikel das Attribut "deutschlandlastig" verdient hat? Ich vermisse folgendes:

  • Verwaltungszentrum in AT/CH in der Einleitung
  • Rechtlicher Status in AT/CH unter Einordnung
  • Namen der Rechtskörper in AT/CH unter Name
  • Mitgliederzahlen in AT/CH unter Verbreitung

Da ich es im Artikel nicht setzen kann, tue ich es hier:

-- Fleasoft 13:41, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

joah.. bin ich dafür. Wann wird der Artikel mal wieder entsperrt? cljk 14:13, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Frag die Benutzer, die durch einen Edit-War die erneute Sperre provozierten. Ich werde mich nicht noch einmal für eine Entsperrung einsetzen, allerdings gerne an dem Artikel weiterarbeiten (so es denn irgendwann wieder möglich sein sollte).--Mini 21:37, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel sollte unbedingt entsperrt werden, da eine kurze Durchsicht schon zeigt das er hinsichtlich der kirchenrechtlichen Situation in Deutschland durch die Aktualität längst überholt wurde, und somit nur unnötige Bytes verbraucht. KdÖR in die Einleitung nennen und oder den Hinweiss, dass eine Zweitbeantragung in den jeweilien Bundesländern beantragt wurde(und vl schon verliehen wurden??). Was die Editwars anbelangt sollten sich einige Kritiker die Frage stellen, das der Artikel der faktischen Information dienen soll und nicht den Befindlichkeiten der Apostaten und der religiösen Konkurenz . Für diese Belange sollten dann schon seperate Artikel (siehe en.wiki) angelegt werden, um den Rahmen zu wahren (siehe aktuell, Disk. NWÜ). Generell kann eine Orientierung an den umfangreichen en.wiki Artikel zum Themenbereich ZJ hilfreich sein und deren Überstezung und Bearbeitung auf die deutschsprachigen Verhältnisse (A,D,CH) die de.wiki voran bringen.alexander72 22:05, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten


In Österreich haben Zj nur ein Postfach in der Schweiz meines Wissens nach ebenfalls. In Öst. haben Zj den Status einer bekenntnisgemeinschaft. --Helmut Gründlinger 10:55, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt HG, siehe auch dort[1] wobei dieser Rechtsstatus per Klageweg vor dem EuGH durch den östereichischen Zweig der WTG wohl über kurz oder lang obsulet sein wird. Die Definition einer Bekenntnisgemeinschaft nach österreichischen Recht, wird gegenüber den ZJ recht schwammig und kaum haltbar sein, da "Kirchen" in A mit sage und schreibe c.a. 300 Mitgliedern bestehen die eine "Anerkannte Religion" sind, wohingegen die ZJ nach den beiden Großen Kirchen mit 23.000 Mitgliedern dies nicht sein soll. Selbst die Ev. ref. Kirche (19.0000 Mitglieder) hat Bundesweit weniger Mitglieder als die ZJ, es gibt Gegenden in D-Land -Landkreise, Regierungsbezirke- in dehen die Zehnfache Mitgliederzahl an Ev.ref. Christen leben. Was die postalische Erreichbarkeit anlangt, kannst du ja mal beim nächsten Besuch in Wien in den 13. Gemeindebezirk (Hietzing) - Mauer - in die Gallgasse fahren, da findest Du das östereichische Zweigbüro der WTG. alexander72 12:46, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es ist allerdings anzumerken, das die WTG in ihrer Hauptfunktion nähmlich der Produktion von Pamphleten für den gesamten deutschsprachigen Raum zuständig ist. --Helmut Gründlinger 10:48, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bilder

Noch etwas: Ich finde unter Blut, Bluttransfusionen und Operationen keinen Grund, der dem Bild Detail aus Albrecht Altdorfers Christus am Kreuz mit Maria und Johannes im Kontext sinn gibt. Wenn schon (die Zeugen lehnen doch das Kreuz ab, oder?), dann in einem anderen Abschnitt, oder irre ich mich? Wenn es sich auf "Insbesondere durch das von Jesus vergossene Blut habe es eine besondere Bedeutung für Zeugen Jehovas erlangt." bezieht, würde ich vorschlagen, dass in der Bildlegende unterzubringen. Es ist im Verhältnis zum Text sehr weit hinunter gerutscht. -- Fleasoft 13:41, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dieser Aspekt wurde hier schonmal kommentiert - aber leider nie geändert. cljk 14:12, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das Bild wurde von einem jetzt gesperrten Mehrfach-Trollaccounts (ermittelt per Checkuser) in einem damaligen Editwars der "Pros and Cons" eingestellt. Das Bild ist in diesem Zusammenhang völlig unpassend, und sollte lediglich nur eine Provokation darstellen.

Ich hatte das Bild damals hinzugefügt, und zwar ganz sicher nicht aus Provokation, sondern wegen des Satzes: »Insbesondere durch das von Jesus vergossene Blut habe es eine besondere Bedeutung für Zeugen Jehovas erlangt.« Mir schien das eine vernünftige Illustration zu sein, da der Ausschnitt einerseits so gewählt ist, dass das Kreuz nicht als Kreuz sichtbar ist, andererseits es auch sehr blutig ist. Soviel vielleicht hierzu.
Leider wurde das, wie bei allen religiösen Fanatikern, gleich wieder zum Anlass genommen, eine Provokation zu konstruieren und sich über künstliche Feindbilder Selbstbestätigung zuzuführen. Sehr schade. … --N3MO 14:07, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Erschaffung "künstlicher Feindbilder" sind für Harmagedon-Freaks etwas sehr Essentielles. Aus diesem Grund darf man ihnen deswegen auch keinen Vorwurf machen. Die Harmagedon-Freaks leben in einer schizophrenen Feindbildwelt und wittern hinter JEDEM und ALLEM teuflische Machenschaften. Dies ist auch immer wieder in der Argumentationskette des Harmagedon-Freaks und WikiPedia-Benutzers Extertaler zu erkennen. Im Grunde genommen müssten diese Personen therapiert werden - dazu wäre aber Grundvoraussetzung, dass eine Krankheitseinsicht besteht. Ca. 70% der Personen, die sich von den Zeugen Jehovas abwenden, benötigen für eine gewisse Zeit therapeutische Unterstützung, um das Geschehene zu verarbeiten. Man kann mit diesen Personen nur Mitleid haben. Während meiner langjährigen Laufbahn als Psychologe, habe ich schon etlichen ZJ-Sektenaussteigern helfen können und interessiere mich aus diesem Grund für diese Lehre, die bei den Aussteigern eine unwahrscheinliche Leere hinterlässt... --88.66.53.224 15:16, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es hilft jedoch weder dem Projekt noch dem Artikel weiter, persönliche Meinung, welche jedem selbstverständlich zusteht, in dieser Form zu äußern. Ein aufgeklärter Mensch sollte befähigt sein, seine Vernunft, anders als religiös Verirrte, zu nutzen, und eben nicht die gleichen Muster zu reproduzieren, sondern mit der entsprechenden Distanz und Selbstreflektion zu kommunizieren, und nicht wie ein Extremist! Wie gesagt, Meinung ist in Ordnung, wenn sie nicht deutlich zur Beleidigung wird. --N3MO 16:16, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich find auch das das Bild hir etwas unpassend ist. Zwar ist das Kreuz rausgeschnitten doch läst die Armhaltun eindeutig drauf schließen. Ausserdem steht es ja auch in der Bildbeschreibung. Fleasoft ist kein ZJ (nehm ich jetzt mal durch die schreibweise an) und ihm ist der Umstand auch aufgefallen. Vieleicht wäre es tatsächlich besser es zu entfernen um Verwirrungen zu vermeiden. Oder man ersetzt es durch eine Darstellung an dem Jesus an einem Stam hängt.
Allerdings finde ich ein solches bild im allgemeinem Unpassend in dem Abschnitt über Blut. Auch wenn hirr erwähnt wird das, das Blut durch den Tot jesu eine besondere Bedeutung erlangt hat. Genauso wenig würde ein bild über Blutwurst in diesen Teil passen nur weil hier Blutwurst extra erwähnt wird. Meiner Meinung nach reicht hier das Bild mit den Blutkörpern.--Calle Cool 13:41, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Warum ist das Kreuz unpassend, Jesus ist nun mal am Kreuz gestorben, davon kann sich jeder wenn er einmal eine unabhängige und neutrale Übersetzung der Bibel liest oder aber sich den neutralen wikipedia Artikel über Jesus ansieht (http://de.wikipedia.org/wiki/Jesus_von_Nazaret#Kreuzigung_und_Grablegung) überzeugen. und wenn das Blut durch den Tod Jesus besondere Bedeutung erlangt hat, denn er nun mal am Kreuz erleiden musste, warum dann auch nicht ein Bild mit Jesus am Kreuz. --Benutzer:HauserKurt 13:34 17. Feb. 2007 (CET)
Was meinst du mit "unabhängige und neutrale Übersetzung der Bibel"?
Zum Beispiel die erste deutsche Übersetzung der Bibel von Dr. Martin Luther, aus der eindeutig zu entnehmen ist das Jesus Christus am Kreuze für uns gestorben ist --Benutzer:HauserKurt 18:25 17. Feb. 2007 (CET)
Die ZJ lehren das Jesus nicht am Kreuz, sondern am Pfahl gestorben ist.--Vinojan 15:07, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Richtig, Vinojan. Im Artikel weren die Lehren er Jehovas Zeugen bearbeitet. Was hat da eine Darstellung des Kreuzes zu suchen? Mit gleichem Recht dann eine Darstellung des Todes Jesu am Pfahl bei den Kreuzes-Verehrern!--Extertaler 15:35, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Extertaler, wenn meinst du wenn du von "Kreuzes-Verehrern" sprichst, mir fällt wenn ich so nachdenke keine Religion oder sonstige Gruppe ein, die ein Kreuz als Gott verehrt. Es wäre nett von Dir, wenn Du mich aufklären könntest. --Benutzer:HauserKurt 18:44 17. Feb. 2007 (CET)
Da die ZJ das Kreuz ablehnen, hat es hier nichts zu suchen. Es geht hier um Bekenntnisinhalte, eine Aussage wie "Jesus ist nun mal am Kreuz gestorben". ist als Argument in diesem Zusammenhang gelinde gesagt erstaunlich. Mit gleichem Anspruch könnte dann ein Moslem im Artikel zum Christentum Änderungen vordern, mit dem Argument Jesus sei nun mal nur ein Prophet.
(Wer verehrt denn Kreuze? Darf man aus dieser Formulierung schließen, dass ZJ Pfähle verehren?)--WerWil 16:48, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mit dieser Aussage liegst du richtig, der Islam hat ein anderes Verhältnis zu Jesus wie die Christen, es ähnelt dem der Zeugen Jehovas. Aber der Islam es ist eine andere Religion, sie beziehen sich teilweise auf andere Quellen, wohingegen die Zeugen Jehovas, sich der gleichen Quellen bedienen wie das Christentum, und diese Quellen sagen nun mal eindeutig aus, das Jesus Christus am Kreuz gestorben sei. --Benutzer:HauserKurt 18:35 17. Feb. 2007 (CET)

Danke, dass du deine Antwort mitten in mein Posing gestzt hast (habs korrigiert).
Natürlich hinkt der Vergleich mit dem Islam, wie jeder Vergleich. Nur ist das mit dem eindeutig eben nicht nicht eindeutig. Der von dir selbst als Refernz genannte Wikiartikel zur Kreuzigung nennt auch die Übersetzungsmöglichkeit "Pfahl". Ich bin auch ein "Kreuzesanhänger" von daher sollte ich als unverdächtig gelten, wenn ich feststelle, dass es unakzeptabel ist im ZJ Artikel einen Gekreuzigten darzustellen, obwohl die ZJ gerade die Ablehnung des Kreuzes als christliches Symbol zu einem ihrer wesentlichen äußeren Unterscheidungskriterien machen. Insofern ist der Vergleich mit einer fiktiven Intervention eines Moslems, der im Jesus-Christus-Artikel durchsetzt, dass das "nur-Prophetentum" dargestellt wird wieder passend. Du würdes damit eine fremde Lehre hier darstellen und versteckt ein Werturteil der ZJ-Auslegung unterjubel. Da könntest du auch gleich in den Text schreiben, die ZJ irrten sich in diesem Punkt. Das kannst du gerne meinen (wie ich auch) aber diese Meinung (POV) gehört hier nicht hin. Das es sich um eine von der mehrheitsmeinung abweichende Position handelt ist hinreichend klar.--WerWil 19:57, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Darstellung der Kreuzigung

Können wir zumindest einmal in vier Monaten etwas an diesem Artikel bewegen? Ich finde, das Bild kommt raus, und zwar deshalb, weil die ZJ das Kreuz ablehnen. Bitte tragt Euch ein. Wir werten das dann in ein paar Tagen aus und lassen die ggf. beschlossene Änderung von einem Admin einbauen. HeikoEvermann 19:47, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro (d.h. Bild raus)

Contra (d.h. Bild bleibt)