Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
11. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 18. Februar 2007.
Ein sehr detailliert ausgearbeiteter Architekturartikel von ONAR über das ehemalige Berliner Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion, dem heutigen Hauptsitz von Bombardier Transportation. Von mir ein dickes Pro --Suse 13:05, 11. Feb. 2007 (CET)
Axel.Mauruszat 14:56, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro aber auf alle Fälle. Toller ausführlicher Artikel, vielen Dank dafür. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 16:37, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro hab ich gar nix dran zu mäkeln, und brauch ich jetzt nicht mal Korrekturlesen, sehr praktisch ;-) --Chalco 17:57, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro Besonders die Ausführungen zur Außenarchitktur sind lesenwert. Eindeutig! --mawa 20:07, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro Warum nicht gleich exzellent? --Guaras10 21:13, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro --Machahn 21:25, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro Schöner Artikel zu einem interessanten Gebäude. Eine (formale) Sache vielleicht. Neben Referenzen/Quellen einen eigenen Abschnitt Literatur anlegen.--- Danke für die Anregung. Ich habe die beiden "Standardwerke" Berlin und seine Bauten und Berlin und seine Eisenbahnen in den neuen Abschnitt Literatur aufgenommen. --ONAR 08:22, 16. Feb. 2007 (CET)
Hjanko 08:34, 12. Feb. 2007 (CET)
Pro gefällt mir sehr gut --Rüdiger Sander 21:07, 12. Feb. 2007 (CET)
Pro wie immer solide preußisch-Schweizer Wertarbeit --Pro Gibt es eine Steigerungsform von Pro, „Prost“ oder so? - dann würde ich sie hier auch aussprechen. Wenn ONAR so weitermacht, kann ich keinen uninformierten Schritt mehr vor meine Haustür tun ;-) --Rainer Lewalter 10:23, 13. Feb. 2007 (CET)
- Hufi @ 14:16, 13. Feb. 2007 (CET) Pro ein super Artikel --
Es gibt nichts zu bemängeln. Thogo (Disk./Bew.) 20:35, 13. Feb. 2007 (CET)
Pro --Rainer Lewalter aus seiner Wortfindungspatsche zu helfen: Am Prosten. --Lienhard Schulz Post 07:03, 14. Feb. 2007 (CET)
Pro Weiterreichen an die Exzellenten und dort, umPro Alles drin, perfekt, Glückwunsch. --Rlbberlin 21:11, 15. Feb. 2007 (CET)
- Stephan 03:43, 17. Feb. 2007 (CET) Pro interessanter und informativer Artikel --
"Scharlih" hat nun demnächst seinen 165. Geburtstag - und ich denke, der Artikel hat einen "lesenswert"-Status voll verdient. Die Fakten sind korrekt, mit viel Mühe wurde der Artikel auch bei Streitthemen ausgewogen formuliert und durch den absichtlich ausführlicheren Rezeptionsteil wird die Faszination, den May damals und heute ausübte, deutlich. --Tamarin 15:24, 11. Feb. 2007 (CET)
25. Februar 1842 zur Welt kam.
gefällt mir nicht.Seine Bücher sind so populär, dass es viele Fortsetzungen anderer Autoren gibt.
könnte man etwas neutralere schreiben (Dass seine Bücher so populär sind...). Was ich noch schafe inde, ist, dass relativ viele Bilder nicht Top sind. Wie z.B.hat Bild 1 eine grobe körnung, das Bild des Grabes ist einwenig unscharf. Sonst toller Artikel, und toller Autor. Evtl. noch ein kleiner Typo-Fehler vor dem 2. Abschnitt. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 15:34, 11. Feb. 2007 (CET)- Bilder sind problematisch. Historische Aufnahmen genügen selten unseren Ansprüchen heute. Da es keine Farbfotos von May gibt, ist das kolorierte Bild ein Kompromiss und könnte nur entfernt, aber nicht ausgetauscht werden. --Tamarin 16:50, 11. Feb. 2007 (CET)
- "Popularität" ist ja keine Beurteilung der Qualität. Der hohe Bekanntheitsgrad der Romane bzw. der Helden ist mehrfach nachgewiesen. Ich halte also "populär" für eine neutrale Formulierung. Ansonsten hab ich Bilder ergänzt und das nachkolorierte erstmal auskommentiert. --Tamarin 19:05, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ja, aber ich meine, das Bild des Grabes May's könnte man problemlos durch ein hochauflösendes ersetzten. Die Aussage zu Bild 1 wurde jedoch zurückgenomme. --Petar Marjanovic ( Frag mich • Bewerte mich ) 06:45, 12. Feb. 2007 (CET)
Neutral
- G 17:29, 11. Feb. 2007 (CET) Pro: Mir gefiele ein anderes Foto am Anfang besser. Ein bisschen ausbauen könnte man meiner Meinung nach noch die Einleitung (z.B. Hinweis auf wichtige Werke, und 2 oder 3 Daten aus seinem Leben). --
pro - klasse Artikel, vielen Dank für die Arbeit! Hier gibts noch ein sehr gutes Portrait von May, aber ich befürchte, das ist für uns nicht nutzbar. Interessieren würde mich noch, wo es die "exotisch-sprachigen" Übersetzungen gibt. --Kurt Seebauer 17:22, 11. Feb. 2007 (CET)
- Hufi @ 17:45, 11. Feb. 2007 (CET) Pro wow, ein wirklich toller und lesenswerter Artikel, gut bebildert und gegliedert --
- W.W. 18:51, 11. Feb. 2007 (CET) Pro - dass einige Formulierungen verbessert werden können oder Bilder unzureichend sind, stört mich nicht. Trotzdem lesenswert. --
NeutralVotum geändert, s.u. mit Kontra-Tendenz; sorry, dass ich der allgemeinen Euphorie hier in die Suppe spucke. Aber im Ganzen ist mir die Perspektive auf Mensch und Werk doch zu naiv und gutgläubig, die schönen alten Legenden wiederholend. Z.B. werde ich den Eindruck nicht los, dass das Wollschläger-Buch gar nicht wirklich in die Arbeit am Artikel eingeflossen ist. Die rein aufzählende Liste der May-Fans finde ich, am Rande bemerkt, ganz besonders putzig. Ein besonders augenfälliges Beispiel für die Naivität der Betrachtungsweise scheint mir die Sache mit den Übersetzungen (womit gesagt werden soll: Internationale Beachtung, die Mays Werk gefunden habe). Und dem ist ja nun eigentlich nicht so, er ist ein Phänomen der deutschsprachigen Kultur - was dann aber auch nicht gleichbedeutend ist mit Deutschland, auf das sich der Artikel weitestgehend beschränkt. Den Vergleich mit einem nicht unähnlich gepolten Schreiber wie Emilio Salgari fänd' ich erhellend, bzw. mit einem, der wirklich eine internationale Wirkung entfaltet hat wie beispielsweise Jules Verne. Aber bevor das hier jetzt zu miesmacherisch klingt: Auf jeden Fall schon ein ganz guter Artikel, der halt einfach seinen Tunnelblick noch etwas ablegen sollte. Das Phänomen Karl May hätte es verdient. --Rainer Lewalter 19:04, 11. Feb. 2007 (CET)
KontraDie Hälfte der Biographie wird von „der kriminellen Phase“ eingenommen. Dann: Anstellung, Hauskauf, Angriffe von außen, zwei Reisen, Vortrag in Wien, tot. Dabei wird mächtig „geweaselt“: „Man vermutet stark (…)“, „Ihm wurde (…) vorgeworfen“, ohne dass eine klare Standpunktzuweisung vorgenommen wird. Bei einem Satz wie „Diese Buchausgabe verkaufte sich durch geschicktes Marketing großartig und begründete Karl Mays Wohlstand.“ fragt sich der nichtsahnende Leser a) nach dem „geschickten Marketing“ und b) nach Mays Wohlstand. Seine Popularität klingt in diesem Teil, abgesehen von „unzählige Leserbriefe“ kaum an, dabei lies er Erklärungen drucken, in welcher Art und Weise die Leserbriefe an ihn zu richten sein, posierte mit Besuchern in Verkleidungen, etc. Die zahlreichen Prozesse zu Ende seines Lebens, inkl. des Münchmeyer-Prozesses, finden kaum Anklang, wenn man von der Aussage absieht, dass er „angegriffen“ wurde. Stilistisch besteht noch viel Potential „geriet auf die schiefe Bahn“, „durch den Kakao gezogen“, „touristischen Bahnen“ (keine Aussage über konkrete Ziele, Albany, Kairo, Beirut …). Den Abschnitt Künstlerisches Schaffen („ausführlicher Rezeptionsteil“) finde ich im Sinne Rainers unzureichend. Ganze acht Zeilen werden dafür verwendet, Mays Äußerungen zu einzelnen Völkern gegeneinander abzuwiegen, um dann diese „problematischen Äußerungen“ „quantitativ“ (!) ins Verhältnis zu „Toleranz und Verständnis für andere Kulturen“ zu setzen. Dann wieder unklare Standpunkzuweisungen: „gelten als“, „an kritischen Stimmen mangelte es nicht“. Bei den Buchausgaben würde ich mich über eine Anmerkung zur DDR freuen, dort erschienen, warum auch immer, jahrzentelang keine Bücher von May, obwohl dieses Thema m. W. schon in den 1950er Jahren thematisiert wurde. Das Kapitel Die Breitenwirkung von Karl May hat schlichtweg Listencharakter, vielleicht sagt die Liste derer, die zu seinem Leserkreis zählten und sich dazu bekannten in dieser Formulierung mehr aus, als der Versuch einer künstlerischen Einordnung weiter oben. Vom Layout gefallen mir ältere Versionen besser, die Bilder links sind etwas suboptimal. Bei der Literatur angelangt, sehe ich mich mit der Frage konfrontiert, ob selbige in diesem Umfang Eingang in den Text gefunden hat. Eine Aussage wie „Sein Grab ist noch heute erhalten.“ mutet in Anbetracht des prunkvollen Tempels recht davon übrigens ungewollt komisch an an. Trotz dieser Kritik: Viele Grüße, --Polarlys 00:11, 12. Feb. 2007 (CET) PS: Was für May-Bilder werden denn vermisst?- ich muß mich leider meinen beiden Vorrednern anschließen. Ich habe den Artikel heute Nachmittag schon gelesen und fand ihn gemischt. Wollte ihn noch sacken lassen. Der Artikel startet ganz gut, der Fließtextteil ist zwar noch verbesserbar, hat noch einiges Potential nach oben, aber dann läßt der Artikel stark nach. Der Abschnitt Die Breitenwirkung von Karl May ist gelinde gesagt löschfähig. Das läßt alle Struktur vermissen und es ist dann doch reichlich Fanhaft. Guter Anfang ist da, darauf läßt sich wirklich aufbauen. Bitte Kandidatur nochmal beenden und nochmal drüberarbeiten. KontraMarcus Cyron Bücherbörse 00:23, 12. Feb. 2007 (CET)- Contra mit implizitem Veto. Bitte das nächste Mal den Artikel auf die Kandidatur vorbereiten. Im Moment ist er noch eine einzige Baustelle (Einleitung fehlt, Daten sind exzessiv verlinkt, die Biografie strotzt vor Trivialitäten und ist stilistisch nur bedingt enzyklopädietauglich, das Layout ist konfus, der Abschnittstitel Künstlerisches Schaffen wird dem betreffenden Abschnitt keineswegs gerecht, die ausführlichen Abschnitte über mehr oder minder aktuelle Ausgaben und die diversen Museen und Vereine sind hier deplaziert, seine Werke werden nur als unkommentierte Liste dargestellt, der ebenfalls sehr listige Abschnitt zur Breitenwirkung ist nur noch traurig, die Literaturangaben sind krude formatiert und kommentiert und die Weblinks beschränken sich zu wenig auf Karl Mays Leben und Werk). So hilft nur Kandidatur beenden und den Artikel grundlegend anhand neuerer wissenschaftlicher Literatur überarbeiten. -- Carbidfischer Kaffee? 10:26, 12. Feb. 2007 (CET)
- Neutral. Bin auch nicht richtig glücklich mit dem Ding. Die Fakten sind ganz in Ordnung und deshalb ist der Artikel durchaus lesenswert im normalsprachlichen Sinn. Aber man bekommt wahrhaftig keine Vorstellung von dem Phänomen Karl May. Die müden apologetischen Geschichten um Rassismus finde ich etwas irritierend. Es ist doch nun mal so, dass in den "Reiseerzählungen" der deutsche Held, gewöhnlich in Ich-Form vertreten, durch seine Menschenfreundlichkeit, Klugheit, Tapferkeit und Körperstärke alle anderen aussticht - es sei denn ein paar edle Wilde (Winnetou). Wenn ein "Westmann" ungewöhnlich gut ist, kann er eigentlich nur Deutscher sein, womöglich aus Sachsen. Ich meine gar nicht, dass das gebrandmarkt werden müsste, es ist ja - mit etwas Abstand gelesen - sogar ganz niedlich; aber diese Geschichten sind nun doch eher "süße Nichtigkeiten" und "bunte Abziehbildchen" (Arno Schmidt, nicht ohne Sympathie für May). Warum dürfen wir hier so etwas nicht erfahren? --Mautpreller 10:49, 12. Feb. 2007 (CET)
- Neutral. Ich unterstütze die Kritikpunkte meiner Vorredner, sehe diese aber nicht alle ganz so streng. Der Artikel funktioniert über weite Teile als "lesenswerte" Biographie sehr gut. Geht es allerdings um Kritik, Rezeption und Literaturwissenschaft, versagt er leider. Allerdings kann man möglicherweise auf Manches verzichten. Angesichts des inhaltlichen Umfangs vom Mays Werk und der langjährigen Rezeptionsgeschichte bin ich mir nicht sicher, ob man den Anspruch stellen sollte, darüber auch in "lesenswerter" Ausführlichkeit in Mays Biographie informiert zu werden. Das wäre in diesem Fall wahrscheinlich Aufgabe eines eigenen Artikels ("Karl Mays Werk", "Karl May in der Literaturwissenschaft"). Kapitel wie "Breitenwirkung" könnte man in ihrem jetzigen Zustand wie schon von Marcus Cyron erwähnt, ohnehin löschen. Vielleicht kann man in einem Review (wie von Carbidfischer dringend empfohlen) eine Einigung erzielen, wie stark die Rezeption von Mays Werk in den Biographieartikel einbezogen werden kann und muss. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:44, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe mal noch einige Fragen bzw. Anmerkungen an die Diskutanten:
- (Fundierte) Vergleiche mit anderen Schriftstellern wie Emilio Salgari oder Jules Verne wären hier fehl am Platz, dass soll ein lexikalicher Artikel sein und kein literaturwissenschaftlicher.
- Das was hier als Auseinandersetzung mit "Karl May als Phänomen der deutschsprachigen Kultur" gefordert wird, wird vom nächsten wieder als Fangeschwafel aus dem Artikel geschmissen. Dazu wäre übrigens der Punkt Breitenwirkung da, der das sehe ich genauso überarbeitet werden muss.
- Der Punkt Künstlerisches Schaffen („ausführlicher Rezeptionsteil“) ist unzureichend - einseits stimme ich dem zu, aber andererseits glaube ich nicht, dass man hier jemals eine goldenen Weg zwischen zuviel und zu wenig finden wird, da muss aber noch einiges getan werden.
- seine Werke werden nur als unkommentierte Liste dargestellt - ist das so gemeint, dass hier noch kurze Inhaltsangaben gewünscht werden? Das würde jeden Rahmen sprengen.
- die müden apologetischen Geschichten um Rassismus" basieren auf endlosen Diskussionen am Abgrunde eines Edit-Wars und sind scheinbar der gewünschte Kompromiss der Wikipedia-Gemeinde.
- Der Artikel kann gar nicht alle hier gestellten Anforderungen erfüllen, dann wärs ja fast die Basis für eine Dissertation. Das hier soll nur ein informativer Lexikonartikel werden. --Smaragdenstadt-Fanpage 16:14, 12. Feb. 2007 (CET)
- Also das ist mir nun doch zu schlicht. Ein informativer Artikel sollte schon auch ein bisschen Verständnis für das Lemma wecken. Sprich zB: May ist ein eminent deutscher Autor (in Produktion und Rezeption). Das ist doch eigentlich unbestritten und wichtig - hamwer hier aber nicht. Und jetzt mal im Ernst: "Dabei wendet er sich von einem christlichen Standpunkt dem Schicksal der unterdrückten Völker zu." Ist das eine brauchbare Beschreibung von Mays Exotismus und Kultus des edlen Wilden? Ich würde eher sagen, das ist ein treuherziges Statement. Dass es sich um einen Kompromiss handelt (zwischen Rassismusvorwürfen und Apologetik), hab ich schon gemerkt, aber dieser Kompromiss ist in der Sache leider überhaupt nicht tragfähig. Ich hab durchaus Sympathien für May, gerade wegen seines draufloskolportierenden Erzählstils, aber soclhe "Ehrenrettungen" sind wirklich ein fauler Kompromiss. --Mautpreller 16:59, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich verstehe immer noch nicht, worauf Du hinaus willst. --Smaragdenstadt-Fanpage 17:12, 12. Feb. 2007 (CET)
- Also das ist mir nun doch zu schlicht. Ein informativer Artikel sollte schon auch ein bisschen Verständnis für das Lemma wecken. Sprich zB: May ist ein eminent deutscher Autor (in Produktion und Rezeption). Das ist doch eigentlich unbestritten und wichtig - hamwer hier aber nicht. Und jetzt mal im Ernst: "Dabei wendet er sich von einem christlichen Standpunkt dem Schicksal der unterdrückten Völker zu." Ist das eine brauchbare Beschreibung von Mays Exotismus und Kultus des edlen Wilden? Ich würde eher sagen, das ist ein treuherziges Statement. Dass es sich um einen Kompromiss handelt (zwischen Rassismusvorwürfen und Apologetik), hab ich schon gemerkt, aber dieser Kompromiss ist in der Sache leider überhaupt nicht tragfähig. Ich hab durchaus Sympathien für May, gerade wegen seines draufloskolportierenden Erzählstils, aber soclhe "Ehrenrettungen" sind wirklich ein fauler Kompromiss. --Mautpreller 16:59, 12. Feb. 2007 (CET)
- Smaragdenstadt-Fanpage 19:58, 12. Feb. 2007 (CET)
- Schon besser, der Artikel wirkt aber immer noch etwas unausgegoren. Muss er wirklich unbedingt noch diese Woche lesenswert werden oder wäre es nicht besser, sich ein paar Wochen Zeit für sprachlichen und inhaltlichen Feinschliff zu nehmen? -- Carbidfischer Kaffee? 20:07, 12. Feb. 2007 (CET)
Pro Der Artikel wurde jetzt grundlegend überarbeitet, er ist noch lange nicht exellent, aber lesenswert auf alle Fälle. --
- Nach der unglaublichen Überarbeitung ein Marcus Cyron Bücherbörse 20:05, 12. Feb. 2007 (CET) PS: Ein paar Referenzen für Harte Fakten wären trotzdem noch ganz nett. Pro mit wirklich gutem Gewissen. Dank an die Beiden Überarbeiter!
- Gern. Aber wie und wohin? Aus einem anderen Wiki-Artikel wurden mir meine Beleg-Fußnoten alle wieder rausgepiepelt. :) --Tamarin 21:05, 12. Feb. 2007 (CET)
- Wo lag das Problem? Hast du <ref>-Tags verwendet? Marcus Cyron Bücherbörse 03:32, 13. Feb. 2007 (CET)
- Yep. da wurde ich belehrt, dass das nicht gern gesehen wird und ich die Quellen in den Text einarbeiten solle. Dort waren das nur zwei und da ging das. Aber wenn ich hier jede Aussage belegen müsste (was ich könnte), dann würd ich doch wieder Fußnoten verwenden wollen. Oder gibt es eine andere Möglichkeit? --Tamarin 08:44, 13. Feb. 2007 (CET)
- Das hat sich mitttlerweile geändert. Das wird Niemand wieder rauswerfen. Marcus Cyron Bücherbörse 11:44, 13. Feb. 2007 (CET)
- Yep. da wurde ich belehrt, dass das nicht gern gesehen wird und ich die Quellen in den Text einarbeiten solle. Dort waren das nur zwei und da ging das. Aber wenn ich hier jede Aussage belegen müsste (was ich könnte), dann würd ich doch wieder Fußnoten verwenden wollen. Oder gibt es eine andere Möglichkeit? --Tamarin 08:44, 13. Feb. 2007 (CET)
- Wo lag das Problem? Hast du <ref>-Tags verwendet? Marcus Cyron Bücherbörse 03:32, 13. Feb. 2007 (CET)
- Die Überarbeitung ist wirklich beeindruckend - Respekt! Mein neutrales Votum hat auf jeden Fall jetzt eine deutliche Pro-Schlagseite bekommen :-) Dürfte ich noch um die Verbesserung von Formalitäten bitten, d.h. die „richtigen“ Anführungszeichen und am besten alle Titel kursiv (statt mal in Gänsefüßchen und mal kursiv?). Ich wär fast geneigt, das selber zu tun, habe das aber in letzter Zeit in so vielen anderen Artikel erledigt, dass meine Sonderzeichenleiste langsam abgenutzt ist ;-) Manche meiner Kritikpunkte bleiben - in jetzt abgeschwächter Form - zwar erhalten, doch bin ich drauf und dran, mein Pro für Lesenswert abzugeben. Bei einer evtl. Exzellenz-Kandidatur müsste man dann halt noch´mal plaudern. Jedenfalls auch meinen Dank an das Überarbeitungs-Team --Rainer Lewalter 22:19, 12. Feb. 2007 (CET)
Mein hartes Kontra ist erstmal gestrichen, die von Rainer angesprochene Typographie habe ich neben einigen sprachlichen Sachen überarbeitet. Danke erstmal für die Überarbeitung, der Artikel hat sich start verbessert. Stellenweise würde ich mich noch über Einzelnachweise freuen (Abschluss aus Chicago, Vernichtung von Unterlagen), vielleicht noch etwas mehr Prozessflut am Lebensende. Ich gucke ihn mir die Tage nochmal an, --Polarlys 03:28, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich danke ganz ausdrücklich allen, die geholfen haben, den Text formal oder inhaltlich zu polieren. Mir ist bewusst, dass die Lesenswert-Diskussion nicht dazu da ist, parallel den Artikel neu zu schreiben - ich muss aber sagen, dass ein Review vor einiger Zeit nichts wesentliches ergeben hat; und aus Mangel an Feedback wird man ja gern mal betriebsblind. Also nochmal herzlichen Dank! --Tamarin 08:44, 13. Feb. 2007 (CET)
Viel besser. Die Biografie gefällt mir jetzt richtig gut. Auch die Idee, die Werke zu gliedern, ist schön - ich bin allerdings der Meinung, dass die "symbolistischen" Werke (Ardistan, Dschinnistan, Silberlöwe, Winnetou IV) nicht unter "Reiseerzählungen" firmieren, sondern einen eigenen Punkt kriegen sollten. Selbst der neuralgische Punkt des Artikels, das "künstlerische Schaffen", hat sich verbessert. So allmählich tritt die schillernde Gestalt Karl May plastisch hervor. Nochmal zur Erklärung meiner Monita von oben (die teilweise noch Bestand haben): Überwältigende Popularität hat Karl May m. W. nur im deutschen Sprachraum gehabt. Das hat mit gewissen Eigentümlichkeiten zu tun. So sind in den "Reiseerzählungen" die "guten" Protagonisten gewöhnlich nicht nur Deutsche, sondern das wird auch ganz besonders betont. Old Shatterhand und Kara ben Nemsi sind nur die auffälligsten Beispiele, zu erwähnen wären auch Old Firehand, Hobble-Frank, Tante Droll ... Gar nicht gut kommen hingegen im Durchschnitt die Yankees weg, die doch häufig recht moralfrei agieren. (Gibt es denn überhaupt eine englische Übersetzung? Ich kenne keine.) Und vor allem die deutschen "Zentralhelden" sind fast schattenlose Idealgestalten (durch die Ich-Erzählung natürlich noch betont), die zwar gelegentlich Fehler machen, aber sowohl an Moral als auch an Kampfkraft allen anderen weit überlegen sind. Ich habe noch sehr gut die Tiraden in Erinnerung, mit denen Kara ben Nemsi in der Orient-Staffel seine Gesprächspartner verblüfft: Der Franke weiß sogar, wie schwer die Sonne ist und dgl., sodass seinen einheimischen Gesprächspartnern buchstäblich der Mund offen stehen bleibt. Und zum "christlichen Standpunkt": Die Stellen sind wohl kaum zu zählen, in denen der Hauptheld die haushohe Überlegenheit des Christentums gegenüber allen anderen Weltanschauungen und Religionen dozierend und durch die Tat "beweist". Bis in meine Träume verfolgt hat mich der "Beweis" für die Überlegenheit des Christentums in Old Surehand, als der alte Spötter Old Wabble schließlich unter grässlichen Schmerzen kurz vor dem Tode "O Ewigkeit du Donnerwort" beten lernt ... Die anderen Guten findet man, wie jetzt richtig im Artikel steht, auf der anderen Seite des "Kulturpols", bei den unverbildeten "edlen Wilden", den Apatschen und Haddedihn.
Ich finde nach wie vor die Idee nicht geglückt, dies mit dem Satz zu beschreiben: Dabei wendet er sich von einem christlichen Standpunkt dem Schicksal der unterdrückten Völker zu. Und ich wage auch zu bezweifeln, dass May sich von den ethnologischen Vorurteilen seiner Zeit absetzen wollte - mir scheint, er hat sie vielmehr mitgeschaffen. Das Stereotyp des "edlen Wilden" ist ebenso ein "ethnologisches Vorurteil" wie das des amoralischen, geschäftstüchtigen Yankees oder des verschlagenen Armeniers (vom tüchtigen Deutschen mal ganz abgesehen). Ich möchte da nicht missverstanden werden: May war Friedensfreund und Menschenfreund und er war kein "Rassist". Und ich hab, von schlechten Träumen abgesehen, seine Bücher gern gelesen und bewundere an ihnen immer noch ihre grenzenlose Fabulierlust, die vor keinem, auch nicht dem ärgsten Klischee zurückscheut. Trotzdem halte ich die Beschreibung unter "Künstlerisches Schaffen" für eine arge Schönung.
Nachdem ich jetzt doch wieder einen Roman verfasst habe (manchmal kann ich mich halt nicht bremsen): Mittlerweile würde ich pro sagen, nicht nur als Anerkennung für die Überarbeitung, sondern weil der Artikel ein sehr erfreuliches Niveau erreicht hat. Ich würde mir aber wünschen, dass die Autoren "dranbleiben" und sich für Exzellenz noch ein bisschen was zum Werk ausdenken. Das würde ich auch gern begleiten ... Grüße --Mautpreller 09:07, 13. Feb. 2007 (CET)
- Alright already ;-), hier ist mein Pro. Der Artikel ist, da will ich ehrlich sein, noch nicht 100%ig der Burner, der er sein könnte, aber 1. ist das mein POV, und ich mag es selber nicht, wenn die Abstimmungen hier zum großen Wunschkonzert degenerieren - also: diese Version hat mE genügend Tiefgang, um sich das Lesenwert-Bapperl verdient zu haben, und 2. (wie Mautpreller richtig sagt) es geht ja hier ein bisschen auch darum, ein Dankeschön für gute Arbeit auszusprechen, was (wie ich bereits sagte) das Überarbeitungsteam mehr als verdient hat. Außerdem pack ich mich mal bei der eigenen Nase und nehme mir zum wiederholten Male vor, öfter ins Review zu schauen. --Rainer Lewalter 10:13, 13. Feb. 2007 (CET)
- Emkaer 19:28, 13. Feb. 2007 (CET) Pro. Den Hinweis von Marcus Cyron auf Quellenangaben mit <ref>-Tags kann ich nur unterstützen. Gerade an umstrittenen Punkten hilft es doch sehr, die Info-/Meinungs-Quellen anzugeben. --
- Nachtagent 21:18, 13. Feb. 2007 (CET) Pro Definitiv Lesenswert. Zumindest jetzt. Das hier ist schließlich keine Exzellent-Kandidatur, und manchmal habe ich den Eindruck, das Prädikat "Lesenswert" ist vom Namen her irreführend. Über manche der Kritikpunkte kann ich nur den Kopf schütteln. Dieser Artikel ist es wert, dass er gelesen wird. Ganz nebenbei ist er super :-) --
- Eh - über welche? --Mautpreller 08:21, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ähm, da waren mal ein paar Deutliche. Aber die bezogen sich vermutlich auf die Fassung von vor ein paar Tagen... --Nachtagent 02:00, 15. Feb. 2007 (CET)
- Eh - über welche? --Mautpreller 08:21, 14. Feb. 2007 (CET)
- Logo 21:45, 13. Feb. 2007 (CET) Kontra Die weitgehende Ignorierung der literaturwissenschaftlichen Betrachtung wird von Informationen wie "Derzeit gibt es von dem privaten Postdienstleister Pin-AG auch eine Karl-May-Marke" nicht ganz aufgewogen. Ein Fanartikel. --
Ich habe jetzt zu einigen Behauptungen Einzelnachweise eingefügt. Ich bin nicht sicher, wo weitere erforderlich sind. Vielleicht können hier oder auf der Diskussionsseite des Artikels weitere "Wünsche" erfolgen. Ich werde mich auch - unabhängig von der Lesenswert-Kandidatur - weiter mit dem Artikel befassen und hoffentlich die oben genannten Kritikpunkte (literaturwissenschaftliche Bedeutung etc.) mit einarbeiten. Das wird aber sicherlich nicht morgen passieren. PS: Die Karl-May-Briefmarke macht den Artikel nicht gleich zu einem Fanprodukt. Sie ist ein Stück Rezeptionsgeschichte und wenn das Karl-May-Haus als Literaturmuseum dem Thema Philatelie ("Karl May im Spiegel der Briefmarke") eine ganze Sonderausstellung widmet, darf man das Dingelchen doch sicherlich erwähnen. --Tamarin 14:31, 14. Feb. 2007 (CET)
- Stephan 03:53, 17. Feb. 2007 (CET) Pro informativer, gut zu lesender Artikel --
Bin über diesen Artikel gestolpert und obwohl ich mich nicht sehr für Kraniche interessiere fans ich ihn sehr imformativ und möchte ihn hiermit für die Lesenswerten Artikel vorschlagen. Da ich in keinster Weise am Artikel mitgearbeitet habe stimme ich mit Kleff 16:53, 11. Feb. 2007 (CET)
Pro. Gruß --Antifaschist 666 21:08, 11. Feb. 2007 (CET)
ProAccipiter 22:47, 11. Feb. 2007 (CET)
Kontra Da fehlt denn doch noch ein bisschen sehr viel: Beschreibung sehr knapp (Gewicht? Spannweite? Flügelform? (Thermikflieger!), Zehenzahl?). Was sind denn die Merkmale der Familie, die ihre Monophylie begründen? Abgrenzung von Reihern zwar beschrieben, aber z. B. nicht von Störchen, die ebenfalls mit gestrecktem Hals fliegen. Hier gibt es anatomische Besonderheiten, die beschrieben werden müssen (Luftröhre!). Verhalten und Lebensweise sehr knapp, Lebensraumbeschreibung fehlt, Bruthabitate und beschriebenes Zugverhalten nicht für alle Arten gültig, Winterquartiere? Systematik fehlt, fossile Überlieferung fehlt. Literatur sehr mager. Auch sprachlich vielfach sehr holprig und überarbeitungsbedürftig ("Die Brut besteht in der Regel aus zwei Eiern im knietiefen Seichtwasser oder Moor.") --- Neutral. Der Artikel ist für einen Laien sicherlich schon lesenswert. Ich hatte nämlich kürzlich mit Hilfe eines populärwissenschaftlichen Büchleins über Kraniche versucht, den Artikel zu überarbeiten, konnte jedoch mit dieser einfachen Quelle gar nichts Wesentliches mehr hinzufügen. Allerdings bin ich es mittlerweile von den vielen lesenswerten Lebewesesenartikeln her gewohnt, über das Maß einer durchschnittlichen Publikation hinaus informiert zu werden. Daher "im Vergleich" nur "neutral" (obwohl es sicherlich aus früheren Zeiten noch Lesenswerte gibt, die das Niveau dieses Artikels nicht erreichen). --Regiomontanus (Diskussion) 12:58, 12. Feb. 2007 (CET)
- Kontra, ich teile Accipiters Bedenken. Der Artikel hat auch seine Stärken und sicher das Potenzial zum Lesenwerten, aber er sollte zumindest halbwegs vollständig und überall richtig sein. --Uwe G. ¿⇔? 16:44, 12. Feb. 2007 (CET)
- Kontra: Zu viele Lücken und Ungenauigkeiten. Holpriger Schreibstil. Obwohl der Artikel durchaus Potential hat, ist er noch nicht ausgereift. Vielleicht sollte man hier derzeit eher den Grauen Kranich kandidieren lassen.--84.177.206.191 01:31, 17. Feb. 2007 (CET)
Halte den Artikel in der jetzigen Form zumindest für lesenswert, daher die Abstimmung. --Joho345 17:12, 11. Feb. 2007 (CET)
- nach erstem drüberschauen: Was macht dieser Werbesatz bei "Musikschule Minden" unter Kultur und Sehenswürdigkeiten statt etwas neutrales unter Bildung? --schlendrian •λ• 21:23, 11. Feb. 2007 (CET)
- Marco Di Bella 00:23, 12. Feb. 2007 (CET) Kontra- Besteht im Wesentlichen aus Auflistungen; der Geschichtsteil ist für meine Bedürfnisse noch zu dürftig (im Übrigen: ich bin gebürtiger Mindener)
- Andre1981 22:49, 15. Feb. 2007 (CET) Pro - Es gibt sicher noch etwas zu verbessern, aber ich halte den Artikel jetzt schon für lesenswert. Weitere Ergänzungen im Geschichtsteil sind aber noch notwendig, ich habe einige Ergänzungen bereits getätigt. --
- Erst einmal: 1) AbwartendWikipedia:Verlinken beachten (keine "Allerweltsbegriffe" wie Rathaus, Dom, Geschäftsleute, Bürgerschaft etc. etc. / Doppelverlinkungen z.B. bei "Sichtachse" ausmerzen / nicht unbedacht jede Jahreszahl) 2) Tempus vereinheitlichen - Dann werde ich mich an die Arbeit machen und 3) auf Fehler hin durchsehen. -Holgerjan 17:16, 16. Feb. 2007 (CET)
Der Übersichtsartikel zu meinem Lieblingsthema. In einem Monat Review gab es nur einen einzigen Verbesserungsvorschlag, der jetzt umgesetzt ist. Also schauen wir doch mal, was die kritische Öffentlichkeit so meint. -- mawa 19:56, 11. Feb. 2007 (CET)
Nachtagent 04:13, 12. Feb. 2007 (CET)
Pro Toller Artikel. Gut strukturiert, guter Inhalt, schöne Sprache. Absolut lesenswert, keine Frage. --- Schade :) Aber ich habe den Artikel ja auch deswegen hier vorgeschlagen, weil sich im Review quasi niemand beteiligt hat. Ich habe mich mal um die wichtigsten angesprochenen Punkte gekümmert. Zur Literatur würde ich mir einen Beitrag von dir oder anderen wünschen, da ich hier in Kanada von meinen deutschsprachigen Quellen abgeschnitten bin. -- mawa 19:14, 12. Feb. 2007 (CET)
Kontra Schon ein schöner Überblick, indem viel Arbeit steckt. Aber es gibt noch zu viel zu verbessern. (Leider habe ich mich am Review-Prozess nicht beteiligt)
- Sprache: Manche Sätze sind zu kompliziert, indem Nebensächlichkeiten mit eingebaut werden. z.B. "Spurkränze an den Rädern gewährleisten im Regelbetrieb den Verbleib der Fahrzeuge auf den Schienen." "Regelbetrieb" ist überflüssig, da es keine Betriebsform gibt, die ein Entgleisen zum Ziel hat. Auch verlangt die Verwendung des Begriffs Regelbetrieb nach einer Definition. "Spurkränze" ist verlinkt, wer nicht weiß, was Spurkänze sind, kann da nachlesen, den anderen hilft die Erläuterung "an den Rädern" auch nicht weiter. Oder: "Als historischer Anfang wird allgemein angesehen....". Was ist ein historischer Anfang, warum "Allgemein"? Angst vor Revert? Ok
- Es wird mit Begriffen wie "Eisenbahnen in engeren Sinn" gearbeitet, ohne darzustellen, was gemeint ist: technisch, wirtschaftlich. Erst später wird klar, dass das juristisch gemeint ist, aber nur in Deutschland, international nicht. Solche unklarheiten kommen immer wieder vor. Ok
- Der Absatz in Staatsbahn/Privatbahn gehört nicht in die Einleitung, oder nur mit einem kurzen Hauptsatz. Ok
- Der Artikel ist zu uneinheitlich, man merkt die Autorenschaft vieler an. Z.B. der Absatz Bahnhöfe: Drei Zitate aus dem Gesetz sind zu wenig. Ok
- Zahlen müssen belegt sein, mit Quelle und Jahreszahl. (Bahnstrecken weltweit) als unbelegt raus Ok
- "Die einen fürchteten sich vor dem Qualm und dem Rauch der Lokomotiven, weitblickendere und unternehmerisch denkende Menschen sahen in der Eisenbahn ein willkommenes Mittel zur Überwindung kleinstaatlicher Bevormundung, speziell in Deutschland." Hier gehen die Argumente durcheinander. Qualm und Rauch ist nicht das Gegenteil von wirtschaftlich, und die Abschaffung kleinstaatlicher Bevormundung ist kein wirtschaftliches, sondern ein politisches Argument. Und "weitblickend" sind in der Regel die Leute mit meiner Meinung, also POV. Und den Durchbruch der Eisenbahn gerade in England lässt sich mit dem Argument der Aufhebung Kleinstaaterei nicht begründen. Ok
- das Heine Zitat hat zwar etwas mit der Bahn zu tun, das wird aber aus dem Zitat und dem Rahmentext nicht ersichtlich. Ok
- Der Disponent ist nicht das erste, was mir zu Fahrplan einfällt. Er ist nicht einsenbahnspezisch (s. den Link), und steht nur für eine Form und Zeit dees Eisenbahnbetriebes. Ok
- die Literatur ist eindeutig zu schmal: Zu alt, zu populär, bisschen Wissenschaftliches müsste schon rein.
Es gibt noch viel zu tun. Manches könnte ich sicher ändern, in Abstimmungen beschränke ich mich aber auf Kleinigkeiten, damit die letzten Leser auch noch den gleichen Artikel bewerten, wie die ersten. --Köhl1 13:48, 12. Feb. 2007 (CET)
- Thogo (Disk./Bew.) 20:50, 13. Feb. 2007 (CET) Pro. Die genannten Kritikpunkte (die übrigens großteils für eine LW-Kandidatur nicht ganz so gravierend sind) wurden beseitigt. Die etwas knappe Literatur wäre bei KEA sicherlich ein Kontra-Grund, hier ist sie es nicht. --
Bigbug21 18:17, 14. Feb. 2007 (CET)
Pro Eine gute Übersicht zum Thema, die (für meinen Geschmack) an der ein oder anderen Stelle noch ein bisschen ausführlicher und aktueller ausfallen könnte. Insgesamt aber durchaus lesenswert. --Der Artikel ist mir noch ein bisschen Europa/DACH-lastig. (z.B. bei der Sicherheit wird die amerikanische Methode Time Table & Train Order) nicht berücksichtigt, da könnte noch etwas gefeilt werden. Da die Daten rausgefallen sind ist schade. Aber eventuell lässt sich hier [1] noch was finden: es fehlt mir irgendwie der globale Blickwinkel. Liesel 19:16, 15. Feb. 2007 (CET)
- Thomas Roessing 20:11, 15. Feb. 2007 (CET) Pro Hui, der hat sich die Tage aber gut entwickelt. Lesenswert, auch wenn das mit der Europalstigkeit natürlich stimmt. --
- Fabian ?!? 19:40, 16. Feb. 2007 (CET) Pro ist ein guter Artikel. --
12. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 19. Februar 2007.
Der Artikel kommt frisch aus dem Review wo noch einmal die letzten Mängel an den umfangreichen Bearbeitungen der letzten Monate beseitigt wurden. Der Inhalt deckt sich mit denen der anderen lesenswerten Vereinen weitestgehend und sollte somit nicht unverdient dastehen. Als einer der Autoren enthalte ich mich wie immer der Stimme. -- Platte Drück mich! 19:50, 12. Feb. 2007 (CET)
- Nun gut, dann muss ich mich wohl auch der Stimme enthalten, sonst hätte ich natürlich für „pro“ gestimmt. ;-)
- Bei Kritik/Fragen wird dem geneigten Leser evtl. schon an dieser Stelle weiter geholfen. MfG Der Sepp 08:39, 13. Feb. 2007 (CET)
- Netzrack.N 10:20, 13. Feb. 2007 (CET) – Edit: Ach so, warum: vor allem hohe Detailliertheit, gute Darstellung von Hintergründen und Zusammenhängen, Darstellung verschiedenster Facetten, gutes sprachliches Niveau. Für Artikel über Fußballverein sicher ein Vorbild. Pro Ich verfolge den Artikel seit längerem und halt ihn für sehr gut, mindestens lesenwert, in Teilen vielleicht sogar für exzellent (zumal wenn ich sehe, was hier bisweilen als "Artikel des Tages" durchgeht, aber das tut an dieser Stelle nichts zur Sache).
193.22.32.200 11:54, 13. Feb. 2007 (CET)
Pro Ein schöner, umfassender Artikel. Er ist sehr übersichtlich und bei aller Liebe zum Thema doch objektiv gehalten. Die Gestaltung ermöglicht es, sich einerseits schnell zu informieren - andererseits vermittelt er auch viele Hintergründe. Die wenigen Tippfehler kann ja jeder, den sie stören, selbst bereinigen ;-) --Benutzer:Shakazulu 15:34, 13. Feb. 2007 (CET)
Pro Ich finde der Artikel ist sehr gut gelungen und bietet dem Leser alle Informationen sehr gut aufbereitet da. Jeder mit Interesse am Fußball und an den Vereinen findet hier alle notwendigen Informationen. -sугсго.PEDIA-/+ 19:30, 13. Feb. 2007 (CET)
Pro war des Durchlesens wert.--Lienhard Schulz Post 07:11, 14. Feb. 2007 (CET)
Pro Auch wenn gelegentlich ein wenig POV vorkommt und der Fan durchscheint ("Immerhin" gelang der Wiederaufstieg ... etc.), sehr erschöpfend dargestellt, sinnvoll gegliedert und ansprechend illustriert - allemal "lesenswert". --krusenick 15:35, 14. Feb. 2007 (CET)
Pro Ein klares pro für diesen Artikel. Es ist für mich beeindruckend mit welcher Informationsfülle sich der geneigte Leser auseinander zu setzen hat. Denn dabei geht es doch eigentlich nur um die "wichtigste" Nebensache der Welt.nicht signierter Beitrag von 90.186.230.61 (Diskussion) Wwwurm)
Pro Erstklassig recherchierte (und vermutlich z.T. erlebte ?) Informationen (Inhaltlich informativ und lesenswert, aber sprachlich und formal finde ich den Artikel noch nicht so ganz rund, obwohl ich selbst für Union geblutet habe; diese Aktion kommt mir übrigens entschieden zu knapp weg. Ich habe inzwischen mal angefangen, einzelne typo- u.ä. Fehler auszubessern. Das „historische Präsens“ stößt mir hier auch eher negativ auf, wenn es zu solchen Konstruktionen führt, dass jemand im Jahr 2007 über die Zeit vor dem 1. Weltkrieg schreibt: „nur jeder Fünfte wird aus dem Krieg zurückkehren.“ Dann missfallen mir Dinge wie die Tatsache, dass bei den Intertotopokalspielen einige Resultate mit, einige ohne Halbzeitergebnisse angegeben sind (alle oder keines - ich persönlich halte sie hier für verzichtbar). Und die Bezeichnung der DDR-Liga als Profifußball ist (war?) nicht unstrittig, auch wenn das ebenso für die Kaltkriegsbezeichnung „Staatsamateurismus“ gilt. Ich gehe mal davon aus, dass noch nachgebessert wird, zumal das ja keine grundlegenden Schwächen sind, und stelle mein Pro in Aussicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:46, 15. Feb. 2007 (CET)
- @Wattwurm:
- "Bluten für Union – Ich wollte mich zunächst zurückhalten und nicht soviel über die Aktion schreiben, damit der Artikel nicht mit Informationen überladen wird. Aber vielleicht kann ich das ja noch mal unter dem Absatz "Fans" etwas vertiefen.
- "historisches Präsens" – Hmm... ich gebe zu, ich bin da wohl etwas TV-Doku-geschädigt (à la Guido Knopp etc.). Diese Erzählweise ist IMO einfach lebendiger. Und bisher sträube ich mich auch ein bisschen dagegen, das alles wieder zu ändern - nicht nur wegen des Aufwands. Es gab ja schon eine Diskussion dazu im Review.
- Halbzeitergebnisse − Wurden inzwischen von fachkundigen Unioner nachgereicht - vielen Dank noch mal dafür.
- "Profifußball" – Ich kann dir hier leider nicht ganz folgen. Vor 1990 fällt in dem Artikel nur einmal das Wort "Profifußball" nur einmal und das im Zusammenhang mit dem SC Union 06 und der Westberliner Stadtliga. Oder habe ich was übersehen? MfG Der Sepp 09:22, 16. Feb. 2007 (CET)
- Zur Bluten-Kampagne: ich fände es sinnvoll, das etwas auszubauen - und es war zwar in allererster Linie eine Fanaktion, aber m.M.n. könntest Du das gerne auch an der Stelle, wo es jetzt steht, etwas ausweiten; schließlich hat es ja mitgeholfen, die Klubexistenz zu sichern, oder? Vergleichbares siehe unter FC St. Pauli#Die Retterkampagne. Und zu "Profi": ich hatte tatsächlich falsch gelesen; dieser Punkt ist also nach Kritik&Selbstkritik erledigt. :-) Ach ja: kannst/willst Du nicht beim aktuellen Kader wenigstens die zahlreichen Deutschländerwimpelchen rauswerfen? Es ist ja nicht gar so überraschend, dass in einem deutschen RL-Club auch viele Spieler deutscher Nationalität unter Vertrag stehen - die Ausnahme Energie Cottbus bestätigt diese Regel nur. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:17, 16. Feb. 2007 (CET)
- Okay, die "Bluter-Kampagne" kommt rein (ich kann allerdings keine terminlichen Zusagen machen – das WE wird leider etwas stressig).
- Das mit den Deutschlandfähnchen mag schon stimmen (es gibt nur zwei Ausländer im Klub), aber eigentlich sind diese doch praktischer als eine Extraspalte "Nationalität" in der Tabelle. So ist schnell erkennbar, wer welchem Land zuzuordnen ist und es macht die Tabelle außerdem schmaler. Und wenn ich das jetzt ändere: Was machen wir dann, wenn Union am Ende der Saison vier Ausländer holt? Dann wieder alles zurück? Gibt es denn dazu eine einheitliche Regelung? MfG Der Sepp 11:27, 16. Feb. 2007 (CET)
- Die Alternative mit einer Extraspalte fände ich auch nicht gut. Ich neige bei den von mir verfassten Artikeln dazu, überhaupt nur bei Buffern, die nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzen, in dem der Verein spielt, die Wimpel dazuzusetzen - und wenn viele Spieler sogar eigene Artikel haben und verlinkt sind, verzichte ich bevorzugt selbst auf diese. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:34, 16. Feb. 2007 (CET)
- Okay, damit kann ich mich anfreunden. Ich erledige das evtl. am WE. Sonst erst nächste Woche. MfG Der Sepp 14:05, 16. Feb. 2007 (CET)
- Gut, so viel Vertrauensvorschuss gebe ich gerne und stimme darum jetzt mit Lesenswert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:28, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Wahrerwattwurm, was ist denn das Problem mit den Fähnchen, die Ästhetik (davon haben Tabellen eh nicht viel) oder ein vermeintlicher Nationalismus (bin bei sowas auch hellhörig, aber würde ich hier nicht so sehen)? Wird im übrigen in fast allen Artikel so gehandhabt (außer in "Deinen" offenbar, aber da bist Du wohl eher die Ausnahme). Ich finde die Information, wo die Spieler herkommen, zwar nicht sehr wichtig, aber als Nebeninformation doch ganz spannend. Grüße, Netzrack.N 15:12, 16. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Und schließlich gab es ja auch schon andere Zeiten, als Union ziemlich viele Ausländer beschäftigte, auch in der Regionalliga (allerdings Nord-Ost). Ich denke, das sollte so bleiben.
- Hintergrund ist die häufig wiederkehrende Diskussion unter den im Portal:Fußball Aktiven, von denen sich bisher noch stets eine Mehrheit dafür ausgesprochen hat, die Wimpelitis klein zu halten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:28, 16. Feb. 2007 (CET)
- Okay, damit kann ich mich anfreunden. Ich erledige das evtl. am WE. Sonst erst nächste Woche. MfG Der Sepp 14:05, 16. Feb. 2007 (CET)
- Die Alternative mit einer Extraspalte fände ich auch nicht gut. Ich neige bei den von mir verfassten Artikeln dazu, überhaupt nur bei Buffern, die nicht die Staatsangehörigkeit des Landes besitzen, in dem der Verein spielt, die Wimpel dazuzusetzen - und wenn viele Spieler sogar eigene Artikel haben und verlinkt sind, verzichte ich bevorzugt selbst auf diese. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:34, 16. Feb. 2007 (CET)
- Zur Bluten-Kampagne: ich fände es sinnvoll, das etwas auszubauen - und es war zwar in allererster Linie eine Fanaktion, aber m.M.n. könntest Du das gerne auch an der Stelle, wo es jetzt steht, etwas ausweiten; schließlich hat es ja mitgeholfen, die Klubexistenz zu sichern, oder? Vergleichbares siehe unter FC St. Pauli#Die Retterkampagne. Und zu "Profi": ich hatte tatsächlich falsch gelesen; dieser Punkt ist also nach Kritik&Selbstkritik erledigt. :-) Ach ja: kannst/willst Du nicht beim aktuellen Kader wenigstens die zahlreichen Deutschländerwimpelchen rauswerfen? Es ist ja nicht gar so überraschend, dass in einem deutschen RL-Club auch viele Spieler deutscher Nationalität unter Vertrag stehen - die Ausnahme Energie Cottbus bestätigt diese Regel nur. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:17, 16. Feb. 2007 (CET)
13. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 20. Februar 2007.
Der Artikel ist meiner Meinung lesenswert, daher diese Wahl. --Joho345 08:05, 13. Feb. 2007 (CET)
- (Noch) contra. Sicherlich eine recht vollständige und umfangreiche Darstellung. Was für einen Lesenswerten IMHO noch fehlt bzw. gar nicht geht: (I) Die völlig unausgegorene Gliederung (Ursache nach Symptome, Diagnostik als Unterpunkt von Behandlung etc, etc.), die so gar nicht den sonstigen Gepflogenheiten medizinischer Artikel folgt. (II) In einigen Abschnitten, insbesondere solchen die POV gefährdete Spekulationen über die möglichen Ursachen referieren, würde ich mir Einzelnachweise mittels der < ref >-tags wünschen. (III) Sprachlich habe ich schon einiges zu glätten versucht. Die ein oder anderer Redundanz (kommt nur in 20 % vor...)wäre noch zu entfernen. --Der Lange 17:06, 13. Feb. 2007 (CET)
Ziemlich klares Gancho Kolloquium 18:14, 13. Feb. 2007 (CET)
Kontra: sprachlich nicht besonders ausgereift, viele (teilweise fast wörtliche) Redundanzen, Pathophysiologie nicht befriedigend behandelt, unnötige Listen, falsche Zeichensetzung, absolut überblähte Linksammlung, auch in der Literatur bitte nach dem Grundsatz "nur vom feinsten" ausmisten. Da bleibt noch viel zu tun. -Andreas Werle 20:48, 14. Feb. 2007 (CET)
Kontra Zustimmung Vorredner: Reichlich Listen und Links, wenig Artikel. --Kontra Bei WEITEM über die Notwendigkeiten der Wikipedia hinausgehend, dieses Detailwissen wird nicht mal im Facharztexamen erwartet. Zuviele Typos, zuviele rote Links, Stadienkategorien nicht erklärt. "Ursache" ist ..öhm... Therapie scheint mir vieles redundant zu Kontaklinsen zu sein (aber nicht im Detail überprüft). Meine Empfehlung: eher sinnvoll kürzen als noch weiter aufplustern.
- Die Informationsdichte wäre für einen exzellenten Artikel imho ok. Allein, an vielem mangelt es qualitativ. --Andante ¿! 18:24, 16. Feb. 2007 (CET)
Jetzt möchte nach Artikelausbau in letzter Zeit den Artikel hier einstellen. Ich habe deswegen keinen Review machen lassen, da dort erfahrungsgemäß im U-Bahn-Bereich eher wenige bis gar keine Rückmeldungen kamen. Wie üblich enthalte ich mich natürlich der Stimme. --Sewa moja dyskusja 11:20, 13. Feb. 2007 (CET)
- Geisterbanker 13:07, 13. Feb. 2007 (CET) Pro, gute Arbeit. --
- Platte Drück mich! 19:23, 15. Feb. 2007 (CET) Pro Es wird aus meiner Sicht alles Notwendige abgedeckt, lediglich ein paar Ergänzungen zum Betriebsablauf, Besonderheiten oder Unfälle (falls geschehen) wäre wünschenswert. --
- Pro informativer Artikel, der sicher die wesentlichen Punkte abdeckt. Was mich etwas stört ist das Suchbild Metro-Brussels-De Brouckère.jpg. Auch kann die Oma nicht viel mit den Buchstaben BN, ACEC und CFC anfangen. Was bislang noch fehlt sind Benutzerzahlen, Anteil am ÖPNV und Finanzen. --Rlbberlin 20:54, 15. Feb. 2007 (CET)
Die National Football League (NFL) ist die US-amerikanische Profiliga im American Football.
Mittlerweile abwartend, die Tendenz geht trotzdem noch in Richtung contra. Ich habe bereits in der ersten Lesenswert-Diskussion darauf hingewiesen, dass mir der Geschichtsteil nach 1970 deutlich zu kurz erscheint, dort ist seitdem auch nichts Wesentliches passiert. Wichtige Spieler und Trainer fehlen auch noch völlig. Dafür ist die Vorgeschichte gut, die Beschreibung der Saison auch (einige Teile stammen noch von mir, ich stimme aber trotzdem ab, soviel isses nicht). Die Tabelle mit den Teams wie die Graphik könnte man übrigens wieder etwas kleiner machen... --Scherben 14:35, 13. Feb. 2007 (CET)
en), dazu eine Auseinandersetzung mit dem tatsächlichen Drogen und Medikamentenmissbrauch. 2. Die wirtschaftliche Seite wird fast zur Gänze ausgelassen, lediglich TV-Rechte und Videospiel werden besprochen, jedoch nicht Umsatz der mit der NFL verbundenen Industrie und die Spielerverträge und Gehälter (Trading/Salary cap/Beschränkung der Vertragsfreiheit durch 5-Jahre-free-agent-Regel und Draft). 3. Die Geschichte seit 1970 ist wirklich etwas sehr dünn. Eine Frage dazu: "Ein letzter ernsthafter Versuch, eine Konkurrenzliga zur NFL aufzubauen, wurde in den 1980er Jahren unternommen, als die United States Football League (USFL) gegründet wurde. [...] ..,die NFL-Konkurrenzliga XFL scheiterte 2001 nach nur einer Saison." - soll das heißen dei XFL sei kein ernsthafter Versuch gewesen?--sугсго.PEDIA-/+ 18:44, 13. Feb. 2007 (CET)
Kontra. Es fehlt mir eine ernsthafte Ausseinandersetzung mit einigen wichtigen Themen in Bezug auf die NFL: 1. Die für den Nordamerikanischen Sport sehr frühe Einführung von strikten Doing-Regeln, die sich heute jedoch als die lockersten aller US-Profiligen und als sehr locker im Verhältnis zu den Olympischen Sportarten darstellt (Rhizanthella gardneri ist eine Art aus der Familie der Orchideengewächse. Sie wurde 1928 erstbeschrieben. Die nur wenig erforschte Art ist in Australien beheimatet, lebt vollständig unterirdisch und ist äußerst selten.
Ich denke, der Artikel ist soweit rund und durch BerndH's Zeichnungen konnte er sogar bebildert werden. Jetzt wüsste ich gerne, ob er auch hier besteht. Denis Barthel 23:46, 13. Feb. 2007 (CET)
- pro - Sämtliche Kritikpunkte meinerseits wurden bereits in der Validierung angesprochen und geklärt. Ein spannender Artikel zu einer ziemlich ungewöhnlichen Pflanze - danke, -- Achim Raschka 08:30, 14. Feb. 2007 (CET)
sугсго.PEDIA-/+ 20:31, 14. Feb. 2007 (CET)
Pro hätte nicht gedacht, dasses sowas gibt. Schöner Artikel, Schade, dasses keine freien Fotos gibt.Orchi 23:28, 14. Feb. 2007 (CET)
Pro Autor und Zeichner meine Anerkennung für diesen botanischen und informativen Artikel.- Der Artikel ist kurz, doch lässt sich wohl über dieses Pflänzchen nicht viel mehr herausholen, daher meinerseits ein Laien-TrinityfoliumDisk.Bew. 08:58, 15. Feb. 2007 (CET) Pro und Kompliment für die sauberen Recherchen. Und wie heisst es so schön - in der Kürze liegt die Würze. --
- pro mit einer kleinen Nachfrage: Wenn ich die Fundorte, die unter „Botanische Geschichte“ beschrieben sind, zusammenzähle, komme ich auf 11. Überall sonst wird von sechs bekannten Standorten gesprochen. Sind das „Doppelfunde“ oder gibt es Standorte, auf denen die Art nicht mehr zu finden ist? Könnte man evtl. nochmal im Artikel klären. --Carstor|?|ʘ| 20:30, 15. Feb. 2007 (CET)
- Theoretisch richtig. Wie allerdings da steht: Bis 1959 kam es zu sechs weiteren Zufallsfunden bei Pflügearbeiten. Wo gepflügt wird, wächst keine Orchidee mehr. Man findet sie zufällig nur beim Buddeln. Und wenn man buddelt, isse kaputt. Wenn das durch die Formulierung nicht klar werden sollte, bitte ich um einen Hinweis, dann muss ich mir was einfallen lassen. Gruß, Denis Barthel 20:50, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, so richtig kommt es nicht raus, auch wenn es im nachhinein logisch ist. Nur wenn man die Pflügefunde abzieht, sind es dann aber auch nur noch vier Standorte. --Carstor|?|ʘ| 21:05, 15. Feb. 2007 (CET)
- Alter Mathematiker :). Du hast natürlich recht. Ganz ehrlich weiss ich aber nicht, was ich jetzt tun soll. Es scheint da vordergründig Widersprüchlichkeiten in den Quellen zu geben, die sich nur auflösen liessen, wenn man das Schicksal aller Standorte im einzelnen kennen würde. Dazu sind die Quellen aber nicht ergiebig genug. Entweder ich erhöhe eigenhändig die Anzahl existierender Standorte (widerspricht den Angaben in den Quellen), reduziere die Angaben der Funde (widerspricht den Angaben in den Quellen), fahre nach Australien und kläre das (keine schlechte Idee, zahlt das der Verein?) oder wir müssen mit der Ungewissheit leben, wie die Differenz zu Stande kommt. Falls es einen anderen sinnvoll gangbaren Weg gibt, bitte ich um Hinweise. Denis Barthel 09:22, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, so richtig kommt es nicht raus, auch wenn es im nachhinein logisch ist. Nur wenn man die Pflügefunde abzieht, sind es dann aber auch nur noch vier Standorte. --Carstor|?|ʘ| 21:05, 15. Feb. 2007 (CET)
- Theoretisch richtig. Wie allerdings da steht: Bis 1959 kam es zu sechs weiteren Zufallsfunden bei Pflügearbeiten. Wo gepflügt wird, wächst keine Orchidee mehr. Man findet sie zufällig nur beim Buddeln. Und wenn man buddelt, isse kaputt. Wenn das durch die Formulierung nicht klar werden sollte, bitte ich um einen Hinweis, dann muss ich mir was einfallen lassen. Gruß, Denis Barthel 20:50, 15. Feb. 2007 (CET)
14. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 21. Februar 2007.
Der Artikel wurde nach dem Vorbild des lesenswerten Artikels der Toronto Maple Leafs ausgebaut und stand im Januar im Review. Hierbei wurden noch kleinere Verbesserungen durchgeführt. Der Artikel beschreibt nach meiner Sicht ausführlich die Geschichte des Traditionsvereins. --Horge 12:16, 14. Feb. 2007 (CET)
- Vonsoeckchen Disk. 15:32, 14. Feb. 2007 (CET) Pro ausführlich und informativ, auf jeden Fall lesenswert! --
- Geher 19:53, 14. Feb. 2007 (CET) Pro in der Tat lesenswert --
- Max666 21:04, 14. Feb. 2007 (CET) Pro informativ und mit interessanten Geschichten gespickt. Alles was man zu den Red Wings wissen muss. --
- Thomas 21:34, 14. Feb. 2007 (CET) Pro alle wichtigen Aspekte vorhanden, informativ und verständlich --
- Ohne Wertung: Wie wäre es mit ein wenig Typographie („“ –), entlinkten Daten (ich meine nicht die Saisons)? Keine Literatur, keine Quellen, keine Einzelnachweise? Stilistisch auch noch Potential („Trainer verschlissen“, „ein Coach der über viele Jahre einen festen Job in Detroit hatte“, „In sportlich enttäuschenden Zeiten saß der Trainer in Detroit auf einem Schleudersitz“; Job vielleicht mal durch „Tätigkeit“ ersetzen?) --Polarlys 00:22, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ack Polarlys, von mir jedoch Andante ¿! 10:32, 15. Feb. 2007 (CET) Kontra --
- contra - komplett ohne Quellen geht heute gar nicht mehr -- Achim Raschka 20:38, 15. Feb. 2007 (CET)
- Bender235 23:15, 15. Feb. 2007 (CET) Neutral. Inhaltlich eigentlich ohne Zweifel lesenswert, aber Achim hat recht: Quellenangaben müssen sein. --
- Dazu habe ich zwei Fragen: 1. Wie viele Quellen? Zu jedem Abschnitt oder zu jedem Satz? 2. Der Artikel war längere Zeit im Review, warum hat da keiner was gesagt? Jetzt läuft diese Kandidatur wahrscheinlich ins Leere.--Max666 23:37, 15. Feb. 2007 (CET)
- Zu einem Artikel gehören grundsätzlich die Hauptquellen, die man unter Literatur angibt. Hinzu kommen Einzelnachweise für Passagen, die anderen Quellen entnommen sind, in diesem Fall würde ich von einigen Websites ausgehen. Der von mir verfasste Artikel Kettenviper zeugt in etwa, wie ich es mir optimal wünschen würde - nicht too much, aber auch nicht gar nix wie im Fall dieser Artikel. -- Achim Raschka 23:43, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich habe meine Quellen einmal in die Artikel eingefügt, die ich für den Aufbau der Artikel genutzt habe. Vorlage war meist die englische Wiki, vor allem für den Aufbau der Artikel und die Entscheidung, welche Inhalte rein kommen und welche nicht. Ich denke aber, dass alle Inhalte und Fakten sich in den Quellen wiederfinden. Bei den ganz aktuellen Punkten war sicher oft ein Artikel im Internet Quelle, ich hab die Punkte verifiziert tue mich aber hier mit einigen kleinen Quellen schwer. Reicht das aus Sicht der Experten so aus? --Horge 11:45, 17. Feb. 2007 (CET)
Genau so stelle ich mir einen lesenswerten Artikel vor. Zur Exzellenz fehlt noch einiges (zu viele Listen, keine Fußnoten, ...), aber das spielt bei dieser ersten Stufe keine Rolle. Dank der nachgetragenen Quellen: Pro. --Scherben 12:13, 17. Feb. 2007 (CET)
Wie der vorstehende Artikel zu den Detroit Red Wings stand auch dieser Artikel im Januar im Review. Auch hier ist nach meiner Sicht ausführlich die Geschichte des Traditionsvereins beschrieben und die für das Lesenswert erforderliche Qualität mittlerweile erreicht. --Horge 12:16, 14. Feb. 2007 (CET)
- Vonsoeckchen Disk. 15:32, 14. Feb. 2007 (CET) Pro ausführlich und informativ, auf jeden Fall lesenswert! --
- Geher 20:11, 14. Feb. 2007 (CET) Pro, der Artikel über Detroit gefällt mir besser, aber das kann auch an Gordie Howe liegen. Lesenswert isses. --
- Max666 21:20, 14. Feb. 2007 (CET) Pro interessant geschrieben und sehr gut zu lesen, mit vielen Informationen. --
- Red Wings-Artikel, aber dennoch locker gut genug für ein "lesenswert" --Thomas 21:35, 14. Feb. 2007 (CET) Pro vielleicht etwas schwächer als der
- Siehe oben: „Die Neuzeit zeigt, dass es nicht immer einfach ist, wenn man einen Vorgänger zum Chef hat“, Leute werden pauschal „geholt“, keine Literatur, keine Quellen, mangelhafte Typographie. --Polarlys 00:24, 15. Feb. 2007 (CET)
- Wiederum Ack Polarlys, Andante ¿! 10:32, 15. Feb. 2007 (CET) Kontra --
- contra - komplett ohne Quellen geht heute gar nicht mehr -- Achim Raschka 20:38, 15. Feb. 2007 (CET)
Meine Quellen sind nun auch hier drin. Zum Teil die selben grundlegenden Bücher (wen wunderts), aber mit teamspezifischen Seitenverweisen. --Horge 11:46, 17. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel wurde von mir unter Mithilfe von Schubbay in den letzen Tagen/Wochen stark ausgebaut. Ich hoffe, dass er lesenswert. wird. Ich als Hauptautor bin natürlich Daniel Heinl 18:18, 14. Feb. 2007 (CET)
Neutral. Gruß --- Das Thema hat sicher das Potential, lesenswert oder meinetwegen auch exzellent zu werden. Aber der Artikel ist noch nicht so weit. Formal gesehen enthält er viel zu viele Listen. Im einzelnen: Du brauchst dringend eine Karte. Ohne sehe ich keine Chance auf eine Auszeichnung des Artikels. Es fehlt ein Kapitel zur Geographie: Wie groß ist der Steinwald, welche anderen Regionen begrenzen ihn, welche Flüsse gibt es? Hier können die Ortschaften eingeordnet werden. Aber auch innerhalb der Kapitel ist einiges zu machen: Die Geologie muss mit dem Grundgestein und dessen geologischer Entstehung beginnen, dann kann man auf Edelsteine und Erze eingehen. Danach die Abgrenzung zu benachbarten Gebirgen. Flora und Faune: Der Uhu haust ganz sicher nicht in Wipfeln, sondern er nistet in Felswänden. Wie kommen die Auerochsen dorthin? Gibt es da was zu erzählen? "Der Siebenstern, [...] , soll hier nicht unerwähnt bleiben." ist unenzyklopädische Sprache. Die Waldfunktionen sind zu unspezifisch und müssen die ND, GLB und alle geschützten Baumgruppen und Einzelbäume wirklich alle sein? Die Kultur muss hinter die Geschichte. Sind die Grenzkonflikte so wichtig, dass sie so lange ausgeführt werden müssen? Sozial- und Wirtschaftsgeschichte fehlt fast völlig. Wovon lebten die Leute und wovon leben sie heute? Wie lebten sie? Müssen die Sehenswürdigkeiten und Felsbastionen wirklich alle sein? Schön sind die beiden Kapitel zur touristischen Nutzung, die könnte man aber in einem Kapitel zusammenführen. Ein Artikel zu einem größeren Gebiet mit viel Geschichte ist auch viel Arbeit. Man sieht schon, dass ihr euch Mühe gegeben habt, die vielen Informationen zusammenzutragen, aber für eine Auszeichnung muss das Wissen noch besser aufbereitet werden. --h-stt !? 18:37, 17. Feb. 2007 (CET) PS: Nicht alles davon muss bei lesenswert perfekt umgesetzt sein, aber bitte betrachte es als Anregungen, wo der Artikel verbesserungsfähig ist.
15. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 22. Februar 2007.
- nicht signierter Beitrag von 217.6.95.140 (Diskussion) 00:27, 15. Feb. 2007) Pro Ich bin völlig überrascht, dass der Ortsteil Ernsthofen eine so spannende Geschichte hat! (
- Bitte die Einleitung erweitern, Geokoordinate aus dem Text entfernen, gibt es gar keine Bilder, die man verwenden kann? Literatur ist keine Quelle, Referenzen/Fußnoten sind auch keine Quellen. Literatur ist gar nicht als eigener Punkt angegeben. Ein wenig muß hier erstmal noch "geputzt" werden. Marcus Cyron Bücherbörse 15:05, 16. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Werd mich drum' kümmern. Was genau wird hier denn unter "Quelle" verstanden? Für mich war v.a. das Buch von Scior, das auf ca. 60 Quellen verweist und eine umfassende Darstellung der Geschichte der Wallbrunner enthält ist eine wichtige Basis meines Textes. Wegen der fehlenden Bilder hatte ich mich bislang noch nichtmal zum "Review" getraut und dann der Vorschlag für lesenswert... Das steigert die Herausforderung...Spot1972 16:07, 16. Feb. 2007 (CET)
- Quelle (Geschichtswissenschaft) - Quellen sind immer nur Zeugnisse, die zeitnah verfasst wurde. Moderne Literatur kann nur sekundär genutzt werden, da sie im idealfall ja auch den (Original-)Quellen beruht. Marcus Cyron Bücherbörse 10:56, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ist korrigiert. Mal ein generelles Wort dazu: Ich habe inzwischen das Gefühl, daß Wikipedia hier massiv zur Begriffsbildung beiträgt. Gibt es Einwände, Wikipedia:Quellenangaben nach Wikipedia:Belege zu verschieben und „Quellen“ durch „Informationsquellen“ oder besser noch „Belege“ zu ersetzen (etwa: „Wikipedia-Artikel sollen ihre Quellen angeben“ zu „Informationen in Wikipedia-Artikel sollen belegt sein“)? Gehört zwar nicht hierher, aber vielleicht sollten wir trotzdem mal darüber nachdenken. --Frank Schulenburg 11:06, 17. Feb. 2007 (CET)
- Noch ne Frage: Kopiere ich jetzt die gesamte mit Einzelnachweisen belegte Literatur, die jetzt unter "Anmerkungen" steht (danke für die Korrektur) auch unter "Literatur"? Ich bin auch der Meinung, dass Wikipedia hier eine Begriffsklärung braucht. Schon in den Hilfen für neue Autoren wird darauf verwiesen, dass Quellen und Referenzen nicht trennscharf sind. Dies gilt mE auch für Quellen. Denn in dem engeren Sinne der Difinition (wie oben) gibt es die von vor 1400 zumindest kaum zugänglich oder für mich lesbar. Selbst die im Hessischen Staatsarchiv URL: http://www.hadis.hessen.de hinterlegten Regesten der Grafschaften von Katzenelnbogen sind Abschriften von Urkunden und damit eigentlich dann Literatur. Dass würde auch für den Lorscher Kodex gelten. Oder sehe ich dass jetzt wieder zu eng? Spot1972 12:24, 17. Feb. 2007 (CET)
- Nein. Manchmal verwendet man ein Werk nur für eine Kleinigkeit und gibt es dann bei den Anmerkungen an - etwa ein Wörterbuch - sowas gehört dann nicht in die Literaturliste, weil man ja nicht aufgrund dieser Literatur den Artikel geschrieben hat und damit auch sonst in der Thematik nicht weiter kommt. Marcus Cyron Bücherbörse 12:41, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ist korrigiert. Mal ein generelles Wort dazu: Ich habe inzwischen das Gefühl, daß Wikipedia hier massiv zur Begriffsbildung beiträgt. Gibt es Einwände, Wikipedia:Quellenangaben nach Wikipedia:Belege zu verschieben und „Quellen“ durch „Informationsquellen“ oder besser noch „Belege“ zu ersetzen (etwa: „Wikipedia-Artikel sollen ihre Quellen angeben“ zu „Informationen in Wikipedia-Artikel sollen belegt sein“)? Gehört zwar nicht hierher, aber vielleicht sollten wir trotzdem mal darüber nachdenken. --Frank Schulenburg 11:06, 17. Feb. 2007 (CET)
- Quelle (Geschichtswissenschaft) - Quellen sind immer nur Zeugnisse, die zeitnah verfasst wurde. Moderne Literatur kann nur sekundär genutzt werden, da sie im idealfall ja auch den (Original-)Quellen beruht. Marcus Cyron Bücherbörse 10:56, 17. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Werd mich drum' kümmern. Was genau wird hier denn unter "Quelle" verstanden? Für mich war v.a. das Buch von Scior, das auf ca. 60 Quellen verweist und eine umfassende Darstellung der Geschichte der Wallbrunner enthält ist eine wichtige Basis meines Textes. Wegen der fehlenden Bilder hatte ich mich bislang noch nichtmal zum "Review" getraut und dann der Vorschlag für lesenswert... Das steigert die Herausforderung...Spot1972 16:07, 16. Feb. 2007 (CET)
- Wäre es nicht sinnvoll, den Artikel erst mal in ein Review zu stellen? Bauchschmerzen bereitet mir in Einleitung z.B. der Begriff "Herrschergeschlecht." Waren die Herren tatsächlich unabhängig (etwa gar reichsunmittelbar) oder doch nur einflussreiche Belehnte (irgendwo ist von Ritter die Rede), dann wäre Herrscher doch etwas hoch gegriffen.--Machahn 14:16, 17. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis mit dem Herrschergeschlecht. Hatte die Einleitung nach dem entsprechenden Hinweis etwas übereilt erweitert und nun wieder korrigiert. Ich selbst hatte mich wegen der bisher weitgehend fehlenden Illustrationen und noch nicht begonnener Diskussion zu dem Artikel bisher noch nicht einmal zum Review getraut. War von dem Vorschlag für "lesenswert" doch deutlich überrascht. Spot1972 14:31, 17. Feb. 2007 (CET)
- Contra und ab ins Review. Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Biographiensammlung. Detaillierte Biographien gehören in Personenartikel, dieser Artikel soll jedoch dem Lemma nach einen Überblick über das Geschlecht derer zu Wallbrunn liefern. Das tut er im Moment nicht. Ansonsten verweise ich auf meine Vorredner. -- Carbidfischer Kaffee? 18:13, 17. Feb. 2007 (CET)
- Als Wikipedia-Neuling: Nachfrage: Artikel auf die Biographien aufteilen und unter dem Lemma eine Zusammenfassung schreiben? Einzelne Biographien scheinen mir dafür bisher nicht umfangreich genug. kann ich aber gern tun. Spot1972 18:19, 17. Feb. 2007 (CET)
- Wenn die Leute genug für eine Biographie hergeben, sollten sie einen eigenen Artikel bekommen, unter diesem Lemma sollten eher die großen Linien der Herrschaft Wallbrunn deutlich werden, etwa durch eine geeignete Zusammenfassung des Wirkens der Herren. -- Carbidfischer Kaffee? 18:24, 17. Feb. 2007 (CET)
- Also ich habe bisher keine separate Biographie für einen eigenen Artikel für geeignet gehalten. Daher sind sie ja auch zusammengefaßt. Kriterien wann etwas einzeln sein soll und wann nicht konnte ich den bisherigen Kommentaren auch nicht entnehmen. Ferner ist die Geschichte einer Herrschaft häufig die Geschichte von Einzelpersonen. Große Linien sind mE meist konstruiert. So wie sie Philipp der Großmütige von seinem Vater abgrenzen wollte, hat es auch Hans V. von Wallbrunn getan. Dennoch wird mE durch die Zusammenstellung der Charaktere und ihrer Wirkung auf das Umfeld eine Gesamtstory deutlich. Scior ist dies mit seinem Buch mE gelungen. Wenn es mir nicht gelungen ist, dieses zusammenfassend rüber zu bringen, freue ich mich über jeden Hinweis, wie es anders möglich wäre. Spot1972 18:36, 17. Feb. 2007 (CET)
- Wenn die Leute genug für eine Biographie hergeben, sollten sie einen eigenen Artikel bekommen, unter diesem Lemma sollten eher die großen Linien der Herrschaft Wallbrunn deutlich werden, etwa durch eine geeignete Zusammenfassung des Wirkens der Herren. -- Carbidfischer Kaffee? 18:24, 17. Feb. 2007 (CET)
Ein biographisches und zeitgeschichtliches Mosaik (mit immer noch zahlreichen fehlenden Steinchen) über einen jüdischen Fußballspieler und seine Odyssee durch das Europa der 1930er und 1940er Jahre, der in drei Ländern unter fünf verschiedenen Namen gespielt hat. Da der längste zusammenhängende Text über ihn aus drei Sätzen besteht und die wenigen Quellen sich teilweise widersprechen, ist der Artikel auch original research (und darum so dicht referenziert). Zu Entstehungsgeschichte und Review des Artikels siehe unbedingt die Diskussion. Als Hauptschreiberling: neutral. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:28, 15. Feb. 2007 (CET)
Abwartend: Hallo Wattwurm, ich habe bisher nur zur Hälfte drüber gelesen, aber mir ist aufgefallen, dass der Sprachtstil oft zu umgangssprchlich ist (z.B. "Dafür hatte der Finalgegner offensichtlich Gefallen an Weiskopfs Spielkünsten gefunden (...).").
- Außerdem finde ich es optisch nicht so gut, wenn du die Fußnoten mitten im Satz verwendest. Eigentlich ist dies i.d.R. ein Hinweis darauf, dass es sich hier um ein direktes Zitat handelt, was bei dem Artikel aber nicht der Fall ist. So würde ich die Fußnoten an das Ende des betroffenen Satzes stellen.
- Weiterhin wäre es sinnvoll, wenn du dem ersten Absatz eine passende Überschrift gibst (z.B. Bewertung des Quellenmaterials oder Schwierigkeit der geschichtlichen Aufarbeitung etc.). Sonst wird der Leser zu sehr ins kalte Wasser geworfen.
- Als letztes würde ich nicht das Kürzel k.u.k. verwenden, sondern gleich richtig kaiserlich und königlich. Denn ich denke nicht, dass jedem dieses Kürzel bekannt ist.
- Aufgrund dieser Kritikpunkte, halte ich den Artikel zunächst noch für überarbeitungswürdig. Das war es (vorerst von mir). MfG Der Sepp 16:08, 15. Feb. 2007 (CET)
- Den zit. Absatz habe ich umformuliert, eingangs eine Überschrift ergänzt. Im Einzelfall muss und darf eine Referenz auch mitten im Satz stehen, wenn sie sich unmittelbar auf eine Teilaussage oder einen Begriff und nicht auf den gesamten Satzinhalt bezieht. Ich habe aber jetzt alle Refs, bei denen es sinnvoll ist, ans Satzende verschoben. Zum letzten Aspekt: Ich könnte auch „Doppelmonarchie“ schreiben – aber ist „im ungarischen Teil der k.u.k. Monarchie“ wirklich so unklar, zumal es ja verlinkt ist? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:46, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ein Pro von mir. Ich sage es mal so: Bei Artikeln vom Wattwurm kauft man Spielereien mit der deutschen Sprache mit, deshalb klingen seine Texte auch immer etwas speziell. In diesem Fall gleicht die (für mich als Fußballfan) spannend erzählte Lebensgeschichte Weiskopfs das Unbehagen bei manchen Satzkonstruktionen locker aus. ;) --Scherben 17:56, 15. Feb. 2007 (CET)
- Frank11NR Disk. Bew. 16:24, 17. Feb. 2007 (CET) Pro Das einzige Kriterium, das m.E. nicht erfüllt wird, ist die Form (auf Grund der schon angesprochenen nicht ganz „angepassten Sprache“). Das wird aber durch mein eigenes Kriterium „Hat es mir Spaß gemacht, den Artikel zu lesen und fühle ich mich jetzt informiert?“, das auch schon während der Reviewphase zutraf, locker wieder wettgemacht. Mit den schon im Review genannten Namen in der Einleitung, die mich erschlagen, kann ich leben, mit dieser Meinung scheine ich sowieso alleine dazustehen. --
Ein weiterer Orgel-Artikel. --Thornard, Diskussion, 17:36, 15. Feb. 2007 (CET)
- (Kommentar) Auf der frz. WP gibt es noch ein paar gute SVG-Bilder, die man übersetzen könnte. --Phrood 17:45, 15. Feb. 2007 (CET)
- Habe diese Bilder übersetzt, als es noch PNGs waren. Eine erneute Bearbeitung bringt außer Arbeit nichts wirklich neues. --Thornard, Diskussion, 17:52, 15. Feb. 2007 (CET)
Abwartend: Ein sehr schöner Artikel, aber...
- 1. Websiten, Literatur und Quellenverlinkung fehlen völlig.
- Habe mal zwei Standardwerke eingefügt. Inhalt ist aber fachlich eigentlich alles trivial. Webseiten, die sich speziell mit Windladen beschäftigen, kenne ich keine. --Thornard, Diskussion, 18:01, 15. Feb. 2007 (CET)
- 2. Überarbeitungsbedürftige Struktur (man benötigt immer zwei Unterpunkte)
- Was meinst du damit? --Thornard, Diskussion, 18:02, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich meine, wenn du eine Struktur anlegst mit Unterpunkten müssen immer mindestens zwei Unterpunkte vorhanden sein, also nicht so:
- XYZ
- ABC
- DEF
- XYZ
- sondern so:
- XYZ
- ABC I
- ABC II
- DEF
- XYZ
- Ich hoffe, du hast es jetzt verstanden :-). --my name ♪♫♪ 01:40, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ja, jetzt habe ich dich verstanden. Die unbedingte Notwendigkeit sehe ich allerdings nicht. Im Artikel Orgel gibt es sowas auch. --87.78.95.114 09:28, 16. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt, hab' ich gerade gesehen; das mach die Sache allerdings nicht besser :-). --my name ♪♫♪ 15:20, 16. Feb. 2007 (CET)
- Besser natürlich nicht. Ich verstehe aber auch nicht, warum es schlecht sein soll. Ich sehe darin hier überhaupt kein Problem. Wie würdest du denn da Abhilfe schaffen? --Thornard, Diskussion, 15:26, 16. Feb. 2007 (CET)
- Es ist einfach grammatikalisch falsch; aber eigentlich ist das wirklich nur ein Detail, weswegen ich meine Meinung jetzt in my name ♪♫♪ 15:38, 16. Feb. 2007 (CET) Pro ändere. Ich werde versuchen, selbst eine grammatikalisch richtige Version zu erzeugen. --
- Besser natürlich nicht. Ich verstehe aber auch nicht, warum es schlecht sein soll. Ich sehe darin hier überhaupt kein Problem. Wie würdest du denn da Abhilfe schaffen? --Thornard, Diskussion, 15:26, 16. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt, hab' ich gerade gesehen; das mach die Sache allerdings nicht besser :-). --my name ♪♫♪ 15:20, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ja, jetzt habe ich dich verstanden. Die unbedingte Notwendigkeit sehe ich allerdings nicht. Im Artikel Orgel gibt es sowas auch. --87.78.95.114 09:28, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich meine, wenn du eine Struktur anlegst mit Unterpunkten müssen immer mindestens zwei Unterpunkte vorhanden sein, also nicht so:
- Was meinst du damit? --Thornard, Diskussion, 18:02, 15. Feb. 2007 (CET)
- 3. Die Einleitung ist IMHO zu listenhaft
- Ja, ich habe es etwas abgeändert. --Thornard, Diskussion, 18:16, 15. Feb. 2007 (CET)
- 4. Das Foto vom Pfeifenstock ist schön, aber warum kommt es gleich am Anfang? Von einer Windlade sehe ich da wenig ;-)
- Stimmt, ich habe es herausgenommen und in Orgelpfeife eingefügt. --Thornard, Diskussion, 18:09, 15. Feb. 2007 (CET)
- 5 Unterpunkt "Multiplexsystem":
- 5.1. Der Unterpunkt ist mir zu listenhaft
- List befinden sich doch hier nur bei der Auflistung der Vor- und Nachteile. Diese könnte man natürlich auch in einem zusammenhängenden Absatz schreiben. --Thornard, Diskussion, 18:09, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe es in Fließtext überführt. --Thornard, Diskussion, 18:16, 15. Feb. 2007 (CET)
- 5.2. Vor- und Nachteile klingt wie POV (?)
- Sind alle ziemlich klar und fachlich auch nachvollziebar. POV kann ich hier nicht erkennen. --Thornard, Diskussion, 18:09, 15. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich ist es kein POV, es klingt nur wie POV :-). Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. In der jetzigen Form ist es viel besser. --my name ♪♫♪ 01:40, 16. Feb. 2007 (CET)
Da dies jedoch alles nur Kleinigkeiten sind, steht mittelfristig einem Pro von meiner Seite nichts entgegen. --my name ♪♫♪ 17:50, 15. Feb. 2007 (CET)
Kantor Hæ? +/- 22:14, 15. Feb. 2007 (CET)
Neutral Fachlich spricht auch von mir nichts dagegen. Was ich allerdings vermisse, ist schlichtweg ein Absatz zum "Grundprinzip" direkt am Anfang: Die Pfeifen sind auf der Winlade systematisch nach X-Achse (Klangfarbe) und Y-Achse (Tonhöhe) angeordnet. Durch die Register- und Spieltraktur wird dann quasi in einer "und"-Verknüpfung über 2 Ebenen die konkrete Pfeife angespielt. Für uns ist das eine Selbstverständlichkeit; für die OMA fürs Verständniss der weiteren Details aber unwahrscheinlich wichtig. Und ohne diese beiden "Ebenen" braucht man auch mit Registerkanzell- oder Tonkanzelllade nicht wirklich anfangen. Ich denke dass sich das aber zügig regeln lässt! --- Ok, habe ich auch ergänzt. Bedarf vielleicht nochmal einer kurzen Überarbeitung. --87.78.91.216 23:17, 15. Feb. 2007 (CET)
- Klugschnacker 14:13, 16. Feb. 2007 (CET) Pro - absolut lesenswert!
- Thornard, Diskussion, 15:05, 16. Feb. 2007 (CET) Pro - Bin jetzt wieder erkennbar unterwegs und auch dafür. --
16. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 23. Februar 2007.
Maryland die dritte, auch über den Schorsch weiß man nix genaues nicht. Hab versucht, es halbwegs knapp zu halten, sollte ja ein Artikel, keine Seminararbeit werden. In freudiger Erwartung konstruktiver Kritik sowie total Janneman 02:38, 16. Feb. 2007 (CET).
Neutral verbleibt hochachtungsvoll der- Marcus Cyron Bücherbörse 18:18, 16. Feb. 2007 (CET) Pro - schöner Artikel über ein wirklich kaum beachteten Autoren. Pro gilt aber nur, wenn das Zitat noch übersetzt wird.
- Steffen84 13:33, 16. Feb. 2007 (CET) Pro Meiner Meinung nach ein sehr guter Artikel. Der Umfang sollte dem eines Lesenswerten Artikels gerecht werden.
Penosa 14:25, 17. Feb. 2007 (CET)
Pro --Wie der Schorsch weiter oben ein Mensch über den man nicht sonderlich viel weiß. Dafür aber nicht weniger bedeutend für den Bereich Jazz. Er war kein herausragenden Musiker und seine Leistung in Worte zu fassen grenzt an eine Unmöglichkeit, man kann sie nur hören. Am Besten hat es der AMG geschrieben: “Rudy Van Gelder is, quite simply, the greatest recording engineer in jazz history.” Was bei näherer Betrachtung seines Werkes dann doch nicht mehr so POVig ist, wie es zunächst klingen mag. Bin mal gespannt, was hier für Anforderungen an einen Artikel über eine solche Persönlichkeit herrschen. Ich wüsste nicht, was man noch mehr schreiben könnte. -- ShaggeDoc Talk 13:57, 16. Feb. 2007 (CET)
- Ich schreib's gleich mal, damiz nicht noch x-mal moniert wird: Die Tatsache, dass wir kaum eine Chance haben, an ein geeignetes Foto Van Gelders zu kommen, passt ja irgendwie ausgezeichnet zum self-effacing Charakter dieses Menschen (so ähnlich wie dem quasi dazugehörigen Alfred Lion). Und ich hoffe, dass jetzt keiner auf die Idee kommt, eine Liste der Aufnahmen einzufordern, für die der Mann verantwortlich ist - die geht nämlich gegen ∞. Was wollte ich noch sagen? Ach ja, pro. --Rainer Lewalter 14:18, 16. Feb. 2007 (CET)
- Der Link auf Discogs sollte diesen Leuten eine Warnung sein. Beim ersten Aufruf dieser Seite erschrak ich doch angesichts der Ladezeit mit einem 56k-Modem. -- ShaggeDoc Talk 14:24, 16. Feb. 2007 (CET)
- Pro: - Guter Artikel. Boris Fernbacher 14:30, 16. Feb. 2007 (CET)
- die Tröte ...in mein Büro, bitte! 14:31, 16. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt scheitert es zumindest nicht mehr an den drei stimmen, die ein Artikel mindestens haben muss. Das war schon mal meine größte Sorge. ;-) -- ShaggeDoc Talk 14:41, 16. Feb. 2007 (CET)
Pro Nach dem Review auf jeden Fall lesenswert. -- - Schorle 16:55, 16. Feb. 2007 (CET) Pro So sollte ein Artikel sein: auf den Punkt gebracht, die vorhandenen Informationen über die Person gut formuliert und alles sauber und effizient verlinkt. Und das Wirken Van Gelders verdient sowieso mehr Beachtung.--
- Fabian ?!? 19:44, 16. Feb. 2007 (CET) Pro sieht sehr ordentlich und recht gut aus. --
Das Südinsel-Eisenholz (Metrosideros umbellata, in der Maorischen Sprache „Rata“, englisch „southern rata“, deutsch gelegentlich auch „Südlicher Rata“) ist neben den aus der gleichen Gattung stammenden Nordinsel-Eisenholz und Pohutukawa eine der bekanntesten Baumarten Neuseelands.
- Als Mischmasch aus Informationen zu zwei Arten unter Rata in die Biologie-QS gekommen und von mir von Grund auf neu geschrieben, deswegen auch neutral. --Carstor|?|ʘ| 17:10, 16. Feb. 2007 (CET)
- PRO gefällt und ist gut belegt. --Tigerente 22:48, 16. Feb. 2007 (CET)
17. Februar
Die hier aufgeführten Abstimmungen dauern bis zum 24. Februar 2007.
Halte den Artikel nach dem Review für lesenwert, enthalte mich aber, da das meiste von mir ist. --Penosa 14:18, 17. Feb. 2007 (CET)
Loncar 16:28, 17.Feb. 2007 (CET)
Pro Ich möchte hier den Artikel zur Republik Serbien zum "Lesenswerten Artikel" vorschlagen, da er in den Medien in letzter Zeit wieder an Bedeutung gewonnen hat, zumal er ja 2006 seine Unabhängigkeit seit knapp 90 Jahren wiedererlangt hat (vom 2.WK. abgesehen). Der Artikel ist professioneller, aber auch überraschender Weise sehr neutral gegenüber seiner Geschichte und der aktuellen Kosovo-Thematik. Die Informationen sind wahrheitsgemäß und durch Quellen belegt. Der Artikel ist wichtig um zusammenhängende Artikel wie die Geschichte des Balkanraumes und die aktuellen politischen Geschehnisse verstehen und nachvollziehen zu können. Wesentlich auch, ist die Diaspora frage, welche mit Österreich, Deutschland und der schweiz zusammenhängt und so auch interessant für den Deutschsprachigen ist. Alles in Allem, wird es Zeit, dass der Unterschied zwischen Jugoslawien und Serbien klar wird. Nach der Entscheidung der Kosovo-Frage, ist es nur von Vorteil, wenn dieser Artikel lesenswert wäre. --Fossa?! ± 16:38, 17. Feb. 2007 (CET)
Kontra Scherzkeks. Unendliche Listen, gerne auch mit hunderten rote Eintraege ("die zehn hoechsten Berge" usw.)Bunker 16:51, 17. Feb. 2007 (CET)
Kontra Der Artikel ist keinesfalls ausreichend mit Quellen unterfüttert. Nicht einmal die Infobox-Daten wie Fläche usw. sind belegt. Insgesamt gibt es 6 Einzelnachweise und 3 Literaturnachweise. Für einen so langen Artikel absolut zu wenig. Einige Verweise auf Hauptartikel fehlen. Inhaltlich Lückenhaft- Weit entfernt von Lesenswert --Martin Zeise ✉ 18:04, 17. Feb. 2007 (CET)
Kontra Das ist aber sehr mutig von Loncar. Die Hauptkritikpunkte wurden schon genannt, ich schließe mich an, wobei "rote" Links als solches für mich kein Problem darstellen. --Da eine Antwort auf den Scherzkeks oben, welche von mir verfasst wurde leider geschluckt wurde, fasse ich mich kurz. Rote Links können kein Grund sein, da nicht von jedem m² Serbiens Informationen vorhanden sein können. Die Hauptsache ist, dass die Berge aufgelistet wurden. Ich hab ihn ja nicht zum Artikel des Jahres nominiert, sondern wegen seiner medialen Wichtigkeit zum lesenswerten Artikel. --Loncar 19:16, 17. Feb. 2007 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 19:28, 17. Feb. 2007 (CET) Kontra - gute Ansätze, aber viel zu Kleinteilig. Und überall immer nur ein paar Infos. Das trägt neben den ohnehin schon vielen Listen zur Listenhaftigkeit bei. 3 Bücher bei einem solchen Land sind ehrlich gesagt etwas wenig, zudem sind Werke aus den 1910er Jahren nicht mehr ganz taufrisch. Fußnoten sind keine Quellen!!!!!! Nach einem Satz braucht kein Absatz zu kommen, das ist nur eine Textstreckung. Man muß nicht nach jeder Aussage einen Absatz folgen lassen, es ist erlaubt, Informationen zu gruppieren und zu bündeln. Tempolimits sind in meinen Augen nicht lexikalisch. Die Listen der bakennten Sportler gehören da auch nicht hin. Der Architekturteil ist gelinde gesagt nicht als Geschwurbel. Die serbische Musik ist eine der beliebtesten in Südosteuropa, Die serbische Filmkunst ist eine der führenden in Osteuropa, Die Architektur in Serbien ist genauso vielfältig wie die Geschichte des Landes - Alles nur Geschwurbel, unbelegte Behauptungen. In der Vergangenheit war Serbien öfters Grenzland wichtiger Imperien. So verlief einst die Grenze zwischen Westrom und Ostrom an der Donau entlang durch Serbien - das ist nichts anderes als Geschichtsklitterung. Umso mehr ich in den Artikel einsteige, umso strikter meine Ablehnung.
Ab- oder Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.
Die hier aufgeführte Abstimmung dauert bis zum 20. Februar 2007.
Diesen von mir selbst vor geraumer Zeit als Artikelwunsch angelegten Artikel würde ich gern aus den Lesenswerten entfernen lassen. Er ist mittlerweile im Vergleich zu vielen tatsächlich lesenswerten Artikeln auf Familienniveau sehr dünn, insbesondere in der Beschreibung der Lebensweise, der Systematik ... Ganz besonders stört mich persönlich, dass ich damals wohl keinerlei Quellen eingebaut habe (o.k., war damals üblich), diese aber auch heute nicht mehr rekapitulieren kann. Von mir als damaligem Hauptautor des Artikels - der bin ich wohl immer noch - ein entschiedenes contra - Achim Raschka 19:58, 13. Feb. 2007 (CET)
- Du weißt sicher selber am Besten, wie der Artikel einzuschätzen ist. Ich finde ihn immernoch nett - aber im Sinne dieser Seite ist er wohl wirklich nicht mehr lesenswert. Drum Marcus Cyron Bücherbörse 01:03, 14. Feb. 2007 (CET) Kontra.
- Dem Wunsch des Hauptautors folgend kontra. Literatur und Quellenangaben gehören heute in der Tat zu den Lesenswert-Kriterien; schade, dass sie nicht mehr zu rekonstruieren sind. --Thomas Schultz 10:49, 15. Feb. 2007 (CET)
- Grad erst gesehen, sorry: Was ist mit dem in der Versionshistorie angegebenen Grzimek als Quelle? --Thomas Schultz 10:51, 15. Feb. 2007 (CET)
- Grzimek war sicher dabei, reicht aber imho nicht aus, einen solchen Artikel sinnvill zu belegen - zumal der auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat. -- Achim Raschka 20:40, 15. Feb. 2007 (CET)
- Ich fänd's unabhängig von der Abstimmung hier nett, wenn Du wenigstens diese noch in Erinnerung gebliebene Quelle fix in den Artikel einpflegen würdest (und sei es nur als summarische Literaturangabe). --Thomas Schultz 23:52, 15. Feb. 2007 (CET)
- Grzimek war sicher dabei, reicht aber imho nicht aus, einen solchen Artikel sinnvill zu belegen - zumal der auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat. -- Achim Raschka 20:40, 15. Feb. 2007 (CET)
- Denis Barthel 00:37, 16. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Detektivarbeit, ich habe den Grzimek mal nachgetragen. Damit ist der Artikel zwar belegt, glücklich bin ich mit einem 1970er-Werk aber im Sinne der Lesenswert-Abstimmung noch nciht und würde den Artikel trotzdem erstmal gern zurückstufen. Gruß -- Achim Raschka 08:15, 16. Feb. 2007 (CET)
Kontra Ack Cyron. Ebenso aber möchte ich dich bitten, den Grzimek einzutragen als Quelle, es macht den Artikel besser einschätzbar. Wenn man sich die History nämlich mal vergleichend anschaut, scheint es, als wenn der Grzimek nicht nur "dabei", sondern sogar die Hauptquelle gewesen ist. Das macht die Angabe besonders interessant. Was allerdings nichts am contra ändern soll.