Zum Inhalt springen

Westfälische Verkehrsgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2007 um 18:35 Uhr durch STBR (Diskussion | Beiträge) (+pic). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Service-Zentrum der Westfälischen Verkehrsgesellschaft am Berliner Platz in Münster.

Die Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH (WVG) in Münster führt die Geschäfte folgender Verkehrsbetriebe:

Die WVG ist Service-Center mit Fachabteilungen, die den angeschlossenen Betrieben zur Verfügung stehen. Gesellschafter sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (19,3%), die sieben Landkreise Borken, Coesfeld, Hochsauerland, Soest, Steinfurt, Unna und Warendorf (41,3%) sowie 73 Städte und Gemeinden (39,4%).

Die WVG wurde am 1. Januar 1970 als Nachfolgerin der Verkehrsabteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe gegründet. Diese hatte nach dem Zweiten Weltkrieg die Aufgaben der Kleinbahnabteilung der Westfälische Provinzialverwaltung übernommen. Ihr oblag die Geschäftsführung folgender Kleinbahnen: