Siebenjähriger Krieg
Der Siebenjährige Krieg (1756-1763), auch dritter Schlesischer Krieg genannt, hatte 3 Hauptschauplätze:
Europa, wo England, Preußen, Hannover und Hessen-Kassel verbündet waren gegen Frankreich, Russland, Österreich-Ungarn, Sachsen und Schweden,
zum anderen Amerika und Indien, wo vor allem England und Frankreich einander bekriegten.
Die Erfolge Englands in Amerika führten schließlich zu einem Sieg der Englisch-Preußischen Seite.
Das Ergebnis war, dass Frankreich den größten Teil seiner Amerikanischen Kolonien verlor und Preußen zur europäischen Großmacht aufstieg.
Es besteht die Ansicht, dass der siebenjährige Krieg mittelbar auch die amerikanische Unabhängigkeit zur Folge hatte, durch das Wegfallen der Bedrohung der englischen Kolonien durch die französischen Kolonien am Mississippi.
Viele Historiker werten dies Krieg als den eigentlichen ersten Weltkrieg. Er wurde geprägt durch umfangreiche Militäroperationen auf verschiedenen Weltmeeren und Kontinenten.