Weimarer Klassik
Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnet in der deutschen Literatur die Epoche nach Johann Wolfgang Goethes erster Italienreise 1786. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis 1805. Teilweise wird mit Weimarer Klassik auch die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Friedrich Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte.
Kennzeichen und Merkmale
Im Zentrum des klassischen Kunstkonzepts steht das Streben nach harmonischem Ausgleich der Gegensätze. Unter Anlehnung an das antike Kunstideal wird nach Vollkommenheit und der Übereinstimmung von Inhalt und Form gesucht. Wo Goethe in der Natur ein Modell für den universalen Zusammenhang aller Erscheinungen suchte, wurde für Schiller die Geschichte zum wichtigsten Bezugspunkt.
Die Helden der klassischen Literatur streben nach höheren Idealen, ggf. mit der Bereitschaft das eigene Leben zu opfern.
Weitere Kennzeichen und Merkmale
- Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution
- Zentralisation auf Weimar
Chronik der Weimarer Klassik
- 1786-1788: Goethes erste Italienreise
- 1794-1805: Zusammenarbeit Schillers mit Goethe
- 1805: Tod Schillers
- 1808: Veröffentlichung von Faust, Teil 1
- 1832:
- Tod Goethes
- Veröffentlichung von Faust, Teil 2
Autoren und Werke
(*1749; †1832)
Werke
- Egmont (1788)
- Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795)
- Faust, der Tragödie erster Teil (1808)
- Faust, der Tragödie zweiter Teil (1832)
- Balladen (1797)
(*1759; †1805)
Werke
- Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs (1791-93)
- Don Carlos, Infant von Spanien (1787)
- Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795)
- Balladendichtung (ab 1797)
- Wallenstein (1800)
- Wilhelm Tell (1804)
Weitere Autoren
- Johann Gottfried von Herder (*1744; †1803)
- Friedrich Hölderlin (*1770; †1843)
- Karl Philip Moritz (*1756; †1793)
- Wilhelm von Humboldt (*1767; †1835)
Musik zur Zeit der Weimarer Klassik
- Wolfgang Amadeus Mozart (*1756; †1791)
- Franz Joseph Haydn (*1732; †1809)
- Ludwig van Beethoven (*1770; †1827)
Weblinks
- http://www.ikg.rt.bw.schule.de/virkla/names/schuels/deutsch2/wklassik/weimakla.htm
- http://www.krref.krefeld.schulen.net/referate/deutsch/r0362t00.htm
vorhergehende Epochen | nachfolgende Epoche |
Aufklärung | Romantik |
Deutsche Literatur |