Diskussion:Datumsformat
Hallo! Die Schreibweise der Uhrzeit wurde soweit ich weiß in den genannten Normen auch angepasst. In der Form 7:15 und 24 Stundenzählung (?). Hielte es für sinnvoll, dazuu gäbe es auch einen Hinweis. Rolf
Hallo,
müsste nicht auch erläutert werden, wie ein Zeitraum standardkonform anzugeben ist? Wie stellt man z.B. den Ausdruck "01.-05.09.2006" korekt dar? Ich selbst weiß es nicht.
Jürgen Friedrich, 2006-09-03
-------------------------------------------------
Hallo 82.82.129.22 !
Der Tag hat keine führende Null!
Erwischt, da hatte ich Mist gebaut ...
Momentan lässt DIN 5008 aus Kompatibilitätsgründen noch die alte Kurzform zu, die jedoch vermieden werden sollte
Kompatibilitätsgründe ?! Das ist Schmarren, da hatte ich schon recht, Gewohnheit und Faulheit, siehe auch:
http://www.leu.bw.schule.de/beruf/projektg/hls/mitteil/01_3_05.pdf
bzw. :
http://www.google.de/search?q=cache:51HGZ1mQ_pIJ:www.leu.bw.schule.de/beruf/projektg/hls/mitteil/01_3_05.pdf+%22DIN+5008%22+Datumsformat&hl=de&lr=lang_de&ie=UTF-8
Hafenbar 22:44, 24. Nov 2003 (CET)
Hallo 82.82.120.29 !
Der Artikel zum Datumsformat hat mich einiges an Arbeit gekostet, ich möchte Dich also bitten, ihn nicht grundlos zu verschlimmbessern :
Die Kurzform sollte nur verwendet werden, wenn die Interpretation eindeutig ist steht so zum beispiel nahezu wörtlich in der DIN 5008, vielleicht bist Du so freundlich, und sagst mir, warum Du das einfach kommentar- und diskussionslos entfernt hast ? Hafenbar 17:27, 6. Dez 2003 (CET)
- Sollte ich das wirklich entfernt haben, so wohl aus Versehen (falscher Klick?). Ich wollte eigentlich ergänzen, dass die neue Kurzform von Konzernen meist verwendet wird. Ehrlich gesagt habe ich die von Dir beanstandete Stelle jedoch nicht finden können. Ich will hier auch nix verschlimmbessern, habe mich im Gegenteil ausführlich mit den Normen befasst. Du solltest übrigens bei "nahezu wörtlichen" Auszügen aus Normen aufpassen. Die verklagen einen gerne wegen Urheberrechtsverletzungen. 82.82.120.29 17:30, 6. Dez 2003 (CET)
- Siehe : http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Datumsformat&diff=432768&oldid=432765
Hafenbar 17:34, 6. Dez 2003 (CET)
- Siehe : http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Datumsformat&diff=432768&oldid=432765
- War keine Absicht, sorry! Wollte irgendwas ergänzen, dann muss ich geklickt haben. Jetzt ists ja wieder okay. 82.82.120.29 17:53, 6. Dez 2003 (CET)
Hallo 82.82.120.29 !
So so Insbesonderer international agierende Konzerne verwenden jedoch mittlerweile aus praktischen Gründen die internationale Kurzform.. Jetzt wüßte ich nur gerne was denn die internationale Kurzform ist. Wenn Du dich ausführlich mit den Normen befasst hast, kannst Du das vielleicht auch korrekt ausdrücken, sonst fliegt das sofort wieder raus ... Hafenbar 17:42, 6. Dez 2003 (CET)
- Antort Siehe auf meiner Diskussionsseite! 82.82.120.29 17:53, 6. Dez 2003 (CET)
- Verstehe echt nicht, womit Du den Revisionismus rechtfertigst. Ich habe mehrere Rechtschreibfehler nun das zweite Mal korrigiert. Du hast sie wieder rückgängig gemacht. Ich habe ergänzt, dass viele international agierende Konzerne inzwischen das neue Kurzformat verwenden, Du hast es wieder rückgängig gemacht. Ich habe relativiert, dass sich das Format nur langsam durchsetzt, statt dass es sich "nicht durchgesetzt hat", was man am Beispiel vieler Unternehmen erkennt, dass es sich eben doch langsam durchsetzt, zumindest im internationalen Schriftverkehr. Du hast es wieder rückgängig gemacht. Was soll denn das? Wir wollen hier doch alle unser Wissen beisteuern. 82.82.120.29 18:01, 6. Dez 2003 (CET)
- Hallo 82.82.120.29 ! Den Begriff internationale Kurzform gibt es schlichtweg nicht, das ist deine Erfindung ! Wahrscheinlich meinst Du: Das Datumsformat nach ISO 8601 im sog. Erweiterten Format
Übrigens ist die Idee von Wikipedia, dass mehrere Leute an einem Artikel arbeiten und Dinge ergänzen. Deine Drohungen, dass Dinge sofort wieder rausfliegen, finde ich etwas überdreht. Wir können doch hier alles debattieren! Genau, aber lies Dir doch den Artikel erstmal durch, damit Du wenigstens die korrekten Begriffe kennst, das ist nämlich die Grundlage jeder Diskussion ... Hafenbar 18:02, 6. Dez 2003 (CET)
- Hallo 82.82.120.29 ! Den Begriff internationale Kurzform gibt es schlichtweg nicht, das ist deine Erfindung ! Wahrscheinlich meinst Du: Das Datumsformat nach ISO 8601 im sog. Erweiterten Format
- Ich kenne aus meiner Arbeit die Unterscheidungen (inter)nationale Kurz- und Langform des Datums. Wenn das nicht die präzisen Begriffe sind, dann kannst Du mit Deinem Wissen das ja korrigieren. Ich habe es eben korrigiert. 82.82.120.29 18:08, 6. Dez 2003 (CET)
- Mein Lieber 82.82.120.29 !
Insbesonderer international agierende Konzerne verwenden jedoch mittlerweile aus praktischen Gründen das erweiterte Format. Langsam geb ichs auf ... Das doch immer noch völlig unverständlich. Was hat den das bei der Beschreibung der DIN 5008 verloren ? Mach doch einen neuen Absatz, mit dem Thema, wie sich das ISO Format durchsetzt, die Info zu TUI und IKEA ist da doch interessant.. Was die präzisen Begriffe anbelangt: LIES DOCH DEN ARTIKEL; DA HABE ICH SIE REINGESCHRIEBEN ... Hafenbar 18:22, 6. Dez 2003 (CET)
- Mein Lieber 82.82.120.29 !
- Ich habe es nun "ISO-Kurzform" genannt. Wenn das nicht verständlich ist, weiß ich wirklich nicht mehr. Außerdem geht es mir vor allem darum, dass Du zwei Male alle meine Änderungen gelsöcht hast, statt nur einzelne Passagen zu korrigieren, die ja offenbar von mir zu schwammig formuliert waren. Wäre also super, wenn Du nur noch Sachen änderst, die falsch sind, und nicht alles. So ist es hier nämlich üblich 82.82.120.29 18:23, 6. Dez 2003 (CET)
- Mein Lieber 82.82.120.29 !
ISO-Kurzform Jetzt geb ichs auf ... Wieder eine neue Wortschöpfung von Dir, bei der keiner außer Dir weiß, was damit gemeint ist. LIES DOCH DEN ARTIKEL; DA HABE ICH DIE KORREKTEN BEZEICHNUNGEN REINGESCHRIEBEN ... Hafenbar 18:31, 6. Dez 2003 (CET)
- Mein Lieber 82.82.120.29 !
- Ein bisschen Prosa versteht jeder Nutzer. Du schreibst im Text, dass das ISO-Format als Kurzformat für die DIN verwendet wurde. Wenn ich dann schreibe, dass die "ISO-Kurzform" verwendet wird, dann doch nur zur Unterscheidung von der "alten DIN-Kurzform". Das ist doch hypereindeutig? Die Leser sind doch nicht blöd. 82.82.120.29 18:36, 6. Dez 2003 (CET)
- Der Begriff Kurzform bezieht sich auf die rechte Tabellenspalte zur DIN 5008 und nicht auf das Format nach ISO 8601. Wenn das mißverständlich ist, muss ich die Tabelle nochmal überarbeiten ... Hafenbar 18:46, 6. Dez 2003 (CET)
- Neinnein, die Tabelle ist schon verständlich. Auch dass sich Kurzform auf DIN bezieht ist verständlich. Es geht auch aus dem Text hervor, dass diese Kurzform aus ISO entlehnt ist. Daher der Begriff ISO-Kurzform. Ich schreibe es jetzt mal in Anführungszeichen, wenn Du davon sonst Magenbeschwerden bekommst. Für mich jedenfalls ist es sehr eindeutig. 82.82.120.29 18:49, 6. Dez 2003 (CET)
Ach Du große Sch.... Jetzt weiß ich was Du meinst. Ich muss mich echt entschuldigen! Die Bezeichnung Kurzform ist eigentlich für "31.12.20(03)" oder "(20)03-12-31" zur Unterscheidung von der Langform "31. Dezember 2003" üblich. Du hast Sie hier anders verwendet. Dann gebe ich Dir natürlich Recht! 82.82.120.29 18:51, 6. Dez 2003 (CET)
- Gut dann sind ja alle unklarheiten geklärt, die Tabelle war mißverständlich, gebe ich zu ... Mein Vorschlag, alle Infos, wie sich Die ISO-Schreibweise durchsetzt, aber bitte nicht in den Absatz zur DIN 5008, da gehört das nicht rein, lieber eigener Absatz oder ganz nach oben ... Hafenbar 19:00, 6. Dez 2003 (CET)
- Räusper (wir haben uns beide vertan, Freundschaft! (-: Neuanfang!) Ich finde, dass man es doch in diesen Absatz tun kann, da es ja um die Motivation geht, warum DIN nun wieder Teile der alten Norm zugelassen hat. Ich habe es nun "an ISO angelehnte" Schreibweise genannt. Es geht aber dennoch um DIN! Verstehst Du was ich meine und warum es bei DIN bleiben sollte? 82.82.120.29 19:03, 6. Dez 2003 (CET)
- Friedlicher Neuanfang :-) Mein Vorschlag:
Der Absatz zur DIN 5008 bleibt wie er ist, da geht es nämlich um die DIN und nicht um die Frage, ob und wie sich das Datumsformat nach ISO 8601 in D durchsetzt. Das kann ruhig ganz nach oben, warum nicht hinter die 1. Tabelle mit dem Beispiel ... Hafenbar 19:17, 6. Dez 2003 (CET)
Schaus Dir jetzt mal an und melde Dich gelegentlich hier tschau erstmal Hafenbar
- Friedlicher Neuanfang :-) Mein Vorschlag:
Eindeutigkeit vs. Internationalisierung
Da ich den Artikel in seiner vorgefundenen Form schon sehr gelungen fand habe ich einen Moment mit mir gerungen, daran etwas zu verändern, insbesondere, da die meiner meinung nach angebrachte Ergänzung nicht in einem Halbsatz hinzugefügt werden kann. Da jedoch der Konflicht zwischen Eindeutigkeit und Internationalisierung noch nicht angemessen behandelt wurde habe ich mich an einer behutsamen Erweiterung des Artikels versucht. Leider ist die Erweiterung zugunsten einer einigermaßen verständlichen Formulierung umgangreicher geraten als beabsichtigt. Ich hoffe die Erweiterung findet dennoch (zumindest inhaltlich) auch die Zustimmung der bisherigen fleißigen Bearbeiter des Artikels. --SteffenB 11:42, 13. Apr 2004 (CEST)
- Zur Raffung der Formulierung durch Hafenbar:
- Mit dieser gerafften und besser in den Kontext des Artikels eingepassten Formulierung bin ich einverstanden, auch mit der Abschwächung: „...spricht vieles für eine Datumsangabe in der jeweiligen Sprache.“ Auch ich befürworte eine kompakte Darstellung, so habe ich etwa auf eine Erwähnung weiterer Komplikationen der alphanumerischen Darstellung verzichtet, die weder die deutsche noch die englische Schreibweise betreffen, um den Artikel nicht weiter aufzublähen (z.B. eindeutige Dreibuchstabenabkürzung für die Monate Juni und Juli in französischer Sprache Juin und Juillet). Evtl. könnte dieses Beispiel aber das etwas gekünstelte August-Beispiel ersetzen.
- Noch etwas Anderes:
- Der Artikel zeigt ja gute Gründe auf, die je nach Anwendung für eine Verwendung des einen, oder eines anderen Datumsformats sprechen. (Ich selbst favorisiere bei Dokumenten in natürlicher Sprache immer alphanumerische Formate in der jeweiligen Sprache, während ich bei starkt formalisierten Dokumenten durchaus die Vorteile auf Seiten des klar gegliederten iso-Formats sehe, das von der Jahres- bis zur Sekundenangabe eine klare Struktur erlaubt.) Vor diesem Hintergrund dürfte für alle hier Mitlesende die aktuelle Abstimmung zum Datumsformat in der Wikipedia von Interesse sein! (Evtl. ist es sinnvoll dort auch einen Hinweis (Link) auf den Artikel Datumsformat nachzutragen.) --SteffenB 16:04, 13. Apr 2004 (CEST)
So, ich arbeite mich langsam voran. Auch ein guter Artikel kann verbessert werden. Bisher hatte ich leider ganz übersehen, dass der erklärte Anwendungsbereich der ISO 8601 im Artikel nicht korrekt wiedergegeben wurde: ISO 8601 hat nicht die Verdrängung alphanumerischer Datumsformate zum Ziel, sondern lediglich die Standardisierung der rein numerischen Angaben1. Also: Wenn numerisch, dann nur nach ISO 8301 Daher möchte ich hier nochmal auf obige Abstimmung hinweisen, denn dort führt momentan eine Variante (07.01.03), die nicht nur elementar gegen ISO 8601 verstößt, sondern von der auch nach DIN abgeraten wird (erlaubt nur wenn... s. Artikel)!
1) Eine strikte Befolgung der ISO 8601 ist vielmehr Voraussetzung für die allgemeine Anwendbarkeit der numerischen Form in Bereichen, die heute rein aus Eindeutigkeitsgründen noch auf die alphanumerischen Variante zurückgreifen.
Falls jemand wieder einen Weg sieht, das ganze wieder etwas zu raffen, soll mir's recht sein. Auch würde ich in der Infobox für eine gleichberechtigte Darstellung der numerischen Darstellung (nach ISO und nach DIN) und der alphanumerischen Darstellung (nur nach DIN) plädieren:
Beispiel: Das Kalenderdatum des siebten Tages des ersten Monats im Jahr 2003 | ||
---|---|---|
Numerische Schreibweise | 2003-01-07 | nach ISO/EN und DIN |
Alphanumerische Schreibweise | 7. Januar 2003 | nach DIN |
Aber das hat erst geringere Priorität. --SteffenB 22:32, 14. Apr 2004 (CEST)
- Hallo SteffenB!
Deine ganze Argumentationen + Artikelergänzungen haben einen gewaltigen Haken: Es gibt schlicht und einfach keine DIN Norm zum Datumsformat (Die DIN 5008 definiert "Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung" ) ! In Deutschland gilt schlicht und einfach für das Datumsformat die EN 28 601 (2003-01-07), abgeleitet aus ISO 8601 ... Ich dachte eigentlich ich hätte das im Artikel eindeutig dargelegt ... Der Titel dieses Artikels ist aber Datumsformat und nicht Schreibgewohnheiten für des Kalenderdatum. DIN 5008 und EN 28 601 in dieser Frage mal so eben als gleichberechtigt darzustellen, halte ich für nicht unproblematisch ... Hafenbar 00:51, 26. Apr 2004 (CEST)
Nachteile von ISO 8601
ISO 8601 und EN 28 601 ... Der Nachteile ist:
die Angabe ist nicht Eindeutig, d.h. ohne Kenntnis des Standards könnten Tag und Monat verwechselt werden. Dieser Gefahr wird dadurch Rechnung getragen, dass durch Verwendung eines von den gängigen nationalen Datumsangaben unabhängigen Formats die Gefahr der Verwechslung mit irgendeinem nationalen Datumsformat ausgeschlossen ist.
Eine Verwechselung von Tag und Monat halte ich bei einer Schreibweise nach ISO 8601 für sehr unwahrscheinlich.
Aus Tag, Monat und Jahr ergeben sich theoretisch 6 verschiedene Datumsreihenfolgen. Ein Format mit dem Jahr in der Mitte wirkt unsinnig, weshalb es praktisch nicht verwendet wird. Nun schreibt ISO 8601 vor, daß "truncated representations" nur dann verwendet werden dürfen, wenn das Datum im Kontext eindeutig ist. Mit anderen Worten, bei potentiellen Unklarheiten sollte das Jahr vierstellig geschrieben werden. Das als Beispiel angegebene Datum wird demzufolge nach ISO 8601 üblicherweise als 2003-01-07 geschrieben. Ich würde bei einer Datumsangabe zuerst eine geordnete Reihenfolge annehmen, im konkreten Fall also auf Jahr-Monat-Tag schließen. Die Schreibweise Jahr-Tag-Monat ist mir zudem auch noch nicht untergekommen. Die verbleibenen möglichen Reihenfolgen (07/01/2003 und 01/07/2003) werden hingegen beide praktisch angewendet. Steht das Jahr an letzter Stelle ist deshalb eine Verwechslung von Tag und Monat zu 50% wahrscheinlich, wenn nicht einer der beiden Werte größer als 12 ist.
Insofern ist bei Verwendung von ISO 8601 statt den beiden nationalen Formaten eine Verwechslung von Tag und Monat eher ausgeschlossen, was ein weiterer Vorteil und kein Nachteil ist.
Wenn wir gerade bei ISO 8601 sind. Neben der Kalenderdarstellung (Jahr, Monat und Tag im Monat) definiert ISO 8601 zwei weitere mögliche Formate zur Angabe eines Datums: das Jahr und die Nummer des Tages im Jahr, sowie das Jahr, die Kalenderwoche und der Tag in der Woche.
MfG Peter.
- Was die - geringe - Verwechslungsgefahr anbelangt, gebe ich Dir völlig recht, ich bin bekennender ISO 8601 Fan und Verwender. Selbstverständlich ist die ISO 8601 bzw. die EN 28 601 HIER nicht Vollständig dargestellt, ich habe die 13 A4 seiten hier liegen, das ist nicht das Problem, aber der Artikel heißt nicht ISO 8601, sonder Datumsformat und kann nur einen "Einstieg" und eine Kurzfassung bieten ... Hafenbar 00:07, 15. Nov 2004 (CET)
HI!
Eben, die Seite hat ja die Überschrift DIN 5008 und nicht ISO und EN also daher gebe ich dir völlig recht, Hafenbar. Aber du könntest ja einen Vermerk machen (z.B.: s. auch ISO 861), dass die Anderen zufrieden sind ;0) Gruß --Dark Spirit 10:48, 25. Nov 2005 (CET)
Einige Unklarheiten
Der Artikel ist ja sehr interessant, aber trotzdem bleiben nach dem Lesen noch einige Fragen offen:
1. In dem Absatz „DIN 5008“ steht folgendes:
„In der Ausgabe von 2001 der DIN 5008 wurde deshalb eine „ANMERKUNG“ eingefügt, die das gewohnte Format „Solange keine Missverständnisse entstehen, …“ wieder aufnahm.“
Das verstehe ich so: Es gibt eine Anmerkung in der steht, dass das alte Format erlaubt sei.
In der Tabelle darunter steht jedoch folgendes zum alten Format:
„per ANMERKUNG möglich, wenn keine Missverständnisse entstehen“
Das klingt nun so, als ob man neben den Text eine Anmerkung schreiben müsste - z.B. „die Datumsangaben sind im Format Tag.Monat.Jahr“
Das sollte irgendwie eindeutiger formuliert werden, damit klar ist, was nun gemeint ist.
2. Es wird nirgends darauf eingegangen, wie man denn nun bei welcher Schreibweise Datums- und Zeitangaben voneinander trennt. Schreibt man die Zeitangabe einfach durch Leerzeichen getrennt hinter ein Datum oder vielleicht noch mit einem Komma dazwischen? Also „2003-01-07 11:22“ oder „2003-01-07, 11:22“? In dem Wikipedia-Artikel ISO 8601 steht zu dem Thema zwar, dass man Datum und Uhrzeit durch ein großes „T“ trennen soll, aber das bezieht doch wohl eher auf technisch zu verarbeitende Dinge, vermute ich.
3. Wie ist das mit den Datumsangaben überhaupt im Textzusammenhang? Ist es korrekt folgendes zu schreiben: „Heute ist der 2003-01-07.“ Das sieht irgendwie komisch aus. Man könnte hier zwar auf die DIN 5008 zurückgreifen und „Heute ist der 7. Januar 2003.“ schreiben, aber was ist, wenn man diesen Satz mit einer komplett numerischen Datumsangabe schreiben will? Ist die überhaupt für den Fließtext gedacht?
Wie ist es mit „Wir treffen uns am 2003-01-07.“ Das klingt doch auch komisch und man kann es schlecht lesen.
4. Wie ist es, wenn noch eine Uhrzeit dazukommt? Also beispielsweise „Wir treffen uns am 2003-01-07 um 11:22 Uhr.“
5. Hier auf der Diskussionsseite steht, dass sich die DIN 5008 nur auf die Textverarbeitung bezieht. Heißt das, dass man in einem am PC getippten Text zwar schreiben darf „07.01.2003“, dies aber, wenn man den gleichen Text von Hand schreibt, nicht erlaubt ist? Fallen E-Mails und Websites unter die Kategorie „Textverarbeitung“?
6. In dem Wikipedia-Artikel ISO 8601 steht, dass sich dieser Standard auf den „Gebrauch im internationalen Kontext“ bezieht. Aber es steht nirgends, wofür „EN 28 601“ steht. Denn wenn der auch für den internationalen Gebrauch ist, dann würde ein Brief dessen Absender und Empfänger sich beide in Deutschland befinden, nicht von diesen beiden Standards betroffen sein.
--84.131.200.135 08:38, 27. Dez 2005 (CET)
Eine Anmerkung die ESA verwendet auf ihren englishsprachigen Internetseiten volgende Datumsvormate die scheinbar den Normen nicht entsprechen und auch keinem hier gezeigten ehmaligen Normen. Z.B. volgende Datumsangabe: Langform 2 March 2004 Kurzform 02-03-2004. Was ist davon zu halten? --84.60.115.18 20:41, 14. Feb 2006 (CET)