Zum Inhalt springen

Horst Haider Munske

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2004 um 11:04 Uhr durch Linked (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Prof. Dr. Horst Haider Munske (*1935 in Görlitz) ist emeritierter Professor für Germanische und Deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er seit 1975 tätig war. Er war von 1988 bis 1996 Mitglied des Internationalen Arbeitskreises für Orthographie und 1997 Mitglied der Zwischenstaatlichen Kommission für die deutsche Rechtschreibung. Im September 1997 trat er aus dieser Kommission aus, weil er eine gründliche Überarbeitung des Regelwerks für nötig hielt.

Auswahl aus seinen Veröffentlichungen zur Orthographie

  • Munske, Horst Haider: Über den Sinn der Großschreibung - ein Alternativvorschlag zur Neuregelung. in: Augst, G. u.a. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, 1997, S. 397-417
  • Munske, Horst Haider: Orthographie als Sprachkultur, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, Europäischer Verlag der Wissenschaften, 1997, 336 Seiten
  • Eroms, Hans-Werner / Munske, Horst Haider (Hg.): [http://www.vrs-ev.de/literatur.php#rsr/

Die Rechtschreibreform : Pro und Kontra]. Berlin. 1997 - In diesem Sammelband sind Aufsätze von Befürwortern und Gegnern der Reform zusammengestellt. Als Gegner treten zwei der Reformer auf: Horst Haider Munske und Peter Eisenberg. Beide haben inzwischen die Reformkommission wegen der Mängel der Reform und des Verhaltens der Kultusminister unter Protest verlassen.

  • Munske, Horst Haider: Wie wesentlich ist die Rechtschreibreform?. In: Eroms, Hans-Werner / Munske, Horst Haider (Hg.): Die Rechtschreibreform : Pro und Kontra. Berlin. 1997, S. 143-156
  • Munske, Horst Haider: Goethe kann sich nicht mehr wehren. In: Der Tagesspiegel vom 5. Juli 1997 Grüne Schleife - Gegen die Rechtschreibreform
  • Munske, Horst Haider: Rückblick auf die Rechtschreibreform. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 45 Jg., H. 4 (1998), S. 442-446.
  • Munske, Horst Haider: Was soll eine Orthographiereform leisten, was soll sie lassen? In: Sprachwissenschaft 23/4 (1998), S. 413-421.
  • Munske, Horst Haider: Verfehlte Kulturpolitik - Rechtschreibreform: Wird die deutsche Sprache den Stempel der Europa-Untauglichkeit erhalten?. In: Kunst + Kultur vom 23. Januar 1998
  • Munske, Horst Haider; Habermann, Mechthild (Hrsg.): Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren . Erlangen: Institut für Germanistik, Nr. 27, Palm & Enke, 1/2000, 169 Seiten, ISBN 3-7896-0650-2, S. 129-139,
  • Habermann, Mechthild; Müller, Peter O.; Naumann, Bernd (Hrsg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag . Tübingen : Niemeyer, 2000. - 407 Seiten. ISBN 3-484-73051-X
  • Eroms, Hans-Werner: Die Neuregelung der s-Schreibung und die Prinzipien der deutschen Orthographie. In: Habermann, M. / Müller, P.O. / Naumann (Hg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen, 2000, S.357-373.
  • Munske, Horst Haider: Neue Rechtschreibwörterbücher im Irrgarten der Rechtschreibreform. Wie soll man selber schreiben und publizieren in diesem Rechtschreibchaos? „Alles Rotgedruckte ist falsch! Man vermeide die roten Giftpilze im Duden!“ In: Schule in Frankfurt (SchiFF), Nr. 44, Juni 2001