Zum Inhalt springen

Diskussion:Handlungsorientierung (Fremdsprachenunterricht)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lieber Herr Timm. Danke für den schönen Artikel. Könnten Sie bitte die Zitate (z.B. Löffler) "wikipedieren" (also Quellen einfügen). Viele Grüße!--Jeanpol 16:56, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Und noch etwas: dass Sie den Artikel über Handlungsorientierter FSU in der Wikipedia angelegt haben, begrüße ich sehr. So kann ich die anderen Wikipedia-Artikel, die Didaktik oder FSU behandeln, mit Ihrem Artikel bei Bedarf verlinken. Sehr zielführend!--Jeanpol 10:32, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Naturgemäß interveniert man in der WP vor allem an Stellen, an denen man sich Expertentum zubilligt. Deshalb habe ich mir erlaubt, den ersten Link zu LdL inhaltlich etwas genauer einzuführen (LdL ist nicht mit Partnerarbeit gleichzusetzen) und den zweiten zu entfernen (LdL arbeitet zwar grundlegend ressourcenorientiert, aber vor allem in Bezug auf die Schülerressourcen). Sicherlich werden andere Kollegen dort kleine Modifikationen anbringen, wo sie sich besonders auskennen. Das ist eben partizipative Wissenskonstruktion. Der Artikel an sich ist eine Prima Vorlage!--Jeanpol 13:10, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt ein wenig wikifiziert (Links eingesetzt). Wenn es zu weit ging, bitte wieder zurücknehmen! --Cethegus 15:22, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin im wesentlichen einverstanden. Ein oder zwei Querverweise, die m. E. unergiebig waren (da die Basisartikel zu wenig mit "ho FU" zu tun hatten, habe ich wieder entfernt. Aber danke fürs Mitdenken. --JPTimm 10:14, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel ist schön ausführlich und mit Quellen belegt. Das ist zu loben. Sprachlich ist er noch nicht durchgehend gut. Da findet sich einiges an umgangssprachlichen Formulierungen und etwas gestelzt-albernen Floskeln ("engagiert sowie ziel- und partnerorientiert mündlich oder schriftlich handeln"). Auch ist die Definition nicht prägnant. Als Laie verstehe ich nicht, was genau gemeint ist. Hier muss noch nachgearbeitet werden. Nur als Anmerkung: ob "learning by doing" eine Methode ist, kann man sicher trefflich diskutieren. Es sei denn, die Abwesenheit von Methodik würde selbst als Methodik aufgefasst. Ein guter Anfang, aber es ist noch einiges zu tun. So kann das nicht bleiben. Gruß --GS 19:23, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich werde sehen, was sich machen lässt - und wann. "Learning by doing" ist natürlich keine geschlossene Methode (wie zum Beispiel LdL), sondern ein Methodenaspekt. Danke jedenfalls für die Hinweise.--JPTimm 10:14, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Einige "gestelzte" Formulierungen habe ich entschärft - einverstanden? (Sonst bitte weitere Hinweise.) Frage: Welche Formulierung(en) empfinden Sie als (zu) "umgangssprachlich"?--JPTimm 16:03, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Man müsste bedenken, dass es sich hier um eine Enzyklopädie handelt, nicht um ein Handbuch mit Aufsätzen. Daher plädiere ich für eine deutliche Straffung, beispielsweise des Abschnittes "Prinzipien der Handlungsorientierung" oder alle weiteren, umfangreicheren Teile. Enzyklopädieartikel sollen einen raschen Überblick über eine Materie verschaffen.--Jeanpol 19:17, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Redundanzen

Zwischen den Artikeln Handlungsorientierter Unterricht und handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht gibt es zahlreiche Überschneidungen bzw. Redundanzen. Vielleicht kann man an ein einheitliches Format denken? Gerade habe ich allerdings keine Zeit...--Michael 14:24, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis!--Jeanpol 05:20, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Am besten wäre es, wenn J.-P.Timm seine allgemeinen, sehr informativen Ausführungen zum handlungsorientierten Unterricht in diesen Artikel hinübertransportieren würde und in dem vorliegenden (Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht) nur noch die Informationen belassen würde, die spezifisch für den FSU zutreffen.--Jeanpol 08:42, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das gibt viel Arbeit. Mal sehen, ob und wann ich das angehen kann. --JPTimm 10:14, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Redundanzen inzwischen überprüft: es sind m. E. nur sehr wenige! Für den handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht sind andere, zusätzliche (nämlich sprachliche) Aspekte wichtig, auf die ich in meinem Artikel deutlich hingewiesen habe. Entsprechende Kürzungen (mit Verweisen) in meinem Artikel "ho FU" möchte ich deshalb nicht mehr vornehmen - was konkrete Hinweise auf noch bestehende Redundanzen nicht ausschließt. Ich mache mich dann ggf. gerne nochmals an die Arbeit.--JPTimm 18:08, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eigene Artikel für Unterpunkte

Ich schlage vor, den sehr komplex und umfangreich gestalteten Artikel zu reduzieren und eigene Artikel, zum Beispiel für Öffnung des Unterrichts, Ganzheitlichkeit (Pädagogik), Lernerorientierung und Prozessorientierung (Pädagogik) anzulegen. Die Formulierungen von J.-P.Timm wäre eine gute Basis für diese Artikel!--Michael 20:38, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Richtig! Schade, dass Sie keine Zeit dazu haben! Aber das Examen hat Vorrang!--Jeanpol 20:42, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kleine Impulse kann ich ja mal geben. Ich mache mich mal eben ein bisschen an die Ganzheitlichkeit...--Michael 20:48, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehr gut!--Jeanpol 06:53, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
"Lernorientierter FU" und "Ganzheitlichkeit" sind in Arbeit, werden heute oder morgen eingestellt. Vielleicht will Benutzer "Michael" so lange warten? --JPTimm 10:14, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ganzheitlichkeit (Pädagogik) wurde bereits von Michael eingestellt. Den Artikel finde ich ganz gut, oder?--Jeanpol 10:29, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe Michaels Artikel eben entdeckt. Ich finde ihn auch gut - allerdings auch noch erweiterbar. Außerdem sollten sich sein Artikel und mein Artikel "Ganzheitlicher FU" im Laufe der Zeit noch aufeinander zu bewegen. --JPTimm 16:00, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Artikel Ganzheitlicher Fremdsprachenunterricht und Lernorientierter Fremdsprachenunterricht sind fertig und eingestellt. --JPTimm 17:55, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

weitere Differenzierungen

Um eine weitere Differenzierung zu ermöglichen, wäre es nicht schlecht, wenn die Ansätze zu Öffnung des Unterrichts, Lernerorienterung etc. in eigene Artikel münden. Damit würde eine Kompression/Konzentration auf das Wesentliche auf Artikelebene mit der Möglichkeit zur Vertiefung mit entsprechenden Links erreicht. Kann man die Inhalte hier einfach in neue Artikel schieben und auf dieser Seite einen Verweis hinterlassen?--Michael 09:11, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Sobald eigene Artikel für die Unterpunkte entstanden sind, würde sich eine deutliche Kürzung des Hauptartikels empfehlen, damit dieser prägnanter und übersichtlicher wird.--Michael 21:54, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Selbstreferenzen

@J.-P.Timm: Wahrscheinlich würde bei den bibl. Angaben ein einziger Hinweis auf das von Ihnen heraugegebene Handbuch ausreichen. Die vielen Referenzen blähen den Artikel stark auf! Wir sollten unbedingt das Prinzip der legitimen Selbstreferenzialität beachten! Natürlich kenne ich das Phänomen sehr gut (ich zwinge mich selbst, bei jedem selbstreferenziellen Eintrag die Frage zu stellen, ob er legitim ist, auch wenn ich bestimmt nicht vorbildlich bin! "Ist es legitim, wenn ich mich selbst hier zitiere?" Das ist die Frage! ;-))) Wie ich schon sagte, die WP-Welt hat eigene Gesetze!--Jeanpol 06:54, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dazu noch der Hinweis aus der WP, die jede Form von Selbstdarstellung (ich bin selber einer) hasst: Wikipedia:Selbstdarsteller. Hier auch Hinweise zur Erstellung von WP-Artikeln: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel. Da ich ein "Selbstdarsteller" bin, werden meine Einträge von den Administratoren mit besonderem Argwohn beleuchtet.--Jeanpol 07:03, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unterschied zwischen dem abstrakten "wissenschaftlichen" Diskurs in der Pädagogik/Fachdidaktik und WP-Artikeln

In der "Wissenschaft" werden vor allem Prinzipien aufgestellt und diskutiert. Diese Prinzipien sind oft trivial aber jeder kann kleine Modifikationen anbringen und macht sich einen Namen im stark selbstreferenziellen Kreis seiner "community". Ein groteskes Beispiel dafür ist "Konstruktivistische Didaktik nach Klaus Müller". Auch Wendt, Wolff usw. bringen nur kleine Nuancen, die nur im geschlossenen "wissenschaftlichen" Diskurs von Bedeutung sind, nicht aber in der realen Welt. Natürlich ist es hier auch ein Plädoyer pro domo, denn LdL war von Anfang an all das und für mich war vor 26 Jahren das fremdsprachendidaktische Problem erledigt. Ich habe zwei Bücher und ein paar Artikel geschrieben und damit war's. Aber es war eben unfair gegenüber meinen fachdidaktischen Kollegen, die gerne das Begriffspielchen (mit entsprechenden Professuren und Lehrstühlen) weiterspielen wollten. Was Klaus Müller, Wolff und Wendt in ihren Büchern schreiben, ist trivial. Nur, dass sie das nie selbst umgesetzt haben und sich sehr davor hüten, auf die bereits bestehenden Umsetzungen zu verweisen. Gelegentlich kommen sie nicht umhin, auf LdL hinzuweisen, aber stets mit dem Zusatz LdL sei Praxis ohne Theorie!;-)). Da habe ich noch gerade auf Klaus Müller oder Wolff gewartet! ;-))) Das alles ist nicht so schlimm und für mich letztlich förderlich, denn ich habe dann schnell das fremdsprachendidaktische Feld verlassen und konnte viel mehr bewirken, als wenn ich in dem fremdsprachendidaktischen Diskurs eingefangen wäre.
Fazit für unsere Arbeit hier: hier sollten weniger die Beschreibung von diversen Prinzipien mit entsprechenden Namen versehen dargestellt werden. Es muss eine knappe Beschreibung der Prinzipien und eine ausführliche Darstellung der bereits existierenden, für alle nützlichen Modelle erfolgen. Wir gestalten nun das neue, konkrete Paradigma! Und damit würden wir sogar das Prinzip der Handlungsorientierung auch in dem Artikel umsetzen! ;-)))--Jeanpol

Jetzt habe ich etwas radikale Veränderungen in den Artikeln vorgenommen. Aber es muss sein! In einem Artikel sollte man die Grundprinzipien aufstellen, möglichst ohne Verweise auf irgendwelche terminologischen Ausdifferenzierungen durch irgendwelche Autoren. Und dann im Artikelkörper aufzeigen, wie diese Prinzipien in diversen aktuellen Methoden wirksam werden.--Jeanpol 08:19, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten