Ulrike Röttger
Sprachlich müßte nochmal drüber gegangen werden. --Marcus Cyron Bücherbörse 23:57, 15. Feb. 2007 (CET)
Ulrike Röttger ist eine deutsche Kommunikationswissenschaftlerin. Seit 2003 ist sie Professorin für Public Relations am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Biographie
Ihr Studium der Journalistik absolvierte sie an der Universität Dortmund. Danach war Röttger war Mitarbeiterin einer Agentur für Kommunikationsberatung und PR in Bochum von 1993-1994 und wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Instituten. Seit 2003 ist sie Professorin in Münster.
Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Public Relations/Organisationskommunikation (u.a. PR-Evaluation, interne Kommunikation, Kampagnen- und Kundenkommunikation), Frauen in der PR und in Medienberufen, und Berufsrollen- und Kommunikatorforschung.
Public Relations
Von einer Modellierung von Öffentlichkeitsarbeit als gesellschaftliches Teilsystem distanziert Röttgers sich, da sie in Frage stellt, ob die Public Relations überhaupt als autonomes autopoietisches System angesehen werden können. In ihren Augen unterscheidet sich PR je nach Auftraggeber zu stark, um eine Primärfunktion auszumachen, welche ausschließlich von der PR für die Gesellschaft erbracht wird bzw. um so eine Leitdifferenz zu finden.
Die Autonomie der PR als Teilsystem ist fragwürdig, da sie ihre Entscheidungsstandards und -strukturen nicht unbedingt selbst entwickelt. Durch den systemtheorischen Standpunkt sind Beobachtungen über Public Relations außerdem sehr schwer zu operationalisieren.
Der Strukturationstheoretisch begründeter Ansatz nach Jarren und Röttger unterscheidet mehrere Funktionen der PR:
- Interpenetration: PR verkoppelt die Organisation mit strategisch relevanten Umweltsystemen durch das Etablieren von Interpenetrationszonen.
- Steuerung: Kontextsteuerung von Umweltsystemen u.a. durch Kommunikation und Steuerungsressourcen.
- Reflexierung: Einspeisung von zur Legitimation relevanter Fremdbeschreibungen in das Organisationssystem durch systematische Umweltbeobachtungen
Literatur
- Theorien der PublicRelations (2004). Wiesbaden (i.E.)
- Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung – eine Bestandsaufnahme. (2003) (Hg.): 2. Auflage. Wiesbaden.
- Public Relations in der Schweiz (2003). Konstanz (zusammen mit O. Jarren und J. Hofmann)
- PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (2001) (Hg.). Wiesbaden 2. erweiterte und überarbeite Auflage
weiterführende Links
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Röttger, Ulrike |
| KURZBESCHREIBUNG | Professorin für Public Relations an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster |