Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der
Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu
verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Dies ist eine Liste der häufig vergebenen türkischen Vornamen. Bis zur Einführung der Familiennamen unter Atatürk unterschied man zwischen dem ersten Geburtsnamen (isim) wie Turgut oder Aynur und dem Beinamen (lakap) wie Topal (der Lahme). Ferner gab es den bisweilen einen Beinamen (künye), der den Namen des Vaters oder des Sohnes, seltener auch den Namen der Mutter oder Tochter enthielt wie z.B. Ebu Bekir (Vater des Bekir) oder Ekrem-Zâde (Sohn des Ekrem). Dichter waren unter ihrem Pseudonym (tahallus) bekannt, die häufig auf -î endeten (Fûzulî, Usulî oder Bakî). Bei traditionellen Familien wird Neugeborenen bei der Abnabelung heute noch ein sogenannter göbek adı (Nabel- oder Bauchname) vergeben.
Herkunft türkischer Vornamen
Türkische Vornamen haben oft Bedeutungen, die aus der Sprache der Gegenwart stammen. Die Bedeutung solcher Vornamen kann oftmals im Wörterbuch nachgeschlagen werden.
Daneben gibt es viele aus dem Alttürkischen stammende Namen, deren Bedeutung nicht immer aus einem modernen Wörterbuch ermittelt werden kann, insbesondere wenn es sich um Verschmelzungen mehrerer alttürkischer Vokabeln handelt.
Ein weit verbreiteter großer Teil der türkischen Vornamen sind arabischen und persischen Ursprungs. Hinzu kommt ein sehr kleiner Teil von Namen biblischen/hebräischen Ursprungs.
Deklination
Türkische Vornamen werden wie alle türkischen Eigennnamen durch ein Suffix dekliniert (vgl. Agglutinierende Sprache). Für männliche und weibliche Vornamen gelten dabei die gleichen Deklinationsregeln. Die Türkische Sprache kennt sechs Fälle, den Nominativ, den Dativ, den Akkusativ, den Ablativ, den Lokativ und den Genitiv.
Die Suffixe hängen einerseits vom Vokal in der vorangehenden Silbe ab (siehe Vokalharmonie) und andererseits vom letzten Buchstaben des Namen. Falls der letzte Buchstabe ein Vokal ist, wird in einigen Fällen vor das Suffix ein Buchstabe gesetzt.
Vokalharmonie:
Im Genitiv und im Akkusativ gilt die große Vokalharmonie, im Dativ, Ablativ und im Lokativ gilt die kleine Vokalharmonie. Die Vokale in der ersten Zeile stellen den Vokal der vorangehenden Silbe dar:
| |
a, ı |
e, i |
o, u |
ö, ü
|
| Genitiv |
-ın |
-in |
-un |
-ün
|
| Akkusativ |
-ı |
-i |
-u |
-ü
|
|
| |
a, ı, o, u |
e, i, ö, ü
|
| Dativ |
-a |
-e
|
| Ablativ |
-dan* |
-den*
|
| Lokativ |
-da* |
-de*
|
* Mit -ç, -f, -h, -k, -p, -s, -ş, -t endende Namen haben die Endungen, -tan/-ten und -ta/-te
|
Letzter Buchstabe:
Bei Endung des Vornamen auf einen Vokal tritt im Genitiv ein -n-, im Dativ und im Akkusativ ein -y- vor das Suffix. Auf die Suffixendung im Ablativ und im Lokativ hat der letzte Buchstabe des Namens keine Auswirkung.
Nachfolgend soll anhand von Beispielen gezeigt werden, wie Vornamen dekliniert werden. Die ersten vier Spalten zeigen beispielhaft, wie der Vokal der letzten Silbe des Namens sich auf das Suffix auswirkt. Die letzte Spalte demonstriert die Deklination von auf Vokalen endenden Namen:
| |
a, ı |
e, i |
o, u |
ö, ü |
Vokalendung
|
| Nominativ |
Okan |
Özlem |
Yusuf |
Gönül |
Mete
|
| Genitiv |
Okan-ın |
Özlem-in |
Yusuf-un |
Gönül-ün |
Mete-n-in
|
| Akkusativ |
Okan-ı |
Özlem-i |
Yusuf-u |
Gönül-ü |
Mete-y-i
|
| Dativ |
Okan-a |
Özlem-e |
Yusuf-a |
Gönül-e |
Mete-y-e
|
| Ablativ |
Okan-dan |
Özlem-den |
Yusuf-tan |
Gönül-den |
Mete-den
|
| Lokativ |
Okan-da |
Özlem-de |
Yusuf-ta |
Gönül-de |
Mete-de
|
Aus jedem Namen kann eine Koseform gebildet werden. Diese wird im Türkischen durch den Zusatz -cık, -cik, -cuk, -cük entsprechend der Regeln der großen Vokalharmonie gebildet. (Namen, die auf -ç, -f, -h, -k, -p, -s, -ş, -t enden, bekommen den Zusatz -çık, -çik, -çuk, -çük). Beispielsweise wäre die Koseform von Okan Okancık, Gönül würde Gönülcük genannt werden, Ayşe würde zum Ayşecik und Yusuf wäre Yusufçuk. Eine weniger verbreitete Koseform entsteht durch den Zusatz -cağız/-ceğiz. Bei dieser Koseform gilt die kleine Vokalharmonie. (Bei Namen, die auf oben aufgezählte Buchstaben enden, heißt der Zusatz -çağız, -çeğiz).
Allgemeines über türkische Vornamen
Mehrere türkische Vornamen sind sowohl weibliche als auch männliche Vornamen. Dennoch sind sie bei einem der Geschlechter häufiger anzutreffen. Das Geschlecht anhand eines Namens zu erraten, ist mit westeuropäischem Hintergrund kaum möglich. Die Endungen türkischer Vornamen geben keinerlei Aufschluss über das Geschlecht. Beispielsweise sind Namen auf -i oder -a im Gegensatz zu Vornamen im Deutschen (z.B. Maria, Heidi) nicht hauptsächlich dem weiblichen Geschlecht zugeordnet (Tolga, Necati sind Männernamen). Vornamen, die auf -man enden, sind im Türkischen immer Frauennamen (Asuman, Neriman).
Es existieren sehr wenige Richtschnüre. Namen, die die Silbe Nil- enthalten, sind weibliche Vornamen (z.B. Nilay, Nilgün). Namen, die die Silbe -er- enthalten, sind männliche Vornamen. Er hat im Türkischen die Bedeutung Mann und Soldat. Die Silbe -er- kann die erste Silbe sein (Erol) oder die letzte (Caner). Die letzte Silbe -ol lässt auf einen männlichen Vornamen schließen, da ol der Imperativ von sein ist und Befehle in der Regel an den Mann gerichtet sind (z.B. Erol = sei ein Mann, Hürol = sei frei usw.)
Für Namen, die arabischen Ursprungs sind, gelten die Regeln für arabische Namen, die hier nur kurz wiedergegeben werden. Die 99 Namen Allahs (Hamit, Aziz, Kerim, ...), weitere Namen aus dem Koran (Ömer, Bekir, Fatma, Meryem) und Namen von islamischen, historischen Persönlichkeiten (Tarık, Emir) werden auch im Türkischen vergeben. Die arabische Namenvorsilbe Abd-al- (Diener von...<einer der Namen Allahs>) wird im Türkischen zur Vorsilbe Abdül- (z.B. Abdülkerim, Abdülhamit).
Der Name des islamischen Propheten Mohammed hat eine Sonderstellung im Türkischen. Er wird hauptsächlich in der abgewandelten Form Mehmet vergeben. Dahinter steckte ursprünglich die Absicht, den Namen Mohammed (bzw. türkisiert Muhammet) nicht wahllos zu vergeben, da man nicht wissen könne, ob das Kind diesem Namen nicht ungerecht werden wird. In seiner abgewandelten Form Mehmet konnte dieser Name bedenkenlos vergeben werden. Heute ist der Name in der Form Mehmet eingebürgert, ohne dass dahinter die hier angegebenen Gedanken stecken.
Teilweise geben vergebene Vornamen Aufschluss über den kulturellen Hintergrund der Familie wieder, was aber nicht die Regel ist. Religiös gesinnte Familien neigen eher zu islamischen (arabischen/hebräischstämmigen) Namen, national gesinnte Familien eher zu türkischen und alttürkischen Namen. In alewitischen Familien sind die Namen Ali oder Cem häufiger anzutreffen.
Männliche Vornamen und ihre Bedeutungen
Alle mit einem Stern(*) versehenen Vornamen sind sowohl männliche als auch weibliche Vornamen, aber sind häufiger beim männlichen Geschlecht anzutreffen.
Mit zwei Sternen(**) versehene Vornamen gehören zu den Vornamen, die eine weibliche Entsprechung haben. Eine weibliche Entsprechung haben lediglich Vornamen arabischen Ursprungs. Die Entsprechung entsteht im Türkischen durch den Suffix -e oder -iye. (im Gegensatz zum -a oder -iya im Arabischen)
Mit drei Sternen (***) versehene Vornamen haben eine Entsprechung im Deutschen, was nur bei biblischen Vornamen vorkommt. Von diesen Vornamen wird hier die deutsche Entsprechung angegeben.
A
| Name |
Abstammung |
Bedeutung
|
| Adem*** |
hebr. |
Adam
|
| Adil** |
arab. |
der Gerechte
|
| Ahmet |
arab. |
jemand, der sehr lobenswert ist
|
| Alp |
türk. |
mutig/tapfer/unerschrocken
|
| Alper |
türk. |
der mutige/heldenhafte Mann
|
| Altan* |
türk. |
die Morgendämmerung/Morgenröte
|
B
| Name |
Abstammung |
Bedeutung
|
| Bahadır |
pers. |
mutig, heldenhaft
|
| Berk |
türk. |
stark, kräftig, hart, Blitz
|
| Berke |
mong. |
Beil
|
| Berkel |
türk. |
starke Hand
|
| Berker |
türk. |
starke Persönlichkeit
|
| Berki |
türk. |
blitzend, scheinend wie ein Blitz
|
C
| Name |
Bedeutung
|
| Can* |
das Leben, die Seele
|
| Cem |
der Herrscher, die Menschenmenge
|
| Cemal |
schönes Aussehen, Größe und Vollkommenheit (Allahs)
|
| Cemil** |
ein gutaussehender Mann
|
| Cengiz |
stark, mächtig
|
| Cenk |
der Kampf, der Krieg
|
| Cihan* |
das Universum
|
| Coşkun |
lebhaft, feurig, begeistert
|
Ç
| Name |
Bedeutung
|
| Çelik |
der Stahl
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
D
| Name |
Bedeutung
|
| Davut*** |
David
|
| Deniz* |
das Meer
|
| Doğan |
der Falke
|
E
| Name |
Bedeutung
|
| Ediz* |
hoch, erhaben
|
| Emre |
der Kamerad, melancholisch/verliebt, einer der Beinamen des Dichters Yunus
|
| Eren* |
jemand,der sich Gott verschrieben hat, der mutige Held, Ziel/Zweck
|
| Erkan |
das heldenhafte Blut
|
| Erol |
sei ein Mann, sei ein Soldat
|
| Ertuğrul |
eine aufrichtige/heldenhafte Person, der Name des Vaters von Osman I., des Gründers des Osmanischen Reichs
|
F
| Name |
Bedeutung
|
| Fahri** |
eine gute Tat vollbringen, ohne Gegenleistung zu erwarten
|
| Fatih |
der Eroberer
|
| Ferdi |
individuell
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
G
| Name |
Bedeutung
|
| Gürkan |
"reich an Blut", kräftig entwickelt/gesund
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
H
| Name |
Bedeutung
|
| Hakkı |
zusammenhängend mit Gerechtigkeit und dem Guten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
I
| Name |
Bedeutung
|
| Işık* |
Helligkeit/Licht, Strahlen in den Augen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
İ
| Name |
Bedeutung
|
| İlker |
der erste Mann, der erste Soldat
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
K
| Name |
Bedeutung
|
| Kaan |
früherer türkischer und mongolischer Herrschertitel, ein Herrscher/König
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
L
| Name |
Bedeutung
|
| Laçin |
eine Falkenart, steil/schwer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
M
N
| Name |
Bedeutung
|
| Namık |
der Schreiber/Schriftsteller
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
O
| Name |
Bedeutung
|
| Okan |
Verständnis/Lernen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ö
| Name |
Bedeutung
|
| Öcal |
nimm Rache
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
P
| Name |
Bedeutung
|
| Par |
Brunnen, Garten, Flamme
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
R
| Name |
Bedeutung
|
| Rafet |
mit ernstem Blick, Löwe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
S
| Name |
Bedeutung
|
| Selim** |
richtig/fehlerfrei/stabil, rein/innig
|
| Sedat |
der Hoffnungsvolle
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ş
| Name |
Bedeutung
|
| Şaban |
achter Monat des Islamischen Mondkalenders, Abstand
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
T
| Name |
Bedeutung
|
| Tuncay |
bronzener Mond
|
| Tunç |
Bronze
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
U
| Name |
Bedeutung
|
| Ufuk |
der Horizont
|
| Ulvi* |
erhaben/hoch, ein glücklicher Tag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ü
| Name |
Bedeutung
|
| Ünal |
werde berühmt/bekannt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
V
| Name |
Bedeutung
|
| Vural |
schlag und nimm, setz dich durch
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Y
| Name |
Bedeutung
|
| Yusuf*** |
Josef
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Z
| Name |
Bedeutung
|
| Zafer |
der Sieg/Triumph
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weibliche Vornamen und ihre Bedeutungen
Alle mit einem Stern(*) versehenen Vornamen sind sowohl männliche als auch weibliche Vornamen, aber sind häufiger beim weiblichen Geschlecht anzutreffen.
Mit zwei Sternen(**) versehene Vornamen gehören zu den Vornamen, die aus der männlichen Entsprechung des Namen abgeleitet sind. Ihre Bedeutung wird unter ihrem männlichen Gegenstück angegeben.
Mit drei Sternen (***) gekennzeichnete Vornamen sind biblische Vornamen und haben somit eine Entsprechung im Deutschen.
A
B
| Name |
Bedeutung
|
| Bahar |
der Frühling, die Jugend, der Anfang/Beginn
|
| Başak |
die Ähre
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
C
Ç
| Name |
Bedeutung
|
| Çağrı* |
die Einladung/der Aufruf
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
D
| Name |
Bedeutung
|
| Duygu* |
das Gefühl/die Empfindung/der Sinn
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
E
| Name |
Bedeutung
|
| Ece* |
Königin/Herrscherin, eine sich von ihren Artgenossinnen positiv hervorhebende Frau
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
F
| Name |
Bedeutung
|
| Fahriye** |
|
| Fatma |
von der Hölle verschont, Name der Tochter des islamischen Propheten Mohammed
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
G
| Name |
Bedeutung
|
| Gül |
die Rose
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
H
| Name |
Bedeutung
|
| Handan |
die Lachende, lachendes/liebliches Gesicht
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
I
| Name |
Bedeutung
|
| Itır |
Wohlgeruch/Duft/Aroma, Geranie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
İ
| Name |
Bedeutung
|
| İlayda |
die Wasserfee
|
| İpek |
die Seide
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
J
| Name |
Bedeutung
|
| Jale |
Tau
|
| Jülide |
Durcheinander/Gemisch, Tiefe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
K
| Name |
Bedeutung
|
| Kezban |
Leiterin, treue Frau
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
L
| Name |
Bedeutung
|
| Lale |
die Tulpe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
M
N
| Name |
Abstammung |
Bedeutung
|
| Nil |
|
der Fluss Nil, die Farbe blau
|
| Nilay |
türk. (gem.) |
den Nil beleuchtend
|
| Nilgün |
türk. (gem.) |
dunkelblau
|
| Nilhan |
türk. (gem.) |
Königin des Nil
|
| Nilüfer |
pers. |
die Seerose/Wasserlilie
|
| Nurten |
türk. (gem.) |
mit heller und glänzender Haut
|
O
| Name |
Bedeutung
|
| Oya |
die Häkelspitze/Zierspitze
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ö
| Name |
Bedeutung
|
| Özlem* |
die Sehnsucht
|
| Öykü |
die Erzählung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
P
| Name |
Bedeutung
|
| Petek |
die Honigwabe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
R
S
| Name |
Bedeutung
|
| Semra |
die dunkelhäutige Frau
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ş
| Name |
Bedeutung
|
| Şenay |
fröhlicher/heiterer Mond
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
T
| Name |
Bedeutung
|
| Tuğba |
die Künstlerin/Schöpferin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
U
Ü
| Name |
Bedeutung
|
| Ülkü |
der Wunsch/die Hoffnung/das Ideal
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
V
| Name |
Bedeutung
|
| Vesile |
der Grund/die Ursache/der Anlass
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Y
| Name |
Bedeutung
|
| Yağmur |
der Regen
|
| Yıldız |
der Stern
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Z
| Name |
Bedeutung
|
| Zümrüt |
Smaragd
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weblinks