Buch
Dieser Artikel befasst sich mit dem gebundenen Buch, weiteres siehe Buch (Begriffsklärung)
Ein Buch (Plural Bücher) ist eine mit einer Bindung und meistens auch mit Bucheinband ("Cover") versehene Ansammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien. Elektronisch gespeicherte Texte gewisser Länge und Schaffenshöhe werden als digitale Bücher bezeichnet. Eine andere neue Form ist das Hörbuch.

Etymologie
Der Name "Buch" (althochdeutsch Buoh) leitet sich vermutlich vom Buchenholz ab, aus dem die Schrifttafeln der Germanen bestanden.
siehe auch: *Wiktionary-Eintrag Buch
Geschichte
Die ältesten Vorläufer des Buches waren die Papyrusrollen der Ägypter, von denen das älteste bekannte Exemplar über 5000 Jahre alt ist (Siehe auch Geschichte der Schrift).
Die Griechen und Römer übernahmen die Papyrusrollen, bis sie ab dem 1. Jahrhundert allmählich vom Codex abgelöst wurden. Der Codex bestand aus mehreren Lagen Pergament, die in der Mitte gefaltet und zusammengeheftet wurden, prinzipiell bereits genauso wie im heutigen Buch.
Ab dem 15. Jahrhundert wurde das Pergament durch das billigere und viel einfacher zu produzierende Papier (Import aus China) ersetzt. Die von der Erfindung des Buchdrucks (ca. 1450) bis zum Jahr 1500 gedruckten Bücher werden Inkunabel oder Wiegendruck (=aus der Zeit, als der Buchdruck noch in der Wiege lag) genannt. Die schnelle Verbreitung der neuen Technik in ganz Europa und die stetige Verbesserung und Weiterentwicklung des Buchdrucks und der Herstellung von Papier machen das Buch zur Massenware, was eine wesentliche Voraussetzung für die Reformation und später für das Zeitalter der Aufklärung wurde. Wissen wurde zum Allgemeingut im Abendland.
Im dritten Jahrtausend erscheint schließlich dann auch das digitale Buch auf dem Online-Buchmarkt
Der Digitaldruck erlaubt kostengünstige Auflagen ab einem Exemplar: Book on demand
Arten von Büchern
Differenzierung nach Inhalt
- Roman
- Kinderbuch
- Bilderbuch
- Liederbuch
- Sachbuch
- Zunächst meist Einzelexemplare:
- Tagebuch
- Rechnungsbuch, Kassenbuch - daher auch Buchhaltung
- Logbuch
- Drehbuch
- Farbbuch
Differenzierung nach Machart
- Kodizes: handgeschriebe Bücher, davon werden einige als schönste Bücher der Menschheitsgeschichte empfunden (singular: Kodex).
- Beutelbuch: Mittelalterliche Sonderform. Es kann wie ein Beutel getragen und am Gürtel befestigt werden.
- Taschenbuch: Kleinformatiges Buch, meist Paperback, zum Transport geeignet.
- Paperback: Mit weichem Einband und meist mit Klebebindung versehen, früher auch Fadenbindung.
- Hardcover: Fester Einband. Meist mit Fadenbindung.
- E-Book (Elektronisches Buch): in verschiedenen Formaten, elektronisch gespeichert, zum Teil nur auf Bildschirm lesbar, zum Teil druckbar.
- Hörbuch: Hier werden die Texte eines schon vorhandenen Buches vom Autor oder (häufiger) einem Erzähler vorgelesen, manchmal auch von mehreren Erzählern in Rollen. Teilweise werden inzwischen auch Hörspiele unter dieser Bezeichnung vertrieben. Hörbücher werden auf Musik-CDs/Musikkassetten bzw. in Computer-Audio-Dateien verkauft und verbreitet.

Weblinks
Empfehlenswerte Bücher
- SWR-Bestenliste
- ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher, Raddatz, Fritz J.(Hg.), Suhrkamp
- Zusammenstellung lesenswerter schöngeistiger Literatur
- ZEIT-Bibliothek der 100 Sachbücher, Suhrkamp, Raddatz, Fritz J.(Hg.)
- Mein Jahrhundertbuch: 51 Autoren stellen ihr Lieblingswerk des 20. Jahrhunderts vor. Hg. v. Iris Radisch.
- SZ-Bibliothek - 50 große Romane des 20. Jahrhunderts, ausgewählt von der Feuilletonredaktion der Süddeutschen Zeitung
- Buchtips von Marcel Reich-Ranicki, Elke Heidenreich u. a.
- Marcel Reich-Ranicki: Der Kanon. Dramen, Erzählungen Romane
- Die 100 besten Bücher der Welt (abebooks)
- Die 100 besten Bücher (Focus)
siehe auch: ZDF-Lieblingsbücher 2004
Kleines Glossar zur Vorsilbe "Biblio-"
- Biblio-Club: Literaturklub an einer Bibliothek, Beispiel: Biblio-Club der Jugend an der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
- Bibliograf: Jemand der eine Bibliografie bearbeitet oder zusammenstellt
- Bibliografie: Nachschlagewerk von Literaturhinweisen
- Bibliographisches Institut - 1826 in Gotha gegründete Verlagsbuchhandlung (inzwischen fusioniert mit Brockhaus)
- Biblioklast: Jemand der Bücher zerstört, indem er Seiten oder Bilder zum Sammeln heraustrennt
- Bibliomanie: übersteigert manische Bibliophilie, beispielsweise in Form einer ungesteuerten Sammelwut des Bibliomanen.
- Bibliometrie: statistisch-empirische Untersuchung von Publikationen aus der sich zum Beispiel Szientometriesche Regeln folgern lassen.
- Bibliophilie: Bücherliebhaberei (Beschäftigung mit besonders schönen, alten oder besonderen Büchern)
- Bibliophobie: Abneigung gegen Bücher (Bücherfeindlichkeit)
- Bibliosofie: Lehre vom Büchersammeln (veralteter Ausdruck)
- Bibliothek: Organisierte Sammlunge von Büchern und anderen Publikationsformen sowie ein Bibliotheksbau in dem diese untergebracht ist (siehe auch Bibliothekstyp und Bibliothekswesen).
- Bibliothekar: Angestellter in einer Bibliothek
- Bibliotheksabgabe: Tantieme, die von Bibliotheken an die Verwertungsgesellschaften abgegeben wird.
- Bibliothekswissenschaft: Wissenschaftliche Disziplin von der Funktion und Organsation von Bibliotheken und Bibliothekswesen
- Bibliotherapie: psychotherapeutische Methode, bei der die Lektüre von Büchern zur Heilung beitragen soll
Siehe auch: Buchformat, Buchdruck, Buchbinderei, Schwarzbuch, Weißbuch, BücherWiki, Waschzettel, Manuskript, Palimpsest, Verlag, Verleger, Liste von Verlagen, Buchhandel, Literatur, Buchgeschichte, Printmedien, Liste der Bücher, Portal Literatur, Studienausgabe
Rekorde & Skurriles
- Das kleinste Buch der Welt stammt aus dem Leipziger Verlag Faber & Faber. Mit 2,4 auf 2,9 Millimeter ist es etwa so groß (oder besser gesagt: so klein) wie ein Streichholzkopf. Die 32 Seiten sind mit Buchstabenbildern im Offset bedruckt und in Handarbeit ledergebunden. Erwerben kann man es im Heinz Nixdorf Computermuseum in Paderborn.
- Im Jahr 2004 brachte der Autohersteller Mazda einen Bildband mit dem wohl größten Format der Welt heraus: 3,07 m x 3,42 m.
Zitate
- Auch das schlechteste Buch hat seine gute Seite: die letzte. (John Osborne)