Zum Inhalt springen

Francis Beaufort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2007 um 21:10 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: eo:Francis Beaufort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir Francis Beaufort, sprich [boˈfo:ɐ], (* 7. Mai 1774 in Navan, Irland; † 17. Dezember 1857 in Hove, Sussex, England) war ein irischer Hydrograph und Admiral der britischen Krone.

Er entwickelte die Beaufort-Skala, nach der die Windstärke gemessen wird. Auch stammt von ihm die Beaufort-Chiffre, eine Variante der Vigenère-Chiffre.

Lebenseckpunkte

  • 1805 Kommando der H.M.S. „Woolwich“, einem 44-Kanonen-Kriegsschiff.
  • 1829 Ernennung zum Hydrograph der Admiralität.
  • 1838 Offizielle Einführung der Beaufort-Skala durch britische Marine.
  • 1846 Ernennung zum Konteradmiral.
  • 1855 Eintritt in den Ruhestand Beauforts.
  • 1857 Beaufort stirbt als Konteradmiral Sir Francis Beaufort, Königliche Marine, Ritter des Bath-Ordens, im Alter von 83 Jahren.

Beaufort in Kleinasien

1811-12 unternahm er eine Reise nach Kleinasien, die zur Lokalisierung zahlreicher antiker Orte führte. Daraus entstanden folgende Schriften:

  • Karamania, or a brief description of the south coast of Asia-Minor and of the remains of antiquity : with plans, views, &c. ; collected during a survey of that coast, under the orders of the lords commissioners of the admiralty, in the years 1811 & 1812. London 1817. 2. Auflage 1818.
    • deutsch: Karamanien oder Beschreibung der Südküste von Klein-Asien. Weimar 1821 Internetpublikation
  • Memoir of a survey of coast of Karamania : made ... in 1811 & 1812. London 1821.

Siehe auch

Literatur

  • Alfred Friendly: Beaufort of The Admiralty. The Life of Sir Francis Beaufort 1774 – 1857. London; New York 1977.