Zum Inhalt springen

Halle (Saale)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2003 um 19:44 Uhr durch Keichwa (Diskussion | Beiträge) (Links nach "Diskussion:Halle (Saale)" entsorgt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Karte Halle an der Saale in Deutschland


Halle an der Saale ist mit 243.045 Einwohnern (2001) die größte Stadt Sachsen-Anhalts, im Süden des Bundeslandes gelegen.

  • Fläche: ca. 135 km2
  • Einwohner: ca. 237 951 (Stand 2002)
  • KfZ-Zeichen: HAL

Oberbürgermeisterin: Ingrid Häußler


Halle ist Sitz der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und großer Eisenbahnknotenpunkt mit Rangierbahnhof.
In der Zeit der DDR war Halle durch die Chemieindustrie geprägt. Westlich der Saale entstand zu DDR-Zeiten die Wohnvorstadt Halle-Neustadt, die bis zur Wiedervereinigung Deutschlands auch verwaltungstechnisch eine eigene Stadt war.
Seit der Wiedervereinigung ist die Einwohnerzahl Halles von 316.000 Einwohnern um 78.000 gesunken.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind die Burg Giebichenstein, die Staatliche Galerie Moritzburg, die Franckeschen Stiftungen, der Stadtgottesacker, das Beatles-Museum, der Dom und der Marktplatz.

Persönlichkeiten

Halle ist Geburtsstadt des Komponisten Händel, zu dessen Ehren jährlich Händelfestspiele stattfinden.

weitere: (Sortiert nach Nachnamen)