Feldenkrais-Methode
Die Feldenkrais-Methode, benannt nach ihrem Begründer Moshé Feldenkrais (1904 - 1984) ist ein Verfahren, mehr über den eigenen Körper und seine Bewegungsmuster zu erlernen. Sie soll den Menschen befähigen, über die Wahrnehmung von Bewegungsabläufen sein Bewußtsein zu erweitern und zu einer mehr Differenziertheit zu kommen. So kann er besser erkennen und verstehen, wie er sich selbst sieht und im täglichen Leben organisiert.
Indem er sich über das eigene Tun bewusst wird, entsteht neue Beweglichkeit (in körperlicher, geistiger und seelischer Hinsicht).
Die Methode hat sich insbesondere zur Wiedererlangung der vollen Mobilität nach Verletzungen und dem Abbau von fehlhaltungsbedingten Schmerzen bewährt; sie soll geistige und körperliche Frische bis ins hohe Alter erhalten helfen.
Die Methode wird von lizensierten Feldenkrais-LehrerInnen in Gruppen- und Einzelunterricht gelehrt.