Zum Inhalt springen

Mini-Max (Fernsehserie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2007 um 18:17 Uhr durch MilhouseDaniel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie Mini-Max (Originaltitel: Get Smart) war eine US-amerikanische Comedyserie, die von 1965 bis 1970 (schon in Farbe) produziert wurde. Sie war eine Satire auf das Geheimagenten- und Krimigenre.

Die Serie wurde von Mel Brooks und Buck Henry erdacht und gewann sieben Emmy Awards und wurde für weitere 14 Emmys nominiert. Außerdem bekam sie zwei Golden Globes.

Die Hauptcharaktere sind Maxwell Smart alias Agent 86 (Don Adams), Agent 99 (Barbara Feldon) und der Chef (Edward Platt), die für den US-Geheimdienst CONTROL arbeiten. Eine weitere Figur der Serie war Agent 13 (David Ketchum) – er lag immer an den unmöglichsten Stellen, beispielsweise im Briefkasten oder in der Waschmaschine auf der Lauer und observierte Personen oder Gebäude. Ausflüge in die technische Science-Fiction stellten der Roboter Hymie (Dick Gautier), der Befehle immer zu wörtlich nahm, und der Vorläufer des Mobiltelefons: das Schuhtelefon bzw. Variationen davon, beispielsweise das Butterbrottelefon, dar. Die Gegenspieler waren Spione von KAOS unter der Führung von Siegfried (Bernie Kopell).

Einzelne Folgen der Serie wurden in Deutschland erstmals 1967 im Vorabendprogramm der ARD unter dem Titel „Supermax, der Meisterspion“ ausgestrahlt. Weitere Folgen zeigte das ZDF zu Beginn der 1970-er Jahre unter dem Titel „Mini-Max oder Die unglaublichen Abenteuer des Maxwell Smart“.

1995 kam es in den USA zu einer gleichnamigen Neuauflage der Serie, in der Zach (der Sohn von Maxwell Smart) die Nachfolge antritt. Die neue Serie wurde aber schon nach sieben Folgen wieder eingestellt.

Es erschienen auch zwei Spielfilme zur Serie, nämlich 1980 „Die Nackte Bombe I“ und 1989 „Die Nackte Bombe II“ (auch: „Mach’s nochmal, Maxwell Smart“). Die damals auch auf Videokassette veröffentlichten Filme sind inzwischen gesuchte Raritäten. Begehrter ist jedoch die Super-8-Veröffentlichung des ersten Spielfilms. Für den geneigten Sammler/Fan sind mittlerweile die beiden ersten Staffeln auf DVD erschienen.