Zum Inhalt springen

Diskussion:Astrologie/Archiv/002

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2003 um 23:09 Uhr durch 217.81.224.12 (Diskussion) (NPOVigkeit/Apologetik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Keichwa

Hallo Flups, deine Bemühung in allen Ehren, aber hier hatten sich eine Reihe Mitarbeiter darauf eingestellt, dass wir eine christliche Zeitrechnung haben. Bitte schau dir die Genese und die Argumente noch einmal an. Und bevor du so generell eingreifst, wäre eine vorherige Diskussion wünschenswert. grüße Wst 14:46, 26. Sep 2002 (CEST)

Wo finden sich 'Genese und Argumente'? -- Schewek 15:51, 26. Sep 2002 (CEST)

Dürfte sich dabei wohl um den Artikel v.u.Z. handeln. Bin im übrigen auch für v. Chr., unabhängig von religiösen Motiven, sondern einfach deshalb, weil es meiner Meinung nach hierzulande gebräuchlicher ist. Google bringt auch 155.000 Einträge für v.Chr., aber nur knapp 6.000 für vuz oder v.u.Z. -- Ben-Zin 16:03, 26. Sep 2002 (CEST)
Unfaire Zählung, denn zu Zeiten der DDR gab es noch kein Google. --Keichwa 20:40, 5. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Mea culpa, diese Diskusssion ist an mir vorbeigegangen. Werd's in Zukunft berücksichtigen. Flups 17:12, 26. Sep 2002 (CEST)Flups

Nachtrag: Wenn das allgemeiner Konsens ist, sollte man das imho irgendwo im Wikipedia-Handbuch aufnehmen, sofern es dort noch nicht vermerkt ist. Hat jemand eine Idee, wo das am besten unterzubringen ist? FlupsFlups

Wie wärs mit Wikipedia:Empfehlungen? -- Ben-Zin 17:33, 26. Sep 2002 (CEST)
Erledigt. --Walter Koch 19:14, 27. Sep 2002 (CEST)

Die ernsthaft arbeitenden Astrologen

nicht NPOV, IMHO

dagegen weisen bei solcher Kritik darauf hin, das die Astrologie auf Analogien und Symbolen gründet, nicht auf echten Kräften

Aha, und mein Leben wird jetzt von Analogien und Symbolen bestimmt? Erscheint mir auch nicht viel wissenschaftlicher/glaubwürdiger.

Sie orientiert sich an der Wirklichkeit

Wo das?