Zum Inhalt springen

Niedersfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2007 um 16:21 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Niedersfeld ist ein Stadtteil von Winterberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Die Ortschaft hat 2.300 Einwohner, davon etwa 500 als Zweitwohnungsbesitzer.

Geographie

Niedersfeld liegt im nördlichen Teil des Rothaargebirges rund 7,5 km (Luftlinie) nördlich von Winterberg. Im Norden grenzt die Ortschaft an die Stadt Olsberg, ihre östlichen Gemarkungsgrenzen grenzen an jene der Gemeinde Willingen in Hessen.

Niedersfeld befindet sich an der Einmündung der Hille in den Oberlauf der Ruhr unmittelbar nordwestlich des kleinen Hillestausees. Der Ort, dessen Kern auf etwa 515 m Höhe liegt, ist von insgesamt sieben Tälern umgeben. Durch das Dorf führt ein Abschnitt der B 480, über die östlich von Niedersfeld gelegenen Berge ein solcher des Rothaarsteigs.

Höchster Berg bei Niedersfeld ist mit 843,1 m ü. NN der Langenberg, der sich unweit nordöstlich auf der hessischen Grenze befindet, an der das Naturschutzgebiet Neuer Hagen mit der Niedersfelder Hochheide liegt. Nördlich der Ortschaft erhebt sich der Öhrenstein (792,1 m), östlich der Clemensberg (838 m), südlich der Rimberg (763 m), süd-südwestlich die Nordhelle (ca. 790 m), südwestlich der Hohe Hagen (724 m) und nordwestlich der Sperrenberg (725 m).

Geschichte

Nach neueren urkundlichen Befund wurde Niedersfeld erstmals 1329 urkundlich erwähnt.

Niedersfeld war bis zur kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 eine selbständige Gemeinde und zudem Kernort des Amtes Niedersfeld, auch wenn der Verwaltungssitz des Amtes Winterberg war.

Für Niedersfeld charakteristisch ist die Hitte, die das Wappentier des Orts und an vielen Stellen im Ort anzutreffen ist. Unter dem Hittenkopf ist die Ruhr abgebildet, weil Niedersfeld der erste Ort ist, durch die sich die noch junge Ruhr schlängelt.

Sehenswertes

Zu den Sehenswürdigkeiten im Raum Niedersfeld gehören neben hiesiger Berg-, Tal- und Waldlandschaft, in der sich gute Erholungs- und Urlaubsmöglichkeiten bieten, das Naturschutzgebiet Neuer Hagen, in dem sich die "Niedersfelder Hochheide" in herrlicher Natur befindet. Der Hillestausee („Erholungs- und Freizeitzentrum Hillebachsee“), der im schön gelegenen Tal der Hille liegt, lädt als kleiner Stau- und Badesee mit im Jahr 2006 erneuerter Badebucht zum Verweilen ein.

Organisation und Dorfleben

Ortsvorsteher von Niedersfeld ist Heinz Schmidt (CDU). Neben einer CDU-Ortsgruppe gibt es in Niedersfeld auch einen SPD-Ortsverein. Die CDU stellt 3 Niedersfelder, die SPD 2 Niedersfelder im Rat der Stadt Winterberg.

Niedersfeld ist ein vereinsreicher Ort. Größter Verein im Ort ist die Schützenbruderschaft St. Hubertus, die seit 1998 die Schützenhalle in Eigenregie führt. Der Sportverein feierte im Jahr 2006 sein 60-jähriges Bestehen und unterhält heute ein Tennisheim und ein Fußballheim. Der Reit- und Fahrverein unterhält einen Reitplatz und eine Reithalle. Daneben wirken KfD, KJG, SGV, Blasmusik, DLRG, Fittnesclub und Theaterverein aktiv am Dorfleben mit. Die Dorfgemeinschaft versteht sich als Dachverein des Ortes und unterhält neben dem Grillplatz Bochtenbeck mit Schutzhütte und WC-Anlage das Dorfgemeinschaftshaus (Josefshaus). Für touristische Aktivitäten zeigt sich der Verkehrsverein verantwortlich. Dieser unterhält innerhalb des Dorfgemeinschaftshauses ein Informationsbüro.

Die Feuerwehr, eine städtische Einrichtung im Ort, wirkt aktiv am Vereinsleben mit. Der Löschzug Niedersfeld setzt sich aus mehr als 80 Feuerwehrangehörigen zusammen. Innerhalb des Löschzuges gibt es eine aktive Abteilung, in der Männer und Frauen freiwillig ihren Dienst leisten. Die aktive Abteilung beinhaltet zudem eine separate Kochabteilung. Zudem unterhält der Löschzug eine Jugendfeuerwehr, in der Jungen und Mädchen der Feuerwehrdienst etwas näher gebracht werden soll. Außerdem gibt es eine Ehrenabteilung, in der sich aus dem aktiven Dienst ausgeschiedene Kameraden organisieren.

Kirche

Die Katholische Kirchengemeinde Niedersfeld hat eine interessante Geschichte. Zunächst war Niedersfeld keine eigene Pfarrei, sondern an die Mutterpfarrei Grönebach angegliedert. Nach energischen Auseinandersetzungen mit dem Nachbarort, insbesondere natürlich mit dem Pfarrer und dem damals noch zuständigen Erzbischof in Köln, wurde die Gemeinde 1784 eigene Vikarie. Die Niedersfelder Kirche war damit immer noch Filialkirche und weiter abhängig von Grönebach. Im Übrigen hatte die Gemeinde keine Berechtigung zur Anlegung eines eigenen Friedhofes. Über 100 Jahre wurde ein regelrechter "Freiheitskrieg" geführt, bis Niedersfeld im Jahr 1893 von Grönebach abgepfarrt wurde. Die Kirchengemeinde wurde damit eigenständige Pfarrgemeinde und musste damals 7.425 Mark an Abfindungssumme dafür bezahlen.

Zwischenzeitlich gehörte Niedersfeld zum Erzbistum Paderborn. 1887 wurde die damalige alte und baufällige Kapelle abgerissen. Es wurde mit dem Bau der neuen Pfarrkirche begonnen. 1888 folgte die Einweihung der neuen Pfarrkirche. Sie wurde in den Jahren 1954/55 angebaut, weil der Platz für die Gläubigen nicht ausreichte. 1973 folgte wegen der Beschlüsse des II. Vatikanischen Konzils ein größerer Umbau der Kirche. Erst 2003 wurden wieder größere Renovierungs- und auch Umbaumaßnahmen in Angriff genommen. Die Kirche erhielt in dieser Zeit ein völlig neues Farbkleid.

Die Pfarrgemeinde St. Agatha Niedersfeld gehört heute zum Pastoralverbund Winterberg-Nord. Durch den Priestermangel werden im Erzbistum Paderborn solche Pfarrverbünde eingerichtet. Je ein Pfarrer steht mit einem Seelsorgeteam, bestehend aus Priestern, Diakonen und Gemeindereferenten/innen für die Aufgabenerfüllung bereit. Zudem helfen pensionierte Priester, die sich im Pastoralverbund niedergelassen haben, bei der Seelsorge.

Die Katholische Kirchengemeinde ist Träger des St. Agatha Kindergartens. Zudem arbeiten viele Gemeindemitglieder ehrenamtlich als Lektoren, Kommunionhelfer oder in der Pfarrcaritas innerhalb der Kirchengemeinde. Viele Dinge des alltäglichen Lebens werden durch ehrenamtlich Tätige erledigt, wie zum Beispiel die Vorbereitung auf das Weihnachts- oder Osterfest, die Kommunion- und Firmvorbereitung oder andere Hochfeste.

Für die evangelischen Christen, die in Niedersfeld eine Minderheit vertreten, wurde im 14-tägigen Rhythmus ein Gottesdienst im Pfarrheim gehalten. Allerdings besteht diese Möglichkeit heute nicht mehr, die ev. Christen haben aber die Möglichkeit, den Gottesdienst in der ev. Kirche in Winterberg zu besuchen. Die Katholischen Christen halten mehrmals in der Woche Gottesdienst. An den Wochenenden finden Samstags um 19 Uhr und Sonntags um 10 Uhr Heilige Messen statt.

Kulturelles Leben

Seit Jahren gibt es in Niedersfeld eine rege Musikscene. Zur Zeit gibt es drei aktive Bands: Downfield, Black Muffin und die Street Fighting Gang. Leider haben sich drei weitere alteingesessene Bands wie Tharsus, Century und No Porridge aufgelöst. All diese Gruppen trugen und tragen sehr zum kulturellen Leben in Niedersfeld bei.

Vorlage:Koordinate Artikel