Zum Inhalt springen

Burgschloss Schorndorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2007 um 14:23 Uhr durch Joho345 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schloss Schorndorf ist der Rest einer aufwändigen Festungsanlage der Renaissance und befindet sich am Rande der Altstadt von Schorndorf.


Unter Herzog Ulrich (1495-1550) wird das Schloss Schorndorf ab 1538 erbaut. Es sollte neben den Festungsanlagen von Hohenneuffen, Hohenurach, Hohenasperg, Hohentwiel sowie den Stadtfestungen Schorndorf und Kirchheim (Teck) als Landesfestung dienen. Das Schloss war Eckpfeiler der mit großem Aufwand errichteten Stadtfestung und überdauerte alle Stürme, auch die Feuersbrunst von 1634, der ansonsten fast die gesamte Stadt zum Opfer fiel.

Das Schloss besteht aus einer gleichmäßig vierflügeligen Anlage mit mächtigen Rundtürmen an den Ecken. Im Innern des schlichten Renaissancebaus ist der kleine rechteckige Innenhof mit Fachwerk umgeben. Heute sind in der Festung Behörden untergebracht. Der einzige Schmuck sind die aufwändig gestalteten Wappen über den beiden Eingängen zum Schlosshof.