Geografische Lage
Die Geografische Lage ist eine formalisierte Angabe darüber, an welchem Ort auf der Erdoberfläche sich ein bestimmtes Objekt, z.B. eine Stadt, ein Fahrzeug oder ein Blauwal, ständig oder derzeit, befindet.
Sie wird meist durch ein zweidimensionales, also sphärisches, Polarkoordinatensystem festgelegt. Die beiden Koordinaten des Systems bezeichnet man als Längengrad (0 bis 180° östlich oder westlich von Greenwich) bzw. als Breitengrad (0 bis 90° nördlich oder südlich des Äquators). Dieses System kann in die dritte Dimension vervollständigt werden durch eine Höhenangabe über oder unter Normalnull.
Längengrad, Breitengrad und Höhe über Nomalnull bezeichnet man als geografische Koordinaten.
Die Angabe der Breitengrade erfolgt bei Ortskoordinaten immer an zweiter Stelle, also nach der Angabe der Längengrade, so zum Beispiel für Dresden: 51° 02' 55" nördlicher Breite 13° 44' 29" östlicher Länge.
Auch andere Koordinatensysteme werden verwendet um die Lage auf der Erdoberfläche zu beschreiben (z.B. Gauß-Krüger-Koordinatensystem oder UTM-Koordinatensystem).
Siehe auch: Erdoberfläche, Geodäsie
Weblinks
- http://www.calle.com/world/ Hier können die Geokoordinaten von 2,9 Millionen Orten (nach Ländern und Anfangsbuchstaben) mit Höhe über dem Meeresspiegel ermittelt werden.