Zum Inhalt springen

Diskussion:Extreme Championship Wrestling

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2007 um 23:52 Uhr durch Higgi (Diskussion | Beiträge) (Geschichte und "legitime" ECW-Nachfolger und deren "Schwesterligen"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

So hab die ganze Geschichte mal hinzu gefügt - Kaiser Mao

Der Abschnitt Wiederbelebung strotzt nur so vor persönlicher Wertung, dass ich mich nicht einmal getraute, den letzten Satz in Rechtschreibung und Grammatik zu korrigieren. Es ist eine zwingende Überarbeitung dieses Abschnitts notwendig. --32X 06:46, 8. Jan 2006 (CET)

Habe mal den aktuellen Stand der Dinge bezüglich der ECW Neuauflage eingefügt - the13th

Und ein zweites Update The13th 05:45, 1. Jun 2006 (CEST)

User 84.154.190.222

Deine Überarbeitung des Textes in allen Ehren - mir persönlich war nur deutlich zu viel wertender Inhalt vorhanden.

was genazu war denn wertend ?

Das die ECW keine eigene Organisation ist, is ja Fakt.

Is die Wikipedia ne Kayfaybe seite ?

"In den Storylines wird diese "neue" ECW als die wiederauferstandene "alte" ECW beworben, was aber natürlich nicht der Fall ist, da die "neue" ECW keine eigenständige Organisation, sondern nur eine weitere Marke der WWE ist." ist denke ich wertend genug. Es tut nicht nur absolut nichts zur Sache sondern ist dazu auch alles andere als Neutral The13th 16:21, 3. Jun 2006 (CEST)

Sorry, aber das ist nunmal der Fall. Lies die Press Releases. ECW ist keine eingenständige Company Sie ist lediglich ein Trademark der WWE. Das hat mit wertung nichts zutun, sondern das sind einfach fakten die du aus den press releases entnehmen kannst. aber is jetzt auch egal. Dieser eintrag beschäftigt sich ja eigentlich mit der ursprünglichen ECW, vielleicht sollte ein neuer Artikel über die neue Brand angelegt werden, Raw und Smackdown haben ja auch eigene Artikel

Aktualisert: Auferstehung

Ich hab jetzt mal die ganzen Sätze im Konjunktiv geändert und einige Mutmaßungen, die es bisher gab durch die jetztigen Fakten (nach der ersten Sendung auf Sci Fi) ersetzt. CM Punk habe ich herausgestrichen, da es ausser ein paar Gerüchten ("Paul Heyman schätzt ihn sehr" usw noch keine Hinweise auf ein baldiges Debüt gibt. Roadkill hingegen trat ja bereits bei der ersten Sendung an und war zuvor auch Development Wrestler bei OVW (naja eigentlich war er auch schon in der alten ECW) Insgesamt ist dieser Artikel aber langsam Blödsinn so wie er ist, weil er alle drei Inkarnationen der ECW in einen Topf wirft und so tut als hätte die WWE jetzt nur irgendwie die "Finger im Spiel" was nun wirklich Tatsachenverzerrung ist. Eigentlich sollte zudem auch zwischen Eastern Championchip Wrestling (Tod Gordons Firma) und Extreme Championchip Wrestling (HHG Corp.) unterschieden werden.

Jau - schaut deutlich besser aus. Würde sich vielleicht anbieten das ganze strikt zu trennen und über den Lemma hier nur eine Verlinkung zu den einzelnen "ECW"'s anbieten - sprich: Eastern Championship Wrestling, Extrem Championship und der "New Bread Unleased" ECW der WWE The13th 00:48, 21. Jun 2006 (CEST)

Glaube nicht, dass eine Trennung sinnvoll ist. Zwar haben die unterschiedlichen Firmen im Prinzip nichts miteinander zu tun, so haben die unterschiedlichen ECWs aber doch einen inhaltlichen Bezug zueinander. Es ist letztlich dieselbe Marke, die nur von 3 verschiedenen Eigentümern genutzt wird. Ich denke bei einer Trennung in 2 oder mehr Artikel wäre es wohl so, dass in jedem zweiten Satz wieder auf den/die jeweils anderen Artikel verwiesen würde. Higgi 15:16, 21. Jun 2006 (CEST)

Stibimmt - wo du recht hast, hast du recht. Dennoch muss ich sagen, das die Gliederung noch ein wenig zu "schwammig" ist - so zumindest meine Meinung. The13th 03:24, 22. Jun 2006 (CEST)

Ja, die Gliederung ist sicherlich noch nicht optimal. Dass es sich um unterschiedliche Firmen handelt, ist noch nicht wirklich ersichtlich. Wahrscheinlich wäre es am besten die drei Firmen als Überpunkte zu nehmen und dann alles andere dem unterzuordnen. Um ehrlich zu sein, fehlen mir aber die Informationen zur Eastern Championship Wrestling. Der Teil liegt zu weit zurück, als dass ich da persönlich etwas beitragen könnte. Higgi 16:14, 22. Jun 2006 (CEST)

Gliederung

Habe versucht durch eine etwas andere Gliederung die ursprüngliche Liga vom WWE Brand stärker abzugrenzen. In der Einleitung sind nun auch die beiden Nutzungen des Namens erwähnt. Higgi 10:44, 19. Jun 2006 (CEST)

Geschichte und "legitime" ECW-Nachfolger und deren "Schwesterligen"

Was mir persönlich auffällt:

  1. Unter Geschichte fehlt der enge Bezug der "Eastern Championship Wrestling" zur "FTW" -- die härtesten Hardcore-Matches der ECW fanden immer unter "FTW-Rules" statt!
  2. Ende der 1980er Jahre stand die ECW sogar davor, die WWF aufzukaufen: 1989 fand in der WWF das "1. Hardcore-Match" im regionalen (NY) Pay-TV statt - ein "Stacheldraht-Match" mit Caktus Jack!
  3. Anfang der 1990er Jahre wieder ein Versuch, die WWF von Seiten der ECW zu unterwandern: Sabu trat dort in einer landesweiten Fernsehshow auf: er mußte dort (natürlich) verlieren, aber seit dem Zeitpunkt an, kamen die meisten "WWF-Wrestler" aus den Reihen der ECW und machten dort eine riesen Karriere: Legion of Doom, The British Bulldogs, Owen Hart, Johnny Polo (= Raven), The Sandman usw.
  4. Die "engere" Schwesterorganisation der ECW war die Liga "CZW" unter J. Zandig. Diese kaufte nach dem Ende der ECW die "Phili-Halle" auf.
  5. Einige der bedeutenden Ligen, die in der Tradition der ECW stehen fehlen: "3PW", "XPW" und in schönen Kanada die "Canadian Extreme Championship Wrestling".

Vielleicht sollte das einer mal nachtragen...ich muß zugeben, daß ich seit dem Ende der ECW ein wenig "geschlampt" habe; ich lasse mir nun regelmäßig Videos von der CZW schicken...ist wenigstens noch richtiges und kein Kimik-Hardcore-Wrestling!

Grüße, -- Mikkel 22:42, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"FTW" steht meines wissens nur für "F*** The World" und war eine Regelauslegung, die Taz ins Leben gerufen hat. Meines Wissens handelte es sich nicht um eine wirklich existierende Liga. Verbessere mich, wenn ich da falsch liege.
Ob die ECW die WWF unterwandert hat, ist Auslegungssache, aber ich denke die Sache war wohl eher so, dass sich die WWF zu Nutze gemacht hat, dass die ECW unheimliche Popularität hatte und hat einige der ECW-Stars abgeworben.
Wie die Beziehung zu den anderen genannten Ligen ist, weiß ich persönlich nicht, aber wenn du da mehr weißt, dann wäre das doch eine Möglichkeit, dies hier nachzutragen.
-- Higgi 16:44, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@: "FTW" - "F*** The World" war die tatsächlich die ursprüngliche Bedeutung, das stimmt. Aber Taz ließ "FTW" als Verein in die Register der nationalen Sportkommissionen eintragen (1990 meine ich, da mache ich mich aber lieber noch einmal schlau!). Damit hatte sie quasi "Liga"-Status und galt als "Liga" derjenigen, denen die alte ECW nicht Hardcore und Extreme (sprich: Brutal) genug war. Die "FTW" trug bis zur Gründung der CZW die meisten "Stacheldraht-Matches" in der Geschichte des Wrestlings aus! (Die "FTW" trat aber bei Verantstaltungen der NWA [der damaligen Wrestling-Dachorganisation] als Gliederung von "Eastern Championship Wrestling" auf...deswegen kann man beide so schlecht von einander trennen!)
Fakt ist, die "FTW" hatte einen eigenständigen Weltmeister-Titel im Schwergewicht (Träger waren Sabu und Taz) und mit dem "Titel-Vereinigungskampf" ging dann 1991 die "FTW" dann rechtlich in der ECW auf.
Aber die "ECW-Mottos" "Join The Evolution ... The Hardcore Revolution" und "Blood & Guts" waren ursprünglich von der "FTW". (Urmotto der ECW war: "F'N ECW" ["F***in' ECW"]).
@: ECW - WWF: Das ist allerdings reine Ansichtssache...ich als bekennender "ECW-Vertreter" stimme natürlich mit der obigen Aussage überein; die "WWF-Vertreter" natürlich die gegensätzliche Position! ;)
Aber es ist bekannt, das die WWF sich Ende der 1980er bzw. Anfang der 1990er Jahren in massiven Zahlungsschwierigkeiten befand. Damals rangierten auf den ersten beiden Plätzen die "NWA/WCW" und die "ECW". Die große Masse der ECWler trat in der Folgezeit in die WWF ein (in der Hoffnung, nun auch USA-weit bekannt zu werden - die ECW war damals nur regional bekannt!), der Rest verpflichtete sich bei der NWA. (Aber die WWF zahlte besser als die NWA/WCW ... obwohl sie sich das eigentlich nicht leisten konnte!)
@: "Nachfolge-Ligen" - da bringe ich mich auf den neusten Stand und arbeite es in den Artikel ein; wie gesagt: Ich habe die letzten Jahre "verschlampt" und muß mich wieder einarbeiten.
Besten Gruß, -- Mikkel 20:56, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja wäre gut, wenn die Nachfolgeligen in den Artikel eingearbeitet würden. Da hat der Artikel doch erhebliche Lücken.
Mit der ECW und der FTW hab ich noch so meine Verständnisprobleme. Muss aber zugeben, dass ich kein wirklicher Experte auf dem Gebiet der ECW bin und halt nur so das übliche dazu weiß. Der FTW Titel tritt soweit ich das mitbekommen habe, im Jahr 1998 in Kraft. Hab aber bislang zur Tatsache, dass diese als eigenständige Organisation existierte - zumindest im Internet - keine vernünftige Quelle gefunden. Wenn es so sein sollte (was ich gar nicht bezweifeln möchte), wäre es schön, wenn man eine seriöse Quelle dazu angeben könnte.
Die Machtkämpfe in den 80er Jahren haben meines Wissens nur bedingt etwas mit der ECW zu tun. Die wurde ja eigentlich erst 1992 gegründet und insofern betrifft dies mehr die NWA allgemein bzw. den ECW-Vorläufer Tri-State Wrestling Alliance.