Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2007 um 17:16 Uhr durch Oliver Tölkes (Diskussion | Beiträge) (Pro: Alle Babel, die als Text erlaubt wären). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Meinungsbild: Zulässigkeit von Babel-Vorlagen

Vorbemerkung

Es ist in der Wikipedia höchst umstritten, welche Babel-Vorlagen (im folgenden Text meist „Babels“ genannt) auf der Wikipedia eingesetzt werden dürfen. Insbesondere bei politisch gefärbten Vorlagen (z.B.: Anhänger des politischen Einheitsgedankens), Spaß-Babels und Babels mit erotischen Inhalt wurde die Diskussion z.T. sehr hitzig geführt. Im Zuge dieser Meinungsverschiedenheiten kam es auch zu einer Reihe von Löschungen.

Bei diesem Meinungsbild soll es sowohl um Babels gehen, die im Wikipedia-Namensraum liegen, als auch um solche im Benutzer-Namensraum, und die so konzipiert sind, dass sie von anderen Benutzern mit-verwendet werden. Es geht hingegen nicht um die Gestaltung der eigenen Benutzerseite. Genausowenig sind größere Diskussion erwünscht, welche Art von Babels in welchen Namensraum gehören soll; eine solche Diskussion erscheint erst dann sinnvoll, sobald dieses Meinungsbild seinen Zweck erfüllt hat.

Argumente

Argumente für Babels

  1. Babels ermöglichen es, Gleichgesinnte für eine gemeinsame Arbeit in der Wikipedia zu finden.
  2. Babels erleichtern, wie alle Eigenaussagen, die Quellenkritik in den Artikeln, da sie Informationen über den Autor bieten. Sie können (besser als Fließtext) Schwerpunktinteressen und Absicht des Benutzers darstellen. Insbesondere können aucn unernsthafte Absichten eines Benutzers schnell erfasst werden.
  3. In anderen Wikipedias sind Babels weitgehend akzeptiert, in manchen wird deren Erstellung sogar unterstützt.
  4. Babels können dazu beitragen, Wikistress einzudämmen. Sie können auch den Spaß bei der Arbeit betonen. So bieten sie als teilweise spielerisches Element in der Wikipedia die Möglichkeit, sich in der Wikipedia zu positionieren. Sie bieten damit eine Ausgleichsmöglichkeit gegenüber oft sehr hitzig geführten Diskussionen oder etwa Edit-Wars.
  5. „Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit“ – damit sind insbesondere Babels eingeschlossen (siehe Hilfe: Benutzernamensraum)
  6. Babels können Gegenstand von Mobbinglöschanträgen sein. Sie eignen sich hierfür besonders, da der Antrag nicht nur die Arbeit des Gegners zu vernichten gedenkt, sondern auch danach trachtet, das „Selbst“ des Gegenübers zu demütigen. Auch hier ist die Flame-Gefahr besonders hoch. Ein Verbot, bestimmte Babels zu löschen, entlastet die Administratur und alle Beteiligten, da Löschdiskussionen oder andere Diskussionen dann nicht mehr geführt werden müssen.
  7. Die allermeisten Babels schaden und stören nicht, daher sollten die Benutzer durch ihre Entfernung nicht vor den Kopf gestoßen werden. Nur wegen einiger inakzeptabler Babels sollten nicht alle gelöscht werden.
  8. Auch die Erstellung, Pflege und Verwaltung von Seiten wie diesen: A, B, C, D, E oder F belastet Spezial:Letzte Änderungen und die Server. Diese Tätigkeit stellt einen Großteil der Aktivität einiger Benutzer dar („Dieses Projekt dient der Erstellung einer Enzyklopädie“). Dennoch scheinen sich solche Seiten etabliert zu haben. Deswegen nur Babels löschen zu wollen, ist inkonsequent.

Argumente gegen Babels

  1. Babels heizen wegen der Plakativität ihrer Aussagen die Stimmung in der Wikipedia unnötig an und erschweren Diskussionen unabhängig vom diskutierten Gegenstand aufgrund gegensätzlicher, plakativ zum Ausdruck gebrachter politischer, weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen.
  2. Der Template-Charakter und die damit verbundene Massenverwendung begünstigt nicht nur die individuelle Darstellung einer Einzelperson, sondern auch Gruppenverhalten, im schlimmsten Fall Kampagnen (siehe hierzu auch die Diskussionen auf en: However, the issue with userboxes is that they are templates, and as such, they are categorized and easy to replicate and easy to use for campaigning and so on, and so they turn individual advocacy behavior, which is bad enough, into group campaigns. The pages which list userboxes, in the template namespace, make it seem as though putting these things on userpages is a normal and accepted community behavior, when in fact it is not.)
  3. Babels verlagern auf besonders optisch-plastische Weise die Gewichtung auf den Bernutzerseiten von einem Arbeitsraum zu einem Selbstinszenierungsraum (siehe hierzu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist – nämlich kein Webspace-Provider, keine private Homepage). Da Benutzerseiten auch immer Vorbildfunktion für Dritte haben, vermitteln sie (gerade für Neulinge) ein falsches/schiefes Bild über Sinn und Zweck dieses Projektes.
  4. Babels können Gegenstand von Mobbinglöschanträgen sein. Sie eignen sich hierfür besonders, da der Antrag nicht nur die Arbeit des Gegners zu vernichten gedenkt, sondern auch danach trachtet, das „Selbst“ des Gegenübers zu demütigen. Hier ist die Gefahr für Flames in der Löschdiskussion besonders hoch. Somit erzeugen Babels einen erhöhten Arbeitsaufwand auf den Löschkandidaten für Dinge, die (auf inhaltlicher Ebene) mit der Erstellung einer Enzyklopädie nichts zu tun haben.
  5. Die Erstellung, Pflege und Verwaltung von Babelboxen belastet Spezial:Letzte Änderungen und die Server. Einzelne Benutzer haben bis zu 100 Unterseiten mit entsprechenden Vorlagen angelegt, die Vorlagen werden auf Übersichtsseiten präsentiert und auf „Rankingseiten“ (Anzahl der maximalen Babelbausteine pro Seite) thematisiert. Diese Tätigkeit stellt einen Großteil der Aktivität einiger Benutzer dar (→Verstoß gegen „Dieses Projekt dient der Erstellung einer Enzyklopädie“). Beispiel: Benutzer:Libro/Liste von Benutzerbausteinen mit 734 Versionen (mittlerweile gelöscht).
  6. Babelboxen tätigen keine differenzierten Aussagen über die Qualifikationen einzelner Benutzer bzw. deren Interessenschwerpunkte. Ihr Einsatz ist oft inflationär und lässt keine Rückschlüsse auf inhaltliche Arbeits- und Interessensschwerpunkte in der Wikipedia zu. Dem Auffinden Gleichgesinnter dienen Redaktionen, Wikiprojekte und Portale.
  7. Eine scharfe Trennlinie zwischen für das Projekt klar relevanten und klar irrelevanten Babels lässt sich oft nur schwer ziehen. Beispielsweise könnte ein Babel „Dieser Benutzer trinkt leidenschaftlich gerne Tee“ einerseits scherzhafter Natur sein, doch andererseits auch eine Expertise des Benutzers zum Thema Tee (Teesorten, Teeanbau,…) anzeigen.

Antrag

Die Abstimmung möge klären, welche Art von Babelvorlagen erlaubt und welche schnelllöschwürdig sind. Insbesondere möge die Abstimmung möglichst die langen Diskussionen zu diesem Thema beenden, damit man sich wieder ungestört der Arbeit widmen kann.

Abstimmungsmodalitäten

Das Meinungsbild läuft noch bis zum 1. März 2007, 00:00 Uhr.
Stimmberechtigung zu diesem Meinungsbild überprüfen

Es gilt die Stimmberechtigung.

Kurze Kommentare sind erlaubt, längere werden auf die Diskussionsseite verschoben. Die Kommentierung der Stimmen auf dieser Seite durch andere Benutzer ist unerwünscht und wird ebenfalls auf die Dikussionsseite verschoben. Nicht stimmberechtigte Benutzer tragen kurze Kommentare bitte unten ein, für längere Kommentare ist auch hier die Diskussionsseite da.

Die verschiedenen wählbaren Positionen lassen sich nach abnehmender Strenge linear ordnen. In dieser Reihenfolge sind sie hier aufgeführt.

Jeder stimmberechtigte Benutzer hat eine Stimme und kann die ihm am meisten zusagende Alternative auswählen. Eine Doppelabstimmung für eine vorgeschlagene Alternative und für die Ablehnung des Meinungsbilds ist unzulässig. Entsprechende Stimmen werden gestrichen.

Bei der Auswertung des Meinungsbildes wird mit der ersten Alternative begonnen. Wenn sie mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen hat, ist sie angenommen. Anderenfalls werden die für sie abgegebenen Stimmen auf die nächste (also zweite) Alternative übertragen. Wenn diese mit ihren originären und durch Übertragung erhaltenen Stimmen die absolute Mehrheit hat, ist sie angenommen; anderenfalls werden die Stimmen (alle, also originäre und übertragene) auf die nächste (also dritte) Alternative übertragen. Entsprechend wird fortgefahren, bis eine Alternative über die absolute Mehrheit verfügt. Das Verfahren stellt sicher, dass es zu keiner Zersplitterung von Stimmen kommt und dass Stimmen, die für eine nicht erfolgreiche Alternative abgegeben wurden, so wirksam werden, wie es der Ansicht des Abstimmenden am nächsten kommt.

Das Meinungsbild ist nur gültig, wenn wenigstens 100 stimmberechtigte Benutzer während des Abstimmungszeitraums abgestimmt haben. Stimmen für eine Ablehnung des Meinungsbilds zählen dabei mit. Das Meinungsbild wird nicht gültig, wenn mehr Benutzer für seine Ablehnung als insgesamt für irgendeine der vorgeschlagenen Alternativen gestimmt haben.

Abstimmung

Pro: Nur Sprache

Babel-Bausteine sind nur zur Bekanntgabe von Sprachfähigkeiten zulässig, wofür sie ja ursprünglich gedacht waren.

User, die dieser Lösung die Stimme geben möchten, tragen sich hier ein.

  1. --Markus Mueller 00:12, 15. Feb. 2007 (CET) Für die restriktivste mögliche Regelung; da die ganzen Stimmen gemäß den Wahlmodalitäten ohnehin automatisch immer weiter nach unten sinken werden, nehme ich vorausschauenderweise lieber was von weiter oben. [Beantworten]
  2. mnh·· 00:40, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  3. — H. Th. 314 00:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  4. --Thogo (Disk./Bew.) 00:45, 15. Feb. 2007 (CET) Es heißt ja nicht umsonst BABEL.[Beantworten]
  5. --Fritz @ 00:46, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  6. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 00:54, 15. Feb. 2007 (CET) Unter Protest: Würde für „gar keine“ stimmen.[Beantworten]
  7. -- 01:47, 15. Feb. 2007 (CET) ich zweifle grundsätzlich stark am nutzen aller dieser bapperl. was jetzt damit getrieben wird ist imho schon länger nicht mehr witzig, geschweige denn besonders originell. zudem augenpulver. damit könnte ich leben, aber ich hab den riesenzirkus sehr satt, der jedesmal veranstaltet wird, wenn irgendjemand es wagt diesem unwichtigen spielkram mit dem löschknopf zu nahe zu kommen.[Beantworten]
  8. -- Rauenstein 04:24, 15. Feb. 2007 (CET) wegen fehlender Alternative, den Kram per Bot vollständig zu entsorgen und nur auf commons zuzulassen[Beantworten]
  9. -- Achim Raschka 06:38, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  10. HaeB 06:59, 15. Feb. 2007 (CET) Das Problem bezieht sich nicht nur auf die derzeitigen Benutzer, sondern besteht vor allem in dem Signal, das wir damit an Neuankömmlinge in unserer Gemeinschaft senden. Idealerweise möchten wir, dass sich Neulinge hier umsehen und sagen "Wow, das ist der erste Ort im Internet, an dem die Leute diskutieren und Kompromisse suchen, um strikt faktenbasierte Informationen darzustellen und dabei Meinungskämpfe außen vor lassen. Meine Güte, der Dialog ist hier so besonnen, rational und fundiert, dass man kaum erkennen kann, was für Ansichten die Teilnehmer selbst haben!". Tja, das ist unsere Tradition, aber sie schwindet dahin, und Babel-Vorlagen sind ein Teil dieses Problems. (Jimbo Wales, Januar 2006 [1])[Beantworten]
  11. --Frank Schulenburg 07:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  12. --Eike 08:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  13. Verwüstung 08:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  14. --G. ~~ 09:39, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  15. --jergen ? 12:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  16. --Anneke Wolf 12:50, 15. Feb. 2007 (CET) Gemäß des Stimmrutschverfahrens, siehe Markus (auch mal auf die Dis. schauen)[Beantworten]
  17. --HuckFinn 12:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  18. --C-M ?! +- 13:08, 15. Feb. 2007 (CET) (auch wenn ich noch ein Herkunftsbabel auf meiner Seite hab... )[Beantworten]
  19. --Adrian Bunk 13:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  20. --AT talk 14:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  21. --TomCatX 14:27, 15. Feb. 2007 (CET) Bestimmte weitere Angaben wie Beruf oder WP-Arbeitsgebiet wären zwar prinzipiell auch noch sinnvoll aber erfahrungsgemäß zieht jede Ausnahme weitere nach sich. Daher hier lieber eine klare Linie.[Beantworten]
  22. Liesel 15:29, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro: Nur Sprache und Herkunft

Babel-Bausteine sind zur Bekanntgabe von Sprachfähigkeiten und von sinnvollen Herkunftsbezeichnungen (Stadt, Land) zulässig, sonst nicht.

User, die dieser Lösung die Stimme geben möchten, tragen sich hier ein.

  1. --Felix fragen! 00:06, 15. Feb. 2007 (CET) so, wie es ursprünglich mal gedacht war[Beantworten]
  2. --Raymond Disk. Bew. 00:26, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  3. --Elian Φ 00:41, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
    Marcus Cyron Bücherbörse 00:42, 15. Feb. 2007 (CET) man darf keine Meinung haben, ohne dafür angegriffen zu werden. Macht doch was ihr wollt[Beantworten]
  4. --rdb? 00:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  5. --Complex ?!? 00:43, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  6. --southpark Köm ? | Review? 00:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  7. --CyRoXX (? ±) 00:52, 15. Feb. 2007 (CET) Für regionale Fragen sollte auch die Herkunft erlaubt sein.[Beantworten]
  8. --Polarlys 00:57, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  9. --jha 01:09, 15. Feb. 2007 (CET) (ich würde ihnen bei völliger Abschaffung nicht nachtrauern, aber das hier ist ein gesunder Kompromiss)[Beantworten]
  10. --Farino 01:15, 15. Feb. 2007 (CET) und dann Schluss mit den Diskussionen[Beantworten]
  11. --Loegge 02:14, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  12. --Density 03:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  13. --Marvin 07:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
    --Anneke Wolf 07:54, 15. Feb. 2007 (CET) Nur Sprache wäre auch OK, aber man will nicht zu streng sein...[Beantworten]
  14. --ThePeter 08:57, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  15. --Janneman 09:10, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  16. -- tsor 09:21, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  17. --Hansele (Diskussion) 09:48, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  18. --Emha +– 10:02, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  19. -- Sven-steffen arndt 12:21, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  20. --Dachris blubber 12:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  21. --Henriette 13:22, 15. Feb. 2007 (CET) Sprache ist sinnvoll und Herkunft auch (für die Organisation von Stammtischen z. B. oder wenn jemand einen Bilderwunsch aus einer bestimmten Stadt hat)[Beantworten]
  22. --Alkibiades 13:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  23. --BishkekRocks 14:16, 15. Feb. 2007 (CET) So jetzt hätten wir das geklärt, jetzt können wir wieder eine Enzyklopädie schreiben, ok?[Beantworten]
  24. --He3nry Disk. 14:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  25. --Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:35, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  26. --Schwalbe D | C | V 16:07, 15. Feb. 2007 (CET) ack. Henriette[Beantworten]

Pro: Nur Babel mit Projektbezug

Babel-Bausteine sind zur Bekanntgabe von Eigenschaften (Mitarbeit, Interesse) und Fähigkeiten (Sprachen, Softwarekenntnisse, Fachkompetenzen) in Zusammenhang mit einer Seite im Projektnamensraum (Redaktion, WikiProjekt, etc.) zulässig. Wird die Seite im Wikipedia-Namensraum gelöscht, so dürfen auch alle dazugehörigen Babels schnellgelöscht werden. Bereits gelöschte Babelbausteine, die nach dieser Regelung zulässig sind, sollen wiederhergestellt werden.

User, die dieser Lösung die Stimme geben möchten, tragen sich hier ein.

  1. -- Duesentrieb 03:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  2. --Heiko A 10:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  3. -- Taxman¿Disk?¡Rate! 10:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  4. --Mg 13:47, 15. Feb. 2007 (CET) Das sind die Babels die imho einer Vorlage gerechtfertigt sind. Alle anderen Babels kann man auch als Gestaltung der eigenen Benutzerseite als Nicht-Vorlage. [Beantworten]

Pro: Alle harmlosen Babels, keine Politik / Religion

Nur harmlose Babel-Bausteine sind zulässig, die normalerweise keinen Streit erzeugen. Deshalb sind Bausteine mit politischem oder religiösem Bezug untersagt (Beispiel: „Dieser Benutzer hält das dreigliedrige Schulsystem für gescheitert.“). Schnelllöschanträge auf diese Babels sollen verboten werden. Bereits gelöschte Babelbausteine, die nach dieser Regelung zulässig sind, sollen wiederhergestellt werden.

User, die dieser Lösung die Stimme geben möchten, tragen sich hier ein.

  1. sebmol ? ! 08:02, 15. Feb. 2007 (CET) Gestaltungshoheit, solange sie zu keinen echten Konflikten führt[Beantworten]
    jergen ? 09:59, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro: Alle Babel, die als Text erlaubt wären

Alle Babel-Bausteine sind zulässig, deren Inhalt als freier Text auf der Benutzerseite auch zulässig wäre – also keine Werbung, kein Spam, kein Extremismus oder Sexismus, keine persönlichen Angriffe und keine strafbaren Inhalte. Bis auf diese Ausnahmen ist alles erlaubt. Schnelllöschanträge auf diese Babels sollen verboten werden. Bereits gelöschte Babelbausteine, die nach dieser Regelung zulässig sind, sollen wiederhergestellt werden.

User, die dieser Lösung die Stimme geben möchten, tragen sich hier ein.

  1. --SVL Bewertung 00:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  2. --Sargoth 00:43, 15. Feb. 2007 (CET) Alle bedeutet: Ende aller Diskussion! Wer zuviel Babels hat, kann darauf hingewiesen werden.[Beantworten]
  3. --Martin Vogel 00:51, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  4. PDD 00:59, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  5. --Le Turnbeutel 01:24, 15. Feb. 2007 (CET) „Freie Fahrt für freie Bürger.“[Beantworten]
  6. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == Puh! Nach einem weiteren harten Wikitag habe ich keine Lust mich hier ohne Grund im Benutzernamensraum beschränken zu lassen.
  7. --GLGerman 03:01, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  8. --Stephan 04:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  9. --Mac ON 05:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  10. Pro --melkor23 06:56, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  11. --Raubfisch 08:39, 15. Feb. 2007 (CET) Da Babel im Benutzerraum stehen, gibt es keinen mich überzeugenden Grund für irgendwelche Einschränkungen.[Beantworten]
  12. --Sozi 09:10, 15. Feb. 2007 (CET) Abgesehen davon, daß ich der Community das Recht abspreche, zu definieren, was Extremismus ist. Wider die Zensur in der Wikipedia.[Beantworten]
  13. --Kriddl 09:23, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  14. --Aconcagua 09:44, 15. Feb. 2007 (CET) im Rahmen geltenden Rechts soll die Gestaltung der Benutzerseite in der Verantwortung des jeweiligen Beutzers liegen.[Beantworten]
  15. --alexscho 10:24, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  16. --jpp ?! 10:26, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  17. --Wutzofant (✉✍) 10:40, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  18. --Sampi 10:59, 15. Feb. 2007 (CET) Ob Babelbaustein oder Text ist mir egal. Was man nicht auf Benutzerseiten haben möchte, soll man auch als Text verbieten.[Beantworten]
  19. --Scooter Sprich! 11:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  20. --SibFreak 11:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  21. Pro --Steindy 11:22, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  22. Pro --Wkrautter 11:33, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  23. --Falense Fragen? 12:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  24. --PvQ Bewertung - Portal 12:42, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  25. -- Nicolas17 12:49, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  26. -- Cup of Coffee 13:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  27. Pro --Tlustulimu 13:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  28. --Hans Koberger 13:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  29. --Bigbug21 14:17, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  30. --Zollernalb 14:18, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  31. Ca$e 14:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  32. --FloBo 14:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  33. -- Lokalpatriot-Tegel 15:13, 15. Feb. 2007 (CET) Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und Bekanntgabe von politischem Extremismus erlauben, so weiß man wenigstens mit wem man es zu tun hat![Beantworten]
  34. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 15:17, 15. Feb. 2007 (CET) Abstimmkommentar verschoben durch Taxman¿Disk?¡Rate![Beantworten]
  35. --Wahldresdner 15:21, 15. Feb. 2007 (CET) Leben und leben lassen. Jede weitere Differenzierung sorgt eh nur wieder für unnötige Diskussionen.[Beantworten]
  36. --Benutzer:Revolus/sig 15:30, 15. Feb. 2007 (CET) Ich bin ja für die Babelvorlage: Dieser Benutzer mag keine Babelvorlagen! Humbug diese Diskussion!
  37. --Toffel 15:36, 15. Feb. 2007 (CET) Wegen der Gestaltungshoheit. Die Babelvorlagen geben schöne, übersichtliche Informationen über den Benutzer. Wer anonym bleiben will oder wem die Babelvorlagen nicht gefallen, verwendet eben keine oder entsprechend weniger.[Beantworten]
  38. --Nachtagent 15:58, 15. Feb. 2007 (CET) Selber habe ich keine Babels. Aber ich bin nach wie vor der Meinung, dass diese Babels verschiedene positive Wirkungen für Wikipedia haben und niemandem Schaden (mit diesem Vorschlag werden schädliche Fälle ja ausgeschlossen).[Beantworten]
  39. Pro --Tafkas 16:01, 15. Feb. 2007 (CET) warum Babels verbieten, die als Text erlaubt sind! [Beantworten]
  40. --Oliver Tölkes Fragen? 16:16, 15. Feb. 2007 (CET) Ein bißchen Spaß muß sein, auch wenn man es nicht übertreiben sollte [Beantworten]

Stimmenthaltung

User, die sich der Stimme enthalten möchten, tragen sich hier ein.

  1. --NoCultureIcons 00:43, 15. Feb. 2007 (CET) Ich nehm niemanden ernst der diese Dinger anlegt. Ich nehm niemanden ernst der diese Dinger löscht. Ich nehm niemanden ernst der über diese Dinger diskutiert.[Beantworten]
  2. Jeder hat da Recht sich so-viel-und-so-lange lächerlich zu machen, wie er Lust hat, dazu gehört ausdrücklich auch Babberln auf der Nutzerseite und Diskussionen über Bapperln auf derselben (macht es auch nur die Bohne eines Unterschiedes, ob ich auf meine Benutzerseite einen Kasten mit Wikisyntax baue "Ich komme aus dem Rheinland" oder ob ich eine dahingehende Vorlage einbaue.--sугсго.PEDIA-/+ 10:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ablehnung des Meinungsbilds

User, die das Meinungsbild generell ablehnen möchten, tragen sich hier ein.

  1. --Nutzer 2206 00:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  2. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 09:43, 15. Feb. 2007 (CET) weil keine Differenzierung bei den politischen/religiösen Babels in solche, die bloße Mitgliedschaften bekanntgeben ("Ich bin Mitglied...") und solchen, die bestimmte politische und religiöse Forderungen ausdrücken. Übrigens sind gerade die Sprachbabels dafür geeignet, daß sich Nationalisten vernetzen können.[Beantworten]
  3. --Wiggum 13:55, 15. Feb. 2007 (CET) Selbstverständlich kann sich jeder auf die Benutzerseite schmieren, was er will, Grenzen setzen WP:WQ und WP:KPA bzw. das jeweils aktuelle Verständnis von Trollerei. Sollte wirklich so eine Regelung beschlossen werden, dann verlagern sich die Zulässigkeitsdiskussionen halt auf die Auslegung des Meinungsbildes. Nach oben stehenden Optionen dürfte ich mir nämlich "Benutzer ist Scientologe" auf die Seite pappen, "Benutzer ist SPD-Mitglied" aber nicht. Fazit: lächerlicher Unfug, keiner Regelungsbedarf erkennbar. Keine Einschränkung hätte auch den Vorteil, dass man gleich beim Blick auf die Benutzerseite sieht, wem man mit Skepsis entgegentreten muss. W.R./Weiße_Rose Diskussion:"Benutzer ist Scientologe" gehört zu den politischen und religiösen Aussagen. 15:03, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ungültige Stimmen

Bitte hierher ungültige Stimmen (gemäss Wikipedia:Stimmberechtigung) verschieben und in der Abstimmung oben löschen (Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen / detaillierter Editcount).

Pro: Nur Sprache

Pro: Nur Sprache und Herkunft

Pro: Nur Babel mit projektrelevanten Fähigkeiten

Pro: Alle harmlosen Babels, keine Politik / Religion

Pro: Alle Babel, die als Text erlaubt wären

  1. --Haberlon ?! 12:23, 15. Feb. 2007 (CET) Bisher gehörte der Benutzernamensraum dem Benutzer, das soll auch so bleiben. Babels haben sich nicht nur in der deutschsprachigen Wikipedia etabliert.[Beantworten]
  2. Pro--samifo 14:04 15.02.07 (CET)
  3. --Payton 15:01, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  4. --Der Wolf im Wald Bewerte meine Arbeit! 14:34, 15. Feb. 2007 (CET)nicht stimmberechtigt zur Zeit der Erstellung siehe [2] --Dachris blubber 15:34, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  5. -- TStephan 15:36, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmenthaltung

Ablehnung des Meinungsbilds

Ergebnis

Diskussion über Argumente und Abstimmung

alte Verbesserungsvorschläge und Diskussionen über dieses Meinungsbild

siehe hier Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen