Zum Inhalt springen

Štíty

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2007 um 14:42 Uhr durch Picman~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Štíty / Schildberg
Wappen von ????
Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Olomoucký kraj
Bezirk: Šumperk
Fläche: 2993 ha
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 443 m n.m.
Einwohner: 2.049 (2. Oktober 2006)
Postleitzahl: 789 91
Verkehr
Straße: Lanškroun - Šumperk
Bahnanschluss: Králíky - Štíty
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 4
Verwaltung
Bürgermeister: Jiří Vogel (Stand: 2007)
Adresse: náměstí Míru 55
789 91 Štíty
Website: www.stity.cz

Štíty (deutsch Schildberg) ist eine Stadt in Tschechien. Sie befindet sich 14 Kilometer westlich von Šumperk an der Staatsstraße 43 nach Lanškroun. Eine Eisenbahnverbindung führt nach Králíky.

Geographie

Die Stadt liegt im Tal der Březná (Friese) zwischen dem Adlergebirge, Hannsdorfer Bergland (Hanušovická vrchovina) und Hohenstädter Bergland (Zábřežská vrchovina).

Nachbarorte sind Březná, Heroltice und Bukovice im Norden, Horní Studénky im Osten, Jedlí im Südosten, Crhov im Süden, Cotkytle im Südwesten, Polsko und Horní Heřmanice im Westen sowie Rýdrovice im Nordwesten.

Ortsgliederung

Zu Štíty gehören die Ortsteile Březná (Friesendorf), Crhov (Cerhof) und Heroltice (Herautz) sowie die Ortslagen Březenský Dvůr (Friesehof) und Štíty Hamerské (Hammermühle).

Geschichte

Štíty wurde 1248 erstmals urkundlich erwähnt. In einer Urkunde vom 26. Januar 1312 wird ein Johannes von Schildberg genannt, daher wird der Ort zu dieser Zeit bereits seinen deutschen Namen gehabt haben. Bis 1624 war Schildberg im Besitz böhmischer Adelsgeschlechter, danach gelangte der Ort im Wege einer Schenkung an Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein (1611- 1684). Zugleich unterstand Schildberg der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und gehörte zur Markgrafschaft Mähren. Nach dem Zerfall der Doppelmonarchie kam Schildberg am 28. Oktober 1918 zur Tschechoslowakei und wurde in den Bezirk Zábřeh eingegliedert. Als Ergebnis des Münchner Abkommens wurde der Ort mit Wirkung vom 21. November 1938 in den Landkreis Hohenstadt des von Deutschland verwalteten Reichsgaus Sudetenland eingegliedert. Schildberg erhielt den Status einer Stadt und ein eigenes Amtsgericht. 1939 wurden 1366 Einwohner gezählt. Im Jahr 1945 kam Schildberg zur Tschechoslowakei, die so genannte sudetendeutsche Bevölkerung wurde entschädigungslos vertrieben. Zunächst bekam der Ort den Namen Šilperk, der am 5. Juli 1949 in Štíty geändert wurde.

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Barockbau aus dem Jahre 1755
  • Statue des Hl. Johannes von Nepomuk, 1732 aufgestellt
  • Rathaus, der ursprüngliche Renaissancebau wurde 1734 barock umgestaltet
  • maritime Fossilien aus dem Mesozoicum in der Lehmgrube an der Ziegelei